Ich empfehle in solchen Fällen den Spamfilter von Thunderbird zu trainieren, die als "Spam" markierten Mails aber nicht gleich zu löschen. Der "Junk"-Ordner wird dann nach Wunsch auf zwischen ein und sieben Tage löschen eingestellt, d.h. der schmeißt den Dreck nach diesem Zeitraum selbst weg. In der Zwischenzeit kann da, bei Unsicherheit ob einer erhaltenen Mail, mal jemand mit Erfahrung drüber schauen und ggf. eine "false-positive"-Mail wieder rausfischen. Meiner Erfahrung nach arbeitet der Filter nach einer gewissen Trainingszeit sehr gut.
Auch würde ich die Eltern versuchen zu sensibilisieren. Eine solche Liste macht, fürchte ich, mehr Arbeit als sie Nutzen bringt. Solltest du das nicht schon getan haben, würde ich weiterhin den Empfang von Mails auf "Nur Text" umstellen. Auffälligkeiten wie Schreibfehler, Links zu untypischen Domains etc. lassen sich so ganz gut erkennen.
Zitat von .HermesDann sollte man den PC auf freundliche Gäste untersuchen und sein Verhalten ändern.
Ohne mir sicher zu sein, nicht doch von Infektionen befallen zu sein, ist meine Langzeitbeobachtung bei mind. zwei Mailanbietern (arcor und web.de) die, dass Spammails in "Wellen" auftreten. Lange Zeit herrscht Ruhe und dann gibt es Phasen da trudeln täglich Spammails rein, so wie es bei web.de seit ca. 5-6 Monaten mal wieder der Fall ist. Da das aber irgendwann auch wieder abklingt, schließe ich "Gäste" weitestgehend aus.
Auch scheinen einige Freemailer bei Spammern beliebter zu sein als andere.