1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 16. Juli 2016 um 21:18

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das Wichtigste ist, dass endlich ein Umdenken auf Nutzerseite stattfinden muss.


    Gut, ich denke mal um und akzeptiere in Webseiten einfahrende, blinkende, vom Lesefluss ablenkende oder (mehr oder weniger) subtil im Text eingebaute/versteckte Werbung. Ich habe gehandelt. Aber was ist mit meinem Gegenüber? Der Internetseite? Wo sehe ich da Bewegung?
    Ich als User soll nachdenken, umdenken und handeln. Aber was ist mit dem Webseitenbetreiber, den Werbenetzwerken und, ja auch die gehören mMn dazu, den Anzeigepartnern?
    Und darauf wollte ich in meinem letzten Beitrag hinaus als ich an die "Ebene der Mittel" dachte. Auf der untersten und direktesten Ebene, ich nenn' sie mal die Mikroebene, (Interaktion zwischen dem User und der Internetseite) kann 'ganz einfach' etwas bewegt werden:
    aus Sicht der Internetseite: abschalten des Werbeblockers.
    aus Sicht des Users: weniger oder doch wenigstens weniger aufdringliche Werbung.
    Aber das sollte meiner Ansicht nach nicht das Ende der Diskussion sein. Ganz im Gegenteil. Erst jetzt wird es wirklich interessant. Auf der nächst höheren Ebene (Mesoebene) des Inhaltsanbieters (= Internetseite) stellt sich die Frage: wo platziere ich in welcher Form Werbung? Als Inhaltsanbieter greife ich dabei auf ein Inventar an Möglichkeiten zurück die mir die Werbenetzwerke zur Verfügung stellen.
    Und hier sehe ich einen ersten Hebel oberhalb der Mikroebene: wenn ich die Rückmeldung bekomme, das auf meiner Internetseite Werbung geblockt wird, sollte ich nicht nur die User dafür verantwortlich machen, sondern sollte mich auch fragen woran das liegt. Und da wäre es schön, wenn über die verwendeten Werbe-Werkzeuge nachgedacht wird. Und bei den Herstellern der Werkzeuge, sprich den Werbenetzwerken entsprechenden Druck machen: ihr liefert mir schlechtes Material, sodass die User aggressiv blocken und entsprechend Einnahmen etc. wegbrechen. Von einer anderen Seite aus aber immer noch auf der Mesoebene, sollten auch die Anzeigenpartner (zweiter Hebel) ein sehr großes Interesse an "guten" Werkzeugen haben. Immerhin geht es um ihre Inhalte die vermarktet werden sollen.
    Das Produkt mag gut sein. Wenn das Werkzeug zur Präsentation sch...lecht (Job der Werbenetzwerke) ist bzw. die Implementierung innerhalb der Webseite (Job des Inhaltsanbieters), dann sind die Hürden dass das Produkt beim User ankommt verdammt hoch.
    Und schließlich sollten sich auch die "Werkzeughersteller" sprich die Werbenetzwerke fragen warum sie einen so schlechten Ruf haben und ob und wenn ja warum ihre Werkzeuge so schlecht sind. Nun ist Selbstkritik aber keine der menschlichen Stärken und schon gar nicht im geschäftlichen Metier. Es ist viel einfacher andere verantwortlich zu machen.
    Und schließlich würde ich mir auf der Makroebene wünschen das es klarere Richtlinien gibt die Datenschutz und Privatsphäre besser oder anders regeln und überhaupt Regeln für die Trennung von Werbung und Tracking diskutieren. Das dürfte das Spielfeld der Politik, von Verbraucherschutzorganisationen, der Datenschützer, der Werbewirtschaft etc. sein.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn Werbung auf einer Webseite nervt, dann kann dafür weder der Anzeige-Partner etwas noch das Werbe-Netzwerk, das ist ganz alleine die Entscheidung des Webseitenbetreibers, ob und wie er Werbung platziert.


    Und das sehe ich ganz anders.

    /Kleiner Einschub; ich muss ihn machen, denn unkommentiert kann ich das so nicht stehen lassen/

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und über die Kostendeckung hinaus ist es das Natürlichste der Welt, dass man auch etwas verdienen möchte, denn fast niemand arbeitet ohne Bezahlung. Wer Arbeit hat, hat das Recht, für seine Arbeit entlohnt zu werden.


    Doch, es arbeiten sehr sehr viele Menschen ohne Bezahlung. Du sprichst hier von Erwerbsarbeit, die natürlich (geldwert) entlohnt werden sollte. Neben der Erwerbsarbeit gibt es aber weitere Formen der Arbeit, die zumeist nicht oder nur geringfügig entlohnt werden.
    /Ende/

    Zitat von Sören Hentzschel

    Darum braucht es ein Umdenken. Das ist die Grundvoraussetzung. Ohne ein grundlegendes Verständnis über diese Sache kann es keine Lösung geben. Und das einzige, was mir dazu einfällt, ist noch mehr Kommunikation. Man muss noch eindringlicher den Ernst der Lage erklären. Kein Umdenken bedeutet, dass immer mehr ehemals kostenloser Content kostenpflichtig werden wird, weil es anders nicht mehr geht. Das ist die harte Realität.


    Aber auf welcher Ebene? Auch du bleibst primär auf der Mikroebene verhaftet. Willst den Nutzer zum umdenken bewegen. Das wird aber nicht reichen.
    Wo bleiben innovative Werbekonzepte? Wo bleiben die Werbenetzwerke die die öffentliche Diskussion zum Thema Adblocker suchen? Wo sind die Schnittstellen in den modernen Webseitenverwaltungsprogrammen die moderne Werbewerkzeuge ermöglichen? Wo bleibt der Diskurs beim Thema Tracking. Bei Meldungen wie dieser verliere ich zumindest bei Tracking ganz schnell die Lust auf eine differenzierte Diskussion. Hätte ich einen Aluhut auf, würde ich das fast als Stalking einordnen :mrgreen:

    Grundsätzlich: so lange nur die Mikroebene in der Betrachtung ist und Gegenstand von Diskussionen bleibt, wird sich wenig ändern. Die Fronten sind halbwegs klar. Und irgendwie ja zusehends verhärtet(er). Je nach Perspektive hier der 'gute' User der nicht von Werbung behelligt werden will und dort die 'böse' Internetseite. Oder eben hier der 'böse' User und dort die zusehends ins Elend abdriftende Internetseite.
    Nicht unbedingt die Lösung aber ein Vorwärtskommen liegt mMn zwingend in der Betrachtung außerhalb dieser Ebene.

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 14. Juli 2016 um 01:52
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich muss dazu sagen, dass ich sowohl Publisher bin und Werbung auf meinen Webseiten einsetze [...] als auch selbst schon Werbung geschaltet habe, ich kenne also beide Seiten sehr gut und habe damit aus beiden entscheidenden Perspektiven einen erweiterten Zugang zu diesem Thema, der den meisten hier verwehrt ist, da ich mehr kenne als nur die Nutzer-Perspektive. Und es ist wichtig, alle drei Perspektiven zu kennen, um das Thema vollständig begreifen zu können.


    Hast du, aus der Sicht eben nicht nur eines Users, sondern als jemand der selbst Werbung einsetzt Ideen wie der Ablehnung von Werbung entgegengewirkt werden kann? Es ist natürlich für beide Seiten relativ simpel jeweils passende Argumente vorzubringen: die Pro-Seite argumentiert mit Kosten, Einnahmeverlusten, fehlender Erfolgskontrolle ... und die Contra-Seite winkt einfach alles ab und zieht den Adblockregler bis zum Anschlag. Dialog findet so kaum statt. Wo würdest du ansetzen wenn du könntest um Nutzer von Adblockern zum umdenken anzuregen?
    Und ich meine damit jetzt nicht die argumentative Ebene. Die hast du ja schon angesprochen. Ich denke da eher an die Ebene der Mittel (Darstellung von Werbung in Internetseiten, Transparenz der Werbenetzwerke (also wer mit wem), verbesserte Datenschutz- und Privatsphäreregelungen, neue Formen der Präsentation, Trennung von "Reichweitenmessung" und Tracking (ist das überhaupt möglich?) usw.). Du nutzt diese Mittel ja. Bist du mit denen zufrieden?

    Und hier mal noch etwas Lesestoff für Interessierte. Ich bin die Tage beim testen von einer Erweiterung auf ein paar Artikel gestoßen.
    The Web Never Forgets: Persistent Tracking Mechanisms in the Wild <- Achtung lädt direkt den Artikel als pdf
    TrackMeNot: Resisting Surveillance in Web <- Achtung lädt direkt den Artikel als pdf
    Adnostic Dort findet sich ein weiterer Artikel

  • Backup Software kostenlos Win 10 prof.

    • Stoiker
    • 3. Juli 2016 um 18:53
    Zitat von WismutKumpel

    Wer es nutzt, sollte sich aber gründlich mit den vielen Funktionen befassen.


    Da sachste was. Das ist bei vielen Backupprogrammen ein leidliches Thema. Funktionsvielfalt hin oder her, ohne brauchbare Hilfe oder Dokumentation ist ein sonst gutes Programm für mich nur noch die Hälfte wert. Und da glänzt PB eben auch.

    Einmal mehr spricht offenbar für die alternativen OS die saubere Implementierung entsprechender Optionen zur Daten(rück)sicherung. Das war bzw. ist bei Windows für mich stets ein Reinfall gewesen. Und zumindest bei mir ist der Bonus verspielt die internen Backupfunktionen noch einmal zu testen. Zu groß ist das Misstrauen und zu lang waren die Nächte die ich mir um die Ohren schlagen musste, weil bei der Rücksicherung irgendein Bluescreen oder eine ominöse Fehlermeldung die Wiederherstellung verhinderte.

    Mal noch eine Erweiterung:
    Bereits zum zweiten Male lese ich von inkrementeller Sicherung. Die umfangreichen Backups sichere ich, in dem Wissen des größeren Speicherbedarfs, differenziell. Warum? Mir ist das Risiko einfach zu groß das bei einer inkrementellen Sicherung eine Datei beschädigt sein könnte und dann das gesamte Backup nur mit Aufwand wiederherzustellen ist.
    Habt ihr damit noch keine Probleme gehabt? Sicher es hängt von einer ganzen Reihe Parameter ab, aber ich sehe den potentiellen Ausfall in einer Backupkette als das größere Problem gegenüber der Geschwindigkeit und des eingesparten Speicherplatzes.

  • Backup Software kostenlos Win 10 prof.

    • Stoiker
    • 3. Juli 2016 um 17:35

    Ich sichere auf eine andere Partition derselben SSD, mehrere externe FP, sowie wirklich wichtige Daten auch auf dem Smartphone, USB-Sticks, alten SD-Karten und hin und wieder manuell, verschlüsselt in diversen Clouds.
    Die wichtigen Daten regelmäßig redundant, einiges sporadisch und gerade die Cloudsicherungen leider nur manuell. Da bin ich noch zu keiner zufriedenstellenden automatisierten Lösung gekommen. Zumal die Bandbreitenbeschränkung beim Upload hier ein großes Problem darstellt.

    Vielleicht noch zur Ergänzung. Für täglich anfallende kleine Sicherungsjobs (Outlookkalender, TB, Firefox etc.) nutzte ich früher Cobian Backup. Das wurde irgendwann aber "abgewickelt" und nun bin ich bei Personal Backup gelandet. Sehr umfangreicher Funktionsumfang, kostenfrei nutzbar und in stetiger Entwicklung.

  • Kann ich diese Ordner bzw. Datei löschen?

    • Stoiker
    • 3. Juli 2016 um 17:16
    Zitat von Jessie

    Wobei es da auch kritische Stimmen gibt, die vom Einsatz solcher Programme abraten.


    Da hast du natürlich Recht. Nur halte ich Aussagen die allgemein davon abraten für zu pauschal.
    Denn:

    Zitat von Jessie

    Außerdem kann es doch mit Bordmitteln erledigt werden.


    Mag zwar für den Firefox weitestgehend zutreffen, aber der CCleaner bietet ja eine Unmenge an Optionen wie ich mit wenig Aufwand alle möglichen Listen, Einträge, veralteten Installer, Dateien etc. auf einmal beseitigen kann. Bei >20 Programmen Dateileichen manuell zu suchen ist mir schlicht zu mühsam. Zumal ich nichtmal bei allen Programmen die entsprechenden Pfade kenne. Windows aber leider zumindest bis 8.1 an Demenz leidet und nicht alles ordnungsgemäß entsorgt.
    CCleaner richtig angewandt ist wie ein Filetiermesser mit welchem sich wunderbar ein Rinderfilet parieren lässt. Falsch genutzt wird es zur Kettensäge und zerfleddert das Fleisch nur :lol:

    Zitat von Donaldinho

    Ich habe die Sachen in einen temp-Ordner verschoben und es läuft alles wie geschmiert.


    Auch ne Option :wink:

  • Backup Software kostenlos Win 10 prof.

    • Stoiker
    • 3. Juli 2016 um 16:35

    Früher Acronis TrueImage, mittlerweile, und in der umgekehrten Reihenfolge zu AngelOfDarkness, Aomei Backupper.
    Nachdem ich einige Zeit mit dem Test aller möglichen Programme hantiert hatte, blieben dann Aomei und Macrium Reflect übrig. Ich entschied mich für Aomei. Mir war vor allem die benutz- und brauchbare Wiederherstellung vom USB-Stick und damit unabhängig vom funktionieren des Windows OS wichtig. Da dauert die Wiederherstellung dank USB 3-Sticks heute nicht mehr als 10-15 min (was natürlich von der Hardware abhängt).
    Daneben kann ich noch einen Blick auf EaseUS Todo Backup Free empfehlen. Bei meinem letzten Test, der allerdings schon über ein dreiviertel Jahr her ist, war ein No go die grottenschlechte Übersetzung ins Deutsche bei gleichzeitiger Unmöglichkeit die engl. Sprache einzustellen.

  • Kann ich diese Ordner bzw. Datei löschen?

    • Stoiker
    • 3. Juli 2016 um 15:38

    Hallo
    Halte ein benutzbares Backup (bestenfalls des gesamten Systems, mindestens aber von deinem Firefoxprofil) vorrätig, schließe Firefox und lösche die erwähnten Ordner und die Datei mal. Starte Firefox, surf ein paar Seiten an und schau ob es funktioniert. Und dann schau nochmal nach. Du wirst sehen, das die betreffenden Ordner/Dateien wieder angelegt werden. Aber löschen kannst du sie.
    Solltest du das automatisieren wollen, im CCleaner, so du diesen nutzt, gibt es ja die Option unter "Einstellungen" -> "Einschließen" entsprechende Pfade (Ordner und/oder Dateien) hinzuzufügen. Dann kannst du bei jeder Ausführung auch diese Daten entfernen.
    Allein es hat wohl mehr psychologische denn praktische Auswirkungen :wink:

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 23. Juni 2016 um 01:53
    Zitat von Feuervogel

    was glaubst Du wieviele Personen die Schere in die Hand nahmen, um aus ihrer Zeitung die Werbung herauszuschnippeln?


    Ich gebe zu, ich musste erstmal grinsen bei der Vorstellung aus meinem lokalen Käseblatt und der überregionalen Zeitung die Werbung rauszuschneiden.
    Ich hoffe es steht außer Frage, das Werbung in Printmedien und Onlinewerbung sich in der Art und Weise der Präsentation ganz massiv voneinander unterscheiden. Onlinewerbung spielt ja geradezu mit evolutionären Prinzipien der Informationsaufnahme an denen sich auch nur schwerlich rütteln lässt. Das ist bei Printwerbung anders.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das, was wirklich stört, sind doch viel mehr andere Aspekte wie Anzahl/Positionierung von Werbung (wenn die Werbung auf einer Webseite stört, stört sie nicht minder, wenn sie nicht anklickbar ist), optional Tracking und ggfs. Sicherheits-Aspekte.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und das einzige wirklich wirksame Mittel gegen Werbeblocker ist es doch, weniger Gründe für Werbeblocker zu haben und nicht mehr Gründe.


    Zwei ganz wesentliche Aspekte mit denen sich die Befürworter von Verboten sehr eindringlich auseinander setzen sollten.

    Und weil es gerade passt, habe ich heute im Feed für neue Erweiterungen einen kreativen Ansatz gefunden, der dem Argument des "zu viel Werbung auf Webseiten" ein wenig den Wind aus den Segeln nimmt: AdSidebar. Ich werde die Erweiterung auf jeden Fall mal testweise installieren. Sieht auf jeden Fall nach einem Schritt hin zu einem Kompromiss aus.

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 22. Juni 2016 um 02:13
    Zitat von Sören Hentzschel

    Um das Geschäftsmodell von ABP geht es hier doch überhaupt nicht. Es geht hier um ein potentielles Verbot von Werbeblockern. Ob ein Werbeblocker nun mit einem Geschäftsmodell versehen ist oder nicht, ändert nichts an der Diskussion, ob Werbeblocker im Allgemeinen legal sind oder nicht.


    Das war wohl missverständlich. Es steht außer Frage dass es um alle Werbeblocker geht.
    Im Moment sind sie noch erlaubt. Zumindest sieht das wohl mindestens ein OLG ähnlich.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Sache ist ganz einfach die: Alle Werbeblocker greifen ins das Geschäftsmodell werbefinanzierter Angebote ein.


    Juristisch zu klären ist dabei u.U. die Frage wo dieses Geschäftsmodell private bzw. datenschutzrechtliche Interessen berührt und wessen Interessen höher wiegen. Und ich verbinde, sollte es tatsächlich eine politische Diskussion zu dem Thema geben, damit die naive Hoffnung das in diesem Gewirr die unselige Kombination aus Werbung, Tracking und Profiling ein Thema wird. Dieses zu entzweien oder zumindest klarer herauszustellen ist meine Hoffnung, sollte es ernsthafte Verbotsdiskussionen geben.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es ergibt keinen Sinn, nur gegen keinen bestimmten Werbeblocker vorzugehen, andere sind in dieser Hinsicht nicht besser. Es gibt aber halt bislang nur einen Werbeblocker, dessen Macher sich mit den Verlagen anlegen und entsprechend Bestandteil bisheriger Urteile sind. Eyeo ist einfach ein paar Nummern größer, da stehen ganz andere a) Motivationen und b) Mittel dahinter, das meinte ich.


    Ich bin da jetzt nicht ganz in der Materie. Ist es tatsächlich so das sich Eyeo mit den Verlagen angelegt hat oder war es nicht doch umgekehrt? Eben weil Eyeo ganzen Geschäftszweigen das Wasser abgräbt, schießen sich diese auf Eyeo ein.

    Interessant ist natürlich auch die Motivation der Werbeindustrie (ich nenn' diese jetzt mal stellvertretend für alle beteiligten Interessengruppen).
    Was steht im Vordergrund und wer steht im Vordergrund? Spielen die Interessen und Belange, sowie die Einwände der Zielgruppe (die User) eine Rolle? Oder will man einfach nur mit brachialer Gewalt qua gesetzlicher Regelungen ein Geschäftsmodell durchsetzen und zur Absicherung entsprechende Tools verbieten? Oder muss sich auch die Werbeindustrie fragen und fragen lassen ob die von ihnen gewählten Mittel zeitgemäß, zielgruppenspezifisch und auch datenschutzrechtlich unbedenklich sind.

    Werbeblocker sind, imho, eine Reaktion. Und wenn es der Werbeindustrie nicht nur darum geht mich als User zum depperten Klickvieh zu degradieren, dann kommt sie nicht umhin sich zu fragen warum ich mich als User gegen Werbung wehre.

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 21. Juni 2016 um 17:00
    Zitat von Sören Hentzschel

    Der einzige Grund, wieso häufig explizit von Adblock Plus die Rede ist, ist die Tatsache, dass die Entwickler von Adblock sowohl Mittel als auch Interesse haben, für eine Veränderung der Situation gewisse Wege zu bestreiten, und das eben auch tun. Hinter Erweiterungen wie uBlock und ähnliche stehen einfach nur Privatpersonen, welche sowas nicht so einfach vor Gericht austragen können wie Eyeo. Sowas verschlingt ja alles Geld. Vom Interesse ganz abgesehen, welches sehr wahrscheinlich nicht in dieser Form da ist.


    Der einzige Grund? Soweit ich die Diskussion verfolgt habe, hat Eyeo ein Geschäftsmodell entwickelt mittels dessen entschieden werden kann ob und wenn ja welche Werbung blockiert oder eben durchgewunken werden kann. Es mag andere Programme, Erweiterungen etc. geben die ähnliches, nur eben nicht in diesem großen Stil, verfolgen. Zumindest bei uBlock meine ich mich zu erinnern, dass der Entwickler nicht mal Spenden annehmen will/wollte (lass' mich da gern korrigieren, sollte ich falsch liegen). Und darin sehe ich dann schon einen erheblichen Unterschied. Hier wird gegen Bezahlung Werbung durchgewunken und dort (Vermutung!) geblockt, einfach weil ein User genervt von dem ganzen Geblinke ist. Sicher, am Ende steht bei beiden Ansätzen (mehr oder weniger) weniger sichtbares Geblinke aufm Schirm. Und das ist bestimmten Interessenvertretern ein Dorn im Auge.

  • Verbot von Adblockern geplant

    • Stoiker
    • 20. Juni 2016 um 20:40
    Zitat von linaluna

    Wie seht ihr das?


    Entspannt, aber mit Neugier.
    Ich kann mir im Moment beim besten Willen nicht vorstellen, wie ein solches Verbot 1. gesetzlich geregelt werden und 2. wie dies umzusetzen sein soll. Und selbst wenn es käme, wie sollen entsprechende Verstöße geahndet und dann sanktioniert werden?
    Das Problem ist sehr vielschichtig. Allein mir fallen mindestens drei unterschiedliche Ebenen ein, auf denen ich Werbung blockieren kann.
    Im Browser selbst durch entsprechende Erweiterungen. Mit Hilfe von Programmen die Werbung filtern und die quasi als lokaler Proxy dienen und den Internetverkehr filtern und dann, wie schon angesprochen, auf der Ebene von Windows mittels hosts-Datei.
    Wo sollte da angesetzt werden? Bei den Erweiterungen, also auch bei mozilla (US-Unternehmen), bei denen die die Listen pflegen und aktualisieren (sitzen auch nur bedingt in D)?
    Nebenbei wäre wohl auch zu klären was genau denn Werbung nun ist? Wo hört diese auf und wo fängt Tracking (was ja wiederum für das eine oder andere Unternehmen ganz wichtig ist, User permanent zu stalken ... äh mit optimierten Angeboten zu versorgen) an?

    Im Moment heulen ja bestimmte Lobbygruppen rum und nerven Mutti. Sie hört sich das jetzt genauer an, dann werden Expertenkommissionen gebildet, es werden von 'Fachleuten' Urteile abgegeben ...
    das dauert also alles noch :mrgreen:

  • Autoscroll stoppt manchmal nicht mehr

    • Stoiker
    • 18. Juni 2016 um 20:45

    Was ich mir vorstellen kann ist der Maustreiber. Unter Windows geht dieses Scrollverhalten ja auch in anderen Anwendungen. Ich habe das gerade mal in Word/LibreOffice getestet und auch dort scrollt die Seite umso schneller, je mehr ich mich vom Punkt wegbewege von wo aus das Scrolling gestartet wird. Daher würde ich unter Windows mal die Maus- bzw. Maustreibereinstellungen prüfen/testen.
    Du bist aber, wie ich sehe, mit Linux unterwegs. Funktioniert das Scrollverhalten denn in anderen Anwendungen? Und entsprechende Schnittstellen zur Maus muss es ja auch bei Linux geben. Den Treiber mal prüfen/aktualisieren/deaktiveren :-??

  • Videos und immer wieder Videos

    • Stoiker
    • 18. Juni 2016 um 20:02
    Zitat von Buntstift

    Muss ich den Adblocker erst entfernen um den uBlock Origin zu verwenden :?:


    Du meinst ABP? Ich würde mir ein Backup des Profils anlegen, ABP deinstallieren, im Profilverzeichnis nach Resten suchen, denn es bleiben soweit ich das erinnere mind. ein Ordner über, und dann uBlock installieren.

    Zitat von Buntstift

    Und gibt es dort irgendwelche Sachen, die man beim Installieren und bei den Einstellungen beachten muß :?:


    Naja, defaultmäßig sollte der schon ganz gut den Werbekrempel rausfischen. Ansonsten mal im Diskussionsthread zu uBlock querlesen und ggfalls fragen :wink:

    Zitat von cerberos

    Allerdings: Auf meiner Webseite http://home.arcor.de/mehltest/ bekomme ich nun zwar keine Werbung von "nervig Arcor" angezeigt, aber mein Seitenzähler von Motigo http://www.motigo.com/de_DE/webstats/catalog/a/b/2147644198 geht auch nicht mehr :(


    Wird ja auch (bei mir) gefiltert :wink:
    [attachment=0]gefiltert.jpg[/attachment]
    Ausnahme für die Seite erstellen sollte Abhilfe schaffen.

    Zitat von cerberos

    Weiterhin aber fangen die Videos bei chip.de und focus... trotzdem an zu quasseln; es ist einfach nur n e r v i g !! Mein NoScript ist aktiviert und aktuell, aber auch zuvor mit ABP hatte dies keinen Einfluss auf die d.... Videos.


    Kann ich hier nicht bestätigen.
    Gegenprobe mit neuem Profil und nur NoScript ohne irgendeine Änderung weder am Profil noch bei NoScript und da startet nix automatisch.

    Zitat von Buntstift

    Oder sollen beide Adds nebeneinander laufen - was ich mir nicht vorstellen kann (ABP & uBlock)?


    Zumindest ich würde davon abraten.
    Sieht man mal von der Philosophie von ABP ab, wofür ich selbige Erweiterung schon vor längerer Zeit von sämtlichen mir zugänglichen Rechnern verbannt habe, schaffst du eine einigermaßen sinnlose Redundanz. uBlock vernünftig konfiguriert und mit den 'passenden' Listen ausgestattet, sollte hinreichend sein.

    Bilder

    • gefiltert.jpg
      • 163,25 kB
      • 1.149 × 462
  • Videos und immer wieder Videos

    • Stoiker
    • 18. Juni 2016 um 17:26
    Zitat von .Hermes

    Moin,
    warum legen manche Seiten immer mehr Wert auf Videos ?


    Bewegte Bilder bieten neue Möglichkeiten, um Informationen (sprich Werbung) an den User bzw. die Userin zu bringen.
    Nicht mehr du bestimmst die Geschwindigkeit mit der eine Information aufgenommen und verarbeitet wird, sondern dein Gegenüber. Die Abfolge (der Bilder und damit der zu vermittelnden Informationen) ist determiniert, hin- und herspringen, wie es im Text möglich ist, ist viel aufwändiger.

    Zitat von .Hermes

    Bei mir werkelt ABP. Langt der nicht ?


    Nein! Wie Fox2Fox schon erwähnt: mit uBlock wäre das nicht passiert. Vielleicht reicht das als Anstoß uBlock eine Chance zu geben :wink:

    Zitat von .Hermes

    Aber ich lande erst mal dort.
    Wie bereits gesagt, ich will überhaupt kein Video sehen. Ich möchte ganz normale Artikel, wie man sie bereits von den gedruckten Medien kennt.


    Ein "Heilmittel": NoScript. Selbiges verhindert hier, dass überhaupt irgendwas- oder wer anfängt zu quatschen, zu zucken oder sich zu bewegen.

  • alte Roboform Version in waterfox 46 integrieren

    • Stoiker
    • 18. Juni 2016 um 17:02
    Zitat von CDWilm

    oder welchen Passwort manager könnt Ihr empfehlen? :)


    Solltest du nebenbei noch ein Smartphone (aus der Androidwelt) betreiben und auch dort Logins speichern bzw. nutzen, dann kann ich noch die plattformübergreifende Software "KeePass Password Safe" empfehlen.
    Es gibt Versionen für Win, Linux und auch Mac OS X. Für Android gibt es entsprechende Apps und eben auch Erweiterungen um KeePass mit Firefox zu nutzen:
    1. PassIFox
    2. KeeFox
    Und solltest du Gottvertrauen in irgendwelche Cloudanbieter haben und entsprechende Clouds auch nutzen, dann kannst du sogar die Datenbanken via Cloud synchron halten.

  • n-tv Webseite - Bilderserien lassen sich nicht weiterklicken

    • Stoiker
    • 18. Juni 2016 um 16:52

    Hallo

    Wenn ich die von Andreas verlinkte Bilderstrecke starte funktioniert das weiterlicken sogar ohne jedwede Änderung (also zulassen von Cookies, Skripten o.ä.)
    Die zwei hier erwähnten Parameter stehen bei mir:
    1. uBlock -> aktiv
    2. privacy.trackingprotection.enabled -> true

    Und da es mich interessiert hat, habe ich mal ein wenig getestet. Und wie so manches Mal habe ich es auf "NoScript" eingegrenzt. D.h. mit aktiviertem NoScript (sprich, Skripte sind per default verboten) kann ich die Bilderstrecke starten obwohl ja beide oben erwähnten Parameter "scharf" gestellt sind.

  • Downloadoption auf der Mozillahomepage

    • Stoiker
    • 7. Juni 2016 um 17:15

    Hier ist weniger das Geben denn das (An)nehmen das Problem :wink:
    Bei älteren Menschen ist die Umstellung von Gewohnheiten, die ja letztlich auch eine (Schein)Sicherheit bieten, manchmal gar nicht so einfach. Und die Startseite war halt immer ein Referenzpunkt. Daher habe ich auf Nachfrage immer diesen Weg empfohlen.
    Aber ich werde das mal weitergeben und sehen ob es angenommen wird.
    Ist mir immernoch lieber als wieder der Download aus dubiosen Quellen.
    Danke nochmal :klasse:

  • Downloadoption auf der Mozillahomepage

    • Stoiker
    • 7. Juni 2016 um 16:46

    Jupp, danke. Funktioniert.
    D.h. das Auswahlmenü wurde eine Ebene "tiefer" angesiedelt und der Stub-Installer vorgeschaltet. Erst dann kommt der Link der früher direkt auf der ersten Seite zu finden war.
    Da werde ich wieder einige Erklärungsarbeit zu leisten haben :roll:

  • Downloadoption auf der Mozillahomepage

    • Stoiker
    • 7. Juni 2016 um 16:21

    Hallo

    Ich bin gerade angeschrieben worden wo denn die DL-Option auf der Mozillahomepage Startseite hin verschwunden ist. Ich selbst schaue da ja nur hin und wieder mal nach, aber ich habe einigen meiner "Kunden" eingeschärft nur dort die entsprechenden Versionen zu herunterzuladen. Und einige wollen eben auch nicht diesen Stub-Installer, sondern das Komplettpaket. Früher (k.A. wann das jetzt genau geändert wurde) konnte man eine Auswahl "weitere Sprachen" oder so auswählen und bekam dann eine Auflistung der Versionen für die unterschiedlichen OS und Sprachen.

    Gerade nun selbst getestet, startet nach einem Klick auf den Link (siehe Screenshot) nur noch dieser ranzige Stub-Installer. Auch wenn ich den wegklicke und dort im neuen Fenster suche, finde ich keinen Link mehr zur alten Übersicht. Nachdem mein persönlicher "cut-off"-Wert zum suchen einer Lösung deutlich überschritten wurde, frage ich mal hier nach. Hab ich Tomaten auf den Augen oder hat man da etwas "optimiert"?
    [attachment=0]Mozilla HP.jpg[/attachment]

    Bilder

    • Mozilla HP.jpg
      • 244,36 kB
      • 1.679 × 924
  • Firefox-Sicherheitslücke OT Beiträge

    • Stoiker
    • 28. Mai 2016 um 17:56

    Hallo Mike

    Zitat von TmoWizard

    :-?? Wo steht das und wo behaupte ich das?


    Wenn du schreibst dass, ich zitiere abermals:

    Zitat von TmoWizard

    Das Zeug da auf meiner Liste sind leider alles Dinge, an denen auch die Nachrichtendienste mitarbeiten, keine Erfindungen von mir und außer der VDS und dem Gedankenscanner wird hier in Deutschland auch alles (und noch einiges mehr) eingesetzt

    [Hervorhebung von mir]
    Nachrichtendienste mitarbeiten, muss es etwas geben woran sie mitarbeiten. Es muss also ein Subjekt (wahlweise auch Agens) geben um das es sich dreht. Und wenn etwas eingesetzt wird, muss es wiederum etwas geben was eingesetzt wird. Also wieder ein Subjekt (wahlweise Agens). Der Einsatz von etwas setzt dessen Existenz voraus. Und wovon sprichst du: von Gedankenscannern die, außer hier in Deutschland, eingesetzt werden.

    Zitat von TmoWizard

    Wenn ich schreibe, daß der in Arbeit ist, dann ist er das auch. Es wird also seit ein paar Jahren daran gearbeitet, mehr sagt meine verlinkte Liste und der dort verlinkte Artikel zu SPIEGEL ONLINE nicht aus.


    Richtig. Deine verlinkte Liste und auch der Spiegel-Artikel sagen nicht mehr aus. Du schon. Implizit, vielleicht auch nicht so gemeint, aber hier im Thread und in dem von mir zitierten Beitrag schon.

    Zitat von TmoWizard

    Lege mir hier also keine Worte in den Mund, welche ich so niemals sagen würde!


    Wenn das so rübergekommen ist, tut mir das leid. Dies war nicht meine Absicht.

    Zitat von TmoWizard

    Hierzu sage ich nur eines:

    Die Erde ist eine flache Scheibe und der Mittelpunkt des Universums!

    Denke mal darüber nach.


    Vielleicht meinst du ja, dass mein Horizont einfach nur begrenzt ist und nur weil ich mir etwas nicht vorstellen kann, folgt daraus ja nicht die Nichtexistenz einer Sache. Dann hast du natürlich Recht.
    Mein Argument war der Versuch das Thema vielleicht ein wenig zu "öffnen". Sprich in das Thema einzusteigen.
    Kennst du dich mit dem EEG aus? Weißt du wie es erfasst werden kann? Hast du eine Vorstellung von der Komplexität der Problematik aus einem "weißen Rauschen" sinnvolle Informationen zu filtern? Unter Laborbedingungen ist das bis zu einem gewissen Grad mittlerweile gut möglich? Aber unter lebensnahen Umweltbedingungen?

    Zitat von TmoWizard's Castle

    Öhm... Hast Du von Edward Snowden denn gar nicht mitbekommen, oder was? Alles dort geschriebene ist sogar verlinkt, in meinen entsprechenden Artikeln selbst natürlich nicht nur zur Wikipedia! Da kommen dann außer dem "Spiegel" auch "DIE WELT", "Focus" und andere Verlage zum Zug und diese Artikel kann man wohl kaum als Phantasterei bezeichnen!


    Meine Aussagen bezogen sich spezifisch auf den Gedankenscanner. Und auch die Frage nach der Theorie bezog sich ausschließlich auf diesen. Das kam vielleicht falsch rüber. Meine Hoffnung war, es gäbe hier vielleicht jemanden der Argumente für oder gegen diesen einbringen kann. An denen man sich dann "abarbeiten" und das Für und Wider gegeneinander abwägen kann. Mir fallen nämlich nur Argumente dagegen ein. Sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Erwägungen heraus.

    Zitat von TmoWizard's Castle

    Edit: Für dich noch ein Zitat aus den Forenregeln:


    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard


    Mmmh. Da du sowohl explizit auf einen Absatz aus den Forenregeln verweist und dann auch noch einen Punkt hervorhebst, muss ich (implizit) unterstellen, dass du dich von meinem Beitrag angegriffen gefühlt hast. Das war nicht meine Intention und tut mir leid.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon