1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Fraggle

Beiträge von Fraggle

  • Datei öffnen mit Probleme

    • Fraggle
    • 9. August 2007 um 15:23

    Ich hoffe jemand hat eine Idee, es ist etwas komplizierter.

    In einem Benutzerprofil kann ich einem bestimmten Dateityp kein Programm zuordnen, mit dem die Datei immer geöffnet werden soll.
    Bei einem neuen Profil ist dies allerdings kein Problem. Auch kann ich die Datei mit anderen Programmen aus der Liste öffnen lassen. Das gewünschte befindet sich nicht in der Liste und kann auch nicht über durchsuchen etc hinzugefügt werden (es wird nicht übernommen).

    Ich habe daher den Benutzer umbenannt und neu eingeloggt. Danach habe ich alle Daten aus Dokumente und Einstellungen des alten Benutzers in den neuen kopiert. Dadurch klappt es leider auch nicht im neuen Benutzer. Woran kann es wohl liegen, bzw. wo werden diese Einstellungen unter Dokumente und Einstellungen /Benutzername abgespeichert?

    Vielen Dank für Hinweise.

  • Brauche Rat beim Boxenkauf

    • Fraggle
    • 8. August 2007 um 14:00

    Mal meine Meinung dazu, da ich das Teufel Concept F besitze.
    Der Klang ist einwandfrei, kein Rauschen. Einfach klasse.
    Für Musik brauchst Du eigentlich nur eine 2.1 Anlage und dazu etwas basteln um 4 Boxen anzuschließen. Mehr als Stereo gibts da nicht. Siehst Du Dir auch Filme an, dann ist 5.1 oder 7.1 klasse, zumal Teufel Concept sehr gut THX unterstützt. Wenn Du nur eine 5.1er Karte/Onboard Lösung hast, ist Concept F zuviel, die Seitenboxen werden dann nicht angesprochen, hättest nur Ersatz (aber wozu? Teufel gibt 12 Jahre Garantie auf die Boxen).
    Der Bass ist je nach Treiber über die Software regelbar, aber auch die Satelliten paarweise und der Subwoofer über die Fernbedienung der Anlage zu steuern.
    300€ sind zwar viel, aber ihr Geld wert. Aber für reine Musik vermutlich zu viel.

    Eine Kartenlösung statt onboard ist Pflicht. Gerade im Sommer wirst Du es bemerken. Ich mußte einmal auf onboard zurückgreifen, Ergebnis war eine um 10° höhere Temperatur der CPU.

  • NoScript ist doof

    • Fraggle
    • 2. August 2007 um 22:59

    Mal ne Frage, was habt ihr alles drin, wenn ihr Geschwindigkeitseinbußen habt?
    Ich hab in ABP etwa 20 Einträge, dazu etwa 60 bei Noscript. Einschränkungen hab ich keine. Zwar hab ich noch ein wenig Werbung, aber viel wird ja auch schon durch NoScript deaktiviert. Ich denke, wenn man Noscript nutzt, kann auch ABP viel schlanker arbeiten.

  • NoScript ist doof

    • Fraggle
    • 2. August 2007 um 14:29

    Sollte man als Erweiterung zu Noscript dem Autoren vorschlagen. Sollte ja kein Aufwand sien.

  • NoScript ist doof

    • Fraggle
    • 2. August 2007 um 13:31

    Ah, jetzt verstehe ich. Hat ein wenig gedauert, aber der Groschen ist gefallen ;)

  • NoScript ist doof

    • Fraggle
    • 2. August 2007 um 13:03

    Hm, ich bin wahrlich kein Freak, aber alle Scripte erlauben brauchte ich nie. Bislang konnte ich immer - vielleicht mit ein wenig Glück - auch an der Domäne des Scriptes erkennen welche ich wirklich brauche. i.d.R. sind es nämlich nur die, die den gleichen Domänennamen tragen. JS von anderen Domänen auf der Seite sind bei mir zumindest i.d.R. völlig unnötig.

  • NoScript ist doof

    • Fraggle
    • 2. August 2007 um 12:28
    Zitat von MonztA

    Ich nutze es auch nicht mehr. Wuzu eigentlich auch? Es hat das Surfen nur verlangsamt (dadurch, dass NoScript überprüft, was geblockt werden soll und was nicht).

    Da hinkt das Verständnis. NoScript prüft nur was erlaubt werden soll, prinzipiell ist alles geblockt. Mit kleiner Whitelist hat man keinen Verlust.
    Im Gegensatz zum manuellem aktivieren von JS kann man dazu nur bestimmte Teile erlauben, was komfortabler ist.

    Warum viele eine große whitelist haben verstehe ich nicht. In nur sehr wenigen Fällen brauche ich die enthaltenen JS.

    Und dazu finde ich persönlich die Diskussion unverantwortlich gegenüber PC-Laien. NoScript ist wichtiger als eine Desktop-Firewall. Bei der FW kann man gut über Sinn und Unsinn diskutieren, aber JS ist wohl das größte Problem beim einfangen von Viren und Co über einen Browser. Ich kann mich an keine Lücke im Fuchs erinnern, die bei aktivieretem NoScript funktionierte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Vielleicht unbequem und der erfahrene Nutzer kann sich anders behelfen, aber für unerfahrene ist NoScript Pflicht und leicht zu bedienen.

  • Joggen - am Morgen oder lieber am Abend?

    • Fraggle
    • 24. Juli 2007 um 20:12
    Zitat von herbert07

    Hallo,

    Gibt es hier auch Sport-Experten?

    Ich gehe nämlich immer joggen, um ein bisschen 'Auslastung' zu bekommen, weil ich sonst abends immer noch voller Energie stecke und dann deshalb nicht einschlafen kann. Ich habe aber mal gehört, dass es wesentlich mehr bringt, wenn man morgens in der früh joggen geht, anstatt abends. Viele Profis machen das ja so. Was könnt ihr mir dazu sagen?

    Wenn die Frage Richtung Gesundheit geht, ist die Antwort abhängig vom Wetter. Bei hohem Ozongehalt am Tag ist es nicht gut am Abend zu joggen, aufgrund des Anstiegs des Sauerstoffgehalts der Luft aber normalerweise besser. Verallgemeinert dürfte die Antwort daher so ausfallen: Frühling und Herbst in den Abendstunden, im Sommer in den Morgenstunden joggen gehen.

    Edit: Nach UlliBärs Kommentar noch hinzugefügt: Waldstrecken nehmen, schont die Knie und durch das Vögelgezwtischer (nein, nicht das, das von der Dunklen Seite angesprochen wurde, obwohl im Wald ja möglich ;) ) entspannt es auch mehr.

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 24. Juli 2007 um 16:58

    In keinem kommerziellen AKW wird Forschung betrieben. Aber woher haben wohl die Forschungsreaktoren die Gelder? Ohne kommerziele AKWs würden Forschungsreaktoren schnell ohne Geld dastehen.

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 24. Juli 2007 um 14:20
    Zitat von DasIch

    Atomenergie ist keinem Lösung, das wäre sie höchstens wenn die Fusion funktionieren würde aber da sind wir soweit von entfernt.

    Da ist was dran. Man darf dabei allerdings nicht vergessen, ohne die Erkenntnisse aus der Kernspaltung wird die Kernfusion nie möglich sein.

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 24. Juli 2007 um 13:42

    Englische Form der alternativen Energieversorgung: Das Regen-Kraftwerk. Auf großen Flächen wird die Fallgeschwindigkeit der einzelnen Tropfen in energie gewandelt. Dazu werden Planen ausgestellt, die die Fallenergie in Schwingungen umwandeln zu Stromerzeugung.......
    Ähm, nein, bin nicht betrunken, hab grad nur einen durchgeknallten Phantasieschock aufgrund Koffeinmangels ;)

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 24. Juli 2007 um 10:49

    Da hat Brummelchen nicht unrecht, aber das 3l-Auto ist das falsche Beispiel in meinen Augen. Vielmehr das Wasserstoffauto (ist nicht ganz der richtige Ausdruck, der liegt mir auf der Zunge und sorgt für Pelz, will aber nicht raus). Im Endeffekt sitzen die schon mit sehr guten Ergebnissen seit den 70ern daran. Nur wurde es nicht richtig produktionstauglich gemacht, weil die Öl-Lobby zu stark ist in der hiesigen Wirtschaft.

    Oder in den 90ern, Biogas basierend auf dem Anbau von Schilf. Gute Möglichkeit, zumal da eine Technologie mit geringen CO2 Ausstoßungen verbunden war. Mit dieser Technik könnte man mit der Hälfte des in Deutschland brachliegenden Landes (also Acker, die nicht bebaut wurden, aber Wälder sind nicht gemeint), wenn diese mit diesem Schilf bepflanzt würde, den gesamten Energiebedarf decken. Eine Monokultur wäre auch nicht aufgetreten, da man alle 200m eine andere Art anbauen konnte.
    Leider ist das Projekt in der Versenkung gelandet. Vermutlich auch deswegen, weil es kurz nach der Wende in Meck-Pom entwickelt wurde und der störrisch und engstirnige Westen aus dem Osten nichts Gutes erwarten konnte (ja, ich bin "Wessi", denke aber trotzdem so).... ok, bei der "SED"/"PDS"/"Linke"/"weitere Namen werden folgen" liegt er damit ja auch richtig ;).

  • Rechtschreibprüfung führt oft zu längeren Slowdowns

    • Fraggle
    • 23. Juli 2007 um 14:03

    mr.b.
    Dann klingt es fast so, als würde es mit dem späteren Verbrauch des FF zu tun haben, oder aber mit benutzten Routinen. Aus letzterem resultiert auch mein Verdacht mit JS.

    Wurstwasser:
    Bei Mittelklick wird bei mir noch der Link als besucht mit einer rotweißen Zielscheibe markiert. Das entfällt dazu auch. Ansonsten läuft aber alles normal und stabil (bis auf JS Elemente und eben auch der OK-Knopf, der dann aber fast immer nicht funktioniert.

    Ich bin mal gespannt was es sein könnte. Vielleicht finden wir es ja heraus :)

  • Rechtschreibprüfung führt oft zu längeren Slowdowns

    • Fraggle
    • 23. Juli 2007 um 10:16

    Den Verdacht habe ich auch gehabt. Allerdings macht es auf mich eher den Eindruck, als wäre das easy guestures Problem mit dem Klick ein Folge. Kann es leider nicht genau erklären warum.
    Erst treten die Ok-Tasten Probleme auf, und dann easy guestures. Vielleicht denke ich deswegen so.

    Hast Du denn auch das Phänomen mit easy guestures und dem Mittelklick?

  • Rechtschreibprüfung führt oft zu längeren Slowdowns

    • Fraggle
    • 22. Juli 2007 um 20:54

    mr.b.

    prinzipiell ja. Allerdings hab ich das Problem gerade bei den Seiten, bei denen ich JS aktiviert haben muß um herunterladen zu können.
    z.B. rapidshare. Es tritt ja auch nicht immer auf. Erst nach längerer Verwendung des Browsers.
    Worauf ich hauptsächlich aufmerksam machen möchte ist das parallel auftreten zumindest bei mir:
    hohe CPU-Auslastung + ok-Tasten Problem + potentielles JS Problem + Problem das easy guestures per Mittelklick auf einen Link nicht mehr einen Tab öffnet, sondern nur das Menü zeigt. Bei mir sieht es so aus, als trete alles zusammen auf. Wobei die Gesten manchmal dann dennoch klappen, nur schwerfällig. Und zuerst treten die anderen Probleme auf, dann easy guestures.

  • [erledigt] Backdoor oder was?

    • Fraggle
    • 22. Juli 2007 um 16:18

    Was erscheint eigentlich, wenn Du in TCPView auf die Eigenschaften eines SMTP nutzenden Prozeß klickst? Dort wird ja angezeigt welches Programm dafür verantwortlich ist und wo es gespeichert ist.
    Rechtsklick auf den Prozeß und Properties.

    Und wenn Du dazu den Prozeß Explorer verwendest, bekommst Du noch mehr Infos darüber. Müßtest nur per Hand suchen.
    Herausbekommen solltest Du es auf jeden Fall.

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 22. Juli 2007 um 15:22

    Gehört zwar nicht ganz hierhin, aber da auch teilweise die Argumente in Bezug auf den (potentiellen) Klimawandel erwähnt wurden, möchte ich hier mal eine kurze Zusammenfassung zum Lesen anbieten:
    Fleischverzehr fördert Erderwärmung

    Und nein, ich bin kein Vegetarier.

  • Rechtschreibprüfung führt oft zu längeren Slowdowns

    • Fraggle
    • 22. Juli 2007 um 15:19

    Ebenfalls. An der Hardware sollte es bei mir auch nicht liegen (s. Signatur).
    Allerdings habe ich das Problem nicht grundsätzlich. Anscheinend nur dann, wenn die betroffenen Seite vermehrt JS einsetzen. Ich vermute auch schon seit ein kleinen Weile, daß eben JS für die manchmal hohen auftretenden Auslastungsprobleme und Speicherbelegung verantwortlich ist. Wie auch das Problem, daß manchmal die Ok-Tast beim Download nicht angeklickt werden kann. Das deckt sich nämlich alles immer bei mir.

  • IP Verschleierungs Prog. mit Firefox 2.0.0.5 geht nicht mehr

    • Fraggle
    • 22. Juli 2007 um 11:25

    Also ich kann Dir keepass empfehlen. Läuft unter Windows und Linux, auch auf deutsch, kann auf dem Stick laufen und schneidet sehr gut in Sicherheitstests ab. Dazu kostenlos und OpenSource

  • Ich liebe Kernkraft...

    • Fraggle
    • 21. Juli 2007 um 12:50

    Da wäre ich neugierig. Mein letzter Wissensstand, dessen Alter ich aber nicht weiß, sind folgende Techniken weder alleine noch in der Summe in der Lage alle AKWs zu ersetzen.

    Biogas, Windräder, Solarenergie, Wasserkraft.

    Auf der einen Seite wegen zu geringen Strompoduktionen, auf der anderen wegen Kapazitätsengpässen bei der Produktion und Speicherung der Energie um Ausfälle kompensieren zu können.
    Aber mal was optimistisches, es geht voran. Zum einen gibts immer mehr, zum anderen werden Stromnutzer immer effizienter. Oder aber durch Wärmerückkoppler in vorzugsweise der Industrie wird bei anderen Prozessen entstandene Wärme genutzt um den Eigenbedarf an Strom zu decken.
    Von daher halte ich es sogar möglich, daß die Auslaufzeit der bestehenden AKWs gut angelegt ist um in den oben genannten Bereichen einen Ersatz zu haben.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon