1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • GUID entziffern! Möglich??

    • doubletrouble
    • 6. März 2008 um 17:59

    Hi Dr. Evil! .... oups ... erstmal Danke für die schnelle Antwort!

    In der letzten Zeit ist bei mir häufiger der Fox abgestürzt - komischerweise beim Editieren von Forenbeiträgen in diesem Forum. Der Fox hat an anderer Stelle einen Crash-Ordner angelegt, der mir auch erst letztens aufgefallen ist. Kann es sein, dass es damit zusammenhängt?

    ... hatte vor einiger Zeit auch mal das Talkback entsorgt.

    P.S. ... dass es die GUID von Firefox ist, ist trotz dem :?: einigermaßen beruhigend. (Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.) Nichtsdestotrotz will man ja wissen, was da los ist. ;)

    Grüße - doubletrouble

  • GUID entziffern! Möglich??

    • doubletrouble
    • 6. März 2008 um 17:42

    Für welche Extension steht folgende GUID?

    {ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}

    ... gibt es irgendeine Möglichkeit, dies herauszufinden?

    Mir ist aufgefallen, dass es unter folgendem Standard-Pfad (XP) zum Profil:

    C:\Dokumente und Einstellungen\xxxxx\Anwendungsdaten\Mozilla

    .... nun im Ordner "Mozilla" neben dem Ordner "Firefox" (in dem sich das Profil befindet), "plötzlich" noch einen Ordner "Extensions" gibt :shock: ... in diesem Extensions-Ordner liegt ein leerer Ordner mit o.a. GUID.

    Da bei den installierten Add-ons keine solche GUID vorkommt, wundert mich jetzt, woher wohl dieser Ordner kommt!???

    Auch bei den global installierten "Extensions" im Programmordner ist nichts dergleichen zu finden, zumal mal ich mir so'n Zeugs, wie diverse Toolbars & Co. durch irgendwelche anderen Programme bewusst vom Hals halte. Zudem gibt's im gleichen Ordner eines anderen XP-Userkontos diesen Ordner auch nicht - eine global Installierte Extension kann's also ohnehin nicht sein.

    Hat irgendwer eine Ahnung, woher ein solcher Ordner kommen kann?

    Grüße - doubletrouble

  • festplattencleaner öffnet immer wieder neue Web-Seiten

    • doubletrouble
    • 3. März 2008 um 22:26

    .... zumal der so genannte Support keineswegs einen Weg aufzeigt, wie das Rootkit zu entfernen ist - also diesbezüglich kompletter Unsinn.

    Hans Moser: ... freut mich, dass die Zusammenfassung der Lösungsansätze Dir geholfen hat und vielleicht noch anderen hilft. An der Lösung des Rätsels waren jedoch auch noch andere User beteiligt; hab's nur nochmal zusammengefasst, weil der Thread in seiner Länge doch recht unübersichtlich geworden ist.

    Grüße - doubletrouble

  • Trojaner wird installiert mit version 2.0.0.12

    • doubletrouble
    • 3. März 2008 um 02:27
    Zitat von Oliver222

    Vergiss bei Deinen ausschweifenden Ausführungen einmal nicht so ganz, wo die Mozilla- bzw. die Open-Source-Bewegung und vor allem Du heute genau stehen würdest, wenn es Microsoft nicht gegeben hätte. Bedingte das Eine durch die Zeit hinweg nicht das Andere?


    ... bezüglich dessen, wie, warum und wo ich heute stehe, solltest Du Dich wohl nicht so weit aus dem Fenster lehnen! :wink: ... ich denke, dass Du Dir darüber wirklich kein Urteil erlauben kannst, zumal Microsoft nun wirklich nichts mit meinem persönlichen Stand - oder besser gesagt: "Weg" zutun hat.

    Microsoft hat damals ohne Frage einen cleveren Weg eingeschlagen, um IBM-kompatible PC's zu entwickeln und zu vermarkten - IBM war damals Marktführer. Sorry, aber die Microsoft-Systeme waren lange Zeit um ein Vieles schlechter als beispielsweise Apple, die sich unabhängig von IBM-Systemen entwickelten. Lange Zeit ging bei Microsoft Quantität vor Qualität - der Erfolg und die Marktherrschaft kam durch die Massenproduktion und letztlich durch das Abkupfern einer intuitiv bedienbaren Oberfläche zustande. Diesbezüglich sollte man doch etwas differenzieren. Das Internet wäre z.B. ohne HTML nicht denkbar - und auch das kam nicht von Microsoft - es wurde von einem Idealisten entwickelt. Microsoft hinkte diesbezüglich stets der Entwicklung hinterher - übrigens auch in Punkto "Open Source", das durch Netscape-Leute definiert wurde, die wiederum ihren Erfolg der Erfindung des HTML zu verdanken hatten.

    Ich will sicher nicht Microsoft reduzieren, aber die Verdienste, die zu dem gegebenen Stellenwert führten, liegen nun mal primär in dem Umstand der Massenproduktion, die sich zunächst auf die IBM-Kompatibilität stützte, da diese damals den Buisiness-Bereich abdeckte; das eigentliche Verdienst lag in der Verknüpfung zum Personal-Bereich und dem Glück, vom Marktführer IBM dazu eine Exklusiv-Lizenz zu bekommen; das lockte letztlich die Investoren. Die meisten anderen wirklichen Innovationen kamen stets aus anderen Ecken - es gibt diesbezüglich absolut keinen Grund, Microsoft derart auf's hohe Pferd zu setzen.

    Zitat von Oliver222

    Glaubst Du wirklich, dass Du überhaupt in der Lage wärst, heute hier zu posten, wenn Systempreise, sowie virtuelle Speicherkapazitäten über die Zeit hinweg nicht kontinuierlich gesunken wären? Woran, und an wem lag das bloss?


    Das liegt vor allem an der genialen Idee zum HTML, dann an den mageren Geldbörsen der vielen und entsprechend cleverer Geschäftspolitik - nicht nur die von Microsoft. Wären andere - etwa Hardware-Entwickler wie Intel etc, - damals nicht auf den IBM-Zug mit aufgesprungen, hätte es Bill Gates alleine ganz sicher nicht geschafft.

    Nun, mir ist ja schon häufiger aufgefallen, dass Du Dich auf den Schlips getreten fühlst, wenn kritische Töne bezüglich Microsoft gepostet werden - ich halte nichts von einer ausschließlichen Schwarz/Weiß-Sicht - ich bin kein Feind von Microsoft aber auch kein Höfling - ich bemühe mich um Objektivität. Und es ist nur meine persönliche Meinung, dass es eine Menge geniale Köpfe gibt, die keinen Firmenstempel auf der Stirn tragen und an der Computer-Entwicklung ganz sicher ebenso beteiligt sind.

    Grüße - doubletrouble

  • Wird die Webseite gehackt?

    • doubletrouble
    • 3. März 2008 um 01:06

    Bei mir ist in der letzten Woche beim Editieren von Forenbeiträgen mehrmals der Fox abgestürzt - allerdings ohne vorherige Fehlermeldung; lediglich sinngemäß: "Firefox hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden." ... von der verlinkten Info werde ich ggf. ebenfalls einen screenshot machen. Nun, das passiert ja ab und zu mal; gewundert hat mich nur, dass dies unter der letzten Woche öfter passiert ist und jedesmal beim Schreiben eines Beitrags, bzw. wenn ich darin was löschen/ausschneiden wollte.

    Vor ein paar Wochen schlug ebenfalls beim Editieren eines Forenbeitrags Avast Alarm - das hatte ich vorher auch noch nicht erlebt.

    Grüße - doubletrouble

  • Einstellungen, Lesezeichen, etc. weg

    • doubletrouble
    • 3. März 2008 um 00:12

    Hallo Baro - Willkommen hier im Forum!

    ... die Backups der bookmarks.html hast Du ja gefunden - das alte Profil wurde also nicht gelöscht. Wenn Du das Wiki "Einstellungen weg" gelesen hast, stellt sich nun u.a. die Frage, ob der Fox ein neues, zusätzliches Profil erstellt hat!? ... da Du beschreibst, dass auch alle Erweiterungen weg waren etc. ... im alten Profil sollte eigentlich noch alles da sein!?

    Dies muss nicht zwingend mit einer Schadsoftware zusammenhängen - dies ist in diesem Kontext eher unwahrscheinlich. Es kann z.B. durch einen Systemabsturz verursacht werden und/oder durch ein nicht korrektes Schließen des Fuchses. ... z.B. diverse .rdf-Dateien etc. im Profil können dadurch beschädigt werden, so dass der Fuchs entweder die Einstellungen verwirft oder gar ein neues Profil anlegt.

    Das Update des Flashplayers schließe ich als Ursache ebenfalls aus - und es ist klar, dass Spybot solche Änderungen dokumentiert; vermutlich wurdest Du zur Änderung auch abgefragt!?

    Ein Anti-Leech Plugin habe ich mir bis dato noch nicht aufdrücken lassen - ob Du dies selbst installiert und/oder vielleicht mit einer Downloadsoftware installiert hast, musst Du allerdings selbst wissen!? Dazu kannst Du about:plugins in die Adresszeile des Fuchses eingeben, entern und schauen, welche Plugins installiert sind. (die sind dann auch für den IE installiert) Willst Du dieses Plugin aus dem Fuchs rauswerfen, dann lösche ggf. die entsprechenden Plugins aus dem Plugin-Ordner im FF-Programmordner - ansonsten muss es stumpf in Windows deinstalliert werden. ... aber dazu solltest Du erstmal klären, wo's herkommt.

    Andererseits solltest Du zum Thema IEXPLORE.exe vielleicht auch mal googeln, denn bei Trojaner.de wird z.B. auch solches berichtet - vielleicht surfst Du ja auch über einen Server in der Ukraine!? Eine solche .exe sollte meiner Meinung nach nicht im Taskmanager auftauchen, wenn der IE nicht gestartet ist!? Diesbezüglich würde ich auch mal überprüfen, ob sich denn der Fox ordnungsgemäß schließt oder u.U. auch dieser nach dem Schließen noch im Taskmanager zu sehen ist!?

    Die "Regeneration" von Firefox fängt vor allem damit an, nicht alles kritiklos und ohne Vorsicht zu installieren (was ja auch Windows betrifft) - sprich: sich möglichst ein sauberes Profil zu erhalten und zum Testen von Add-ons etc. ein Test-Profil einzurichten. Zudem ist zu empfehlen, regelmäßig ein Backup vom Gebrauchsprofil zu machen, dann lässt sich im Notfall das komplette Profil wieder herstellen.

    Grüße - doubletrouble

  • Lesezeichen löschen

    • doubletrouble
    • 2. März 2008 um 23:02

    ... sieht ganz so aus, als wären dies irgendwelche Funktionen, die mit einer Erweiterung zusammenhängen!? ... ist dies der Fall, lassen sie sich auch nicht als "Lesezeichen" löschen.

    Vielleicht verrätst Du uns, welche Erweiterungen Du installiert hast und ob dies eine offizielle Firefox-Version ist!?

    Grüße - doubletrouble

  • Firefox total hin

    • doubletrouble
    • 1. März 2008 um 16:59

    Hallo T-02N, Willkommen hier im Forum!

    Zum Thema gibt's zahlreiche Threads in diesem Forum, die sich über die Suche z.B. mit "Lesezeichen weg" leicht finden lassen.

    Aber es gibt auch ein FirefoxWiki mit Firefox-FAQ; vielleicht hilft Dir bereits das Thema: "Einstellungen weg" weiter!?

    Firefox ist mit Sicherheit nicht "total hin", und im Profilordner findest Du sogar Backups Deiner Lesezeichen der letzten 5 Tage, die sich damit wieder herstellen lassen. ;)

    Grüße - doubletrouble

  • Immer noch Firefox 2.0.0.12 mit schweren Problemen

    • doubletrouble
    • 1. März 2008 um 16:26

    Vermutlich handelt es sich jedoch viel mehr um "schwere Probleme" bezüglich des Umgangs mit Firewalls!? ... bzw. sind offensichtlich manche Firewalls - auch die in einer Fritz-Box integrierten - "zu doof", bei neuen Versionsnummern nachzufragen, wie damit verfahren werden soll. Dann muss man eben die Unbequemlichkeit in Kauf nehmen, nach einem Update (z.B.eines Browsers) die in der Firewall festgelegten Regeln für diesen Browser - in diesem Fall für Firefox - zu löschen und gemäß der aktuellen Versionsnummer neu erkennen zu lassen.

    Dieser, und auch andere Lösungsansätze, wurden "auch" hier in diesem Thread bereits erläutert.; es wäre aber sinnvoll, zu erläutern, ob Du diese bereits in Erwägung gezogen und abgearbeitet hast!?

    Grüße - doubletrouble

  • Google Suchmaschine

    • doubletrouble
    • 26. Februar 2008 um 00:58

    So viel ich weiß, gibt's unterschiedliche Suchmaschinen von Google, und in irgendeinem Thread hier im Forum ging es um ein ähnliches Problem. Die in Firefox standardmäßig installierte Suchmaschine von Google dürfte jedenfalls keine Probleme machen - wenn Du aber z.B. mal noch eine andere (mit gleicher Aufgabe) von Google installiert hattest, kann es u.U. zu diesem Phänomen kommen, zumal dann zudem vielleicht anschließend die falsche - sprich: die Standardsuchmaschine gelöscht wurde!?

    Die Standardsuchmaschinen, die mit Firefox installiert werden, liegen im entsprechenden Ordner des Programmordners - die selbst hinzugefügten liegen in einem entsprechenden Ordner im Profil. Vielleicht erstmal überprüfen, ob die Standardsuchmaschine noch im Programmordner vorhanden ist und ob es ein "doppeltes Lottchen" im Profilordner gibt!?

    Bei Mycroft Projekt (Link zu den deutschen Google-Suchmaschinen) sind z.B. einige unterschieliche Google-Suchmaschinen aufgeführt - notfalls mal ausprobieren.

    Ansonsten auch mal mit der Erweiterung Add to Search Bar vom verehrten Dr. Evil hier aus dem Forum ausprobieren - ist ohnehin zu empfehlen.

    Da ich jetzt keinen konkreten Link parat habe, wo die Standard-Google-SM von Firefox downzuloaden ist, kannst Du auch - wenn alle Stricke reißen - den Portable-Fox von Caschy downloaden, entpacken und die Suchmaschine rausholen und den Rest wieder löschen.

    Grüße - doubletrouble

  • Eigene Grafik im FF einfügen!

    • doubletrouble
    • 25. Februar 2008 um 23:45
    Zitat von googlehirn

    Einfach so ne jpg-Datei soll da rein!


    ... jpg's geh'n wohl für den Throbber auch, sind aber nicht animiert und somit statisch - in der Regel sind's deshalb 2 gif-Dateien, von denen dann eine Grafik "beweglich" und die andere statisch ist. :wink:

    ... zur Anregung wäre vielleicht z.B. der Code für Firefox Trobber: Radar bei userstyles.org etwas für Dich; mit der Erweiterung Stylish kannst Du ihn sehr leicht einbinden, ein- und ausschalten - sprich: ausprobieren, Dir den Code anschauen und ggf. nach eigenen Wünschen modifizieren oder einfach wieder komplett löschen.

    Grüße - doubletrouble

  • Festplattenmüll?

    • doubletrouble
    • 25. Februar 2008 um 22:47

    Da ich selbst "sage und schreibe" noch ein Laptop mit ganzer 4 GB Platte und XP in Betrieb habe :? , hat mich der schrumpfende Platz auf der Platte von Beginn an entsprechend beschäftigt. (Allerdings sind größere Programme auf einer externen USB-Platte installiert, sonst wäre dies kaum möglich.)

    Ein paar große Platzfresser wurden ja schon benannt, wie z,B. die Systemwiederherstellung; man kann sie komplett deaktivieren oder den Platz dafür reduzieren.

    Die Backups sämtlicher Windows-Updates nehmen natürlich auch 'ne Menge Platz ein - muss man aber selbst abwägen, ob man darauf verzichten will.

    In den Energieoptionen lässt sich der Ruhezustand deaktivieren - muss man ebenfalls selbst wissen, ob man diesen benötigt.

    Aber was mich wirklich überrascht hat, was der Cache von sfc - sprich: System-File-Checker mit der Zeit für einen gigantischen Platz frisst - den kann man meiner Meinung nach getrost ab und zu löschen - sollte man sfc wirklich mal brauchen, kann man dies auch mit der Windows-CD ausführen - allerdings lädt sich dabei der Cache wieder ein großes Stück auf.

    Hier mal die Befehle für sfc, die über Start -> Ausführen in Gang gesetzt werden:

    Zitat von zdnet.de

    Überprüfen Sie in regelmäßigen Zeitabständen Ihre geschützten Windows-XP-Systemdateien mit dem System File Checker sfc. Findet das Programm korrupte oder falsche Versionen, ersetzt es diese mit Originalversionen von der Installations-CD. Halten Sie die CD also bereit.

    Optionen:

    sfc /?
    Zeigt sfc Optionen an

    sfc /scannow
    Überprüft sofort alle geschützten Systemdateien

    sfc /scanonce
    Überprüft alle geschützten Systemdateien einmal beim nächsten Neustart

    sfc /scanboot
    Überprüft alle geschützten Systemdateien bei jedem Start

    sfc /revert
    Setzt Scan auf die Standardeinstellungen zurück

    sfc /purgecache
    Leert den Dateicache

    Quelle: http://www.zdnet.de/enterprise/pri…00267-20000013c

    Alles anzeigen


    ... letzteres macht schon spürbar Platz!

    allerdings machen sich mitunter Programme wie Quicktime und iTunes ganz schön breit - vor allem, wenn sie bei Neuinstallationen zuvor nicht wirklich komplett entfernt werden; das gleiche gilt für Java-Runtime, wenn sich alte Versionen anhäufen.

    Quitzlipochtli: ... was nicht zu vergessen ist, ist die Größe der Auslagerung, die vom RAM abhängt - ich weiß jetzt nicht, ob diese immer bei der Größe der belegten Platte einbezogen und angezeigt wird - insgesamt leppert sich das natürlich. ;)

    Grüße - doubletrouble

  • Trojaner wird installiert mit version 2.0.0.12

    • doubletrouble
    • 25. Februar 2008 um 02:02
    Zitat von Hugh

    Schon wenige Stunden nach dem Release von 2.0.0.12
    war auf slashdot /. zu lesen, dass ein Scheunentor (Einschmugglung von Schadcode per crossscripting) eingebaut sei. ....

    .... Und es wurde nach schnellstem Patchen via 2.0.0.13 gerufen.
    Leider wurde dieser Notschrei bis heute nicht beantwortet.
    Es wurde bisher auch keine Methode mitgeteilt wie man wieder auf den immerhin sichereren 2.0.0.11 downdated.


    Weil dies im Gesamtkontext kompletter Unsinn ist - dass "Cross-Site Scripting" existiert, ist schon sehr lange bekannt; schon lange ist auch bekannt, dass sich damit unter bestimmten Voraussetzungen auch Schadcode auf den Rechner bringen lässt; aber ebenso lange wird bereits intensiv an diesem Problem gearbeitet - bei Mozilla ebenso wie bei den Autoren von NoScript. Würdest Du Dir nach den Updates die Change-Logs durchlesen, wäre Dir Dies bekannt.

    In diesem Sinne ist dies nicht das Problem der Version 2.0.0.12! Mit einem Downgrade auf 2.0.0.11 würdest Du lediglich die Sicherheit erheblich reduzieren und in Punkto "Cross-Site Scripting" keinerlei Gewinn erzielen. Aber eine solche Scheinlogik kommt deshalb auf, wenn man mal zufällig über einen solch paranoid gestalteten Artikel stolpert und ansonsten die Entwicklung von Firefox nicht verfolgt - oft ist es aber auch zuerst die Paranoia, die zu wilden Interpretationen solcher Artikel führt.

    Die Sache ist die, dass Scripte "gefährlich" sind, aber das Internet zu großen Teilen ohne Scripte nicht funktioniert; zudem wird dies im Laufe der Zeit immer komplexer - ein 100%ig sicherer Browser wird es in absehbarer Zeit nicht geben, zumal auch der beste Browser nur ein Teil des Systems ist - siehe auch Plugins wie Quicktime, Flash, Real, Java-Runtime etc. etc.

    NoScript blockt zunächst Java-Script und überlässt es dem User, welche Seiten - welche URL's er auf eine Whitelist setzt, um Scripte zu erlauben - dies bietet in diesem Sinne mehr Sicherheit, schränkt aber zunächst viele Funktionen des Internets ein. Aber ein Browser ist primär dafür da, den Funktionen gerecht zu werden und diese für den Benutzer verfügbar zu machen - nicht jeder Benutzer will sich die Arbeit machen, sich eine Whitelist zu erstellen. Diesbezüglich liegt es zunächst am Benutzer selbst, wie weit er das Scheunentor öffnet oder sich bei jedem Aufruf einer fremden Seite zunächst standardmäßig einschränken zu lassen.

    Darüber hinaus schützt NoScript derzeit nur bedingt vor "Cross-Site Scripting" - ich nutze selbst dieses Add-on und nehme es in meiner persönlichen Überzeugung in Kauf, auf manchen Seiten mit geblockten Funktionen konfrontiert zu werden und dies erstmal nach meinen Vorstellungen zu konfigurieren oder mich damit abzufinden und zu verzichten. Würde dies ein Browser machen, wäre vermutlich das Geschrei groß!? Solche Optionen sind also nur bedingt für die Entwicklung eines Browsers in Betracht zu ziehen, zumal die Meinungen der User dazu weit auseinander gehen.

    Dies alles bedeutet aber nicht, dass Mozilla fahrlässig mit einem bekannten "Sicherheitsproblem" umgeht; das "Problem" ist in übertragenem Sinne das Internet selbst und ist somit eine kontinuierlich zu bewältigende Aufgabe, und in diesem Sinne ist gerade die Open Source Basis die sicherste und schnellste - und zugleich die Basis, auf der am häufigsten Fehler offen gelegt und korrigiert werden. Oder glaubst Du vielleicht, dass Microsoft die intern bekannten Sicherheitslöcher, für die es noch keine ausreichende Lösung gibt, in die Welt hinaus posaunen würde? ... da wird nichts freiwillig offen gelegt.

    Grüße - doubletrouble

  • festplattencleaner öffnet immer wieder neue Web-Seiten

    • doubletrouble
    • 24. Februar 2008 um 21:56

    Nur zur Info: In den abgesicherten Modus kommst Du in der Regel, wenn Du beim Start des Rechners/System die F8-Taste drückst und gedrückt hältst. Unter XP erscheint z.B. ein Bluescreen-Fenster - mit den Pfeiltasten auf/ab den abgesicherten Modus wählen und mit Enter bestätigen - vermutlich wirst Du dann noch nach dem Laufwerk gefragt, was in der Regel C ist - ebenfalls bestätigen.; anschließend das Admin-Konto mit Deinem entsprechenden Admin-Namen wählen. Windows wird im a.M. in einem verkleinerten Fenster ohne Schnickschnack angezeigt.

    Geht Windows trotzdem normal auf, dann wurde entweder die F8-Taste zu spät gedrückt oder zu früh losgelassen.

    Zum eigentlichen Problem:
    Wenn es sich aber um den Übeltäter dreht, der hier in diesem Thread besprochen wurde, wird vermutlich der abgesicherte Modus zunächst nicht wirklich helfen, auch wenn man diverse Scans - etwa mit AdAware, Spybot etc. in der Regel auf diese Weise durchführt; das Problem ist, dass diese Programme diesen Übeltäter leider nicht finden, da es sich um eine Adware handelt, die durch einen Rootkit ausgeführt und getarnt wird und bei jeder Installation einen anderen Zufallsnamen bekommt, also in keiner zu suchenden Signatur solcher Programme vorkommt.

    Einfaches Löschen bringt auch nix, wenn nicht zugleich die entsprechenden Dienste abgeschaltet und die Registry-Schlüssel entfernt werden etc., sonst stellt sich der Scheiß beim nächsten Neustart wieder her; sprich: der Übeltäter muss komplett gefixt werden, bevor eventuell verbliebene Dateien etc. gelöscht werden.

    Aber zunächst muss es ja dafür erstmal gefunden werden, damit das Ding einen konkreten Namen hat, um nach dem Fixen und vor dem nächsten Neustart sicherheitshalber System und Registry danach durchsuchen zu lassen.

    Hiermit geht's:
    Mit AVG Anti-Rootkit Free lässt es sich finden - bei einem Kumpel musste ich damit jedoch nicht nur die einzelnen Dateien selber löschen (Sie hatten nun immerhin einen Namen und ich wusste, wo sie sich befinden) ... es hat letztlich nur deshalb mit diesem Tool geklappt, weil ich zusätzlich anschließend noch ein Logfile mit HijackThis erstellt hatte; da der Übeltäter nun einen Namen hatte, war dieser darin leicht zu erkennen und gleich mit HijackThis fixen. Erst dann macht es Sinn, nach Überresten zu suchen und diese zu löschen. (Das AVG-Anti-Rootkit sollte gleich nach einem Neustart durchgeführt werden.; im abgesicherten Modus wird's nicht funktionieren)

    Eine Alternative und vermutlich etwas einfacher ist, es mit GMER zu machen; wie ein anderer User hier in diesem Thread beschrieben hat, sollen sich damit die entsprechenden Dateien löschen und zugleich die Dienste fixen lassen.

    Sind die Dateien mit einem der beiden Tools gefunden - es sind in der Regel mindestens 4 oder 5 mit unterschiedlicher Datei-Endung aber mit einer zufälligen Buchstabenkombination als Namen (so ähnlich etwa könnten sie aussehen: glbcfliw.exe, glbcfliw.dat etc.) - diesen Namen auf einen Zettel aufschreiben, um im Logfile von HijackThis entsprechende Prozesse wiedererkennen zu können und im Anschluss System und Registry danach durchsuchen lassen zu können. Ebenfalls den oder die Pfade zu den Ordnern notieren, um selbst anschließend nachschauen zu können, ob sie tatsächlich gelöscht wurden oder sich gar dort wieder herstellen.

    Wie gesagt - zur Sicherheit - nochmal in den HijackThis Logfile schauen und ggf. noch immer laufende Prozesse mit gleichem Namen damit fixen. (eine HijackThis Anleitung)

    In diesem Kontext zum System32:
    Im System32 befindet sich ein Ordner "prefetch" - den kompletten Inhalt (nicht den Ordner) kann man nach der ganzen Aktion löschen - die wichtigen Dateien darin, die den Start einzelner oft benutzter Anwendungen beschleunigen, werden im späteren Gebrauch von Windows wieder neu erstellt - also keine Bange. Mit großer Wahrscheinlichkeit liegen auch in diesem Ordner eine oder mehrere verseuchte Dateien, die mit entsprechenden verseuchten Original-exe.-Dateien verknüpft sind. Das Löschen des Inhalts des prefetch-Ordners macht also nur Sinn, wenn die entsprechenden verseuchten Original-exe.-Dateien und die dazu gehörenden Dienste gefixt und entfernt sind, sonst stellen sich auch diese wieder her - es macht nix, den Inhalt des kompletten Ordners zu löschen.

    Vermutliche Ursache:
    Zudem wird dieser Übeltäter in der Regel mit irgendeiner Freeware mitinstalliert - es ist also ebenso zu untersuchen, mit welcher Software Du Dir die Seuche eingefangen hast - diese muss natürlich selbstredend ebenfalls entfernt werden - am besten als allererstes - also mal nachdenken, was Du da in letzter Zeit installiert hast und von welchen dubiosen Downloadquellen dies herkommt.

    Fazit:
    Also nicht alles gleich von x-beliebigen Quellen downloaden, nur weil's gratis ist und verlockend klingt; sprich: etwas umsichtiger damit umgehen, was man sich da installiert und wo's herkommt.

    ... und in aller Ruhe mal hier diesen Thread durchlesen - ich habe dies nur nochmal etwas zusammengefasst, weil die Festplattencleaner-Seuche zur Zeit heftigst die Rund macht. Eine "2 bis 3 Klick-Lösung" allá "Fertigpizza" gibt's dafür leider nicht. :wink: ... da führt kein Weg dran vorbei, sich zu informieren.

    P.S.: Den Rechner erst neustarten, wenn alles erledigt ist.

    Grüße . doubletrouble

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 23. Februar 2008 um 00:19

    ... trotzdem gilt noch immer die Regel: "erst denken, dann lenken", :wink:
    wobei "verkopft" auch "ohne jegliches Gefühl" bedeuten kann und dies in der Regel zu technokratischen, lebensfremden Ergebnissen führt.

    Es sind nun mal die Köpfe, in denen in der Regel Pläne geschmiedet werden, bevor sie in die Praxis umgesetzt werden - ob die Pläne auf Irrtümern oder auf Geistesleuchten beruhen, zeigt die Praxis und/oder das Experiment. Irrtümer können aber auch zum Selbstläufer werden, wenn sie in einer Art Eigendynamik selbst über Jahrzehnte als oberflächlichen Fortschritt erscheinen, der sich jedoch in der Substanz als grundlegender Irrweg erweist - auch mit Pomp und Gloria. Es wäre nicht die erste Hochkultur, die abstürzt.

    Ein solcher Irrweg ist meiner Ansicht nach das übertrieben angestrebte Wachstum, das auf einer kapitalistischen Ideologie beruht und das jeglicher Nachhaltigkeit entgegen wirkt - was in erster Linie eine Frage der Logik ist. Das Pokerspiel um Ressourcen wird nicht ewig andauern, weil's dafür natürliche Grenzen gibt. In diesem Sinne ist es eine Monokultur - im historischen Vergleich in unerreichtem Ausmaß, für die bereits heute zahllose Menschen mit ihrem Leben bezahlen. In Deutschland wird man auch noch erkennen, dass man Beton nicht essen und dass es mit dem Trinkwasser knapp werden kann, während sich die "Eliten" weiter am internationalen Pokerspiel erfreuen.

    Klingt zwar sehr schwarz, aber das wird meiner Meinung nach dabei rauskommen, wenn nicht ganz konkret die Gedankenmuster überarbeitet werden - denn die Zukunft fängt in den Köpfen an.

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 21:57

    Schiller lebte im 18. Jhd. - um so trauriger, dass dieser Spruch noch immer passt - also nix neues ist, das erst jetzt hipp zu sein scheint. Es ist nur meine persönliche Meinung, dass wir eine konsequente Systemdiskussion brauchen und alle Schubladendiskussionen letztlich die Kernprobleme außen vor lassen, während der Kapitalismus, der auf permanentes Wachstum setzt, die logische Konsequenz einer tiefgreifenden Sackgasse mit sich bringt. Heute wissen wir, dass sich dies nicht "nur" in sozialen Belangen auswirkt, sondern auch in globaler ökologischer Sicht - und sich das Problem heute im 21. Jhd. in einer ganz anderen Dimension zeigt. Aber "Kapitalismus" ist ein "Sprachbrocken" über den man nicht reden darf, wenn man nicht gleich als "Kommunist" bezeichnet werden will; der Kapitalismus ist nicht besser geworden, nur weil die Sowjetunion zusammengebrochen ist.

    Was Du mit "handgreiflich" meinst, verstehe ich allerdings jetzt nicht!?

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 21:31
    Zitat von doubletrouble

    ... das ist in einer Schubladenwelt, die zudem in religiöser Tradition das Schuldprinzip bevorzugt, nicht anders zu erwarten; in einer solchen Welt hat die Systemfrage keinen Raum, deshalb wird immer zuerst nach Schuldigen statt nach Ursachen gesucht, und die Probleme werden personifiziert, statt sie im System zu suchen. Die "Verantwortlichen" leben offensichtlich recht üppig vom System; warum sollten sie selbst den Ast absägen, auf dem es sich so bequem leben lässt?

    ... dies ist nicht erst heute hipp, schon ...

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 21:25

    ... das ist in einer Schubladenwelt, die zudem in religiöser Tradition das Schuldprinzip bevorzugt, nicht anders zu erwarten; in einer solchen Welt hat die Systemfrage keinen Raum, deshalb wird immer zuerst nach Schuldigen statt nach Ursachen gesucht, und die Probleme werden personifiziert, statt sie im System zu suchen. Die "Verantwortlichen" leben offensichtlich recht üppig vom System; warum sollten sie selbst den Ast absägen, auf dem es sich so bequem leben lässt?

    Zitat von Friedrich Schiller

    Die Systeme

    Prächtig habt ihr gebaut. Du lieber Himmel! Wie treibt man,
    Nun er so königlich erst wohnet, den Irrtum heraus!

  • Gefühlte Verarschung

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 20:26
    Zitat von 4711

    .... um sie anschließend wieder mit der Aussage "so war das nicht gemeint" einzusammeln.


    ... selbst das macht man noch nicht mal - man sammelt nix korrigierend ein, sondern verwendet den nächsten manipulativen "Sprachbrocken" und/oder die nächste Schubladenstatistik. die nix mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Deshalb ist alles politische feinsäuberlich in Schubladen aufgeteilt, um nur ja nicht den ganzen wurmdurchfressenen Schrank sehen zu müssen oder gar sichtbar zu machen.

    Das "gemeine" Volk nimmt wahr, und zwar den ganzen Schrank - kann es leider nur selten artikulieren, und zudem sind die Diskussionsforen in der Regel ebenfalls auf Schubladenthemen beschränkt - das Ganze passt da nicht rein - ganz so wie in der Politik.

    Um z.B. ein Erstarken einer neuen Linken zu verhindern, wird nun - wann immer es geht - mit dem Sprachbrocken "Kommunismus" um sich geworfen, da dieser negative Assoziationen weckt - der Sinngehalt der Worte interessiert da nicht - es kommt nur auf die Wirkung an. Man wirft den Linken den "Sprachbrocken" Populismus vor und bedient sich selbst auf intensivste Weise an diesem Mittel.

    Es gibt eine Gesundheitsreform, die nur wenig was mit Gesundheit zu tun hat, es gibt eine Diskussion um die Pflegeversicherung, die nur wenig was mit Pflege zu tun hat .... die "Bildung" klingt supi - alle reden darüber - es geht um Rente und um "soziale" Sicherungssysteme etc. etc. .... alles schön in Schubladen sortiert - nur über den Sozialstaat und was dieser bedeutet, redet man nicht, obwohl dieser im Grundgesetz verankert ist und all diese Themen zusammenfasst: auch dass kaum noch jemand Bock hat, Kinder in diese Welt zu setzen - da redet man lieber von "sozialer Marktwirtschaft"! Warum wohl? Und inwiefern kann davon überhaupt die Rede sein? Was ist daran sozial? "Sozial ist, was Arbeit schafft", sagt man uns und schafft einfach kackdreist eine neue Definition.

  • Daumen drücken für MOZILLA und FIREFOX

    • doubletrouble
    • 22. Februar 2008 um 19:47

    Hi Boersenfeger! Hatte bis vor etwas über zwei Jahren absolut keinen Plan von PC's - hatte zuvor nur einen Uralt-Mac, den ich als bessere Schreibmaschine nutzte, mit dem man noch nicht mal in's Internet konnte. Da ich mir einen neuen Mac nicht leisten konnte, schob ich dies immer vor mir her und die ganze Entwicklung ging an mir vorbei. Mit einer gehörigen Portion Widerwillen ließ ich mich von einem Kumpel überreden, ihm für wenig Geld sein altes Schlapptop abzukaufen, damit ich wenigstens mal in's Internet konnte. Standardmäßig gehörte NT dazu; mein Kumpel hatte jedoch (auf die 4GB-Platte) bereits XP gequetscht und beließ dies denn zum Ausprobieren erstmal auf dem Rechner. Einem anderen Kumpel kaufte ich dann eine originalverpackte XP-Home-Version für kleines Geld ab, da ich keinen Bock hatte, mich mit NT zu beschäftigen und nicht mit einer für mich nichtoffiziellen XP-Version unterwegs zu sein. Also: andere Verhältnisse kenne ich bis dato sozusagen gar nicht. :wink:

    In meinem Freundeskreis bewegen sich aber auch nicht gerade die Spezialisten - mittlerweile fragen sie sogar mich um Rat, wenn sie Probleme haben :shock: ... wobei meine sehr bescheidenen Kenntnisse doch ebenso sehr auf meine gegebenen Verhältnisse beschränkt sind - ich habe z.B. noch nie eine CD gebrannt .... vieles kann ich mit meiner Hardware gar nicht ausprobieren.

    So verlockend dann z.B. Aldi-Rechner sind, war mir aber schnell klar, dass ich so was auf gar keinen Fall haben will - mit dem ganzen Recovery-Scheiß kann ich mich beim besten Willen nicht anfreunden - deshalb lege ich besonderen Wert darauf, dass wenn ich schon mit einem Rechner Vista gleich mit kaufe, wogegen ich ja im Grunde nix einzuwenden habe, dann bitte auch auf einer ordentlichen Installations-CD.

    Hardwaremäßig habe ich kaum einen Plan - insbesondere nicht, was die Abstimmung der Komponenten betrifft - und die zahllosen Infos, die man im Netz findet - Tests, Preisvergleiche etc. sind für mich doch sehr abstrakt, da ich selbst keinen wirklichen Vergleich anstellen kann. DELL scheint zumindest nicht die schlechteste Wahl zu sein und man kann sich angeblich einigermaßen darauf verlassen, dass die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind und die Innereien recht aufgeräumt daher kommen etc. Vielleicht ist es eine falsche Erwartung, wenn Dell sich primär deshalb einen Namen gemacht hat, weil man sich den Rechner individuell zusammenstellen kann, dann auch zu erwarten, ein OS auf einer Installations-CD zu bekommen und dieses nicht bereits vorinstalliert wird!?

    Irritiert haben mich diesbezüglich ebay-Angebote gebrauchter Dell-Rechner, die ich mir nur zur Orientierung öfter angeschaut habe - meistens ist die Rede davon, dass die Leute selbst eine Installations-CD erstellt haben. Aus der Seite von Dell geht auch keine brauchbare Information zu meinem Anliegen hervor und ich frage mich, ob ich damit ein Exot bin!? Und für einen PC-Händler "meines Vertrauens" muss ich ja erstmal einen finden; Vertrauen muss ja erstmal wachsen, sonst wäre diese Option sicher nicht die schlechteste. Aber vielleicht hat ja hier im Forum der eine oder andere Erfahrungen mit DELL gemacht und hat einen Rechner mit OS mit ähnlichen Vorstellungen gekauft!?

    Zum Thread passt dies Beispiel nur bezüglich der eingeschränkten und/oder ausgebremsten Wahlfreiheit, die man sich mitunter erst mal mühselig suchen muss - ein Grund, weshalb ich quasi von Beginn meiner PC-Tätigkeit an von Firefox überzeugt bin.

    Grüße - doubletrouble

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon