Ich verstehe von der Materie nicht so viel, besser wäre jedoch für den Internetzugriff ein direktes Ansprechen der Verbindung. Aber das ist technisch vermutlich nicht machbar, deswegen wurde es weggelassen. Vermute ich jetzt mal.
Beiträge von Fraggle
-
-
Dr. Ä:
Online gehe ich normalerweise aber nicht über ein Netzwerk im eigentlichen Sinn, sondern über eine interne Fritz-Karte.
Nach meinem Verständnis baut also das virtuelle Netzwerk der vmware dann eine Verbindung zu der Fritz-Karte auf. Diese muß also für das Netzwerk die Internetfreigabe erteilen. Und ich müßte dann mit dem Host-System online sein, richtig?Was anderes wäre es, wenn ich ein externes Modem hätte, zum dem das virtuelle Netz einen Zugang schafft. So verstehe ich es, wie gesagt, zumindest
-
Das wäre klasse. Hier direkt der Link meine Abit Boards
Danke, ich finde nämlich immer noch nichts. -
Also so, wie ich es verstanden hatte. Mich hatten die Kommentare an verschiedenen Stellen bezüglich Treibertests irritiert.
Danke für die Info.
-
Im Handbuch steht dazu leider wirklich nichts.
Wenn ich Sandra von Sisoft verwende, dann bekomme ich unter Mainboardinformations unter Logical/Chipset 2 Memory Banks bei Channel eine 1 (was mich irritierte), aber utner Width 128-bit. Sollte demnach dann ja im Dual Channel Mode sein, oder?Danke
-
Ich habe jetzt schon öfters gelesen daß vmware zum Testen verwendet wird. u.a. auch für Treibertests.
Ich hatte es so verstanden, daß vmware eine Hardware simuliert. Wie kann es dann mit Treibertests aussehen? Oder wird exakt die Hardware simuliert, die man selber hat?Wie funktioniert es eigentlich mit dem Internetzugang? Muß dazu vom Hostsystem der Onlinezugang aktiviert werden (glaube ich aber nicht, hab nur keine Zeit zum testn)?
Danke schon mal für Infos.
-
Weiß jemand eine Möglichkeit wie ich testen kann ob mein RAM im Dual Channel Mode läuft?
Im Bios fand ich dazu keine Einstellung und die Beschreibung gibt auch nicht sonderlich viel her. Da klingt es ein wenig danach, daß er automatisch aktiviert wird wenn alle 4 Bänke belegt sind, sicher ist das aber nicht.
Unterstützt wird es auf jeden Fall. -
Die beste Kontrolle ist die on-access Steuerung aufzurufen, Webschutz anzusehen und dann zu lesen was bei zuletzt geprüft erscheint.
Aber verstehe einer wer will, im Firefox ist bei mir direkte Verbindung eingetragen, keine Proxys o.ä. und die Seiten werden geprüft.
Nach meinem Verständnis aus dewm Forum heraus geht es um eine transparente Prüfung, die diese Einstellungen benötigt, nicht eine generelle. Was auch immer Transparenz dann bedeutet.Desweiteren sah ich zusammen mit der 12080 eigentlich fast immer die Nutzung von promoxitron.
Vielleicht ist das der Grund? Mein Firefox geht direkt ins Netz, keine Verschleierungsprogramme dazwischengeschaltet?Würde mich mal interessieren ob da jemand was zu weiß.
-
Was genau meinst Du mit FF Verkehr? Ich verstehe darunter z.B. wenn eine Seite geladen wird, auf dieser sind z.B. Bilder und eines davon trägt einenn Virus, dann sollte AVAST den anzeigen, oder? Denn genau das ist es was bei mir passiert. Lade ich eine Seite, prüft AVAST die eingehenden Daten.
Dazu dan bei Download Them All nochmal Extra bestimmte Dateitypen nach dem Donwload über Commandozeile scannen lassen.Die Portgeschichte deutet eher darauf wie bei einem Mailclienten ein Anit-SPAM-Programm dazwischenschalten. Der Client empfängt dann z.B. nicht über 110, soodern leitet die Anfrage z.B. 1110 an den SPAM-Filter weiter, der dann über 110 auf die Mailboxzugreift.
So hört sich daß auch hier mit 12080 an.Mal schauen was das AVAST Forum bringt. Wie gesagt, bei klappts ohne diese Einstellungen Viren auf Internetseiten zu blockieren.
-
Also ich hab nur den Webschutz in der on-access Steuerung aktiviert. Proxy Port ist dort auf 80 gesetzt. Ohne Probleme. Testweise hatte ich damit dann auch Seiten mit Virenchecks aufgerufen und AVAST schlug brav Alarm. Wozu soll dann die Port 12080 Geschichte dann noch sein?
-
Ist aber geplant, vgl hier
Allpeers will eine Erweiterung basteln, noch ist aber nur coming soon auf der Seite zu sehen. Einfach mal bittorrent und firefox in google eingeben, da gibts dann Menge Links dazu, zumindest im deutschen google, hab nicht weiter gesucht.
-
Zitat von Master X
Macht euren PC auf, schaut eure Kleidung an, etc... alles aus China. Vielleicht sollte man erstmal vor seiner eigenen Haustüre kehren, bevor man andere anklagt, dass sie in China die Diktatur und Ausbeutung unterstützen.
Veto. Denn ich habe damit als kleiner Anwender nur die Wahl keinen PC zu haben, bei Kleidung mag es etwas anderes sein. Und wenn ich keine wirkliche Wahl habe, dann kann man das auch nicht so sehen. Wobei man das auch nicht verdrängen darf als Individuum.
Google ist ein Großer, da darf man etwas mehr erwarten. -
Och, das wird mit Morpheus 3, an dem gerade gebastelt wird, kein Problem sein. Der wird dann nur noch als vmware in der Matrix hängen, das eigentliche Humansystem kann dann bei Eliminierung des virtuellen Systems nicht betroffen werden
-
Welchen Treiber und welche Einstellungen hast Du vorgenommen, besondere Geforce Einstellungen. Hatte ähnliche Einstellungen aber keine Probleme.
Also Geforce4 Ti, Dualmonitor Betrieb. Probleme waren Treiber-abhängig, mit bestimmten Versionen ließ sich der Dualmonitor Betrieb erst gar nicht aktivieren. -
Waren 4000$ und angeblich für als Entschädigung für die Brutalitäten. Lol, ne besserer Ausrede hätte ich schon erwartet. Aber auch wenn ich übles befürchte, es sollte hier bei Vermutungen bleiben, nicht bei Vorverurteilungen.
Ziggy:
Keine Sorge, ich bin Morpheus 2, läuft mit W-Lan, da gibts keine Stecker mehr -
Zitat von Ziggy
"Willkommen in der wirklichen Welt!" (Matrix-Filmzitat) ...Tja, sie lesen deine Mails, sie hören deine Telefone ab, sie beobachten dein Surfverhalten und deine Bankverbindungen, sie fragen deine Nachbarn über dich aus ... Überall wo du gehst und stehst, sind Kameras und beobachten dich ... hat dich da etwa vorher jemand gefragt?
Ach ja, und wenn es ihnen in den Kram passt, schlagen sie dich auch schon mal einfach so zusammen, siehe hier.
Wir haben G. Orwell längst hinter uns gelassen ... wie sang schon P. Maffay Ende der Siebziger ... "Die schöne neue Welt, die vor uns liegt / so schön, daß man davon kalte Füße kriegt ..."
Schönen Abend noch ... und süße Träume ...
Grüße, Ziggy
Nur gibts normalerweise schadenfeinige Begründungen, die hier ausbleiben.
Darfst mich auch Morpheus nennenApropos, mein Tel klingelt, verschwinde für heute in die reale Welt
-
Mal eine andere Frage dazu in den Raum stellen:
Warum wurden überhaupt ihre Sachen durchforstet? Bestand trotzdem ein Verdacht beim BND oder AA, oder ist das Routine. Letzteres fände ich ziemlich krass, weil es allem Anschein dann ohne richterliche Verfügung geschehn darf mein Eigentum zu durchwühlen.
Was die Erklärung mit dem Geld betrifft, ich finde sie ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Entweder die Entführung war politisch motiviert, oder eben auf Geld aus. Wenn ein Lösegeld gezahlt wurde, dann lag vermutlich letzteres vor, aber warum sollte dann mehrere tausend Dollar an sie zurückgegeben werden?? Hört sich für mich nach einer Theorie der ehrlichen Verbrecher an. Und das obwohl die Frau immer noch an ihren ausgestandenen Todesängsten knabbert.
Gut, zuerst sagte sie alles sei prima gewesen, danach war sie aber total fertig. Gehen wir davon aus, daß sie unter Schock stand und deswegen zuerst alles beschönigte. Wenn sie nun doch nicht so gut behandelt wurde, warum sollten die ihre dann das Geld zurückgeben? In meinen Augen sind die Fragezeichen, die zwischenzeitlich ein wenig abgebaut wurden wieder da. -
Zitat von 38
Mal eine andere Erklärung bei http://www.n-tv.de/625897.html wo es heißt das man ihr das Geld zurückgegeben hätte das man ihr zu Beginn der Entführung genommen hätte... und eventuell einfach "in die falsche Kasse gegriffen" hätte.
Auch eine Möglichkeit. Wo hat sie allerdings mehrere Tausend Dollar, wenn sie vorher - nach eigenen Aussagen - kaum Geld hatte, Probleme eine Wohnung zu bezahlen etc. Das sagte sie zumindest.
-
Ist vielleicht auch schon geändert worden, da bin ich nicht sicher.
-
Allerdings erst Adaware, dann Spybot. Spybot setzt z.B. für Alexa einen Dummie, damit Alexa sich nicht immer wieder neu installiert. Adaware erkennt diesen Dummie aber nicht als Dummie und entfernt ihn.