1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bege

Beiträge von bege

  • Gibt es das Drei-Punkte-Menü in der Adresszeile nicht mehr?

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 23:44
    Zitat von Sören Hentzschel

    Welchen Anwendungsfall siehst du als für dich ungelöst?

    Die Erweiterungen "Firefox Multi-Account Containers" und FoxyTab setzen neben anderen Erweiterungen Buttons in die Adressleiste. Den von FoxyTab brauche ich gar nicht, den für die Container selten und hätte ihn deshalb gern im 3-Punkte-Menü. Mir sind es zu viele Buttons in der Leiste. In der Navigationsleiste kann ich die Buttons ins Überhangmenü oder in das Anpassen-Fenster verschieben, in der Adressleiste nicht. Bisher habe ich nichts anderes gefunden als sie mit CSS auszublenden, was unpraktisch ist.

  • Gibt es das Drei-Punkte-Menü in der Adresszeile nicht mehr?

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 23:32
    Zitat von milupo

    Welche Icons? Die Icons für die Symbolleiste? Die kannst du doch in das Anpassen-Fenster schieben und von dort auch wieder herausholen.

    In der Adressleiste/urlbar.

  • Gibt es das Drei-Punkte-Menü in der Adresszeile nicht mehr?

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 23:26

    Mir fehlt das 3-Punkte-Menü, weil damit die Funktion verbunden war, dass man Adressleisten-Buttons damit aus der Adressleiste in dieses Menü verschieben konnte, sozusagen ein Überhangmenü für die Adressleiste. Dieser Menüpunkt ist damit auch aus dem Kontextmenü der Buttons verschwunden. Jetzt muss ich die Icons, die mich dort stören, per CSS ausblenden und ich kann sie nicht einfach über das 3-Punkte-Menü wieder aufrufen. Für mich war das eine sehr nützliche Funktion, weshalb ich nicht verstehe, dass Mozilla sie entfernt hat. Man muss ja nicht alles entfernen, was nicht viele nutzen.

  • Symbole zu Kontextmenüs mit Javascript und CSS hinzufügen

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 22:19

    Endor Vielen Dank für den Tipp mit den Entwickler- und Browserwerkzeugen. Das hat schon gereicht, um die "Übeltäter" zu finden. Es waren nur ein Padding-Wert für alle Einträge und ein umbenanntes Label.

    Boersenfeger Ich meinte das Kontextmenü der Entwickler-/Browserwerkzeuge, nicht das "normale".

    Das Problem mit den Einträgen von Erweiterungen, die "aus der Reihe" sind habe ich nur im Kontextmenü der Tabs von TreeStyleTabs. Ich habe es bei mir einfach so gelöst, dass ich die Positionen meiner eigenen Icons und der dazugehörigen Einträge angepasst habe.

    An dem grünen Haken habe ich mich versucht, aber keine Lösung gefunden.

  • Abstand zwischen Booksmarks verkleinern (Lesezeichen-Symbolleiste)

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 21:34
    Zitat von leo l.
    CSS
    #personal-bookmarks #PlacesToolbar toolbarbutton.bookmark-item {
        margin-left: -5px !important;
    }

    Über etwas Hilfe würde ich mich freuen!

    Damit krieg ich's hin.

    toolbarbutton.bookmark-item {

    margin-left: -5px !important;

    }

  • Symbole zu Kontextmenüs mit Javascript und CSS hinzufügen

    • bege
    • 2. Juni 2021 um 02:43
    Zitat von Endor

    Für das Kontextmenü der Entwickler Werkzeuge hätte ich was für dich:

    https://github.com/Endor8/CSS/blo…zeuge/Menus.css

    Symbole sind als Base64 Code integriert.

    Mfg.
    Endor

    Hallo Endor,

    das Kontextmenü ist im Fx 89 ganz zerschossen. Hast du für den neuen Fx schon eine neue Version dieses Codes?

    In diesem Zusammenhang die Frage: Wie kann man mit den Browser-Werkzeugen die Browser-Werkzeuge untersuchen? :/

  • Firefox will sich mit UDP Port 443 bei Google verbinden

    • bege
    • 21. Mai 2021 um 16:25
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja, HTTP/3 ist der neue Standard und HTTP/3 setzt auf UDP statt TCP. Es ist nicht so, dass in vier Wochen das komplette Web über HTTP/3 laufen wird. Aber die Zahl der Websites wird im Verlaufe der nächsten Wochen, Monate und Jahre stetig steigen, nicht sinken.

    Dankeschön :)

  • Firefox will sich mit UDP Port 443 bei Google verbinden

    • bege
    • 21. Mai 2021 um 15:47
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Unterstützung von HTTP/3 in Firefox ist tatsächlich neu und wird von Mozilla schrittweise für Nutzer von Firefox 88 und höher ausgerollt.

    Verstehe ich das richtig, dass damit der Verkehr über UDP statt TCP auch mit anderen IPs zur Normalität wird?

  • Firefox will sich mit UDP Port 443 bei Google verbinden

    • bege
    • 21. Mai 2021 um 15:27

    Danke euch beiden für die Antworten.

    Da es gleich beim Start passiert und auf der Startseite nur die Duckduckgo-Suche angezeigt wird, müsste es sich um die Aktualisierung der SafeBrowsing-Listen handeln. Bisher muss das immer über TCP gegangen sein, weil Firefox noch nie eine Verbindung über UDP versucht hat.

  • Firefox will sich mit UDP Port 443 bei Google verbinden

    • bege
    • 21. Mai 2021 um 14:51

    Hallo,

    ich habe die Firewall so eingestellt, dass neue ausgehende Verbindungen angezeigt werden.

    Heute will Firefox sich per UDP mit Port 443 im IP-Bereich 172.217.0.0 - 172.217.255.255 (Google) verbinden.

    Im Internet kann ich nur etwas über QUIC im Zusammenhang mit Google Chrome finden. Weder habe ich verstanden, was QUIC ist, noch handelt es sich um Google Chrome. Weiß jemand, was es mit dieser Verbindung auf sich hat?

  • Entwicklung Firefox Nightly (Fenix)

    • bege
    • 20. Mai 2021 um 18:28
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich glaube nicht, dass es zuletzt nennenswerte Erweiterungen der WebExtension-Schnittstellen gab, insofern würde ich davon ausgehen, dass alles, was aktuell in der Nightly-Version funktioniert, zumindest technisch auch in der finalen Version funktionieren würde - wenn man denn die Möglichkeit hätte, dort beliebige Erweiterungen zu installieren.

    Es ist bisher leider nicht öffentlicht kommuniziert, ob/wann hier Möglichkeiten außerhalb der Nightly-Version geschaffen werden.

    Schade. Danke für die Antwort.

  • Entwicklung Firefox Nightly (Fenix)

    • bege
    • 20. Mai 2021 um 18:11

    Ich nutze Nightly nur, um weitere Add-ons installieren zu können, insbesondere Cookie-Manager wie Vergiss Mein Nicht. Das funktioniert soweit auch.

    Sören Hentzschel Für die Cookie-Manager gibt es also eine funktionierende API im Nightly. Ist die in der stabilen Version des Firefox für Android bzw. der Beta noch nicht vorhanden? Jedenfalls sind noch keine Cookie-Manager unter den installierbaren Add-ons.

    History Cleaner funktionieren im Nightly noch gar nicht. Gibt es einen Zeitplan, wann welche Add-ons im Nightly, der Beta und in der stabilen Version verfügbar sein werden? Ich würde nämlich gern wieder auf die stabile Version zurückgehen, weil ich mit dem Nightly seit v90 regelmäßig Abstürze habe.


    Ich habe auf meinen gerooteten Gerät die gesicherten Daten des Firefox wiederhergestellt, danach ist er sofort nach dem Start abgestürzt. Ich wurde darauf hingewiesen, dass das an der Verschlüsselung der logins.sqlite liegt, die sich auch auf dem selben Gerät nicht wiederherstellen lässt. Nach dem Löschen der logins.sqlite funktioniert der Firefox wieder (ich nutze bisher keine Logins).

    Sören Hentzschel Ist es möglich, die Daten der Nightly-Version auf eine stabile oder Beta-Version zu kopieren, oder geht das, abgesehen von der logins.sqlite nicht, weil die Daten zu unterschiedlich sind?

  • Nightly: Nummerierung der Erweiterungen im AddOns-Manager

    • bege
    • 9. Mai 2021 um 19:44
    Zitat von Sören Hentzschel

    In deinem alten Code wurde die entsprechende Funktion, anders als im neuen Code, vom Dokumentenbaum her nicht ganz woanders aufgerufen und hat deswegen auch funktioniert. Es ist in CSS nicht möglich, von einer Stelle an eine beliebige andere zu "springen".

    OK, deshalb wurde wohl im alten Code position: fixed verwendet, um die Anzeige an eine andere Stelle zu bekommen. Das habe ich jetzt übernommen und die Dokumentenbäume angepasst. Jetzt sieht der neue Code bis auf die Selektoren fast so aus wie der alte, funktioniert aber immer noch nicht. Hast du noch einen Tipp?

    CSS
    /* Displays enabled/disabled counts. */
    @-moz-document url(about:addons) {
        #main addon-list addon-card .addon:first-child{
        counter-reset: enabled !important;
         counter-reset: disabled !important;
            }
    
     #main addon-list addon-card .addon[active="true"] {
        counter-increment: enabled;
        }
     #main addon-list addon-card .addon[active="false"] {
        counter-increment: disabled;
        }
    
            #main addon-list:after {
                content: "("counter(enabled)" enabled, "counter(disabled)" disabled)" !important;
                position: fixed;
                top: 145px;
                left:600px;
                font-weight: bold !important;
                font-size: 16px !important;
            }
        } 
    Alles anzeigen
  • Nightly: Nummerierung der Erweiterungen im AddOns-Manager

    • bege
    • 8. Mai 2021 um 19:10
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die counter()-Funktion wird nicht im gleichen Zweig des Dokumenten-Baums wie counter-increment verwendet, sondern ganz woanders. Solche Dinge sind auf Grund dessen, wie CSS funktioniert, nicht möglich. Für sowas bietet sich dann ein Script an.

    Danke, Sören. Kannst du mir bitte genauer erklären, was da nicht funktioniert? Früher hat es ja funktioniert. Ich dachte, es liegt nur an den geänderten Selektoren.

    Danke auch an 2002Andreas

  • Nightly: Nummerierung der Erweiterungen im AddOns-Manager

    • bege
    • 8. Mai 2021 um 03:51

    Hallo 2002Andreas,

    kannst du mir auch mit diesem alten CSS-Code weiterhelfen? Er hat mal in der obersten Zeile des Addon-Managers die Anzahl der aktivierten und der deaktivierten Addons angezeigt. Ich kriege ihn schon lange nicht mehr im Firefox zum Laufen.

    Das ist der originale Code, da stimmen die Selektoren natürlich nicht mehr.

    CSS
    /* Displays enabled/disabled counts. Thanks to K.WeEabo0o */
    /* @-moz-document url(about:addons) { */
            #list-view #addon-list .addon:first-child {
                counter-reset: enabled;
                counter-reset: disabled;
            }
        
            #list-view #addon-list .addon[active="true"] {counter-increment: enabled;}
            #list-view #addon-list .addon[active="false"] {counter-increment: disabled;}
        
            #list-view #addon-list:after {
                content: "("counter(enabled)" enabled, "counter(disabled)" disabled)" !important;
                position: fixed;
                top: 14px;
                /* left:220px; */
                font-weight: bold;
            }
        }
    Alles anzeigen

    Mit dieser Anpassung wird zwar die Zeile wieder angezeigt, aber die Zähler bleiben immer auf 0.

    CSS
    /* Displays enabled/disabled counts. */
    @-moz-document url(about:addons) {
        addon-list addon-card .addon{
        counter-reset: enabled !important;
         counter-reset: disabled !important;
              }
    
     addon-list addon-card .addon[active="true"] {
        counter-increment: enabled;
        }
     addon-list addon-card .addon[active="false"] {
        counter-increment: disabled;
        }
    
            #page-header .main-heading .header-name:after {
                content: "("counter(enabled)" enabled, "counter(disabled)" disabled)" !important;
                margin-left: 5px !important;
                /* position: fixed; */
                /* top: 14px; */
                /* left:220px; */
                font-weight: bold !important;
                font-size: 16px !important;
            }
        } 
    Alles anzeigen

  • Kleine Anpassung oder wie gehts?

    • bege
    • 29. April 2021 um 16:51

    Eine ganz andere Möglichkeit, die ich für Seitenanfang und Seitenende nutze:

    Ich verwende das Tool "X-Mouse Button Control" https://www.highrez.co.uk/downloads/XMouseButtonControl.htm (für Windows) und habe dort dem Links- und Rechts-Kippen des Mausrades die Funktionen Seitenanfang und Seitenende zugeordnet. Damit funktioniert das nicht nur in Firefox, sondern in fast allen Programmen ohne die Hand von der Maus zu nehmen oder irgendwo hin zu klicken.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • bege
    • 12. April 2021 um 16:10
    Zitat von 2002Andreas

    Nein, aber im Fx 56 ;)

    Da bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, ich hätte in den letzten Jahren verpeilt, dass das Skript (wieder) geht. Umso mehr Dankeschön für das neue Skript!

    Edit: Ich vermute, dass das neue weniger von Veränderungen der github.com-Oberfläche abhängt und damit etwas langlebiger ist.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • bege
    • 12. April 2021 um 15:19
    Zitat von Endor

    Also dieses Script läd das gewünschte Script runter speichert es im chrome Ordner

    und startet Firefox nach vorheriger Nachfrage neu. Recht praktisch.

    Bin nicht sicher ob ich oder loshombre das mal irgendwo gefunden haben,

    ich habe nur die Funktion zum Neustarten aktualisiert und diese Version dann bei mir

    hochgeladen. Freut mich wenn es gefällt.

    Mfg.
    Endor

    Alles anzeigen

    Ein ähnliches Skript gab es vor Jahren, es hat auf der github.com-Seite einen Install-Button neben dem RAW-Button hinzugefügt. Das ging irgendwann aber nicht mehr. Jetzt ist es über das Kontextmenü sozusagen wieder auferstanden, passend zur Osterzeit. :) Das macht es wirklich viel leichter. :thumbup:

    Was mir auch gut gefällt ist, dass man den Speichern-Dialog aktivieren kann, weil ich die Skripte in einem Unterordner des Chrome-Ordners habe.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • bege
    • 12. April 2021 um 00:50

    Ich habe auch ein Skript gefunden, und zwar bei Endor ;)

    https://github.com/Endor8/userChr…UCJS_lite.uc.js

    Es zeigt einen neuen Eintrag im Kontextmenü auf github.com und erstellt automatisch ein neues Skript. Super!

    Da ich hier im Forum keinen Hinweis darauf finde, sage ich mal hier herzlichen Dank! <3

  • Firefox Nightly für Android erlaubt Installation beliebiger Erweiterungen

    • bege
    • 26. März 2021 um 06:08

    Vielen Dank für die detaillierte Erläuterung, wie man doch noch zu den gewünschten Erweiterungen auf dem Smartphone kommt. Ich war total enttäuscht von der rudimentären Addon-Unterstützung. So aber ist es gut. :thumbup:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon