Beiträge von bege
-
-
Sapperlot hat der Kasper früher immer gesagt

Fuzt einwandfrei. Wenn ich so was sehe, bewundere ich immer Menschen wie dich, die Javascript kapieren. Ich bin nach einigen Versuchen, das zu verstehen, mit rauchendem Kopf ausgestiegen.Ist es möglich, dem Attribut 'tooltiptext' zwei Werte zuzuweisen?: date-updated.value + Zeilenschaltung + description.value
Dann bräuchte ich das Update-Datum nicht in der Zeile und könnte noch mehr Platz sparen. -
Das könnte erklären, warum in seltenen Fällen die Tooltips nicht gehen, auch nach dem direkten Aufruf des Managers. Ich vermute, dass, je nachdem zu welchem Zeitpunkt des Seitenaufbaus die CSS-Skripte die Seite verändern, das JS-Skript greift oder nicht. Wirklich schlimm ist das nicht, aber neugierig, wie der Seitenwechsel mit berücksichtigt wird, bin ich schon.
-
Zu Duckduckgo:
In WHT ist ein Eventlistener angesprochen für Autopagerize. Bräuchte es so etwas gesondert für Duckduckgo? Einfacher wäre ja, Autopagerize für die Seite zu nutzen statt die Duckduckgo-eigene Funktion, aber leider spricht Autopagerize weder auf Duckduckgo noch auf Startpage an. -
Das ist super, vielen Dank.

-
Super, dann braucht es keine extra Einträge.
Bei mir braucht es aber weiterhin die Erhöhung des Timeout-Wertes und auf den nachgeladenen Seiten von DuckDuckgo werden die Suchbegriffe weiterhin nicht hervorgehoben. -
Ah, Moment. Hast du den normalen Tooltiptext geändert, nicht einen weiteren für die Beschreibung hinzugefügt? Wenn ich nämlich alle Änderungen durch die CleanestAddonManager-CSS-Skripte ausschalte, wird über dem Addon-Namen nicht mehr der Name mit Versionsnummer, sondern die Beschreibung angezeigt.
Dann kann ich die Addon-Versionsnummer nicht mehr sehen. Geht es auch, dem Element xul:label.description einen neuen Tooltip hinzuzufügen und den über dem Namen zu lassen? -
Der Tooltip über dem Addon-Namen wird angezeigt, aber nicht über der Beschreibung
Edit: Ich meinte, dass über dem Addon-Namen der alte Tooltip angezeigt wird: Name mit Versionsnummer.
Nachdem ich die Cleanest-AddonManager-CSS-Skripte deaktiviert (s. nächster Post) und wieder aktiviert hatte, hat sich der Tooltip über dem Namen in die Beschreibung geändert. Wahrscheinlich so, wie du es vorhattest. Bleibt nur noch die Frage aus dem nächsten Post nach zwei Tooltips. -
Ich habe den Code in eine neue Datei \chrome\UserScriptLoader\about_addons_tooltips@aborix.user.js kopiert, Neustart mit Cacheleeren, tut sich leider nix. Firefox geschlossen und wieder gestartet ändert auch nix. Das Skript wird im UserScriptLoader angezeigt.
Woran kann das liegen? -
Hier noch der Eintrag für eine andere anonyme Suchmaschine.
Zitat{
url: '^https://eu.startpage.com/do/search',
input: 'input[name="query"]'
},
Dafür muss ich den Timeout-Wert noch höher setzen. -
Zitat von aborix
Gut. Ich bin mir nicht sicher, ob 800 immer reicht, z.B. bei mehreren Suchausdrücken. Bei einem höheren Wert dauert es außerdem auch bei den anderen Suchmaschinen länger, bis die Hervorhebungen da sind. Darum meine ich, dass wir diese Änderungen noch nicht nach Github übernehmen, vielleicht findet sich da noch eine andere Lösung. Es sei denn, Mithrandir will es so.
Danke, aborix. Bei mir ist der Fuchs durch viele Erweiterungen langsam, deshalb muss ich den Wert höher setzen.Auf den nachgeladenen Seiten funktioniert die Hervorhebung aber nicht mehr, egal, ob in den erweiterten Einstellungen von DuckDuckgo eingestellt ist, dass die Folgeseiten automatisch nachgeladen werden oder nicht (das ist die gleiche Funktion, die die Erweiterung Autopagerize bietet). Ist das automatische Nachladen aktiviert, funktioniert die Hervorhebung noch auf der zweiten Seite, die scheint aber mit der ersten gleich mitgeladen zu werden.
-
Ich vermute auch. Jedenfalls ist sie verschachtelter aufgebaut als z.B. bing.
-
Bei mir leider das gleiche Ergebnis wie eben beschrieben.
-
Die Zeichenfolge hinter "url:" gibt den Anfang der URL an, dahinter kommt in der URL dann das Fragezeichen und irgendwo dahinter der "input", also "q={searchterm}". Wenn man das "search" wie in deinem Vorschlag in die URL einfügt, passt die tatsächliche URL nicht mit dem String zusammen, nach dem WHT sucht, deshalb wird WHT bei deinem Vorschlag gar nicht aktiviert.
-
Danke, aborix.
Sieht nicht gut aus. Hast du eine Idee mit JS? -
Hallo Endor,
so reagiert WHT gar nicht. Die URL bei der Suche nach Firefox ist
kein www und kein search.Ich muss etwas differenzieren: So wie ich es gepostet habe, werden in der WHT Toolbar die Suchworte angezeigt und man kann dort auch durch die Ergebnisse scrollen. Was erst nach dem Nachladen passiert, ist, dass die Anzahl der gefundenen Begriffe in der Toolbar und die Markierung der Wörter in der Ergebnisseite angezeigt wird.
-
Hallo,
ich habe u.a. mit den CSS-Skripten aus CleanestAddonManager die Anzeige im Addon-Manager komprimiert. Jetzt sind längere Beschreibungen der Addons nur noch teilweise zu lesen.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_069l8rb0.png]
Deshalb möchte ich mir die Beschreibung beim hover als Tooltip anzeigen lassen, so wie die Versionsnummer des Addons, wenn man mit der Maus über den Namen geht. Ich habe schon alles ver- und gesucht, es aber nicht hinbekommen. Im DOMi sieht das so aus
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_070x5yvf.png]
Es geht also um den Inhalt von "value". Links im markierten Bereich steht als nodeName "XUL:label" und als class "description"
Kann mir dabei jemand helfen?
Dankeschön. -
Gleich noch eine Frage zu WHT:
ich habe mir unter SITEINFO diesen Eintrag hinzugefügt, um die automatische Hervorhebung auch auf Duckduckgo zu sehen
Das funktioniert auch, aber erst wenn ich den Button "Markierte Wörter nachladen" rechts auf der WHT Toolbar drücke. Muss ich an dem Eintrag was ändern, oder liegt das am Aufbau der Ergebnisseite von Duckduckgo? Falls letzteres, kann man dann am Skript was ändern?
Danke. -
Danke, aborix, funktioniert wieder.
Endor, kannst du das bitte wieder zur Aktualisierung weitergeben? Auch dir vielen Dank. -
Hallo,
ich habe mir die aktuelle Wordhighlighttoolbar https://github.com/ardiman/userCh…ighlighttoolbar von Github installiert. Bei mir geht das Scrollen mit der Maus über dem Suchbegriff in der Leiste unten links nicht, Mausklicks funktionieren. Kann das bitte jemand bestätigen oder mir sagen, was ich falsch mache?