1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 17:53

    Das Problem ist diesbezüglich nicht alleine die Inflationsrate, die sich lediglich auf das Verhältnis von Geldwert und Ware bezieht, wenn insgesamt im Verhältnis real weniger Geld in der Tasche ist. .... wobei ich Deinen Zweifel sehr gut nachvollziehen kann und selbst auch nicht wirklich solchen Statistiken über den Weg traue. :wink:

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 17:19

    Das Thema "gefühlte Inflation" kam durch die Einführung des Euros auf, als viele Leute erhebliche Preissteigerungen in den "Teuro" hinein interpretierten, die aber nur differenziert zutrafen. Parallel sind jedoch in den unteren Beschäftigungsverhältnissen seit Jahren nicht mehr entsprechend der Inflationsrate die Einkommen gestiegen, sondern im Verhältnis gesunken.

    Deshalb sind meiner Meinung nach solche pauschalen Statistiken wie die Inflationsrate irreführend, da sie nichts über die tatsächlichen wirtschaftlichen Zustände des überwiegenden Teils der Bevölkerung aussagen. Auch die Arbeitslosenquote ist erheblich gesunken - trotzdem wächst die Armut - woran mag das wohl liegen, wenn doch die "gefühlte Inflation" nur eine Illusion ist?

    Zitat von Global Associate

    In den Medien ist nur von "gefühlt" die Rede. In Wirklichkeit meint man "real" (traut sich's aber nicht auszusprechen, Volk muß dumm gehalten werden, damit's nicht noch mehr quäkt)


    .... ja, das "dumme" Volk fühlt ja "nur" und ist es Denkens nicht fähig - von "Wahrnehmung" kann ja keine Rede sein, sonst lässt sich kein "Aufschwung" verkaufen, der nicht nur nicht beim überwiegenden Teil der Bevölkerung ankommt, sondern gar nicht erst entsprechend ausgerichtet ist - aber auf diese Weise für die nächsten Wahlen nützlich sein kann.

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 16:57

    ... aber die steigende Kinderarmut etc. ist doch wohl auch bekannt, oder sind solche und ähnliche Fakten auch "nur" gefühlt? Die statistischen Zahlen bezüglich der Inflationsrate sagen nicht sehr viel über die tatsächlichen Verhältnisse aus.

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 16:36

    .... wobei nicht zu vergessen ist, dass nahezu die komplette westliche Wirtschaft ordentlich am chinesischen Wirtschaftswachstum mit profitiert und keineswegs am vermeintlichen Buhmann unbeteiligt ist.

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 16:09

    Das nennt man "Wachstum" - die neue Gottheit (oder sollte man symbolisch "Turm von Babel" sagen?) Das ganze System beruht auf "Wachstum", auch wenn das Perpetuum Mobile bis dato noch nicht erfunden wurde; was auf der einen Seite wächst, muss auf der anderen Seite abgezockt werden - das ist ein Naturgesetz, über das man jedoch in diesem Kontext nicht redet und lieber so tut, als wäre es das einzige Naturgesetz: Gott persönlich auf Deibel komm raus! ... auf dass die Börsenkurse und Renditen auf Ewigkeit steigen mögen, auch wenn dabei unsere Lebensgrundlagen auf diesem Planeten verzockt werden, was beim Durchschnittsmenschen "paradoxerweise" zunächst "nur" an der schrumpfenden Geldbörse bemerkt wird.

    Grüße - doubletrouble

  • Daumen drücken für MOZILLA und FIREFOX

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 15:39
    Zitat von Boersenfeger

    Zum Kernthema hier meine Gedanken!
    Ziel sollte es sein, das Microsoft gezwungen wird, sein Betriebssystem anzubieten ohne den Zwang IE, Outlook und Mediaplayer mitinstallieren zu müssen.
    Dies fordert die Wettbewerbsaufsicht der EU zu recht.
    Die Umsetzung fällt Microsoft schwer, da insbesondere der IE tief im Betriebssystem verhaftet ist.
    Der/die User / Userin sollte frei auswählen können welcher Browser, welches Mailprogramm und welcher Mediaplayer installiert wird.
    Davon sind wir noch weit entfernt und ich fürchte, es wird auch noch eine Weile dauern!


    Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Die eigentliche Pest der Fremdbestimmung liegt zudem bei Windows bis dato in der Tatsache, dass gewisse Anwendungen nicht nur vorinstalliert werden, sondern wie z.B. der IE derart tief im System integriert ist, dass er sich nicht rausschmeißen lässt.

    Nur ist die kommerzielle Praxis der Kundenbindung ja nicht nur bei Microsoft gängige Praxis - bei den OEM-Versionen geschieht dies z.B. gleich im Verbund mit den Hardwareanbietern - das OS wird zwar vom Kunden bezahlt - wenn auch etwas günstiger - aber verabschiedet sich die Hardware, kann man es in die Tonne kloppen; sprich: man vermeidet gewollt, dem Kunden die Software als installationsfähige CD's bereitzustellen - von der freien Auswahl der zu installierenden Software mal ganz zu schweigen - die liegt auf einer speziell eingerichteten Partition.

    Mit Vista habe ich noch keine Erfahrung, aber bei XP-Home hat man selbst bei einer Installations-CD kaum eine Möglichkeit zur benutzerdefinierten Installation - ob man Outlook Express, Messanger, Spiele etc. haben will oder nicht - es wird mit installiert und klebt einem in Folge an der Backe - deinstallieren kann man den Kram bestenfalls mit Tricks und dann in der Regel noch nicht mal wirklich - bei den wenigen mit Tricks deinstallierbaren Anwendungen werden diese lediglich ausgeschaltet - verschwinden aber nicht wirklich von der Platte.

    Es ist ja im Grunde nichts dagegen einzuwenden, wenn man es einem Benutzer mit Null Kenntnissen von Computern möglichst leicht machen will (das scheint aber nur ein Alibi zu sein), denn das Einlegen einer CD mit den Optionen einer Vollinstallation oder einer wirklichen benutzerdefinierten Installation ist doch wohl zumutbar und zudem durchaus ohne Mehrkosten realisierbar!? Das einzige Problem dabei ist die bewusste Kundenbindung, Fremdbestimmung und die übertriebene Panik, dass der User die Software auch noch auf einem anderen Rechner installieren könnte, ohne dafür zusätzlich zu blechen.

    In diesem Sinne reicht meiner Meinung nach das EU-Wettbewerbsrecht nicht aus, denn dabei geht es nun mal primär um den Wettbewerb der Anbieter und so gut wie gar nicht, bzw. erst sekundär um die wirkliche Wahlfreiheit der Verbraucher.

    Da ich selbst seit längerem mit dem Gedanken spiele, mir bei Dell einen Rechner zusammenzustellen, ist mir z.B. noch immer nicht klar, ob dies auch ohne vorinstalliertem Vista oder XP möglich ist und man beim Kauf eine ordentliche Installations-CD des OS erhält, um beispielsweise erst später auf Vista umzusteigen, ohne sich erst mal umständlich eine CD erstellen zu müssen, da der ganze Kram auf einer Partition festgenagelt ist!? Da fängt für mich als Normal-User mit beschränkten Computerkenntnissen bereits das Rätselraten bezüglich meiner Wahlfreiheit an.

    Grüße - doubletrouble

  • [Ext] Quick TransLation (qtl) - Hinweis Modifizierung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 14:12
    Zitat von pcinfarkt


    Entschuldigung.
    Dann habe ich Deinen ganzen langen Beitrag missverstanden. Streiche gedanklich meine Antwort :D .


    Die vielen ??? bis hin zur Erkenntnis, wohin sich das Add-on "technisch" bewegt, komprimierte sich in den letzten Wochen und damit auch die Verwunderung bis hin zur wachsenden Skepsis, zumal Version 9.0 letztlich ganz versagte. Mein Englisch ist auch nicht so gut, dass ich immer gleich alles nachvollziehen und verstehen kann; als Normal-User kommt man zunächst auch gar nicht auf die Idee, nach einem Update eines Add-ons z.B. den Fox zweimal neustarten zu müssen, was zwar jetzt bei Version 9.1 nicht mehr nötig sein soll, aber auch schon zuvor das Add-on nicht an's Laufen gebracht hat und ich auch dies bereits intuitiv versucht hatte; warum sollte man auch auf eine solche Idee kommen, wenn es bei den wenigen Wochen älteren Versionen noch funktionierte?

    Ich vermute nur nebenbei, dass die o.a. technischen Probleme mit der Tatsache zusammen hängen, dass sich dieses Add-on nur über die Webseite konfigurieren lässt und eben auch Funktionen, wie etwa die Auswahl der Sprachen über den Flaggen-Button, seit Version 7.0 in's Netz ausgelagert sind.

    Sorry, aber da vermischt sich dann das bisschen Ärger, dass eine Erweiterung "mal" nicht 100%ig funktioniert (was in der Natur der Sache liegt), mit der Skepsis gegenüber einer Technik, die man als Normal-User nicht mehr annähernd "unabhängig" im Griff hat, da diese größtenteils ausgelagert ist, zumal dies in diesem Umfang bezüglich der Funktionen nicht wirklich nötig ist - die Skepsis hat nur sekundär etwas damit zu tun, dass ich in meiner Taskleiste keine Flaggen sehen will (Flaggen sind für ein solches Add-on normal) - es ist mir lediglich deshalb zunächst aufgefallen - noch bevor die Konfigurationsseite fertig war.

    Ich kann es ebenso nicht nachvollziehen, weshalb sich z.B. der Flashplayer nur über Adobe konfigurieren lässt - ich halte das für eine indirekte Bevormundung (Fremdbestimmung), auch wenn niemand gezwungen ist, sich eine solche Software zu installieren - es steigert jedoch bei mir nicht gerade die Sympatiepunkte; ich fürchte nur, dass dies ein neuer Trend sein könnte, da wohl die meisten User recht unkritisch mit solchen Entwicklungen umgehen.

    Grüße - doubletrouble

  • [Ext] Quick TransLation (qtl) - Hinweis Modifizierung

    • doubletrouble
    • 21. Februar 2008 um 19:48

    pcinfarkt: das Downgrade auf v.8 war mir "direkt" nicht mehr möglich - hatte die archivierte Version etwas vorschnell gelöscht und erstmal keine Lust mehr auf v8.0, da es mich ohnehin schon etwas abgeschreckt hatte, dass - nun schon seit v.7.0 - alles nur noch über den Server läuft und man kaum einen direkten, lokalen Einfluss mehr auf das Add-on hat. (Offenbar liegen auch gerade darin die Probleme!?)

    Das Update hatte ich ohnehin heute bereits in der user.pref geblockt - allerdings, weil ich nun auf v.6.4 zurückgegriffen habe - die hatte ich gebunkert, weil die Version mehr oder weniger noch lokal beinflussbar ist.

    Es ist vermutlich Ansichtssache, aber ich habe ehrlich gesagt, keinen Bock auf Add-ons, die sich fast gänzlich meinem Dunstkreis entziehen und nur über eine Webseite zu konfigurieren sind. Ich frage mich, wer so was gut findet!? Es macht das Add-on zwar schlanker, aber ich würde auch nicht meine HD auf irgendeinen Server auslagern, um den Rechner abzuschlacken.

    Grüße - doubletrouble

  • Icons

    • doubletrouble
    • 21. Februar 2008 um 18:09

    Hi Barbara! Warum so schnell die Flügel hängen lassen? :wink:

    .... ohnehin lohnt sich der Aufwand nur für Deskcut's, auf die man besonderen Wert legt und die man laufend benutzt; andere wandern in der Regel eh schnell wieder in die Tonne.

    Ich geh' mal davon aus, dass Du mit Windows unterwegs bist!?

    Wichtig ist, dass die Grafik, die Du dafür einsetzen willst, im ICO-Format formatiert ist.

    Hier ein Beispiel-Link, wo Du zum Ausprobieren verschiedene Sets an Gratis-Icons downloaden kannst - die müssen lediglich entpackt werden. Drauf achten, dass es ICO-Format ist!
    http://www.drweb.de/webgrafik/gratis-icons-buttons.shtml

    Nun legst Du z.B. in "Eigene Dateien" einen Ordner an, in dem Du die in Frage kommenden Icons reinpackst - den Ordner nennst Du z.B. Desktop-Icons. Nun weißt Du den Pfad, wo Du das gewünschte Icon findest und die Verknüpfung künftig drauf zu greifen soll. Der Ordner ist somit für diesen Zweck festgelegt. Namen von dem Icon merken, wenn nun u.U. mehrere zur Auswahl darin sind.

    Nun Rechtsklick auf die Verknüpfung -> Eigenschaften -> Webdokument -> Anderes Symbol -> oben rechts "durchsuchen" klicken und den Ordner mit den Icons (im Beispiel: Desktop-Icons) in "Eigene Dateien" suchen. (also im folgenden Such-Fenster (Explorer) rechts neben der Adressleiste diese aufklappen und suchen oder den Pfad zum Ordner eingeben) ist der Ordner "Desktop-Icons" gefunden, werden darin in dieser Ansicht nur ICO-Dateien angezeigt, die sich darin befinden. Das Gewünschte mit dem entsprechendem Namen auswählen und bestätigen. Das war's!

    Nun kannst Du Dich nach passenden Icons im Netz selbst umschauen.

    Grüße - doubletrouble

  • [Ext] Quick TransLation (qtl) - Hinweis Modifizierung

    • doubletrouble
    • 21. Februar 2008 um 16:45

    qtl wurde ja in den letzten Wochen mehrmals umgekrempelt - mittlerweile ist Version 9 die aktuelle - allerdings funzt diese nicht; der Button zum Wechseln der Sprache in der Taskleiste wechselt bei Klick direkt auf die ukrainische Flagge und dann tut sich gar nichts mehr; sprich: eine Auswahl ist somit nicht möglich.

    Zunächst gab es wohl nach dem Update 9 Ärger mit dem Server und der Button erschien gar nicht erst - die Autoren vertrösteten auf ein/zwei Tage später mit der Alternative, qtl wieder auf v.8 downzugraden. Allerdings müsste man diese dazu ja erstmal irgendwo zum Download finden!?? Nun sind ein paar Tage vergangen - die Webseite ist erreichbar, der Button tauchte in der Statusleiste auf - aber es will nicht.

    Man hat wohl einerseits die Funktionalität erweitert (durch div. Plugins) aber dafür lassen sich die entsprechenden Einstellungen/Plugins etc. nur noch auf der Webseite konfigurieren, was ich persönlich gar nicht gut finde. (Ich frage mich, ob dies ein neuer Trend ist!?) Die Auswahl der Sprachen - dargestellt durch Flaggen im Klappmenü - lief schon bei v.8 nicht mehr lokal vom Rechner, was mich schon etwas ärgerte, da ich somit die Symbole/Flaggen nicht mehr selber auswechseln konnte. Zudem wird bei den neuen Versionen jedesmal bei Änderung der Sprache Kontakt zur URL aufgenommen, da die Fahnen auf einem Server liegen. Die anfängliche Begeisterung zu dieser Erweiterung schrumpfte in den letzten Tagen zusehends.

    Zum Glück hatte ich noch eine "alte" Version 6.4 (Jan.2008), die ich jetzt wieder drauf habe - allerdings finde ich nun in about:config die von pcinfarkt geposteten Einträge komischerweise nicht mehr. Das einzige, was ich geändert habe ist, dass ich in der user.pref vorerst das Update unterbunden habe. Hatte allerdings nach der Deinstallation der v.9 alle qtl-Einträge in about:config zurückgesetzt, um bei dem Downgrade evtl. Probleme zu vermeiden.

    Kann es sein, dass die oben geposteten Modifizierungen in about:config nun selbst mit der alten Version nicht mehr möglich sind, da der ganze Kram neuerdings online konfiguriert wird? Denn dann muss ich wohl die xpi auseinanderfummeln und mich langfristig nach einer Alternative umschauen!?

    Grüße - doubletrouble

  • Icons

    • doubletrouble
    • 21. Februar 2008 um 08:03

    Hallo Barbara - Willkommen hier im Forum!

    Vermutlich meinst Du eine Desktop-Verknüpfung - z.B. von der URL in der Adressleiste, die links mit einem Favicon versehen ist!?

    Für Firefox ist dies leider nur eine HTML-Verknüpfung, die wenn der Fox als Standardbrowser fungiert, das FF-Standardicon für solche Verknüfungen verpasst bekommt - würdest Du das Icon ändern, würde sich dies auf alle solche Verknüpfungen auswirken.

    Du könntest es meines Wissens nach nur mit einem Trick erreichen, wenn Du die Verknüpfung z.B. an irgendeinem Ort versteckst und wiederum eine Verknüpfung davon auf den Desktop legst; in einer solchen Verknüpfung kann man ein eigenes und spezielles Icon einsetzen, das dann nur diese Verknüpfung betrifft. Dann müsstest Du Dir im Netz allerdings das Icon der URL besorgen oder ein eigenes aussagekräftiges benutzen.

    Grüße - doubletrouble

  • Wissen

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 19:01
    Zitat von DasIch

    Es kommt sehr darauf an was man weiß.


    Das stimmt, aber nicht minder kommt es darauf an, was man will, welche Intention man vertritt und welche Motive man verfolgt. Das Wissen an sich ist wertfrei - man kann lediglich viel oder wenig wissen - die Macht ist in diesem Sinne geradezu das Gegenteil: sie ist immer von Bewertung geprägt, ist immer mit einem Motiv verbunden und oft das Motiv selbst. Auch in diesem Sinne stimmt der Spruch "Wissen ist Macht" als Gleichung nicht - von der unterschiedlichen Definition der Begriffe mal ganz abgesehen. Das Wissen selbst ist ein Werkzeug, mit dem man z.B. zerstören oder kreieren kann.

    Aber der Spruch kommt ja nicht von Ungefähr - so, wie auch in den Denkmustern der überhöhte Stellenwert der Macht und der damit verbundenen hierarchischen Strukturen nicht von Ungefähr kommt. Der Spruch entstand in Folge der so genannten Epoche der "Aufklärung" - man differenzierte stärker zwischen Glauben und Wissen - dennoch sind die Religionen - allen voran die monotheistischen mit dem einen Gott, dem einen "Herrn" im Himmel untrennbar mit der patriarchalen Denke und den Machtstrukturen verbunden. Man glaubt heute zwar, das Patriarchat sei von gestern, aber in den Denkmustern setzt es sich auch noch im 21. Jhd. fort - und zwar geschlechtsübergreifend.

    Dies sitzt so tief, dass man es sich kaum vorstellen kann, wie es denn ohne Macht und den entsprechenden hierarchischen Strukturen gehen sollte - es gibt sogar Leute, die behaupten, die Macht wäre genetisch vorprogrammiert. Auch eine Demokratie ist genau genommen mit eingebauten Machtstrukturen absurd - wir wählen nicht "Demokratie" sondern "Macht-Besetzungen" - lediglich die Wahl ist demokratisch; auch wenn sich Politiker selbst gerne als Volksvertreter darzustellen versuchen, haben sie in Zeiten der Legislaturperioden mit Demokratie kaum was am Hut. Auch in den Medien werden die Wahlen als Wahl der Macht dargestellt - was soll also anderes dabei rauskommen? Das Problem ist, dass wir's uns kaum anders vorstellen können, weil wir es über viele Generationen gar nicht anders kennen. John Lennon hat dies mal in seinem Song "Imagine" angeschnitten, was man schmunzelnd als realitätsfremde Träumerei eines Hippies heruntergespielt hat.

    "Es kommt sehr darauf an was man weiß," trifft an dieser Stelle wieder zu, da dies ja auch beinhaltet, dass es ebenso darauf ankommt, was man nicht weiß, aber vielleicht wissen sollte - was im Laufe der Generationen verloren gegangen ist und/oder durch primäre Machtfixierung nie weiter entwickelt wurde. Dies ist aus meiner Sicht die größte Kreativitätsbremse bezüglich aller sozialen und ökologischen Probleme auf diesem Planeten - wer die Realität, wie sie sich derzeit darstellt kritisiert, da auch Realität veränderbar ist, gilt als hoffnungsloser Spinner. Die Macht wird geradezu religiös als ein unveränderbares Faktum dargestellt, und die Bildung des Wissens wird entsprechend festgenagelt fortgesetzt - im wahrsten Sinne des Wortes: auf Teufel komm raus!

    Grüße - doubletrouble

  • Seltsamer Add-on-Update Überfall (gelöst)

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 14:55

    Archaeopteryx: Vielen Dank für die Info! :wink: ... ist zwar jetzt mühselig, den Kram einzeln zu downloaden, zumal ich gar nicht mehr wirklich weiß, welche 11 xpi's es denn waren - da sind ja noch mehr de-Versionen :cry: aber da muss ich jetzt durch, sonst wäre das regelmäßige Archivieren echt für'n Arsch gewesen.

    Zitat von Archaeopteryx

    Übrigens, bei mir hat das Archivieren der Erweiterungsupdates mit Local Install nie funktioniert, nur bei Neuinstallationen :cry:


    Vermutlich hast Du Update Notifier installiert und machst damit die Updates!?? Leider gab es - mittlerweile vor über einem Jahr - ein Problem nach einem Update von Update Notifier: das Archivieren funktionierte in Verbindung mit Local Install nicht mehr. Die Autoren wurden mehrmals kontaktiert, aber der Autor von UN beharrte darauf, dass es an LI liegt usw. ... der Mist hat sich leider bis heute noch nicht geklärt.

    Deshalb haben einige User des Forums nach wie vor noch den angepassten Update Notifier 0.1.4 installiert, mit der das Archivieren funktioniert. Zudem ist in about:config dazu das Updaten von UN selbst unterbunden. Alternativ müsste das Archivieren jedoch über den herkömmlichen Update-Weg im Add-on-Manager funktionieren, was aber somit den UN so gut wie überflüssig machen würde.

    In der aktuellen 3beta habe ich UN 0.1.4 noch nicht getestet, wäre aber wohl 'ne Maßnahme.

    Grüße - doubletrouble

  • Seltsamer Add-on-Update Überfall (gelöst)

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 14:08
    Zitat von Archaeopteryx


    Alle Erweiterungen, die nicht über eine gesicherte https-Verbindung nach dem Update nachfragen oder in der Installationsdatei einen Schlüssel enthalten, mit dem die Dateien mit den Infos über Updates signiert werden, lassen sich von Haus aus nicht in Firefox 3 (und auch später Thunderbird 3) installieren. Es gibt zwar die Möglichkeit, diese Überprüfung auf sichere Updates zu deaktivieren, was aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt (jeder, der zwischen dem PC und dem Server Zugriff auf einen durchleitenden Server hat, kann ein manipuliertes Update schicken und damit die Kontrolle über den PC übernehmen.)


    Der Hintergrund ist mir recht klar. Mir geht es jedoch darum, das Set an Erweiterungen, dass auf meinem Fox installiert ist, auch als Archiv verfügbar zu haben. Es ist für diesen Zweck selbstredend, dass die Add-ons dafür auch für den nächsten FF-Versionssprung "möglichst" kompatibel sein sollen - aus diesem Grund pflege ich dieses Archiv weitestgehend.

    Da bei mir das Archivieren bei Updates durch Local Install geregelt wird, landen die aktualisierten xpi's nach jedem Update in einem entsprechendem Ordner. Dies passierte jedoch jetzt in diesem Fall nicht, da die Änderungen zur Kennung nur an den installierten Add-ons vorgenommen wurden, wobei es kein reguläres Update gab - dies ist so weit technisch nachvollziehbar.

    Die primäre Frage ist: sind denn nun die Änderungen in den entsprechenden xpi's, die auf dem Server von erweiterungen.de liegen enthalten? Wenn ja, dann könnte ich sie zum Archivieren händisch downloaden und mein Archiv wäre somit wieder weitestgehend aktuell.

    Ich habe nur keinen Bock, mir die Arbeit zu machen, wenn dies sinnlos ist.

    Grüße - doubletrouble

  • Seltsamer Add-on-Update Überfall (gelöst)

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 01:11

    Bin zwar erleichtert, aber irgendwie peile ich das nicht wirklich. An den Erweiterungen selbst hat sich ja im Grunde nix verändert, und nach der Updateaktion haben sich auch nicht die im Add-on-Manager angezeigten Versionsnummern geändert, da lediglich die URL angepasst wurde. Trotzdem wurde bei dem Hinweis zum anliegenden Update die Versionsnummer jeweils um .1 erhöht - vermutlich, damit überhaupt ein solches "Update" realisierbar sein kann!?

    Da ich ansonsten bei Add-on-Updates die Add-ons automatisch archivieren lasse, fiel jedoch bei diesen "Updates" das Archivieren aus. Nun ist mir nicht klar, ob ich die bisher archivierten Add-ons für FF3 gleich in die Tonne kloppen kann, und zudem ist mir nicht klar, ob es denn nun Sinn macht, die nun upgedateten Add-ons nochmal speziell bei erweiterungen.de downzuloaden; sprich: dass die angepassten URL's in den nun vorhandenen Add-ons bei erweiterungen.de enthalten sind!? Macht dies Sinn, oder kann ich mir das sparen? Sonst wäre das ganze Archivieren echt für'n Arsch gewesen.

    Grüße - doubletrouble

  • Seltsamer Add-on-Update Überfall (gelöst)

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 00:23

    Ganz klar ein erleichtertes Danke an Road-Runner! :D

    ... das kam aus heiterem Himmel beim Editieren eines Foren-Beitrags - dumm nur, dass die Versionsnummern in der Übersicht bei erweiterungen.de noch nicht entsprechend angepasst wurden - das hat die Verunsicherung perfekt gemacht. Ich dachte schon, ich hätte mir irgendeine Seuche eingefangen.

    Grüße - doubletrouble

  • Seltsamer Add-on-Update Überfall (gelöst)

    • doubletrouble
    • 20. Februar 2008 um 00:01

    Kann es sein, dass irgendwas bei erweiterungen.de spinnt?

    ... bekomme plötzlich sowie durch Update Notifier wie auch durch den Fox selbst einen Hinweis für insgesamt 11 angeblich anliegende Updates von ausschließlich de-Erweiterungen.

    Nun, dies könnte auch ein Zufall sein, aber sämtliche Versionsnummern würden sich somit um .1 erhöhen und seltsamerweise mit einer https-Endung versehen - so würde z.B aus "Bookmark Backup [de] 0.4.6" nach dem angeblichen Update "Bookmark Backup [de] 0.4.6.1https" ... obwohl es eine solche Version bei erweiterungen.de de facto nicht gibt.

    Dies kann auf gar keinen Fall OK sein!

    Das Phänomen betrifft, wie gesagt, ausschließlich de-Erweiterungen.

    Habe die Updates natürlich nicht gemacht - hat sonst noch jemand dieses Phänomen beobachtet - wenn ja, was ist da los?

    Grüße - doubletrouble

  • Cookies schalten sich automatisch ab

    • doubletrouble
    • 19. Februar 2008 um 22:20

    Werden vom Fox Einstellungen verworfen, liegt es oft an einer defekten localstore.rdf. (kann nach einem Update passieren)

    Vielleicht hilft es, bei geschlossenem Fox im Profil die Datei localstore.rdf erstmal umzubenennen: z.B. in localstorealt.rdf - beim nächsten Start erstellt der Fox diese Datei neu - dann sind allerdings darin sämtliche Einstellungen weg. Sollte das Problem damit nicht behoben werden, kannst Du das im Profil entsprechend wieder rückgängig machen: bei geschlossenem Fox die neu erstellte localstore.rdf löschen und bei der anderen die Umbenennung rückgängig machen, um die alten Einstellungen beim nächsten Start wieder herzustellen.

    Grüße - doubletrouble

  • Firefox fängt nach einigen Minuten zu spinnen an

    • doubletrouble
    • 19. Februar 2008 um 21:34

    Mit welchem System bist Du unterwegs? Darf man fragen, um welche Firewall es sich gehandelt hat?

    Sind Plugins wie Flash, Java-Runtime etc. installiert und auf dem aktuellen Stand?
    (Dazu vielleicht mal about:plugins in die Adresszeile eingeben und entern - die Liste ggf. kopieren und hier posten)

    ... auch mal den Cache löschen.

    Da Du das Profil bereits gelöscht hast (vielleicht hast Du wenigstens ein Backup gemacht - bezüglich der Rücksicherung der Lesezeichen etc. !?) kannst Du ja gleich eine saubere Neuinstallation nach Anleitung durchführen; sprich: sauber deinstallieren und möglichst eine offizielle Firefoxversion installieren.

    Grüße - doubletrouble

  • Aaahhhh! Firefox kaputt!!! =(

    • doubletrouble
    • 19. Februar 2008 um 19:52

    diavlo: Warum richtest Du nicht ganz allgemein zum Testen ein weiteres, aber neues Profil ein? Das ist doch kein Akt und ist zudem ohnehin zum Testen nützlich!? Zumindest lässt sich so schon mal rausfinden, ob's an einer vielleicht fehlerhaften .xpi oder an einer Inkompatibilität mit einer anderen installierten Erweiterung liegt.

    Dann kann man immer noch das Spielchen des Deaktivierens aller Add-ons mit anschließend einzelnem Zuschalten derselben durchführen, um den Übeltäter dingfest zu machen; wobei sich dies, wie AngelOf Darkness bereits schrieb, auch erstmal eingrenzen lässt und das Problem vermutlich nicht an den vielen Wörterbüchern liegt.

    Bei mir sind schon reichlich Add-ons installiert, aber DSB hat bei mir bis dato noch keinen Ärger gemacht; wie gesagt, kann es auch passieren, dass beim Download die xpi beschädigt ankommt - also diese vielleicht auch nochmal frisch downloaden und zunächst ganz einfach in einem zusätzlich neuen Profil testen.

    Da aber auch die Google-Toolbar installiert ist, die obligatorische Frage: handelt es sich bei Deinem Fox um eine offizielle Firefoxversion? ... denn die Versionen mit integrierter Google-Toolbar oder ähnlichem Schnickschnack sind nicht offiziell und machen nicht selten Ärger.

    M.Eckerer: Zu Deinem Problem siehe zunächst folgende Wiki-Infos: Einstellungen weg! und Änderungen werden nicht übernommen!

    Für den Notfall findest Du im Ordner bookmarkbackups im Profilordner Backups der Lesezeichen der letzten 5 Tage. Eines der Backups (eine bookmarks.html) dazu bei geschlossenem Firefox direkt in den Profilordner (xy...default) kopieren und die darin vorhandene bookmarks.html überschreiben, bzw. ersetzen - beim nächsten Fox-Start sollten die alten Lesezeichen wieder da sein.

    Unter Windows ist der Profilordner ein versteckter Ordner; um ihn sichtbar zu machen und zu finden, die o.a. verlinkte Info bezüglich des Profilordners sorgfältig durchlesen.

    Grüße - doubletrouble

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon