1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. JonHa

Beiträge von JonHa

  • Mainboard defekt wiederherstellen der Lesezeichen

    • JonHa
    • 17. November 2008 um 12:13

    Das ist grob hier beschrieben: http://www.firefox-browser.de/wiki/Datensicherung

    Wichtig ist erstmal einfach deinen Profilordner in der Sicherung zu finden, da sind alle Bookmarks, Einstellungen usw. drin: http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilordner

  • Seiten/Dateien vor der Anzeige verändern

    • JonHa
    • 16. November 2008 um 00:51

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Firefox das von sich aus nicht kann.

    Du brächtest also eine Erweiterung oder ähnliches. Wobei das Programmierung einer solchen auch nicht trivial sein dürfte (jedenfalls wenn mans vernünftig umsetzen will), in den Fall halte ich es noch für einfacher das Syntaxhilighting im Firefox selber zu realisieren (z.B. per Erweiterung oder Greasemonkey).

    Ansonsten könnte man noch einen Proxy o.ä. benutzen, aber wie es da unter Linux aussieht (ich nehme an, das benutzt du) kann ich nicht sagen, es wäre in jedem Fall auch noch ne denkbare Lösung.

  • [Erledigt] Adresse kopieren von Addons.Mozilla

    • JonHa
    • 14. November 2008 um 23:43

    Du kannst natürlich auch den Text ausblenden.

    Einfach

    CSS
    #identity-icon-label {display:none !important;}

    In die UserChrome.css bzw. Stylish.

  • [Erledigt] Adresse kopieren von Addons.Mozilla

    • JonHa
    • 14. November 2008 um 14:05

    Deine Adressleiste ist einfach zu klein (bzw. die Schriftgröße zu groß). Das einzige, was bei dir angezeigt wird ist das Favicon und die Anzeige für die gesicherte Verbindung. Die Adresse würde sich dann rechts davon befinden, geht aber wie gesagt wegen der kleinen Breite nicht.

    Hinter (US) fängt anscheinend gerade das halbe "h" von "http..." an.

    Nur als Beispiel: Im Standardtheme sieht das etwa so aus:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/6/63/Firefox_3_rc1_Extended_Validation_SSL_address_bar_and_certificate_detail.PNG]
    (Musst dir halt den anderen Webseitennamen denken)

  • Zoomknopf

    • JonHa
    • 13. November 2008 um 17:28

    Auf einer Webseite selber geht das nicht. Der Firefox lässt aus Sicherheitsgründen Webseiten nicht auf die Benutzeroberfläche und solche Sachen wie Zoom und sonstige Einstellungen zugreifen.

  • Diskussion zur Verlinkung von Wiki-Artikeln nach SUMO

    • JonHa
    • 11. November 2008 um 23:20
    Zitat von deschen2


    Das heißt aber doch, dass es eben nicht nur damit getan ist, entsprechende Wiki-Artikel nach Sumo zu verlinken, sondern es muss dann ja der Wiki-Artikel nochmal angepasst werden, um noch lesbar zu sein, oder?

    Davon gehe ich mal aus. Man könnte allerdings in der Übergangsphase auch einfach noch nichts aus dem Wiki entfernen sondern einfach nur auf SUMO verweisen. Das deutsche SUMO ist ja auch noch nicth wirklich ausgereift.

  • 22" TFT Bildschierm Webseite Grafik so Klein

    • JonHa
    • 11. November 2008 um 23:14

    Das Benutzen des Firefox-Zooms geht zwar irgendwie, würde ich aber nicht empfehlen. Denn die Benutzeroberfläche und anderes vergrößert sich ja nicht dadurch.

    Notfalls kann man die Auflösung reduzieren, 840x525 Würde sich anbieten (genau halbe Auflösung) wenn die Grafikkarte das anbietet, da dann am wenigsten Skaliert wird.

    Ansonsten liegt dein Fehler halt in der Annahme, dass auf einem größeren Monitor alles größer wird. Alles bleibt im Allgemeinen etwa gleich groß, nur passt halt mehr auf den Bildschirm.

  • Diskussion zur Verlinkung von Wiki-Artikeln nach SUMO

    • JonHa
    • 11. November 2008 um 23:05

    Man soll den Artikel ja auch nicht löschen sondern den Inhalt halt nur gegen den Link ersetzen (evtl. nur teilweise).

    Das kann jeder, da ja jeder editieren kann.

  • Diskussion zur Verlinkung von Wiki-Artikeln nach SUMO

    • JonHa
    • 11. November 2008 um 23:00

    SUMo stellt andere Anforderungen. Sachen die für Oma Normalverbraucher nicht interessant sind gehören da nicht hin. Ich würde also die Poweruser-Abschnitte nicht löschen sondern nur für die Basics nach SUMO verlinken.

  • Standard (Kopie von..) beim Duplizieren von Dateien ändern?

    • JonHa
    • 11. November 2008 um 01:20

    Die Kopier-Funktion befindet sich in der Shell32.dll

    Falls man keinen zusätzlichen Kontextmenüeintrag erstellen will, wird man diese also verändern müssen, was sicherlich weder einfach noch unproblematisch sein wird, weil das eine ziemlich wichtige Windows-Systemdatei ist.

    Zudem scheint der Dateiname standardmäßig immer ans Ende gehängt zu werden.

    Aus
    Kopie (3) von bla.txt
    z.B.
    Test (3) der bla.txt
    zu machen dürfte noch relativ einfach sein. Das bla.txt an den Anfang zu stellen ist wesentlich problematischer, weil man nicht einfach die Text-Ressource verändern kann, sondern (vermutlich) im Assembler-Code rumfrickeln muss.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • JonHa
    • 10. November 2008 um 23:36

    Ich hab grade nochmal kurz drüber gelsen und ein paar Fehler sind noch drin. Werde ich aber erst morgen verbessern können, ich gehe jetzt ins Bett.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • JonHa
    • 10. November 2008 um 02:50
    Zitat von Lendo

    Da schon mehrere Tage nichts mehr am ActiveX-Artikel gemacht wurde, nehme ich an, er ist fertig. Habe ihn gegengelesen und freigeschaltet. Danke für die gute Arbeit, JonHa!

    Ich hatte ihn eigentlich noch nicht endgültig fertig, bin aber leider die letzte Woche krank gewesen und konnte nichts mehr dran machen. Aber wenn du ihn gegengelesen hast, sollte das ja ausreichen.

  • Den Firefox aus seinen Sourcen selber kompilieren

    • JonHa
    • 6. November 2008 um 22:22

    Unter Linux ist das wirklich kein großes problem, wie ich letztens noch festgestellt habe. Einfach mercury und evtl. ein paar dev-libs über den Paketmanager installieren, den source holen und es kann praktisch schon losgehen.

    Unter Windows würde ich das aber eher nicht versuchen. Dieses Cygwin-Zeug erscheint mir verhältnismäßig sehr kompliziert.

    Vom Optimieren habe ich aber nicht viel Ahnung. Ich benutze das Zeug eher für die Entwicklung und zum Testen von patches u.ä., ich denke auch nicht, dass man da viel ohne Aufwand optimieren könnte. Mal abgesehen von ein paar kleineren systemspezifischen Optimierungen u.ä. kannst du davon ausgehen, dass die Mozilla-Entwickler einfache und sinnvolle Optimierungen sowieso in den Firefox integriert hätten.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • JonHa
    • 3. November 2008 um 00:50

    OK, ich hab mal mit der 13/ActiveX angefangen.

  • Hilfe! Sehr hohe CPU-Last bei Flash

    • JonHa
    • 29. Oktober 2008 um 17:58
    Zitat von Antonius

    Die CPU ist ein 5 Jahre alter SingelCore, aber 2,66GHz sollten doch einen Browser schaffen!!!

    Klar. Wird ja auch offensichtlich geschafft, nur eben mit 80%-Auslastung. Zudem sagt die GHz-Zahl nicht viel, Moderne Prozessoren können in einem Takt das vielfache an Programmcode ausführen wie alte Prozessoren im gleichen Takt. So kann ein moderner 2,1GHz-Prozessor deutlich schneller sein, als ein alter 2,6GHz-Prozessor.

    Mal abgesehen davon, hat der Browser damit nicht viel zu tun. Der Browser bettet nur das Flash-Objekt ein und ist eine Artr Rahmen. Er hat keinen Einfluss darauf, wie stark die Plugins die CPU auslasten.

  • Kurzzeitig alle Passwörter deaktivieren !?

    • JonHa
    • 29. Oktober 2008 um 13:58

    Zurück zur Frage: Nein, das geht so nicht so einfach. Für Firefox 3.1 wird es aber "Private Browsing" geben, dass zwar nicht für dienen Anwendungsfall gedacht ist, aber u.a. auch das eintragen und speichern von Passwörtern deaktiviert.

  • xxxxxxxxxxxxxxxx

    • JonHa
    • 28. Oktober 2008 um 23:07

    Irgendwas stimmt da nicht. "0096" ist der Code für den Bindestrich. Nur nicht in UTF-8 sondern in der älteren ISO-*-Kodierung.

    Der Firefox denkt aber, das Zeichen wäre in UTF-8 geschrieben, wie man an dem Kasten sieht. Unter UTF-8/Unicode ist an Position 0096 kein darstellbares Zeichen.

    Hast du mal, wie von mir schon vorgeschlagen, versucht "Automatisch bestimmen" auf "(Aus)" zu stellen? Genauso könntest du mal auf der EBay-Seite testen, die Zeichenkodierung manuell auf IS0-8859-15 zu ändern. Das müsste das Problem eigentlich beheben.

    Wenn nicht kann es auch sein, dass an deinen Schriftarten was durcheinander ist, und der Firefox versucht den Bindestrich in einer Schriftart darzustellen, die gar keinen Bindestrich enthält.

  • [Spiel] Wann kommt der 500.000ste Beitrag?

    • JonHa
    • 27. Oktober 2008 um 19:56

    07.01.2009 16:00

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • JonHa
    • 26. Oktober 2008 um 02:17
    Zitat von milupo


    Was verstehst du unter einer richtigen Übersetzung? Wortwörtlich? ActiveX sind nun mal Steuerelemente.

    Zumindest scheints hier Meinungen zu geben, dass man so wörtlich übersetzen sollte, wie möglich. Ich persönlich habe nichts gegen deinen Vorschlag, hätte es aber im prinzip lieber, wenn die englische Version nicht einfach alle Eigennamen für sich reservieren würde, sondern stattdessen was benutzt, was englisch ist, und was man wörtlich übersetzuen kann.

  • Layerblock

    • JonHa
    • 26. Oktober 2008 um 02:08

    Also, nochmal Statusmeldung: Eine Firefox 3.0-Kompatible version wirds so schnell nicht geben. ich überlege derzeit, ob es Sinvoll ist, die neue Layerblock-Version etwa mit Firefox 3.1 zusammen rauszubringen.

    Sie wird dann auf jeden Fall Adblock Plus gekoppelt sein und ähnlich (im weitesten Sinne) wie Element Hiding Helper funktionieren. Man wird auch ähnlich wie bei NoScript die auf der Seite eingebundenen Scripte sehen können und diese Blocken können (gibts auch schon eigenständig als YesScript, hab ich mal gesehen, kenne ich abr nicht weiter).

    Wer ABP nicht mag, dem kann ich auch nicht helfen. Ich weiß nur, dass der Filtercode von ABP super funktioniert und viel schneller und sicherer ist, als ich ihn je fabrizieren könnte. Und da hab ich einfach keinen Bock, was selbst zu basteln, wenn ABP super funktioniert. Wer mit ABP selber nichts blocken will, muss das ja nicht tun.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon