Hallo Sören,
Zitat von Sören HentzschelDafür kann es unzählige Gründe geben, ich denke da vor allem an Zeit und Lust, zwei Dinge, an denen es immer mangeln kann. Nicht jeder Entwickler kann sich immer um sein Add-on kümmern, nicht jeder Entwickler hat die Motivation, sich nach dem Erstellen eines Add-ons auch langfristig noch damit aktiv zu befassen. ...
Nun diese Einstellung kann ich bei Kindern verstehen bzw. habe das auch schon mitbekommen.
Einige Nichten und Neffen.
Jetzt damit spielen und im nächsten Moment keine Lust mehr oder gesehen das der andere etwas hat und damit spielt und man das jetzt auch möchte. Schon bleibt das andere links liegen.
Aber bei einer Verantwortungsbewussten Sache ist das doch was anderes.
Wenn man sich einen Hund zulegt muss man sich doch auch der Verantwortung bewusst sein.
Da geht es doch auch nicht das man einfach keine Lust mehr hat und sich nicht mehr um den Hund kümmert.
OK da gibt es dann vorab sogenannte Eignungstest bzw. es wird geprüft ob der Hund da überhaupt ein gutes zu Hause hat.
Bei den Autoren auch so eine "Eignungsprüfung" ob der Befähigung Erweiterungen zu entwickeln würde jedoch wohl zu weit führen.
Zitat... Aber Firefox entwickelt sich nun einmal weiter, das ist notwendig, und darum müssen Entwickler von Add-ons eben auch auf dem Laufenden bleiben, sonst passiert es eben irgendwann möglicherweise, dass ein Add-on nicht mehr kompatibel ist. ...
Stillstand ist Rückschritt.
Zitat... Da hat sich zwischen früher und heute nichts geändert: Jahrelang ohne Pflege überleben die wenigsten Add-ons. Aktiv gepflegete Add-ons haben eher selten länger mal Probleme. ...
Liegt es denn an der Komplexität der einzelnen Erweiterungen? Könnte ich mir vorstellen.
Denn jede Erweiterung erfüllt ja mehr oder weniger komplexe Aufgaben.
Zitat von Sören HentzschelOhne irgendeinem Autoren etwas zu Unrecht unterstellen zu wollen, ich denke, dass dieser Aspekt zumindest einem Teil der Entwickler egal ist. Entwickler, die in erster Linie für sich selbst aus reinem Spaß etwas entwickelt haben und es eben mit anderen teilen. Wenn das Add-on nicht mehr geht, dann geht es eben nicht mehr. Eine Verantwortung sieht glaube ich längst nicht jeder. Auch wenn es in einer idealen Welt natürlich so sein sollte. Aber bekanntlich ist die Welt nicht ideal.
Ich persönlich sehe auch eine Verantwortung, was für mich bedeutet, dass ich meine Add-ons entweder mit Bugfixes versorge oder lösche, aber ich lasse meine Add-ons nicht in einem kaputten Zustand online.
Dann sollten die Autoren nicht nur sich selbst gegenüber Verantwortungsbewusst sein sondern auch den Anwendern und es dann lieber ganz sein lassen.