Beiträge von franc

    Jetzt der "TO":

    Zitat von Boersenfeger

    .. dann entschuldige die Störung... ich arbeite nicht in oder mit sqlite.Dateien und kann dir da nicht weiter helfen..

    Kein Problem. Gut auf jeden Fall, dass wir darüber geredet haben ;)


    Zitat von .Hermes

    ...Da z.B. die places.sqlite keine öffentliche Schnittstelle darstellt und darum auch nicht öffentlich dokumentiert ist...
    ... sollte der TO besser bei EXPORT und IMPORT nachlesen, da ein JOIN nur innerhalb einer Datenbank definiert ist.
    Dennoch sollte eine gewisse Vorsicht bei z.B. den Lesezeichen walten lassen, da die eine ID der Favicons tragen. Diese ist bestimmt nicht portierbar.

    Die places.sqlite ist nicht ganz undokumentiert:
    http://people.mozilla.org/~dietrich/places-erd.png
    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/The_Places_database


    Ich bin übrigens auch nur innerhalb der DB unterwegs, export oder import ist also nicht relevant. Die Favicons brauche ich auch nicht.
    Ich wende mich eigentlich an einen Firefox-Entwickler oder jemanden, der schon mal den FF kompiliert hat. Diese(r) könnte nämlich im Code nachsehen, wie der SELECT konstruiert wird, der diese o.g. Suche bestückt.


    Ich vermute aber mittlerweile stark, dass hier im Forum keiner je den FF kompiliert hat.
    Ich habe die Anleitung zum Kompilieren mir mal angeschaut, aber das schien mir zu aufwendig, dass ich es sofort wieder gelassen hatte.

    Hallo,


    wo kann ich die genaue SQL-Abfrage finden, die hinter dem Suchfeld (rechts oben) in der Bibliothek liegt?
    Die Bibliothek (library), dort wo alle Lesezeichen und die Chronik u.a. gezeigt werden.


    Die Suche durchsucht mehrere Tabellen der places.sqlite Datenbank aber ich weiß nicht wie ich eine Abfrage machen kann, die mir alle Einträge ausgibt, so wie eben in der Bibliothekssuche.
    Ich habe zwar versucht die Tabellen mit OUTER JOINs zu verknüpfen, aber das geht in SQLITE anscheinend nicht (so wie auch kein RIGHT JOIN), so dass Abfragen mit leeren Feldern das Ergebnis verkleinern.


    Der Hintergrund ist: ich will eine Webseite (mit php und jquery) erstellen, wo ich mit meinem Android Smartphone durch meine Lesezeichen (nämlich die places.sqlite) suchen kann, so wie ich das im PC-Firefox oder Mac-Firefox in der Bibliothek auch tun kann. Was aber im Android Firefox noch (lange) nicht geht. Die zwar mit Sync importierten dortigen Lesezeichen werden weder nach Schlagwort noch nach Schlüsselwort durchsucht und das scheint sich auch nicht zu ändern.


    Ich habe die places.sqlite auf meinen webserver geladen und würde dann, z.B. per Add-On oder Batch-Datei immer wieder Änderungen hochladen. Auf dem webserver würde ich dann die Änderungen (mit php und sqlite) einpflegen. Siehe:
    http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=98310


    franc


    PS.: ich hatte zuvor schon versucht mein Problem in der Firefox-dev Mailingliste zu posten:
    https://mail.mozilla.org/piper…dev/2013-July/000502.html
    aber da kommt auch keine Antwort.


    Ich hätte ja schon eine Idee, wie ich meine Frage beantworten könnte, nämlich Firefox kompilieren und debuggen...
    Aber bevor ich das mache studiere ich lieber noch schnell mal Physik und Quantenmechanik ;)

    Hallo


    gibt es für den Firefox eigentlich ein Add-On oder UserScript (greasemonkey) das bei der Google Suche bestimmte, benutzerdefinierte Seiten ausnimmt?
    Also so etwas wie "Personal Blocklist (by Google)" für Chrome?
    Bis vor Kurzem konnte man bei Google, wenn man angemeldet war, bestimmte Seiten aus der Suche ausblenden, z.B. die oft äußerst dümmliche Seite gutefrage . net oder deren zahllose ebenso dümmliche Klone, die einem die Zeit rauben und die Ergebnisse verwässern. Dieses Feature wurde leider eingestellt:


    http://www.google.de/reviews/t?hl=de


    Das ist ja auch klar, weil Google als Werbungsverkäufer kein Interesse daran haben kann, dass Seiten (mit evtl. Werbung) ausgeblendet würden.

    Man kann zwar mit z.B.: -daemliche-seite.tld im Suchbegriff diese ausnehmen, z.B. auch in keyword.URL (about:config) für die Sucheingabe direkt in die Adresszeile, aber bei ein paar so ausgenommenen Seiten werden dann natürlich die Suchbegriffargumente sehr unübersichtlich.


    Gibt es da was?


    franc


    EDIT 2013-04-06: habe nun das UserSkript Google Instant URL Filter gefunden:
    http://userscripts.org/scripts/show/105817
    damit geht das eigentlich schon. Oben rechts ist dann ein kleiner Button 'URL Filter', dort kann man händisch zeilenweise die dummen Seiten eingeben, also z.B.:
    gesundheitsfrage, produktfrage, autofrage, tierfrage, finanzfrage, sportlerfrage, reisefrage, computerfrage
    jeweils .net
    Haha :)

    Ne, ich mach das so nach Gefühl und deaktiviere erstmal nur die Add-Ons, die in Frage kommen, danach dann mit der 50% Technik :)


    Und ZACK! hab ich auch schon den Übeltäter: "friendly Bug 1.9.3" (makes firebug friendlier and easier to use) wird auch längst nicht mehr weiterentwickelt, eine Leiche. Gibt es auch nicht mehr in den Add-Ons. Entfernt, basta.

    Nein, das habe ich natürlich probiert (natürlich nicht mit STRG, das ist beim Mac die CMD-Taste).


    Aber lasst mal gut sein, es ist mal wieder hausgemacht.
    Mit einem anderen Profil geht es nämlich, irgendeine Erweiterung ist das wohl, mal wieder.
    Ich muss nun alle schrittweise deaktivieren und schauen wann es wieder geht, notfalls das Profil neu machen etc.

    Hallo


    gerade ist mir aufgefallen, dass mein Firebug 1.11.0 (aktuell) auf meinem Macbook mit OS 10.6.8 im Firefox 19.0 (aktuell) nicht richtig funktioniert, das CSS (Styles, auf der rechten Seite der Firebug Ansicht) wird einfach nicht angezeigt:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/bildschirmfoto2013-03jiak7.png]


    Das CSS ist aber oft das wichtigste von Firebug, ohne diese rechte Styles-Ansicht zum jeweils mit der Maus angeklickten Elementes ist der kaum nützlich.


    Ich weiß aber nicht seit wie lange das nicht mehr geht, ein Neustart von FF hat auch nichts geändert.
    Ist das normal?
    Habe ich eine CheckBox übersehen?


    Was kann das sein?


    franc


    EDIT: das längst nicht mehr weiter entwickelte buggy "friendly Bug 1.9.3" Add-On war schuld. Entfernt.

    Zitat von .Hermes

    ... die identischen Informationen, so ich sie verstanden habe, sollten via Sync in einem neuen Profil erreichbar sein.


    Sync synchronisiert halt leider nur verschiedene FF-Installationen. Die Informationen, die zwar auf den FF-Servern gespeichert sind, sind leider nicht separat aufrufbar.
    Das war ja das ursprüngliche Thema dieses Threads.
    Das fände ich sehr praktisch, da ich oft am Telefon surfe und dort oft die Lesezeichen meiner PC und Notebook Firefoxes bräuchte. Der Android Firefox ist ja unbrauchbar, obwohl der auch Sync macht. Abgesehen davon, dass er unstabil und immens aufgebläht ist, sind die Lesezeichen dort nicht nach Schlagwort oder Schlüsselwort durchsuchbar, da hat sich im letzten Jahr auch nichts daran geändert, der bleibt leider so.


    Im Moment löse ich das so halbwegs, dass ich mit dem Add-On "SyncPlaces" eine bookmarks.html Datei auf meinen Server in einen geschützten Bereich täglich hochlade. Die kann ich dann im Browser ansehen.
    Fehlen dort leider Schlagwort, Schlüsselwort und Beschreibung, Informationen, die ich beim Surfen viel verwende.


    Letztlich ist das natürlich alles Spielerei und es hat noch keine Situation gegeben, wo ich ein bestimmtes Lesezeichen mit Beschreibung unbedingt auf dem Telefon gebraucht hätte, was also nicht hätte warten können bis ich am PC bin ;)

    Da es hier anscheinend eine Lücke gibt habe ich selbst etwas rumprobiert.
    Ich habe mir (mit dem SQLite Manager, ein FF-Add-On) die places.sqlite angeschaut, die hier beschrieben ist:


    http://kb.mozillazine.org/Places.sqlite
    ERD:
    http://people.mozilla.org/~dietrich/places-erd.png


    Mit dieser Abfrage erhalte ich alle Lesezeicheneinträge aus der Bibliothek mit dem Datum der letzten Änderung:



    Die Datumsfunktionen bei sqlite sind anders als bei sql und hier zu finden:
    http://www.sqlite.org/lang_datefunc.html


    Was nun zu tun wäre:


    Ein Add-On schreiben, das immer nur die neueren Lesezeichen auf einen (eigenen) Server hochlädt.
    Also zuerst abfragt, wie alt der neueste Eintrag dort ist und dann die neueren packt und zum Server schickt.
    Erstmalig natürlich die komplette DB, bzw. die relevanten Teile davon.
    Dort müsste ein Skript oder Programm laufen, dass die Lesezeichen u.a. dann in die dortige, gesamte places.sqlite einpflegt.


    Nun könnte man auf dem Server eine Abfrageseite (mit AJAX) erstellen, wo man (zugriffsbeschränkt mit Login) die Lesezeichen nach Inhalt durchsuchen kann, z.B. auch die Beschreibung (was derzeit ja sogar im FF fehlt).


    Luxus wäre dann natürlich, wenn man dort die Lesezeichen usw. auch ändern könnte.
    Wobei man dann natürlich mit der Synchronisation erheblich größere Mühen hätte.


    Klingt alles nach einiger Arbeit, aber praktisch wäre das schon.
    xmarks macht das ja in etwa, allerdings auf einem fremden Server, dem ich nicht unbedingt vertraue.

    Hallo
    Gibt es ein AddOn oder ein Dienst, der mir alle Lesezeichen und vor allem alle damit verbundenen Bemerkungen, die über Firefox Sync synchronisiert werden, online anzeigt?


    Ich verwende ja seit einer Weile Firefox Sync und muss sagen, nach teilweise schlechten Erfahrungen mit anderen sync Diensten (xmarks, etc.) wo ich teilweise viel Zeit damit verbracht habe die Lesezeichen einvernehmlich auf einem Stand zu halten, bin ich mit Firefox Sync sehr zufrieden, es funktioniert einfach immer, ganz ohne dass die verschiedenen Firefox Installationen hängen, falsch synchronisieren oder sich sonst komisch verhalten.
    Natürlich habe ich vorher alle sensiblen Daten aus den Lesezeichen entfernt.


    Ich würde nun gerne die Lesezeichen online ansehen, natürlich erst nach Anmeldung.
    Gibt es da was?


    Franc

    Hallo


    ich habe jetzt auf Windows XP schon drei Mal die JRE 1.6.32 installiert, bei geschlossenem Firefox 12 und Java wird im Firefox einfach nicht mitinstalliert, es fehlt:


    Zitat

    Ein Plugin wird benötigt um diese Inhalte darzustellen.
    Plugin installieren...


    Der Link 'Plugin installieren...' führt mich natürlich auf die Java Download Seite, aber damit drehe ich mich im Kreis.


    In den Plugins ist Java überhaupt nicht aufgeführt, also auch nicht deaktiviert.


    Kann es sein, dass Java im Firefox nur noch mit der Java 7 funktioniert?
    Die will ich allerdings nicht installieren.


    Was kann das sein?


    franc

    Hallo
    am Laptop meiner Freundin habe ich bei einer Googlesuche folgendes Phänomen:


    Ich suche auf google.de nach z.B. dropbox, nun sehe ich als ersten Suchtreffer einen kurzen Moment lang die Dropbox.com Seite aber dann schaltet das Ergebnis um auf:


    25 GB Online Speicher
    http://www.t-online.de/mediencenter


    und dropbox.com ist unter vermutlich allen Treffern gar nicht mehr vorhanden.
    Bevor ich nun die Plugins alle durchteste, wollte ich mal fragen, ob so eine Erscheinung bekannt ist und woran das liegen kann.
    Auf Chrome oder IE ist es jedenfalls nicht und in den Google Sucheinstellungen habe ich nichts gefunden.


    Windows Vista 64, Firefox 10.0.2 mit diversen Add-Ons.


    Danke franc

    Zitat von pcinfarkt


    Ja, so mache ich das allermeistens, ich hole mir die Lesezeichen in der Bibliothek über die Suche in die rechte Tafel.
    Das ist ja "beruhigend", dass du es reproduzieren konntest, das ist mir noch nicht gelungen.
    Ich habe jetzt mal die Lesezeichen als json exportiert, gelöscht und wieder importiert, scheint etwas besser zu sein, muss aber nicht. Dauert immer noch zwei, drei Sekunden, bis die Suche anschlägt.
    Ich beobachte es...


    Danke!

    Was auch gerne passiert: ich ändere die Adresse eines Bibliothekeintrags in der Bibliothek und ZACK! werden dadurch die Schlagwörter dieses Eintrages gelöscht.


    Ich habe diese Probleme auf dem Mac OS X mit der selben Firefox Version (für Mac halt) und den gleichen Add-Ons aber gar nicht, wodurch ich annehmen muss, dass es nichts mit der Struktur meiner Lesezeichen sondern mit der Firefox-Version (PC) bzw. mit SQLite zu tun haben muss.