Herrje, dass doch alles Kappes. Ich zitiere mal eben den bereits genannten Grund und den Lösungsansatz zum Problem:
Es ist doch eigentlich ganz einfach: Was auf der Google-Seite angezeigt wird, entscheidet einzig und alleine Google. Wenn einen stört, was Google alles anzeigt, ist Google eben vielleicht nicht die beste Wahl. Bei Dingen wie Cookie-Hinweisen, welche nach Bestätigung nicht mehr erscheinen sollten, darf man entsprechende Cookies nicht löschen, in denen gespeichert ist, dass man den Hinweis bereits bestätigt hat. Da gibt es ja nur zwei Möglichkeiten, warum das passieren kann: Datenschutz-Einstellungen oder eine Erweiterung. Und du nutzt ja eine Cookie-Erweiterung, worauf der Verdacht natürlich alles erstes fällt…
An der Entscheidung von Google kann man nix ändern. Aber man kann das/die Cookies behalten und darf nix davon löschen, wenn man die Einblendung nicht sehen will. Also das betreffende Cookie oder die Cookies einfach in Cookie Autodelete auf die Whitelist setzen und im Firefox ebenfalls Cookies nicht löschen (lassen).