Zitat von Sören Hentzschel
Den Beitrag von Hamlet finde ich ziemlich einseitig. Auf der einen Seite unterstellt er dies dem Artikel, weil es ja nur eine Schmierkampagne sei, auf der anderen Seite scheint es ihm nicht möglich zu sein, neutral über dieses Thema zu schreiben.
Wer solche Montagen in seinen Beitrag einbaut, betreibt Rufmord auf BILD-Niveau:
[Blockierte Grafik: http://1-ps.googleusercontent.…gespeed.ic.fymhlXPtne.jpg]
Aber offensichtlich findest Du das OK so. Wahrscheinlich so lange, bis jemand Deinen Firefoxblog oder Deine Firma in den Dreck zieht und damit auch der letzte kapiert, dass Du der Böse bist, Deinen Kopf auf ein Mao- oder Hitlerbild montiert... ja, ist doch alles völlig normaler neutraler Internetjournalismus...
[Was soll das überhaupt sein? Neutralität? Ich bin nicht die Schweiz oder die Wikipedia. Ich bin hier in einem Forum, wo ich meine Meinung vertrete. Du die Deinige. Wenn man in einem öffentlichen Forum schreibt, sollte man mit Antworten, die einem nicht in den Kram passen, umgehen können. Nicht jeder sagt das, was man gerne hören möchte.]
Zitat
Wenn er also die Frage aufwirft, wie tief der Autor des Artikels drinsteckt, dann frage ich, wie tief Hamlet auf der Gegenseite drinsteckt, da sein Beitrag zahlreich mit Vorwürfen und Beleidigungen ("Vogel") gespickt ist.
Dass ich auf Werbung allergisch reagiere kann man in meinem verlinkten Beitrag am Ende sehen.
Werbung ist für mich absolut inakzeptabel. Wenn jemand mir welche reindrücken möchte, dann pfeife ich eben auf den monetarisierten "Premium Content" oder wie auch immer sich das dann nennt.
Zitat
Alleine die Tatsache, dass er, wie er selbst geschrieben hat, den Autoren gar nicht kennt, erlaubt ihm meiner Meinung nach nicht so ein Urteil.
Um zu kritisieren, was und vor allem wie dieser Pallenberg schreibt genügt allein sein "Beitrag" und die Tatsache, dass dieser Polemiker die Whitelist mit voller Absicht mit keiner Silbe erwähnt. Nebenbei: Seit wann muss man einer Person persönlich begegnet sein, um sich ein Urteil über ihre Bullshittexte zu erlauben? Wir sind hier im Internet: Es ist gender- und altersneutral. Alles, woran ich jemanden messen kann, ist die Güte seiner/ihrer Texte. Deine Hautfarbe, Deine sexuelle Orientierung, dein Parteibuch und Dein Alter spielen hier keine Rolle.
Zitat
Das ist ein ernsthafter und seriöser Beruf, sowas nennt man auch Journalismus. Es ist absolut legitim und nicht unseriös, Geld mit Jourmalismus zu verdienen. Und so bekannte Blogger sind nicht grundlos so bekannt.
Might is right und Einschaltquoten/Besucherzahlen sind ein automatischer Indikator für gute Artikel und seriösen Journalismus.
Ach, so einfach ist das! Logisch weitergedacht ist die BILD die beste deutsche Zeitung, weil sie ja schließlich die größten Absatzzahlen hat.
Wenn man nur genügend Anstößiges schreibt oder genügend Hot Buttons drückt, erhält man Aufmerksamkeit und Einschaltquoten - die Frage ist, wie tief man die Latte legen will.
Zurück zum Thema:
Die AdBlock Plus whitelist für nicht zudringliche Werbung:
Jeder, der ABP in seinem Browser installiert, gehört bereits zu einer Minderheit.
Ich weiß nicht wieviele Menschen global ABP benutzen, bei Firefox sind es ca. 15,49 Millionen [Quelle], nun müssen wir aber noch Chrome und demnächst auch AdBlock für IE hinzuzählen, also schätzen wir mal ganz grob 45 Millionen ABP-Nutzer.
Verglichen mit 2 Milliarden Internetnutzern entspricht dies nichtmal 3%. Die übergroße Mehrheit von 97% lässt sich also passiv mit Werbung zupflastern.
Worauf ich hinaus will: ABP installieren ist bereits ein aktiver Akt - das kann/will/macht nicht jeder. Nach der Installation dieser kostenlosen Erweiterung, die einem dermaßen viel Komfort bietet, noch einmal 3 (sic!) Klicks zu machen, um die Whitelist abzustellen, halte ich für absolut angemessen. Wenn ich ein Adware-finanziertes Programm installiere, muss ich schließlich auch darauf achten, dass ich die benutzerdefinierte Installation auswähle, um die ungewünschte Toolbar oder Adware zu vermeiden.
Ich gönne ABP jeden Euro, den sie mit ABP verdienen oder gespendet bekommen, denn sie bieten Millionen von Menschen ein Internet, in dem sich Texte tatsächlich auch lesen lassen ohne dass man mit nervigen blinkenden GIFs oder Flashwerbung incl. Sound komplett vom Lesen abgelenkt wird. ABP macht das Lesen eines Textes oftmals überhaupt erst möglich. Bis zu dem Punkt, an dem Werbung nicht nur nervig ist, sondern gefährlich wird, wenn gehackte Adserver meinen PC infizieren...
Natürlich ist ABP Seiten wie stern.de und winfuture.de und microgeeks ein riesiges Dorn im Auge.
Da braucht es einen "Journalisten", der für unsere Leistungsschutzrechtler bis zur Achselhöhle in der Toilette wühlt, um ABP als Mafia zu defamieren (ernsthaft? Ein kostenloses Add-On für Browser = Mafia?) und öffentlichen Rufmord zu betreiben, damit die Leute daheim ihren AdBlocker abschalten oder gar deinstallieren...
Jeder, der dem Geheule der großen Verlage (oder ihrer kleinen Auftragsrufmörder, sry ich meinte natürlich hochprofessionelle Blogger) auf den Leim geht, sich Schuldgefühle einjagen lässt und brav macht, was sie einem vorschreiben kann einem fast schon leid tun.
AdBlock war die erste Extension, die ich damals installiert habe und wird es auch in Zukunft bleiben.
Pallenberg kannte ich vorher nicht und ich werde in Zukunft darauf achten, ihm nicht eine einzige page impression Aufmerksamkeit zu schenken. Das hat er sich (un-)redlich verdient.