1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • Forecastbar Enhanced [de]

    • doubletrouble
    • 21. Dezember 2007 um 00:29

    Hi "los-whynachts-hombre" :wink:

    ... Dein zitierter (Link) zum Profilordner ist wohl versehentlich nicht aktiv; hole dies deshalb mal für "reumi" nach.

    Die Wiki-Infos zum Profilordner (o.a. Link) sind meiner Meinung nach ohnehin Pflichtprogramm für jeden Fox-User - so viel Zeit muss sein - bevor sich ein User auf die Suche nach dem Profilordner macht:

    Zitat von o.a. Wiki

    Der Profilordner befindet sich bei Windows XP und Windows 2000 im versteckten Ordner "Anwendungsdaten" in den Windows-Benutzerprofilen von "Dokumente und Einstellungen". Um ihn im Explorer (Windows) zu sehen, müssen Sie unter Extras > Ordneroptionen > Ansicht "Alle Dateien und Ordner anzeigen" wählen.

    Gruß - doubletrouble

  • jetzt reichts mir

    • doubletrouble
    • 20. Dezember 2007 um 22:30
    Zitat von pekling

    Das einzige was ich andauernd hier zu lesen bekomme -erstell dir ein neues profil - das hab ich bestimmt schon 20 mal gemacht ....


    ... wie wär's mit einem neuen Patienten-Profil? :wink: "by the way": dies ist ein "user helfen user Forum" - es gibt aber auch "Patienten", denen mangels gesunden Sozialverhaltens einfach nicht zu helfen ist, die einzig auf der Suche nach einer Kotztüte für eigenes Unvermögen sind und für die dabei das Konzept des Forums nicht die Bohne von Interesse ist.

    pekling: ein Armutszeugnis ist zudem auch, dass Du's 20 mal gemacht hast und den Sinn der Übung noch immer nicht verstanden hast.

    Es gibt reichlich Menschen, die nicht nur Firefox schätzen, sondern ebenso dieses Forum, in dem es viele Leute gibt, die teilweise ein großes Stück ihrer Freizeit opfern, um anderen zu helfen, auch wenn so manch ganz grundsätzlicher Tipp (wie z.B. der Profilordner) x-mal und lästigerweise dauernd wiederholt gepostet werden muss, weil ständig neue User hinzukommen.

    Ich für meinen Teil kann mich hier nur bei allen für ihre Geduld und für ihr Verständnis bedanken, denn dies ist auch im Web nicht mehr wirklich selbstverständlich.

    ... nun kann der fröhliche Weihnachts-Fox kommen :D

    Grüße - doubletrouble

  • Bild aus Firefox heraus nach Word ziehen

    • doubletrouble
    • 18. Dezember 2007 um 19:07

    Wurstwasser: ... ich kann's auch "nur" mit OO checken - beim ersten Versuch (Writer) kam auch bei mir die von Dir erwähnte Dialogbox mit dem selben Ergebnis. Es funktioniert jedoch, wenn man zuvor die Fenster von Fox und OO nebeneinander anordnet - also entsprechend verkleinert; liegen sie versetzt übereinander, kommt die besagte Dialogbox (warum auch immer!??). Hoffe, es hilft!

    Gruß - doubletrouble

  • portabel firefox will gar nicht...

    • doubletrouble
    • 18. Dezember 2007 um 18:10

    oderlachs: hast Du denn nun einen eventuellen Zusammenhang mit einer Firewall und/oder Hardware-Firewall (Router) abgecheckt? Wurdest Du nach dem ersten Start des Portable-Firefox nach Regeln abgefragt .... ?

    Der Portable-Firefox läuft vom USB-Stick völlig autark - sprich: dies hat nichts mit einer anderen Firefox-Installation zu tun - ob der nun installiert ist oder nicht - bei mir funktioniert er auf diversen Fremd-Rechnern bis dato ohne Probleme - bei vorhandener Firewall kommt natürlich die obligatorische Abfrage.

    Zitat von oderlachs

    ... aber nur wenn ich die auf dem stick im verzeichnis firefox liegende firefox.exe starte...

    ... natürlich kann der Portable-Firefox auch nur über die entsprechende firefox.exe, bzw. "Loader" im Verzeichnis auf dem Stick gestartet werden, es sei denn, man nutzt entsprechende Tools, um Portable-Anwendungen etwa aus dem Systray heraus starten zu können.... aber auch das sind dann variable Verknüpfungen zu den Original-Loadern der Portable-Anwendungen.

    (Es ist darauf zu achten, dass Verknüpfungen - auch intern auf dem Stick - mit Pfaden versehen werden und bei jedem Rechner der Laufwerks-Buchstabe variieren kann; sprich: normale Verknüpfungen funktionieren dann vermutlich nur auf dem System, auf dem man sie erstellt hat.)

    Zitat von oderlachs

    ...admin rechte auf dem pc liegen vor XP SP2

    ... vor allem kommt es darauf an, dass die Rechte des Sticks und/oder einzelner Verzeichnisse auf dem Stick nicht eingeschränkt sind. Jedoch wenn sich der P-FF starten lässt, aber kein Surfen möglich ist, deutet dies primär auf eine Sicherheitskonfiguration hin - sprich: auf entsprechende Software und/oder Netzwerk etc.

    Zudem sind die unterschiedlichsten Portable-Versionen im Umlauf - vielleicht mal diese von Caschy testen - dort stehen auch die Updates immer prompt zum Download bereit.

    Gruß - doubletrouble

  • Scrapbook

    • doubletrouble
    • 11. Dezember 2007 um 13:24

    Hallo psidro,

    hmmm, versteh''' jetzt nicht wirklich, was Du gemacht hast!? Mit dem Programm-Ordner hat dies nix zu tun und da gehört der ScrapBook-Ordner auch nicht hin! Hast Du denn jetzt Scrapbook neu installiert?

    Zunächst ging es doch darum, den Scrapbook-Ordner im Profil zu sichern (durch Umbenennen) und Scrapbook neu zu installieren. Wenn nun Scrapbook wieder funktioniert, dann den durch die Neuinstallation neu erstellten ScrapBook-Ordner im Profil löschen und den gesicherten Ordner wieder in ScrapBook zurück umbenennen. Somit sollte erstmal gewährleistet sein, dass die alten Daten wieder in Scrapbook hergestellt sind und Scrapbook wieder so funktioniert wie zuvor. Es sollte nach der Neuinstallation von SB in der oberen Menüleiste das Menü: "ScrapBook" wieder da sein. Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Auslagern erstmal unwichtig, da offensichtlich dann der Fehler noch nicht behoben ist - dann ist vielleicht das Profil beschädigt!? Dann hilft es nur, mal testweise ein zusätzliches neues Profil zu erstellen und darin einfach mal ScrapBook zu installieren. Die oben angeführten Tipps dienten zunächst nur der Datensicherung.

    Folgendes nur zum Verständnis - und dies nur für den Fall, dass SB wieder funktioniert:
    Um nun Multi-ScrapBook zu nutzen, bzw. erstmal einzurichten, legst Du erstmal einen Ordner z.B. in "Eigene Dateien" an und nennst den z.B Scrapbook; dann öffnest Du in Firefox Scrapbook in der Sidebar - oben rechts in der SB-Sidebar befindet sich ein ScrapBook-Button mit einem kleinen schwarzen Pfeil für ein Pulldown-Menü. Dort gehst Du auf "Verwalten ..." - im sich nun öffnenden Fenster > Hinzufügen - im folgenden Dialog wirst Du aufgefordert, einen Namen für den Ordner anzugeben - z.B. "Archiv 1" und in dem Feld darunter kannst Du mit "Durchsuchen" entsprechend "Eigene Dateien" und den zuvor darin erstellten Ordner Scrapbook raussuchen - bestätigen und der Pfad zu diesem Ordner trägt sich in das Textfeld ein. Somit hast Du ein ScrapBook-Archiv/Ordner neu angelegt und zugleich ausgelagert (Es lassen sich auf diese Weise mehrere Archive anlegen)

    Willst Du nun den Inhalt des alten/gesicherten Scrapbook-Ordners in diesem Archiv haben, dann brauchst Du entweder nur den Inhalt dort hinein zu kopieren oder den ganzen Ordner, der dann dem Beisiel gemäß in "Archiv 1" umbenannt werden müsste, weil dieser Name dann im Pfad steht. (Dies ist bezüglich des Namens und Speicherorts nur ein Beispiel.)

    Im Grunde brauchst Du jetzt, da der Ordner bereits in "Eigene Dateien" liegt, nur mit der o.a. Vorgehensweise den Pfad raussuchen - es empfielt sich zwecks Übersichtlichkeit jedoch, den Archiven einen passenden Namen zu geben, da Du über den ScrapBook-Button in der SB-Sidebar die angelegten Archive wechseln kannst. (Es könnten ja auch mehrere werden!?)

    Im Profil bleibt trotzdem noch ein Archiv, bzw. Ordner mit dem Namen "ScrapBook" - ob Du diesen nutzen willst oder leer lassen willst, bleibt Dir überlassen. Firefox greift beim Öffnen von SB zuerst immer auf das zuletzt geöffnete Archiv zurück.

    Gruß - doubletrouble

  • Welche Add-ons bzw. Erweiterungen?

    • doubletrouble
    • 11. Dezember 2007 um 12:34

    ... schließe mich im Grunde den o.a. Ratschlägen und Hinweisen an - bei der Vielzahl von Erweiterungen zu den unterschiedlichsten User-Bedürfnissen ist es schwierig, aus dem Stehgreif Add-ons zu empfehlen, wenn der Fragesteller keine klaren Vorstellungen postet und/oder sich generell orientieren will.

    Zitat von Hilfesuchender User

    Die Frage ziehlt eher da hingehend um z.b. den FF sicher zu machen oder um auf die schnelle bestimmte Funktionen zu erreichen.
    (Oben in der Leiste z.b. Druckersymbol, oder das Screengrab)

    ... für die o.a. Frage wäre jedoch vielleicht eine Erweiterung wie Toolbar Buttons oder FirefoxMenuButtons eine Lösung!? Sicher hast Du mal unter "Ansicht > Symbolleisten > Anpassen" nachgeschaut - standardmäßig befindet sich dort bereits eine kleine Auswahl an Buttons für diverse Funktionen, die man sich dann z.B. in die Lesezeichen-Symbolleiste ziehen kann - was bei haüfig oder ständig benutzten Funktionen schon einen schnelleren Zugriff erlaubt. Die o.a. Erweiterungen packen noch einige zusätzliche Buttons in das Anpassen-Fenster - ganz sicher ist auch eins zum Drucken dabei.

    Für's Screengrabbing gibt's allerdings einige unterschiedlich spezielle Add-ons - manche stellen ebenfalls einen Button zur Verfügung, der dann, wenn gewünscht, über den Anpassen-Dialog in eine Menüleiste einfügbar ist. Wenn's nur um's Archivieren von Seiten oder Teilen von Seiten geht, so benutze ich dafür Scrapbook - dies war eine der ersten Erweiterungen, die ich installiert hatte. Wenn Du mit Screengrabbing andere Medien meinst, wie Videos, Flash etc., dann wäre es wohl, wie weiter oben schon empfohlen, 'ne Maßnahme, mal bei Addons.mozilla oder Erweiterungen.de nachzuschauen, was es alles so gibt.

    Ich persönlich finde es allerdings gar nicht falsch, diesbezüglich auch mal einige Add-ons auszuprobieren, denn auch über diesen Weg kann man 'ne Menge über die Möglichkeiten von Firefox lernen, und ohne Frage gibt es zahlreiche sehr praktische Erweiterungen. Allerdings sollten diese, wenn möglich, von wirklich vertrauenswürdigen Seiten stammen - wie z.B. die oben verlinkten. Zudem wäre zu empfehlen, sich für das Testen von Add-ons ein spezielles Testprofil einzurichten: Neues Profil - dann verfuscht man sich nicht sein Gebrauchsprofil - das Testprofil kann man jederzeit wieder löschen.

    Gruß - doubletrouble

  • Scrapbook

    • doubletrouble
    • 10. Dezember 2007 um 07:52

    ... und schau vielleicht vorher mal in den Profilordner, ob sich vielleicht dort noch der Ordner "ScrapBook" befindet, worin sich die bis dato gespeicherten Seiten etc. befinden. Selbst wenn das Add-on aus irgendwelchen Gründen deinstalliert ist, sollte dieser Ordner mit den bislang gespeicherten Daten eigentlich noch da sein.

    Vor einer Neuinstallation von Scrapbook empfielt es sich, den o.a. Ordner zunächst umzubenennen: z.B. ScrapBook_backup - so wird zwar bei der Neuinstallation ein neuer Ordner angelegt - diesen kann man danach jedoch bei geschlossenem Firefox löschen und den Backup-Ordner wieder zurück umbenennen - dann sollten beim nächsten Start die bislang gespeicherten Daten wieder übernommen werden.

    Scrapbook hat aber auch eine Multi-Scrapbook-Funktion, mit der sich ein solcher Ordner statt im Profil, an einen anderen Ort auf der Platte auslagern lässt, um z.B. neben der Funktion von mehreren Ordnern einem Datenverlust durch ein beschädigtes oder gelöschtes Profil vorzubeugen.

    Gruß - doubletrouble

  • erweiterungen Automatisch einrichten

    • doubletrouble
    • 9. Dezember 2007 um 18:57

    ... vielleicht ist statt einer Installation der Portable-Firefox eine Teillösung, wenn dieser z.B. in einem speziellen Ordner in "Gemeinsame Dokumente" entpackt wird; dann liegt auch das Profil im gleichen Verzeichnis; es müssten lediglich die Verknüpfungen zum FF-Loader in den diversen Konten erstellt werden. Die Einstellungen müssten dann nur einmal vorgenommen werden. Hab's allerdings nicht probiert und weiß jetzt nicht, wie's mit den Web-Updates von Firefox klappt - kann sein, dass diese manuell vorgenommen werden müssen!? Updates von Add-ons sollten jedoch funktionieren.

    Ein Nachteil ist vermutlich, dass sich der Start von Firefox ein wenig verzögert.

    Gruß - doubletrouble

  • IE öffnet Firefox per DDE???

    • doubletrouble
    • 6. Dezember 2007 um 01:21

    ... kann die Aussage von Road-Runner nur bestätigen: das Rollback von IE7 zurück auf IE6 funktioniert nicht ordnungsgemäß - entweder sind's Überreste von IE7, die zurückbleiben oder IE6 wird nicht wirklich wieder hergestellt - jedenfalls ist nach der Transaktion IE6 sozusagen geschrottet. Da ich keine Ahnung hatte, wie ich dies u.U. mit der Windows-CD wieder herstellen, bzw. reparieren kann und mit letzterem nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, musste ich notgedrungen das System neu aufsetzen. Hatte den Eindruck, dass durch die Installation vermutlich diverse IE6-Hotfixes/Updates etc. aus SP2 nicht korrekt wieder hergestellt wurden und da irgendwas durcheinander geraten ist - aber wer hat schon Bock, sich durch die ganzen KB's etc. durchzugraben.

    Zitat von Gast

    Wenn ich den IE 6 öffne, eine Adresse eingebe und auf Enter drücke, versucht er, den Firefox mittels DDE und Befehlszeilenparameter zu öffnen. Der Firefox soll dann im Auftrag die Seite öffnen.

    Was das Aktivieren/Deaktivieren von DDE in den Dateieinstellungen der Ordneroptionen betrifft, stellen sich die grünen Häkchen in der Tat immer wieder her - es wird also scheinbar wieder aktiviert. Vielleicht mal im abgesicherten Modus als Admin probieren!?

    Aber wie's scheint, macht der IE dies schlicht und ergreifend nur deshalb, weil er selbst geschrottet ist; ergo versucht er via DDE einen alternativen Browser zu starten.

    Gruß - doubletrouble

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • doubletrouble
    • 5. Dezember 2007 um 10:53

    Hatte in den letzten Tagen leider auch ein Problem mit der Suchleiste - es ließ sich nichts mehr aus der Zwischenablage einfügen: sobald die rechte Maustaste gedrückt war, fror der Fox ein und musste zwangsläufig per Taskmanager geschlossen werden.

    OSE 1.1 ist installiert und Google ist als Standard eingestellt - nun habe ich nicht probiert, ob dies auch bei den anderen Suchmaschinen der Fall war - aber da ich vor paar Tagen noch in diesem Thread von einem eventuellen Konflikt mit ConQuery gelesen hatte, lag da zunächst mein Verdacht, obwohl es noch zuvor auch damit funktionierte. So deaktivierte ich erst ConQuery ohne Erfolg und dann die Sachen, die in den letzten Tagen aktualisiert wurden, was für mich erstmal naheliegend war - schließlich funzte es ja zuvor.

    Trotz 60 installierter Add-ons beschloss ich, der Sache weitestgehend auf den Grund zu gehen und deaktivierte zunächst im Safe-Mode alle Add-ons, um sie nach und nach einzeln wieder zu aktivieren .... nun ist diese Arie bei mir momentan nicht wirklich erquickend, denn in letzter Zeit dauert bei meinem Fox der Neustart nach Updates von Add-ons und auch nach aktivieren/deaktivieren ewig lange - hatte dazu bereits eine Anfrage in's Forum gesetzt.

    Lange Rede - kurzer Sinn - hab dabei noch einen anderen "Übeltäter" gefunden, der komischerweise auf einmal offenbar an dem Fehler beteiligt ist - und zwar abcTajpu! Zugegeben: es ist vermutlich ein Exot unter den Add-ons und nicht sehr weit verbreitet. Ich wundere mich nur, warum das jetzt plötzlich Probleme macht!? Und wie der Teufel es will, war's eins der letzten von den 60 getesteten Add-ons, bei dem sich letztlich der Fehler zeigte. Con Query habe ich zwar noch nicht wieder installiert, und deshalb kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen, womit abcTajpu da eigentlich in Konflikt geraten ist. Aber irgendwie scheint's mit Funktionen im Kontextmenü in Verbindung mit Texteingabefeldern zusammenzuhängen, wozu ja auch die Suchleiste gehört - aber eben auch mit dem Search-Plugin, das darin sichtbar ist!??? Jedenfalls musste jetzt erstmal abcTajpu weichen.

    Wie dem auch sei: die Info könnte ja vielleicht nützlich sein!?

    P.S.: Übrigens vielen Dank an Malte/Dr.Evil für dieses tolle Add-on!!!

    Gruß - doubletrouble

  • Bitte um Hilfe

    • doubletrouble
    • 5. Dezember 2007 um 00:26

    "drwtsn32.exe" ist der altbekannte Dr.Watson. Mit solchen Microsoft-Fehlerberichten kann meistens kaum jemand etwas anfangen und werden bevorzugt an Microsoft gesendet - wenn man's gestattet.

    Es ist nicht auszuschließen, dass es an den doch sehr speziellen Add-ons liegt - jedoch sollte es dann (in der Regel) zumindest im Safe-Mode und/oder in einem neuen Profil ohne jedes Add-on funktionieren. Es gibt jedoch auch Add-ons, die sich mittel- oder unmittelbar auf's System auswirken können - u.U. über den Weg des Firefox-Programms. Es kann also auch sein, dass eine Neuinstallation von Firefox fällig ist - und zwar nach dieser Anleitung!

    Ebenso ist es möglich, dass Du Dir irgendwas eingefangen hast - es gab da schon solche Fälle, dass gewisse Dateien im Programmordner von Firefox manipuliert wurden. Denn dies wäre durchaus möglich, wenn Du sagst, dass es sonst eigentlich immer gut lief - vermutlich auch mit den besagten Add-ons. Es ist aber auch möglich, dass gewisse Add-ons AktiveX nutzen und somit in gewisser Weise zum Einfallstor und/oder zur Fehlerquelle werden, auf die Firefox keinen Einfluss hat - da dies im Hintergrund über den IE läuft.

    Aber wenn's nun dauerhaft ohne die Add-ons läuft, weißt Du ja jetzt zumindest, woran's liegt.

    Gruß - doubletrouble

  • keine Downloads von "exe" Dateien mehr möglich

    • doubletrouble
    • 4. Dezember 2007 um 23:35
    Zitat von rudiratlos1958

    2. Die Antwort hast Du Dir doch schon gegeben: als Admin geht es, als eingeschränkter Nutzer nicht. Und was willst Du daran jetzt ändern? Dann musst Du Dich eben als Admin anmelden, wenn Du *exe-Dateien runterladen willst. Hat abgesehen davon ja auch den einen oder anderen Sicherheitsaspekt.

    ... will ja jetzt nicht rummeckern - aber wirklich eine Super-Antwort!

    Unabhängig davon, dass sich das Prob durch die Neuinstallation offenbar erledigt hat, ist dies auch in einem eingeschränkten User-Konto nicht normal. Die meisten Leute richten sich ein solches ein, um ein wenig sicherer zu surfen und aus dem eingeschränkten Konto heraus alle Tätigkeiten vorzunehmen, für die das Internet erforderlich ist - und dazu gehört nun mal auch das Downloaden von Daten aller Art. Deshalb ist der Tipp: "dann eben exe.-Dateien (fast immer Software) mit Adminrechten downzuloaden", einfach nur daneben. Der "Tipp" hat ganz im Gegenteil: den einen oder anderen Unsicherheitsapekt. :wink:

    Sinn und Zweck des eingeschränkten Kontos bezüglich Sicherheit im Internet ist, dass damit der direkte Zugriff auf Systemdateien und/oder auf sensible Daten für eventuelle Angreifer aus dem Netz erschwert wird. Aufwand und Nutzen muss jeder selbst abwägen - ich für meinen Teil surfe mit einem eingeschränkten Konto und nehme den etwas lästigen Mehraufwand in Kauf.

    Auch wenn Road-Runner, wie er selbst immer wieder schreibt, sich damit nicht wirklich auskennt, ist der Hinweis auf den Downloadordner nicht falsch, wenn er etwa in einem Bereich außerhalb des eingeschränkten Kontos liegt - dies kann z.B. auf einer externen und/oder zweiten Festplatte oder einer anderen Partition passieren, wo ein solcher Ordner mit Adminrechten erstellt und erst später ein eingeschränktes Konto eingerichtet wurde, aus dem heraus dann der Zugriff mit Schreibrechten erfolgen soll. (auch ein Download schreibt die Daten auf die Platte)

    Standardmäßig ist jedoch bei Firefox der Desktop des jeweiligen Users der Zielordner - innerhalb des Konto-Bereichs. Alternativ wären etwa die Verzeichnisse innerhalb "Eigene Dateien", ein Download-Ordner direkt auf dem Desktop oder ein entsprechender Ordner in "Gemeinsame Dokumente" möglich, wobei letztere den Zugriff aus allen Userkonten ermöglicht.

    .... schließlich liegt ja auch der Profilordner aus diesem Grund in einem Bereich des jeweiligen User-Kontos, weshalb beispielsweise das Updaten und/oder Installieren von Add-ons keine Probleme machen dürften.

    Hingegen macht das Updaten von Firefox selbst, im eingeschränkten Konto deshalb ein Problem, weil das Programm im Programmverzeichnis liegt, was einem gewissen Schutz bedarf - dafür kann man sich z.B. bei einem Update von Firefox (auch ein exe-Paket) dieses im eingeschränkten Konto downloaden und im Adminkonto offline drüber installieren.

    Dies wollte ich nur erläutern, damit dies nicht so stehen bleibt.

    Gruß - doubletrouble

  • Neustart nach Add-on-Updates extrem langsam.

    • doubletrouble
    • 4. Dezember 2007 um 22:12

    Seit den letzten 3 - 4 Updates von Firefox stelle ich mehr und mehr fest, dass der obligatorische Neustart - etwa nach einem Update eines Add-ons, nach Installation und/oder Deinstallation eines Add-ons oder auch nach Deaktivieren eines Add-ons, geradezu unerträglich lange dauert.

    Schon seit Firefox 2.0.0.0 fiel mir auf, dass nach einem Update von Firefox der erste Start - vermutlich durch das Einlesen der installierten Add-ons - sehr viel länger dauerte, als ich es zuvor gewohnt war. Da ein solches Update nicht alltäglich ist, störte mich dies nicht sonderlich - ich mache mir gewöhnlich in der Zwischenzeit einen Kaffee. :lol:

    Es mögen vielleicht manche den Kopf schütteln - aber ich hatte schon immer recht viele Erweiterungen installiert - zur Zeit sind's 60, wovon 10 deaktiviert sind. Ich gehe auch davon aus, dass es teilweise an meiner schlappen Hardware liegt. Nichtsdestotrotz war dies in früheren Versionen nicht derart extrem der Fall - denn nun kann ich mir selbst beim kleinsten Add-on-Update getrost einen Kaffe machen - und das ist aus meiner Sicht nicht normal.

    Vor ein paar Wochen hatte ich noch die Platte formatiert und XP neu installiert - wobei ich bei der Gelegenheit auch das Firefox-Profil komplett neu eingerichtet hatte - die einzige Datei, die ich aus dem alten Profil übernommen habe, ist "bookmarks". Die Add-ons wurden alle nach und nach einzeln installiert - jeweils mit einem Neustart. Auch dies hat am Phänomen letztlich nichts geändert. Sind mehr als 15 - 20 Add-ons installiert, wird der Neustart quälend langsam.

    Auf meinem Portable-Firefox auf dem USB-Stick verhält es sich nicht anders - mit "nur" ca. 30 Add-ons. (wobei der Start vom USB-Stick ja ohnehin etwas länger dauert) Aber auch da sträuben sich mir mittlerweile die Nackenhaare, wenn ich ein Add-on updaten will.

    Ich beobachtete auch, dass Firefox ohnehin beim Start so gut wie 100% CPU-Auslastung beansprucht - beim Neustart nach einem Add-on-Update über die gesamte Zeit des Startvorgangs - nahezu konstant - also locker 10 Minuten. (Hab nicht auf die Stoppuhr geschaut - ist aber nicht übertrieben.)

    Hardwareabhängig ist dies natürlich relativ - das Phänomen fiel mir auch bei einem Kumpel auf - durch den wesentlich schnelleren Rechner mit größerem RAM nicht ganz so krass - aber auch mit viel weniger installierten Add-ons; es dauert auch bei ihm spürbar länger.

    Die extensions.rdf ist 117KB und extensions.cache 7KB groß - kann man diese ohne Probleme löschen? Gibt's diesbezüglich irgendein Geheimtipp?

    Ist dies vielleicht noch anderen Usern aufgefallen?

    Gibt's ein Referenz-Limit für die Anzahl installierter Add-ons?

    Gruß - doubletrouble

  • tradesignal web edition 5.2.xxx wird nicht geladen

    • doubletrouble
    • 3. Dezember 2007 um 03:34

    Kann mir zwar nicht wirklich was unter "tradesignal web edition" vorstellen; aber sollte dieses Add-On mit ActiveX-Komponente von den Funktionen der entsprechenden Webseiten abhängen, dann liegt es vielleicht an den Wartungsarbeiten, die da gerade getätigt werden!?

    Ein Add-on selbst wird in den Firefox-Profilordner des Users - also in's entsprechende Benutzerkonto installiert; da sollte es beim Zugriff, wie ggf. auch beim Schreiben aus dem selben Konto heraus eigentlich keine Probleme mit den Rechten geben. Allerdings liegt AktiveX im System und wird normalerweise durch den IE angesteuert, der selbst standardmäßig von allen Benutzern Zugriff auf AktiveX gewährt, falls AktiveX vom Admin nicht explizit global oder selektiv eingeschränkt oder gar abgeschaltet ist; und der Fox ist nun mal kein IE - da kann's durchaus zu Problemen mit Rechten etc. kommen - aber wie gesagt: weniger mit dem Add-on an sich, sondern primär mit AktiveX.

    Es gibt wohl nicht sehr viele Erfahrungswerte mit solchen Add-ons, die "quasi" in Firefox AktiveX nutzen, weil die meisten User wohl Wert auf einen relativ sicheren Browser legen und man sich damit nur zusätzlich - und zudem recht unnötig - ein Scheunentor öffnet. Wenn es denn schon AktiveX sein muss, kann man ja gleich den IE nutzen, denn Firefox ist dann sicherheitsmässig nur noch Makulatur und funktioniert in übertragenem Sinne als Maske für den IE. Nur letztlich muss dies jeder selber entscheiden - und ich sag dies nur, weil es aus diesem Grund wohl nicht so viele Leute gibt, die was wirklich konkretes dazu sagen können.

    Vielleicht müssen für die einzelnen Dateien innerhalb des o.a. Add-ons im Ordner: "Extensions" des Profilordners - Schreibrechte, bzw. explizit Adminrechte erteilt werden!? (Ich weiß ja nicht, was das Add-on macht!?) Das kann man testen - das Risiko muss man selbst einschätzen - wie auch bei den Sicherheitseinstellungen bezüglich AktiveX in den Internetoptionen.

    Wenn wir hier wüssten, was das Add-on eigentlich macht, gäbe es vermutlich Alternativen, die gänzlich ohne AktiveX arbeiten. :wink:

    Gruß - doubletrouble

  • Meldung: Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung ausschalten

    • doubletrouble
    • 3. Dezember 2007 um 02:37
    Zitat von mir33

    demnach gab is Ende 2004 beim Firefox auch noch die Parameter:

    network.http.connect.timeout
    network.http.request.timeout


    Wenn bei den Parametern in about:config nichts angezeigt wird, gibts diese nicht mehr - und es wird nix angezeigt.

    .... mozillazine.org ist diesbezüglich schon 'ne "amtliche" Adresse; aber vielleicht weiß hier noch jemand was!?

    Gruß - doubletrouble

  • Acrobat - Nicht Acrobat Reader

    • doubletrouble
    • 3. Dezember 2007 um 01:47

    ... nutze zwar keinen Acrobat Reader mehr und auch kein Acrobat - aber es sollte nach der Installation ein Plugin für jeden installierten Browser geben; deshalb zunächst mal überprüfen, ob sich mit Acrobat überhaupt ein Plugin installiert hat. Dazu about:plugins in die Adresszeile von Firefox eingeben, "Enter" klicken und in der sich öffnenden Auflistung mal nachschauen, ob's ein Acrobat-Plugin gibt.

    Wie ie_veraechter schon bemerkte, muss dies Plugin u.U. erst in Acrobat aktiviert werden. Der Acrobat-Reader legt jedenfalls schon bei der Installation eins an und erkennt automatisch Firefox. Schau mal, ob's in Acrobat bei "Bearbeiten-Grundeinstellungen" oder so ähnlich, "PDF im Browser anzeigen" zu finden ist - und vielleicht dann auch den Firefox zum Standardbrowser machen.

    Gruß - doubletrouble

  • Firefox Dauercrash seit 2.0.0.11

    • doubletrouble
    • 2. Dezember 2007 um 20:47

    FundiBundi - Willkommen im Forum! Da solltest Du auf jeden Fall erstmal die Anleitung zur sauberen Neuinstallation durchlesen und das Profil sichern, um evtl. Daten, Lesezeichen etc. wiederherstellen zu können.

    Gruß - doubletrouble

  • Firefox Dauercrash seit 2.0.0.11

    • doubletrouble
    • 2. Dezember 2007 um 20:30
    Zitat von Loewenherz

    Da 2.0.0.11 aus meiner Sicht ein Hotfix für mit 2.0.0.10 eingeführte Probleme war, würden mich Zusammenhänge nicht wundern.

    .... von einem derartigen Hotfix habe ich nix gelesen - in einem Blog war von einer speziellen graphischen Darstellung die Rede, an der schon länger gearbeitet wird, mit der man z.Z. jedoch nur hochselten im Web konfrontiert wird - kann dies jedoch nicht mit Sicherheit sagen.

    Das beschriebene Phänomen kann durchaus mit einer Instabilität im System zusammenhängen!?

    Zitat von Loewenherz

    Add-Ons gibt es ein paar. Alle inkompatiblen sind deaktiviert

    ... wäre doch auch mal 'ne Maßnahme, solche Add-ons runterzuwerfen und/oder durch kompatible zu ersetzen - oder? :wink:

    Gruß - doubletrouble

  • Firefox Dauercrash seit 2.0.0.11

    • doubletrouble
    • 2. Dezember 2007 um 20:09
    Zitat von Loewenherz

    Ich muss jedenfalls vor einem Update warnen. Und frage mich, ob das Ganze nicht ein Schnellschuss war.

    ... ist es nicht zunächst ein Schnellschuss, gleich in Deinem Problem ein grundsätzliches zu sehen? Wäre dies der Fall, würden sich entsprechende Anfragen z.Z. hier häufen. :wink:

    Welches Betriebssystem? Welche Erweiterungen (Add-ons) sind installiert? Was hast Du bisher versucht, um die Ursache zu finden? Ist eine offizielle Firefox-Version installiert?

    Eine Hilfe bezüglich eines solchen Phänomens lässt sich ohne Infos nicht aus dem Hut zaubern. Vielleicht bemühst Du auch mal die Problemdiagnose!?

    Edit: Spiegel Online macht bei mir keinerlei Probleme - lädt lediglich die Seite einen kleinen Ticken länger. (abhängig von der Downloadgeschwindigkeit.) Was ist gegen ein Testprofil einzuwenden? Man kann sich doch eine Verknüfung zum Profilmanager erstellen, um bei Bedarf einen schnellen Zugriff zu ermöglichen, und jederzeit ein neues Profil zum Testen erstellen und anschließend wieder mit dem PM löschen.

    Gruß - doubletrouble

  • DDE-Problem, wann wird es gelöst?

    • doubletrouble
    • 2. Dezember 2007 um 18:36

    Bei mir ist XP-Home SP2 installiert. 2 Konten.

    Ein Adminkonto nach XP-Standard-Installation.

    Ein eingeschränktes Konto für's Internet.

    IE 7 schon bei letzter Systemerneuerung mit installiert.

    Automatische Updates sind deaktiviert; Updates werden regelmäßig mittels WinHelpline-SP2-Update-Pack, das ich mit Firefox downloaden kann, manuell durchgeführt. Lediglich optionale Updates, wie etwa auch IE7 etc., mussten zunächst direkt bei Microsoft downgeloadet werden, um sie in das Pack zu integrieren. Die Updates selbst werden also offline installiert.

    Das Problem tritt im Adminkonto nicht auf - jedoch im eingeschränkten Konto.

    Hatte gestern noch nach Anleitung auf Road-Runners Seite die Haken in den Datei-Einstellungen entfernt - die Reg.Datei habe ich mir zwar erstellt, aber noch nicht angewandt - nur für's nächste mal abgebunkert.

    Für die Änderungen ist es in meinem Fall notwendig, dem eingeschränkten Konto "temporär" Adminrechte einzuräumen und aus dem Konto heraus die Änderungen vorzunehmen.

    Eben wollte ich dies rückgängig machen, um das Problem zu reproduzieren und einen Screenshot zu machen - und siehe da: die Haken haben sich von selbst wieder hergestellt - in beiden Konten sieht das Fenster identisch aus:

    Adminkonto:
    [Blockierte Grafik: http://img441.imageshack.us/img441/4008/ddeprob1ph6.jpg]

    Eingeschränktes Konto:
    [Blockierte Grafik: http://img122.imageshack.us/img122/1305/ddeprob2rw3.jpg]

    .... wobei der Zugriff und/oder die Ansicht der Einstellungen Adminrechte erfordern - also eine Kontrolle im eingeschränkten Modus nicht möglich ist.

    Vorläufiges Fazit: die Einstellungen werden über die "Haken-Methode" anschließend wieder hergestellt; bzw. die Haken werden wieder gesetzt - ergo sind sie schon vor dem nächsten Update da. Trotzdem ist das Problem damit vorläufig bis zum nächsten Update gelöst.

    Es ist klar eine Teillösung, aber scheinbar liegt die Ursache woanders - wohl eher in der Registry!? Weshalb sieht's bei NightHawk56 und AngelOfDarkness anders aus? ... da ist z.B. das "Thema" klar benannt - sieht irgendwie logischer aus. Aber wie Road-Runner schon feststellte, liegt es offenbar auch nicht daran.

    Gruß - doubletrouble

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon