1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. franc

Beiträge von franc

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 12. Dezember 2013 um 23:30

    Seit FF25 wird wohl sqlite 3.8 verwendet, mit Version 3.7 kann ich nämlich nicht mehr auf die places.sqlite zugreifen, ich erhalte ein etwas Schwammiges:

    Error: file is encrypted or is not a database

    Mit der SQLite 3.8.2 von:

    http://www.sqlite.org/2013/sqlite-sh…x86-3080200.zip

    geht es dann aber wieder.

    Gut dass bei Firefox ständig was Wesentliches geändert wird, das hält alle ein bisschen auf Trab ;)

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 6. Dezember 2013 um 12:57
    Zitat von Sören Hentzschel

    ...sagt der Entwickler, der lange genug Zeit hatte, seine Erweiterung anzupassen und es schlicht verschlafen und / oder keine Lust hatte. Dass Mozilla Add-on-Entwickler ignorieren würde ist nämlich nicht nur falsch, es ist das genaue Gegenteil dessen der Fall. Mozilla nimmt schon extrem viel Rücksicht auf Add-ons.

    Das klingt fast wie das Gegenteil von dem, was der Entwickler hier dazu sagt. Ich vermute, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, wie aller meistens der Fall.
    Da dein Einwand allerdings off-topic ist, will ich wieder zurück zum Thema:

    Meine Lösung die places.sqlite per FTP zu sichern, ist eigentlich umständlich und trivial, seit es längst Sync-Programme gibt, die in Cloud-Speicher sichern, etwa Wuala etc.
    Das eigentlich interessante ist ja lediglich und auch nur das genau zur Fragestellung passend, die PHP-Skripte, die dann die online Abfrage ermöglichen.
    Falls das also irgendjemand interessiert, dann soll er sich hier melden und ich stelle die Skripte online.
    Falls aber nicht, was ich für wahrscheinlicher halte, dann behalte ich sie in meinem SVN und spar mir die Mühe.

    Gruß franc

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 3. Dezember 2013 um 16:41

    SyncPlaces hat aufgegeben, das Add-On läuft nicht mehr und der Entwickler ist entnervt von der Mozilla Politik, die die Entwickler von Add-Ons anscheinend völlig ignoriert oder denen viele Steine in den Weg legt, so die Klage.

    Also habe ich jetzt eine andere Lösung gefunden:

    1. ich kopiere die places.sqlite von meinem Profil in ein temporäres Verzeichnis, haue ein paar Tabellen raus und komprimiere die DB, die hat dann noch ca. 30 MB
    2. ich lade diese überarbeitete places.sqlite per FTP (Batchdatei) von meinem Rechner auf meinen Server
    3. auf dem Server läuft eine per htaccess geschützte Seite, die mit AJAX die Lesezeichen der places.sqlite durchsuchen kann
    4. per cron (nnCron Lite) führe ich das wöchentlich durch, das reicht eigentlich.

    Hier die Batch Dateien, zuerst die upload.bat:

    Code
    @echo off
    echo --- kopiere Datenbank (places.sqlite) ins temporäre Verzeichnis (C:\Temp\places.sqlite.new)
    copy "c:\Dokumente und Einstellungen\f\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\abcd1234.franc\places.sqlite" C:\Temp\places.sqlite.new
    echo --- lösche unnötige Tabellen
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new "DROP TABLE main.moz_anno_attributes"
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new "DROP TABLE main.moz_bookmarks_roots"
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new "DROP TABLE main.moz_favicons"
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new "DROP TABLE main.moz_historyvisits"
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new "DROP TABLE main.moz_inputhistory"
    echo --- komprimiere Datenbank
    sqlite3.exe C:\Temp\places.sqlite.new vacuum
    echo --- starte FTP-Transfer...
    ftp -s:upload.ftp
    echo --- fertig.
    Alles anzeigen

    und die upload.ftp (die die FTP-Befehle enthält):

    Code
    open example.org
    ftpuser
    mypassword
    hash
    bin
    lcd C:\Temp
    cd /ff
    put places.sqlite.new
    rename places.sqlite.new places.sqlite
    prompt
    by
    Alles anzeigen

    Die PHP-Dateien auf dem Server für die AJAX Abfrage poste ich hier mal nicht, das ist zu umfangreich und interessiert vermutlich so wieso niemanden.

    franc

  • SQL-Abfrage in der Bibliothekssuche

    • franc
    • 7. Juli 2013 um 19:18
    Zitat von Sören Hentzschel

    ...Der Code ist online verfügbar. Ich kann dir allerdings nicht sagen, in welcher Datei du schauen musst:
    http://mxr.mozilla.org/mozilla-release/

    Super, das ist schon mal eine Hilfe, danke! Da ist ja sogar eine ordentliche Suchfunktion dabei. Vielleicht finde ich es so wirklich selbst.

    EDIT 2013-07-09:
    Mittlerweile hat auch jemand von der (moderierten) Mailingliste geantwortet:

    https://mail.mozilla.org/pipermail/fire…uly/000505.html

    Die Abfrage befindet sich demnach hier:

    http://mxr.mozilla.org/mozilla-centra…istory.cpp#1382

    Man muss allerdings doch ein wenig den Code verstehen, um auch die Abfrage zu verstehen.

  • SQL-Abfrage in der Bibliothekssuche

    • franc
    • 7. Juli 2013 um 17:52

    Ja, das Datum hatte ich schon gesehen, aber es scheint im Großen und Ganzen durchaus noch zu stimmen.

    Zitat von .Hermes

    ...Die Datenbank kann sich mit jeder Version ändern ...

    Das ist aber eher unwahrscheinlich.

    Ich habe ja nun schon eine Weile in der DB rumgewühlt.
    Den Quelltext nach SELECT zu durchsuchen wäre natürlich dann eine Möglichkeit. Aber ich vermute bis ich die richtige Stelle gefunden habe, wenn ich sie überhaupt finde, könnte lange dauern. Ich bin nicht so firm im C.
    Ich hoffte halt, jemand weiß das schon und zeigt mir es rasch.
    Wenn mich jemand nach einer bestimmten Passage im Quelltext eines Programmes, das ich schon mal kompiliert hatte, fragt, also z.B. wie wird das und das gemacht usw. dann ist das eine Sache von ein paar Minuten.
    Wenn ich den Code nun ganz und gar nicht kenne, dann brauche ich Stunden oder Tage oder ewig.

  • SQL-Abfrage in der Bibliothekssuche

    • franc
    • 7. Juli 2013 um 17:11

    Jetzt der "TO":

    Zitat von Boersenfeger

    .. dann entschuldige die Störung... ich arbeite nicht in oder mit sqlite.Dateien und kann dir da nicht weiter helfen..

    Kein Problem. Gut auf jeden Fall, dass wir darüber geredet haben ;)

    Zitat von .Hermes

    ...Da z.B. die places.sqlite keine öffentliche Schnittstelle darstellt und darum auch nicht öffentlich dokumentiert ist...
    ... sollte der TO besser bei EXPORT und IMPORT nachlesen, da ein JOIN nur innerhalb einer Datenbank definiert ist.
    Dennoch sollte eine gewisse Vorsicht bei z.B. den Lesezeichen walten lassen, da die eine ID der Favicons tragen. Diese ist bestimmt nicht portierbar.

    Die places.sqlite ist nicht ganz undokumentiert:
    http://people.mozilla.org/~dietrich/places-erd.png
    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/The_Places_database

    Ich bin übrigens auch nur innerhalb der DB unterwegs, export oder import ist also nicht relevant. Die Favicons brauche ich auch nicht.
    Ich wende mich eigentlich an einen Firefox-Entwickler oder jemanden, der schon mal den FF kompiliert hat. Diese(r) könnte nämlich im Code nachsehen, wie der SELECT konstruiert wird, der diese o.g. Suche bestückt.

    Ich vermute aber mittlerweile stark, dass hier im Forum keiner je den FF kompiliert hat.
    Ich habe die Anleitung zum Kompilieren mir mal angeschaut, aber das schien mir zu aufwendig, dass ich es sofort wieder gelassen hatte.

  • SQL-Abfrage in der Bibliothekssuche

    • franc
    • 7. Juli 2013 um 10:10

    Das ist ein Missverständnis.
    Ich suche eine Abfrage, also: SELECT ...
    Kein Tool, um eine Abfrage durchzuführen.
    Übrigens, der sqlite Manager geht schon noch.
    Es gibt aber weit bessere Tools für sqlite.

  • SQL-Abfrage in der Bibliothekssuche

    • franc
    • 6. Juli 2013 um 07:39

    Hallo,

    wo kann ich die genaue SQL-Abfrage finden, die hinter dem Suchfeld (rechts oben) in der Bibliothek liegt?
    Die Bibliothek (library), dort wo alle Lesezeichen und die Chronik u.a. gezeigt werden.

    Die Suche durchsucht mehrere Tabellen der places.sqlite Datenbank aber ich weiß nicht wie ich eine Abfrage machen kann, die mir alle Einträge ausgibt, so wie eben in der Bibliothekssuche.
    Ich habe zwar versucht die Tabellen mit OUTER JOINs zu verknüpfen, aber das geht in SQLITE anscheinend nicht (so wie auch kein RIGHT JOIN), so dass Abfragen mit leeren Feldern das Ergebnis verkleinern.

    Der Hintergrund ist: ich will eine Webseite (mit php und jquery) erstellen, wo ich mit meinem Android Smartphone durch meine Lesezeichen (nämlich die places.sqlite) suchen kann, so wie ich das im PC-Firefox oder Mac-Firefox in der Bibliothek auch tun kann. Was aber im Android Firefox noch (lange) nicht geht. Die zwar mit Sync importierten dortigen Lesezeichen werden weder nach Schlagwort noch nach Schlüsselwort durchsucht und das scheint sich auch nicht zu ändern.

    Ich habe die places.sqlite auf meinen webserver geladen und würde dann, z.B. per Add-On oder Batch-Datei immer wieder Änderungen hochladen. Auf dem webserver würde ich dann die Änderungen (mit php und sqlite) einpflegen. Siehe:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=98310

    franc

    PS.: ich hatte zuvor schon versucht mein Problem in der Firefox-dev Mailingliste zu posten:
    https://mail.mozilla.org/pipermail/fire…uly/000502.html
    aber da kommt auch keine Antwort.

    Ich hätte ja schon eine Idee, wie ich meine Frage beantworten könnte, nämlich Firefox kompilieren und debuggen...
    Aber bevor ich das mache studiere ich lieber noch schnell mal Physik und Quantenmechanik ;)

  • [GELÖST] Googlesuche filtern - Seitenergebnisse blockieren

    • franc
    • 6. April 2013 um 17:04

    Dann stellst du wohl die "richtigen" Fragen ;)

    Probier mal:

    Zitat

    Wie schädlich sind Strahlungen von Strommasten? (Strahlung)

  • [GELÖST] Googlesuche filtern - Seitenergebnisse blockieren

    • franc
    • 6. April 2013 um 16:40

    Habe doch was gefunden, siehe EDIT im ersten Tread :)
    Danke dennoch für den Ixquick Tipp, meine Schwester nimmt diese Suchmaschine auch.

  • [GELÖST] Googlesuche filtern - Seitenergebnisse blockieren

    • franc
    • 6. April 2013 um 16:22

    Hallo

    gibt es für den Firefox eigentlich ein Add-On oder UserScript (greasemonkey) das bei der Google Suche bestimmte, benutzerdefinierte Seiten ausnimmt?
    Also so etwas wie "Personal Blocklist (by Google)" für Chrome?
    Bis vor Kurzem konnte man bei Google, wenn man angemeldet war, bestimmte Seiten aus der Suche ausblenden, z.B. die oft äußerst dümmliche Seite gutefrage . net oder deren zahllose ebenso dümmliche Klone, die einem die Zeit rauben und die Ergebnisse verwässern. Dieses Feature wurde leider eingestellt:

    http://www.google.de/reviews/t?hl=de

    Das ist ja auch klar, weil Google als Werbungsverkäufer kein Interesse daran haben kann, dass Seiten (mit evtl. Werbung) ausgeblendet würden.

    Man kann zwar mit z.B.: -daemliche-seite.tld im Suchbegriff diese ausnehmen, z.B. auch in keyword.URL (about:config) für die Sucheingabe direkt in die Adresszeile, aber bei ein paar so ausgenommenen Seiten werden dann natürlich die Suchbegriffargumente sehr unübersichtlich.

    Gibt es da was?

    franc

    EDIT 2013-04-06: habe nun das UserSkript Google Instant URL Filter gefunden:
    http://userscripts.org/scripts/show/105817
    damit geht das eigentlich schon. Oben rechts ist dann ein kleiner Button 'URL Filter', dort kann man händisch zeilenweise die dummen Seiten eingeben, also z.B.:
    gesundheitsfrage, produktfrage, autofrage, tierfrage, finanzfrage, sportlerfrage, reisefrage, computerfrage
    jeweils .net
    Haha :)

  • [GELÖST] Firebug auf Mac OSX - CSS wird nicht angezeigt

    • franc
    • 6. März 2013 um 12:04

    Ja, die meisten Probleme sind von Add-Ons, das vergesse ich immer wieder :(
    Das war nachlässig von mit, nicht zuerst ein anderes Profil auszutesten, was beim Firefox ja absoluter Standard bei Fehlersuche ist.
    Nichts für ungood :)

  • [GELÖST] Firebug auf Mac OSX - CSS wird nicht angezeigt

    • franc
    • 6. März 2013 um 11:40

    Ne, ich mach das so nach Gefühl und deaktiviere erstmal nur die Add-Ons, die in Frage kommen, danach dann mit der 50% Technik :)

    Und ZACK! hab ich auch schon den Übeltäter: "friendly Bug 1.9.3" (makes firebug friendlier and easier to use) wird auch längst nicht mehr weiterentwickelt, eine Leiche. Gibt es auch nicht mehr in den Add-Ons. Entfernt, basta.

  • [GELÖST] Firebug auf Mac OSX - CSS wird nicht angezeigt

    • franc
    • 6. März 2013 um 10:42

    Nein, das habe ich natürlich probiert (natürlich nicht mit STRG, das ist beim Mac die CMD-Taste).

    Aber lasst mal gut sein, es ist mal wieder hausgemacht.
    Mit einem anderen Profil geht es nämlich, irgendeine Erweiterung ist das wohl, mal wieder.
    Ich muss nun alle schrittweise deaktivieren und schauen wann es wieder geht, notfalls das Profil neu machen etc.

  • [GELÖST] Firebug auf Mac OSX - CSS wird nicht angezeigt

    • franc
    • 6. März 2013 um 06:12

    Hallo

    gerade ist mir aufgefallen, dass mein Firebug 1.11.0 (aktuell) auf meinem Macbook mit OS 10.6.8 im Firefox 19.0 (aktuell) nicht richtig funktioniert, das CSS (Styles, auf der rechten Seite der Firebug Ansicht) wird einfach nicht angezeigt:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/bildschirmfoto2013-03jiak7.png]

    Das CSS ist aber oft das wichtigste von Firebug, ohne diese rechte Styles-Ansicht zum jeweils mit der Maus angeklickten Elementes ist der kaum nützlich.

    Ich weiß aber nicht seit wie lange das nicht mehr geht, ein Neustart von FF hat auch nichts geändert.
    Ist das normal?
    Habe ich eine CheckBox übersehen?

    Was kann das sein?

    franc

    EDIT: das längst nicht mehr weiter entwickelte buggy "friendly Bug 1.9.3" Add-On war schuld. Entfernt.

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 4. November 2012 um 10:34
    Zitat von .Hermes

    ... die identischen Informationen, so ich sie verstanden habe, sollten via Sync in einem neuen Profil erreichbar sein.


    Sync synchronisiert halt leider nur verschiedene FF-Installationen. Die Informationen, die zwar auf den FF-Servern gespeichert sind, sind leider nicht separat aufrufbar.
    Das war ja das ursprüngliche Thema dieses Threads.
    Das fände ich sehr praktisch, da ich oft am Telefon surfe und dort oft die Lesezeichen meiner PC und Notebook Firefoxes bräuchte. Der Android Firefox ist ja unbrauchbar, obwohl der auch Sync macht. Abgesehen davon, dass er unstabil und immens aufgebläht ist, sind die Lesezeichen dort nicht nach Schlagwort oder Schlüsselwort durchsuchbar, da hat sich im letzten Jahr auch nichts daran geändert, der bleibt leider so.

    Im Moment löse ich das so halbwegs, dass ich mit dem Add-On "SyncPlaces" eine bookmarks.html Datei auf meinen Server in einen geschützten Bereich täglich hochlade. Die kann ich dann im Browser ansehen.
    Fehlen dort leider Schlagwort, Schlüsselwort und Beschreibung, Informationen, die ich beim Surfen viel verwende.

    Letztlich ist das natürlich alles Spielerei und es hat noch keine Situation gegeben, wo ich ein bestimmtes Lesezeichen mit Beschreibung unbedingt auf dem Telefon gebraucht hätte, was also nicht hätte warten können bis ich am PC bin ;)

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 3. November 2012 um 16:26

    Da es hier anscheinend eine Lücke gibt habe ich selbst etwas rumprobiert.
    Ich habe mir (mit dem SQLite Manager, ein FF-Add-On) die places.sqlite angeschaut, die hier beschrieben ist:

    http://kb.mozillazine.org/Places.sqlite
    ERD:
    http://people.mozilla.org/~dietrich/places-erd.png

    Mit dieser Abfrage erhalte ich alle Lesezeicheneinträge aus der Bibliothek mit dem Datum der letzten Änderung:

    SQL
    SELECT  moz_places.id as ID,
        datetime((moz_bookmarks.lastModified / 1000000), 'unixepoch') as Timestamp,
        moz_places.title as Seitentitel, 
        moz_bookmarks.title as Lesezeichentitel, 
        moz_places.url as URL, 
        moz_keywords.keyword as Schlüsselwort,
        moz_items_annos.content as Beschreibung 
    
    FROM moz_places
    
    
    INNER JOIN moz_bookmarks
    
    
    ON moz_places.id = moz_bookmarks.fk
    
    
    INNER JOIN moz_items_annos
    
    
    ON moz_bookmarks.id = moz_items_annos.item_id
    
    
    INNER JOIN moz_keywords
    
    
    ON moz_bookmarks.keyword_id = moz_keywords.id
    Alles anzeigen


    Die Datumsfunktionen bei sqlite sind anders als bei sql und hier zu finden:
    http://www.sqlite.org/lang_datefunc.html

    Was nun zu tun wäre:

    Ein Add-On schreiben, das immer nur die neueren Lesezeichen auf einen (eigenen) Server hochlädt.
    Also zuerst abfragt, wie alt der neueste Eintrag dort ist und dann die neueren packt und zum Server schickt.
    Erstmalig natürlich die komplette DB, bzw. die relevanten Teile davon.
    Dort müsste ein Skript oder Programm laufen, dass die Lesezeichen u.a. dann in die dortige, gesamte places.sqlite einpflegt.

    Nun könnte man auf dem Server eine Abfrageseite (mit AJAX) erstellen, wo man (zugriffsbeschränkt mit Login) die Lesezeichen nach Inhalt durchsuchen kann, z.B. auch die Beschreibung (was derzeit ja sogar im FF fehlt).

    Luxus wäre dann natürlich, wenn man dort die Lesezeichen usw. auch ändern könnte.
    Wobei man dann natürlich mit der Synchronisation erheblich größere Mühen hätte.

    Klingt alles nach einiger Arbeit, aber praktisch wäre das schon.
    xmarks macht das ja in etwa, allerdings auf einem fremden Server, dem ich nicht unbedingt vertraue.

  • AddOn für online Darstellung der Lesezeichen in Firefox Sync

    • franc
    • 24. Mai 2012 um 16:27

    Hallo
    Gibt es ein AddOn oder ein Dienst, der mir alle Lesezeichen und vor allem alle damit verbundenen Bemerkungen, die über Firefox Sync synchronisiert werden, online anzeigt?

    Ich verwende ja seit einer Weile Firefox Sync und muss sagen, nach teilweise schlechten Erfahrungen mit anderen sync Diensten (xmarks, etc.) wo ich teilweise viel Zeit damit verbracht habe die Lesezeichen einvernehmlich auf einem Stand zu halten, bin ich mit Firefox Sync sehr zufrieden, es funktioniert einfach immer, ganz ohne dass die verschiedenen Firefox Installationen hängen, falsch synchronisieren oder sich sonst komisch verhalten.
    Natürlich habe ich vorher alle sensiblen Daten aus den Lesezeichen entfernt.

    Ich würde nun gerne die Lesezeichen online ansehen, natürlich erst nach Anmeldung.
    Gibt es da was?

    Franc

  • [GELÖST] Java fehlt im Firefox trotz Installation

    • franc
    • 14. Mai 2012 um 09:27

    Gemeinheit.
    Ich wurde also gezwungen Java 7 zu installieren.
    Nach Installation der JRE 1.7.04 klappt das Java im Firefox.

    Unter:

    http://java.com/de/download/testjava.jsp

    kommt jetzt brav:

    http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/5/13318145798-orig.jpg

    sonderbar, dass 1.6.u32 nicht mehr funktioniert.

  • [GELÖST] Java fehlt im Firefox trotz Installation

    • franc
    • 14. Mai 2012 um 08:22

    Hallo

    ich habe jetzt auf Windows XP schon drei Mal die JRE 1.6.32 installiert, bei geschlossenem Firefox 12 und Java wird im Firefox einfach nicht mitinstalliert, es fehlt:

    Zitat

    Ein Plugin wird benötigt um diese Inhalte darzustellen.
    Plugin installieren...

    Der Link 'Plugin installieren...' führt mich natürlich auf die Java Download Seite, aber damit drehe ich mich im Kreis.

    In den Plugins ist Java überhaupt nicht aufgeführt, also auch nicht deaktiviert.

    Kann es sein, dass Java im Firefox nur noch mit der Java 7 funktioniert?
    Die will ich allerdings nicht installieren.

    Was kann das sein?

    franc

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon