1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Foxfailure

Beiträge von Foxfailure

  • Systematische Fehlersuche

    • Foxfailure
    • 7. Mai 2019 um 17:10

    Aha, war schon mal ein guter Tipp, denn die Schaltflächen waren noch da, aber in diesem "Überhangmenü" versteckt. Dieses Überhangmenü hatte ich genau deshalb abgeschaltet.

    Also, die meisten Skripte scheinen auch mit der neuen prefs.js zu funktionieren. Aber ein Teil meines Designs ging flöten. Das muss ich jetzt erstmal wieder hinbiegen, damit ich den FF wieder benutzen kann. Speichert die prefs.js denn auch mein per CSS geändertes Aussehen des FF?

  • Systematische Fehlersuche

    • Foxfailure
    • 7. Mai 2019 um 12:32

    Hallo,
    ich nutze den portablen FF 66.0.4 auf Windows 7.
    Auf dieser Website kann man oben auf die Sterne klicken, dann öffnet sich ein Textfeld. Sobald man ins Textfeld irgendetwas eingegeben hat, kann man ganz unten die graue Schaltfläche E-Mail-Adresse anklicken. Daraufhin öffnet sich darunter ein Eingabeformular. Dieses öffnet sich aber nur in einem "sauberen" Browser. In meinem, von mir angepassten FF öffnet sich das Eingabeformular leider nicht. Nun versuche ich, die Ursache für den Fehler in meinem FF herauszufinden.

    Auf folgende Arten habe ich meinen FF angepasst.

    • Add-Ons
    • User-Skripte (uc.js)
    • userChrome.css
    • userContent.css
    • about:preferences
    • about:config


    Folgende Ursachen konnte ich höchstwahrscheinlich schon ausschließen:

    • Add-Ons, denn auch nach Neustart mit deaktivierten Add-Ons blieb der Fehler.
    • User-Skripte (uc.js), denn auch nach dem Löschen des kompletten chrome-Ordners blieb der Fehler.
    • userChrome.css, dito
    • userContent.css, dito
    • about:preferences, denn auch nachdem ich alle Browser-Datenschutz-Restriktionen deaktivierte, blieb der Fehler.


    Nun änderte über about:config die von mir geänderten Schlüssel wieder auf die ursprünglichen Werte, zumindest jene Schlüssel, von denen ich annehme, dass sie den Fehler verursachen könnten. Eine Datei user.js hatte ich nicht. Sollte ich vielleicht mal anlegen. Nun, das "Zurücksetzen" der Schlüssel beseitigte den Fehler leider auch nicht.

    Als Letztes kopierte ich eine frische Datei prefs.js aus einem frischen portablen FF in meinen aktiven FF. Nun ist der Fehler verschwunden. Allerdings funktionieren nun meine User-Skripte nicht mehr. Kann mir bitte jemand erklären, wie ich die User-Skripte dazu bewegen kann, weiterhin zu arbeiten, auch mit der jungfräulichen Datei prefs.js?

    Vielleicht hat jemand auch einen wirksameren Ansatz zur Fehlersuche, als ich.

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 12:31
    Zitat von Zitronella


    Das wird seit eben als hotfix via System-Add-on ausgerollt https://storage.googleapis.com/moz-fx-normand….0.2-signed.xpi also wer nicht abwarten kann, bis es automatisch passiert, einfach Link anklicken und installieren.


    Vielen Dank für Info & Link.
    :klasse: Hey, hey - endlich wieder Trecker fahren - mit allen Geräten an Board. :lol:

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 12:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox kann schließlich nicht wissen, ob ein technsiches Problem oder nicht doch ein Angriff auf die Infrastruktur vorliegt.


    Diese Information, dass lediglich ein technisches Problem vorliegt, gibt es doch. Meines Wissens verkündete Mozilla diese Info auf bugzilla. Also könnte man diese Information Firefox einflößen, woraufhin Firefox dem Nutzer anbietet, seine Addons wieder zu aktivieren.

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 11:53
    Zitat von Sören Hentzschel


    Das ist wirklich ausgesprochener Unsinn. Bitte nutze die Suchmaschine deiner Wahl, wenn du nicht weißt, wie Zertifikate arbeiten, bevor du solch abenteuerlichen Theorien in den Raum wirfst. Da ich selbst Programmierer bin, reagiere ich sehr allergisch auf vollkommen unbegründete Schuldzuweisungen der Art "Die dummen Programmierer".

    Davon abgesehen zeigt dieser Fall, dass alles korrekt funktioniert. Es ist das erwartete und gewollte Verhalten, dass Erweiterungen deaktiviert werden, wenn sie nicht verifiziert werden können. Der Fehler ist nicht, dass die Erweiterungen deaktiviert werden. Der Fehler ist, dass die Überprüfung fehlschlägt, und die schlägt fehl, weil das Zertifikat nicht mehr passt. Seitens Firefox gibt es hier keinen Fehler. Es ist ein rein serverseitiges Problem.


    Das Wort "dumm" nutze ich in meinem Vokabular nicht.

    Es funktioniert eben nicht "alles" korrekt. Vielleicht funktioniert das, was die FF-Entwickler bisher programmierten, korrekt.
    Doch ich erinnere gern an Murphy's Law. Es kam zu einer unerwünschten Konsequenz. Folglich sollte man das Design, die Konstruktion, das Programm oder was auch immer, ändern, damit diese Konsequenz nicht wieder auftritt. Auf andere Schuldige zu verweisen, hilft für die Zukunft kaum. Wenn ein serverseitiges Problem in der Zertifikatüberprüfung den Firefox derart beeinträchtigt, darf man ja mal darüber nachdenken, Firefox gegen solche Funktionseinschränkungen zu immunisieren.

    Firefox müsste ja die Addons nicht gleich deaktivieren. Ein Hinweis an die Nutzer, dass die Zertifikatsüberprüfung zurzeit nicht funktioniert und man deshalb besonders vorsichtig sein soll, hätte vielen Nutzern sicherlich genügt.

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 10:50
    Zitat von Sören Hentzschel


    Die Programmierer von Firefox haben damit nicht das Geringste zu tun. Es ist ein Zertifikatsproblem.


    Man kann aber folgendes vermuten:

    • Die Prüfroutine für die Zertifikate ist suboptimal programmiert.
    • Die Art, wie Firefox auf suboptimal programmierte Prüfroutinen reagiert, ist suboptimal programmiert.
  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 08:33
    Zitat von Palli


    Ich vermute eher das Aufgrund des Zertifikatsproblems die Signatur der Erweiterungen nicht überprüft werden kann


    Ich weiß, dass hier kein Entwickler-Forum ist. Dennoch finde ich es fragwürdig, warum der Browser wiederholt Signaturen von bereits installierten - und bereits für koscher befundenen - Addons prüfen muss.

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Foxfailure
    • 4. Mai 2019 um 08:10
    Zitat von Hamlet


    Wie stelle ich diesen Remote-Killswitch ab?


    Das interessiert mich auch.

  • Erweiterung gesucht - speichern von Tabs in html

    • Foxfailure
    • 10. April 2019 um 10:35

    Sorry, zum Speichern als PDF nutze ich das Addon Print Edit WE. Es stammt vom selben Entwickler, integriert sich in die Oberfläche des Addons Save Page WE, so dass ich es gar nicht mehr als eigenständiges Addon wahrgenommen hatte.

    Ich bin mir nun aber nicht sicher, ob das Addon einen eigenen PDF-Drucker mitbringt oder das bei mir installierte Acrobat pro nutzt.
    [attachment=0]PrintEdit.png[/attachment]

    Bilder

    • PrintEdit.png
      • 34,37 kB
      • 1.019 × 286
  • Erweiterung gesucht - speichern von Tabs in html

    • Foxfailure
    • 9. April 2019 um 12:48

    Upps, danke Zitronella. Ich hab den Link in meinem Beitrag gleich mal berichtigt. Das Einfügen von formatierten Links ist hier, in diesem Forum etwas unkomfortabel.

  • Erweiterung gesucht - speichern von Tabs in html

    • Foxfailure
    • 9. April 2019 um 11:35
    Zitat von foxer


    Gibt es so etwas auch für Speicherung als .PDF?


    Ja, Save Page WE kann die Website auch als PDF speichern

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • Foxfailure
    • 4. April 2019 um 20:11

    Ahh, danke. Funzt!
    Also, alles prima gelöst.
    Besten Dank an alle Helfer.

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • Foxfailure
    • 4. April 2019 um 19:58
    Zitat von grisu2099


    Guckst du hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=126261


    Besten Dank für den Link. Das CSS und das User Script hab ich soeben erfolgreich eingebaut.

    Zitat von aborix


    Die Anzeigedauer des Panels ist 3,5 Sekunden. Mit einem Skript kann man sie verändern. In der dritten Zeile wird die Zeit in Sekunden angegeben. Z.B. für 10 Sekunden:


    Ömm ... wo baue ich das Skript ein?

  • Neue Lesezeichen: >5 im Drop-Down-Menü?

    • Foxfailure
    • 4. April 2019 um 19:55

    Fehler gefunden! Es fehlte im im String @import ... die abschließende Klammer. Der Syntax-Highlighter zeigte den Fehler nicht so auffällig an, dass ich ihn gleich bemerkte.
    Jetzt funktioniert alles prima. Besten Dank für die Unterstützung.

  • Neue Lesezeichen: >5 im Drop-Down-Menü?

    • Foxfailure
    • 4. April 2019 um 13:37

    Ich hab das Skript jetzt mal rausgenommen & neu gestartet, aber der CSS-Code wirkt noch immer nicht. Das Popup bleibt unverändert.
    Heute Nachmittag probiere ich mal, die anderen zusätzlichen CSS zu deaktivieren. Vielleicht dominiert ja eine andere Regel. Aber komisch ist es schon.

  • Neue Lesezeichen: >5 im Drop-Down-Menü?

    • Foxfailure
    • 4. April 2019 um 13:21

    Hallo,

    ich arbeite mit FF 66.0.2 portable.

    Das Skript openbookModokiFor40.uc.js funktioniert prima.
    Aber der CSS-Code wirkt bei mir leider gar nicht, egal, ob ich

    • den Code in eine gesonderte CSS-Datei packe und dann mittels @import ... in die userChrome.css einbinde
    • oder den Code direkt, unten in die userChrome.css einfüge.


    Hab ich irgendwo einen Fehler drin? Ich kopierte die Codes lediglich, so dass die Syntax fehlerfrei sein sollte.

    CSS
    /*Lesezeichenbild + Favicon ausblenden -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten */
    #editBookmarkPanelImage, #editBookmarkPanelFaviconContainer{
      visibility: collapse;
    }
    
    
    /*Mindesthöhe Lesezeichenordner Liste anpassen -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten*/
    #editBMPanel_folderTree{
      min-height: 500px !important; /*Mindesthöhe in Px -> hier Platz für 12 Ordnereinträge*/
    }
    
    
    #editBMPanel_keywordRow, #editBMPanel_tagsField, #editBMPanel_tagsSelectorExpander, #editBookmarkPanel_showForNewBookmarks, #editBMPanel_tagsRow > label:nth-child(1) {
    	display: none !important;
    }
    Alles anzeigen


    Ich habe reichlich CSS-Veränderungen, die wunderbar funktionieren, aber dieser Code wirkt aus irgendeinem Grund nicht

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • Foxfailure
    • 2. April 2019 um 12:56
    Zitat von milupo


    Mir scheint, es klappt, wenn man den Wert von browser.bookmarks.editDialog.confirmationHintShowCount erhöht.

    Bei mir bewirkte das Erhöhen des Wertes von bisher 17 auf nun 300 nichts. Das Popup schließt nach 3 Sekunden, wenn man nicht irgendetwas im Popup anklickt.

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • Foxfailure
    • 2. April 2019 um 09:45

    Der Wert ist bei mir bereits auf true, aber das Popup schließt dennoch nach 3 Sekunden und speichert das Lesezeichen der Website automatisch im Ordner "Lesezeichen-Menü". Beides möchte ich verhindern.

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • Foxfailure
    • 2. April 2019 um 08:00

    Hallo,

    in Firefox Quantum kann man einstellen, dass FF ein Dialogfenster anzeigt, wenn man eine Website als Lesezeichen speichern möchte (siehe angehängter Screenshot).

    Zwei Probleme möchte ich lösen.

    • Kann man die Anzeigedauer des Dialogfensters verlängern?
      Die default ~3 Sekunden Anzeigedauer sind mir viel zu kurz, um sinnvoll zu entscheiden, wo ich das Lesezeichen speichern möchte.
    • Kann man das Dialogfenster vergrößern?
      Am liebsten wäre mir Vollbild, damit ich den Ordnerbaum (aufklappend unter "Ordner:" ) vernünftig aufklappen kann. Damit könnte ich vernünftig mein neues Lesezeichen einsortieren.
      Ich verstehe die Designer von Software nie, warum sie immer wieder solch kleine Fenster gestalten. In diesen "Mäusekinos" muss der Nutzer dann eine Mini-Scrollbar betätigen. Furchtbar!


    Früher löste diese Probleme mal das Legacy-Addon Edit Bookmark Plus. Das funktioniert aber nicht mehr in Firefox Quantum. Falls jemand einen adäquaten Ersatz kennt, würde ich mich darüber natürlich freuen.

    Bilder

    • Firefox Lesezeichen-Speichern-Dialog.png
      • 52,9 kB
      • 1.015 × 469
  • Erweiterung gesucht - speichern von Tabs in html

    • Foxfailure
    • 2. April 2019 um 07:16

    Persephone

    Ich glaube, dass er nicht die Links (Lesezeichen), sondern die gesamten Website-Inhalte als HTML speichern möchte. Dazu kenne ich nur Save Page WE. Die Erweiterung hat leider nicht den Funktionsumfang vom ehemaligen Scrapbook+, aber man kann eben Websites in einer HTML-Datei speichern.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

91,4 %

91,4% (594,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon