ZitatSo ähnlich sagts die Seiteninformation.
Welche Elemente macht denn das Fenster dafür verantwortlich?
ZitatSo ähnlich sagts die Seiteninformation.
Welche Elemente macht denn das Fenster dafür verantwortlich?
Zitatzum Bleistift
Das einzige YT-Skript?
Das Suchplugin neu installieren.
Zitatich dachte immer Firefox soll einfach sein
Das ist er auch.
Zitatdas übersteigt meine Fähigkeiten bei weitem
Das glaube ich nicht. Wenn du dich darauf einlässt, wirst du feststellen, dass es gar nicht so wild ist.
Zitatund plötzlich funktionieren für mich sehr wichtige Sachen nicht mehr richtig
Beim Seitenbetreiber hast du nachgefragt, wozu er den Zugriff an der Stelle benötigt?
ZitatAlso dann wohl doch IE.
Deine Entscheidung.
ZitatTäuschung des Nutzers: Mh, in diesem Zusammenhang fällt mir jetzt nichts ein, was du meinen könntest.
Spontane Idee: Dem Angreifer gelingt es Code auf dem System auszuführen. Er startet ein Programm, dass den Nutzer unter Vortäuschung von irgendwelchen systembedingten Anforderungen (bspw. die Installation eines wichtigen Windows-Updates - erweiterte Rechte notwendig) auffordert, das Admin-Passwort preis zu geben. Wie wenig misstrauisch Leute in der Hinsicht sind, zeigen ja auch im Allgemeinen die plumpen aber dennoch erfolgreichen Phishing-Versuche. Das ist natürlich wie auch der 0day-Angriff kein allzu gewöhnliches Szenario, daher sollte dies deinen Argumenten nicht entgegen stehen.
Zitat von horstpetermuellerIch glaube gelesen zu haben, dass die Werbeeinnahmen weg brechen. Würden die Userzahlen konstant bleiben, dabei aber keine User mehr mit AdBlocker unterwegs sein, glaubt man die Verlustschwelle nicht erreichen zu müssen.
Das wird im Text zwar unterstellt. Belegt mit nachvollziehbaren Zahlen wird es allerdings nicht. Aus dem schlichten Glauben etwas abzuleiten halte ich für zweifelhaft in wirtschaftlichen Fragen.
ZitatIch kann sehr gut mit etwas AdSense und ein paar Bannern auf Seiten leben, die mir einen Mehrwert bescheren.
Gegen den Mehrwert würde ich mich auch nicht wehren. Ich schilderte solchen durch Werbung erzeugten Mehrwert ja bereits oben auch meine Bereitschaft mich darauf einzulassen. Allerdings sehe ich diesen Mehrwert meist nicht bei den gegenwärtigen Werbemaßnahmen, eher eine Beeinträchtigung. Daher entscheide ich im Rahmen der Möglichkeiten auch weiterhin selbst, ob ich der Seite einräume unter Beweis zu stellen mir diesen Mehrwert zu liefern.
ZitatDer Herr vom BVDW sagt [...] dass man hier und da bitte auch mal Werbung akzeptieren, also einblenden, soll.
Er spricht hier von akzeptieren. Wenn man deine Interpretation "einblenden" nimmt, dann unterstellt dies, dass der wirtschaftliche Erfolg für den Content-Provider und die Werbebranche davon abhängt, ob die Anzeige "eingeblendet" wird, da sich die Vergütung hauptsächlich danach richten würde. Insofern macht es dann keinen Unterschied, ob ich die Werbung nur lokal ausblende, da die Zugriffe protokolliert werden und damit gemessen wird, ob die Werbung eingeblendet "ist" (außer man bedient sich irgendwelcher JavaScript-Schweinereien).
Was aber eigentlich gewollt, nur nicht offen gefordert wird, ist die Beschäftigung mit der Werbung. Werbung wirft nur dann etwas ab, wenn diese wirkt, nicht wenn sie zwar ausgeliefert aber ignoriert wird. Die Form der Ignoranz, ob technisch oder geistig ist dabei letztlich unerheblich. Ersteres erfordert einen anderen Aufwand, nach meinem Empfinden einen geringeren.
Das lässt sich auch gut mit einem Magazin vergleichen. Dort hat man keine technischen Mittel, lediglich geistig kann man sich der offensichtlichen Werbung entledigen. Diese bleibt dann auch ohne technische Wege wirkungslos.
ZitatDurch die Akzeptanz von Werbung also
Nein, dadurch dass Mozilla den Fx mit Google-Startseite und Google-Suchplugin ausliefert, sowie den Keyword-Service über Google nutzt - daraus besteht der Deal im Wesentlichen. All das kann man deaktivieren, umkonfigurieren oder löschen. Mit Akzeptanz von Werbung hat das an der Stelle noch nichts zu tun.
ZitatZudem werden die Anreize wie vormals beschrieben genau dann gegeben, wenn jemand sich genau über das informiert, was beworben wird. Wenn er, in diesem speziellen Fall, vermutlich eine Kaufentscheidung zu fällen bereit ist.
Hier sehe ich durchaus ein Erfolgspotential, wenn man den Nutzer einbezieht. Leider scheinen sich die Auftraggeber wieder anders zu entscheiden. In einer neuen Form der Offenheit und Transparenz sehe ich allerdings die größten Möglichkeiten verlorenes Vertrauen zurück zu gewinnen.
Zitatund das speichern mit "grafiken speichern unter..." funktionierte hier im abgesicherten modus.
Alle das von dir oben in der Hinsicht genannte.
ZitatMit eingeschränkten Benutzerrechten und aktuellen Patches kann Malware, wenn sie Zugang zum Rechner findet (warum sie den Zugang gefunden hat, wäre allerdings noch zu hinterfragen) nicht in das System eindringen
Das lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen. Einen 0day-Angriff, der zu einer Eskalation der Rechte führt, das Täuschen des Nutzers, das sind auch Wege trotz ohne Zweifel geeigneter Maßnahmen ein System kompromittieren zu können. Es bleibt aber eine Frage der Wahrscheinlichkeit, wodurch die genannten Maßnahmen wieder in einem entsprechend geeigneten Licht erscheinen. Das Konzept sollte schließlich auch am Bedrohungsszenario ausgerichtet sein.
Was nun? Eingefroren oder abgestürzt? Das ist schon ein kleiner Unterschied.
Dass diese Lücke aktiv genutzt wurde, dazu ist nichts bekannt. Wie sieht denn dein sonstiges Sicherheitskonzept für dein System aus?
ZitatPlatz
Platz? Wo soll das Lesezeichen den Platz wegnehmen? Denk über eine passendere Stelle nach.
Zitatdran denken zu klicken, bevor man sich einloggt
Du brauchst das Bookmarklet pro Seite nur einmal, danach ist dein Passwort gespeichert. Du benötigst es nicht für jeden Login-Vorgang.
Zitatin dem ich eine .js Datei geändert habe
Ich vermute die Lösung ist nicht Update-persistent.
Versuche doch einmal die Holz(h)ammer-Methode und Deinstalliere die Sicherheitssoftware testweise komplett.
Zitatmeinen Mail Server nicht öffnen
Das äußert sich wie?
Zitatein Bookmark-Workaround (unschön)
Was soll daran unschön sein? Weniger Aufwand geht ja nicht mehr.
Zitat4. ketjap, ein Addon, das nichtmehr existiert
Wenn es unbedingt eine Erweiterung sein muss, eine Suche auf addons.mozilla.org war nicht von Erfolg gekrönt?
Fehlerhafter Eintrag in der Hosts. Falsch Datei bearbeitet.
ZitatFolglich kann man zu keinem Zeitpunkt, auch bei Vorhandensein eines sehr guten Sicherheitskonzepts, wirklich sicher sein, keine Malware auf seinem System zu haben.
Auch dies wird im Allgemeinen als bekannt und akzeptiert vorausgesetzt. Sinnvolle Ableitungen daraus sind Wachsamkeit, Misstrauen, kritisches Prüfen und auf der Höhe der Zeit bleiben. Deine daraus konstruierte Ableitung ist allerdings realitätsfern - das was du im Kern kritisierst.
ZitatUnd gegen Malware, auch gegen noch nicht entdeckte, hilft eben nur eine Neuinstallation.
Gegen Malware hilft eben ein der Bedrohungslage angemessenes Konzept. Die Neuinstallation ist nur eine Folge, wenn das Konzept nicht ausreichend war.
ZitatIch bilde mir ein, auch ein recht gutes Sicherheitskonzept zu haben. Die 20 Schädlinge muss ich mir während einer ganz bestimmten Sitzung eingefangen haben.
Stellt sich die Frage, wie sich diese Schädlinge so einfach in dein System einnisten konnten. Woher hatten sie die Berechtigungen?
Das ist alles? Das Java-Plug-in wird nicht erwähnt?
Was steht unter about:plugins bzgl. Java?