1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • fireftp in Deutsch?

    • milupo
    • 26. März 2011 um 16:13
    Zitat von Boersenfeger

    Wendet euch an den Entwickler.


    Hallo Boersenfeger,

    solche XML-Verarbeitungsfehler bei Add-ons beziehen sich meist auf Übersetzungen, denn der Entwickler testet - hoffentlich :) - das Add-on mit dem englischen Locale. Daher ist es besser, um hier sofort helfen zu können, auf uns in den Thread Übersetzungs-Wunschliste zu verweisen. Wir können dann im Normalfall sofort eine bereinigte Version zur Verfügung stellen. Und mit Endor hat sich ja auch einer unser Übersetzer darum gekümmert. Würde der OP sich erst an den Entwickler wenden, könnte es bis zur nächsten Add-on-Version dauern.

    Grüße
    milupo

  • Unterforum - Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 26. März 2011 um 15:42

    Endor, setz dich mal mit A. Topal in Verbindung. Andernfalls schlage ich vor, wir gründen zusätzlich den Thread mit der Liste der Add-ons, der sozusagen für die interne Arbeit dienen soll. Wir werden dann irgendwann sehen, ob sich der Thread überhaupt lohnt. Wenn der sich schon nicht lohnen sollte, brauchen wir auch kein Unterforum. Wenn er sich sehr lohnen sollte, hätten wir ein zusätzliches Argument für den Status als Unterforum. Aber ich denke, für die interne Arbeit wäre der zusätzliche Thread sicher vorteilhaft. Ich glaube, er wird auf jeden Fall einen größeren Nährwert haben, als dieser Thread. - ich weiß jetzt nicht, wie er genau heißt - wo alle nur ihre verwendeten Add-ons/Plug-ins angeben. Ich habe meine Zweifel, ob das überhaupt ausgewertet wird.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 23:32
    Zitat von Wawuschel

    probier es doch mal aus. Dadurch das sie keine updateURL besitzen wird bei AMO nachgesehen


    Ach, das könnte sein. Ich war lange Zeit noch per Internet by call unterwegs gewesen. Da wäre eine ständige Internetverbindung trotz der normalerweise niedrigen Preise - sofern man aufpasst - teuer geworden. Da habe ich dann offline installiert. Jetzt habe ich auch eine ständige Internetverbindung.

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 23:07
    Zitat von Wawuschel


    man kann diese Erweiterung auch von AMO herunterladen und dann von der Festplatte aus installieren.
    Hierbei muss dann nur sichergestellt sein, das man Online ist und die Erweiterung in die Datenbank auf AMO schauen kann.

    Beides grad nochmal getestet.


    Eigenartig, das entspricht nicht meinen Erfahrungen. Eigentlich wird bei einer FF-Version außerhalb des Versionsbereichs des Add-ons doch die Installation verweigert, es sei denn, die Kompatiblitätsprüfung ist ausgeschaltet.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 22:54
    Zitat von Wawuschel


    solange man die Erweiterung direkt von AMO (online) installiert, lässt sie sich auch installieren.
    Weil in deren Datenbank zur Erweiterung einfach die maxVersion mitgegeben wird - ohne das man die Erweiterung direkt bearbeiten/editieren muss.


    Hallo Wawuschel,

    danke, dass habe ich gar nicht gewusst. Ich installiere nie direkt, als Übersetzer von Add-ons bin ich es gewohnt, erst einmal einen Bilck ins xpi zu werfen. Deswegen lade ich Add-ons immer herunter.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 22:36

    Hallo Leute.
    im Thread Cookie Culler für FF 4 geht es um einen nicht funktionierenden Cookieculler.
    Ich habe das mal überprüft und festgestellt, dass zwar auf der AMO-Seite steht, dass der Cookieculler mit FF 4.0 kompatibel ist, dass das aber nicht stimmt, denn der Eintrag für die maximale Version in der install.rdf steht noch auf 3.6.
    Aus einer älteren Übersetzung (ich glaube von Wawuschel) für die gleiche Version Cookieculler 1.4 habe ich das de-Locale übernommen und die maximale Version in der install.rdf auf 4.0.* gesetzt, so dass Cookieculler sich jetzt mit FF 4.0 nutzen lassen sollte.

    Hier der Link:

    Cookieculler 1.4 für FF 4.0 deutschi

    Grüße
    milupo

  • Cookie Culler für FF 4 [erledigt]

    • milupo
    • 24. März 2011 um 22:16
    Zitat von Fury

    Laut Amo ist der doch kompatibel.


    Ja, aber das steht nur auf der AMO-Seite. In der install.rdf ist die maximale Version nicht angepasst, die steht noch auf 3.6. Außerdem fehlt das deutsche Locale auf AMO.

    Hier eine aktuelle Version für Fx 4.0 mit deutschem Locale:

    Cookieculler 1.4 für Fx 4.0 deutsch

    Grüße
    milupo

  • Unterforum - Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 21:09
    Zitat von Endor


    Ja das wäre schön, aber das ist und wird nur ein Traum bleiben.
    Du weißt ja wie man das hier in der Forum Verwaltung sieht.


    Ja, leider.

    Zitat


    Das würde definitiv über unsere Kräfte gehen. Auch Zeitlich würde das praktisch
    nicht umsetzbar sein. Wenn wir etwas machen sollten, dann muss es so
    einfach wie möglich und doch Ansprechend, gehalten werden.

    Eine einfache Liste mit download Link wäre sicher machbar.
    Aber es darf auf keinen Fall in Richtung Erweiterungen.de gehen, denn
    das wäre viel zu groß für uns, meiner Meinung nach.


    Nun ja, nimm es als Brainstorming.
    Wie könnte denn eine solche Liste aussehen? Einfach eine Liste von Downloadlinks mit dem derzeit aktuellsten deutschem Locale? Ich meine bei 15 Erweiterungen - siehe oben - ist die Liste relativ übersichtlich.

    Grüße
    milupo

  • Unterforum - Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 21:00

    Hallo Leute,

    so ich habe jetzt einfach mal die Add-ons erfasst, für die wir beginnend mit dem 8. Januar 2010 (Seite 26 der Übersetzungs-Wunschliste unten) Übersetzungen angefertigt haben. Jedes Add-on ist nur einmal erfasst. Den Zeitraum habe ich genommen, weil er übersichtlich und noch nah genug an der Gegenwart liegt.

    Hier die Liste:

      cookieculler
      coolpreviews
      coral ie tab
      view cookies
      lazarus form recovery
      downthemall
      dom inspector
      firefox sync
      weave
      dafizilla viewsourcewith
      abduction
      status-4-evar
      autofill forms
      user agent switcher
      tab scope

    Ich habe mal die Namen alle klein geschrieben, ging schneller beim Erfassen.

    Es sind 15 Erweiterungen innerhalb von reichlich 15 Monaten. Irgendwie nicht berauschend. Allerdings kehren einige immer wieder, andere wurden lediglich nur einmal nachgefragt.

    Grüße
    milupo

  • Unterforum - Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 24. März 2011 um 20:00
    Zitat von camel-joe


    das wäre bestimmt eine gute Lösung. Das wird ja beinahe wie erweiterungen.de, nur im kleinen Stil. :mrgreen:


    Schön wäre die Übersetzungs-Wunschliste als ständig sichtbare Untergruppe à la "Anpassungen" und erweiterungen.de. Das Gute daran ist, dass es erweiterungen.de noch gibt. Es müsste nur neu in Betrieb genommen werden. Davon müssten wir Fux überzeugen. Allerdings kann dort die Last nicht nur auf seinen Schultern liegen, was wohl letztendlich der Grund dafür war, dass es geschlossen wurde. Die Übersetzungs-Wunschliste würde dann erweiterungen.de zuarbeiten. Der Haken daran ist jedoch, die Übersetzungs-Wunschliste funktioniert mehr oder weniger nach dem Zufallsprinzip, sprich, es kommt eine Anfrage, und dann wird übersetzt. Für erweiterungen.de würden wir eine ständige Aktualisierung der Übersetzungen brauchen. Aber ob das nicht über unsere Kräfte geht?

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 22:08
    Zitat von Endor

    Habe gesehen, dass Du jetzt als Übersetzer von Lazarus registriert bist. :klasse:
    So ist es für Dich auch einfacher die deutsche Lokale aktuell zu halten.


    Ja, und ich darf mich jetzt dort als Freund des achten deines Namens bezeichnen. :wink:

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 21:26
    Zitat von ReVox

    Hallo milupo

    Vielen Dank für die Korrektur. :D
    Läuft hier Einwandfrei. :D

    Ein prima Osterei. 8)

    Werde versuchen den Osterhasen davon zu überzeugen,
    Dein Nest besonders gut zu füllen :wink:

    Nochmals Dankeschöööööön. :)


    Ach, nicht nötig. Der Osterhase bringt sowieso nur Süßigkeiten und mein Bauch ist so schon groß genug. :)

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 21:21
    Zitat von Fux


    Es gibt auf BabelZilla nur noch de, de-DE wurde nach und nach entfernt, Firefox & Co. sind auch nur de.


    Ja, schon klar, bei den Releases von Lazarus ist aber noch das Locale de-DE dabei. Deswegen habe ich das in meinen Übersetzungen verwendet. Ich habe allerdings immer noch den Eindruck, dass de-DE bei Erweiterungen noch relativ häufig ist.

    Was macht denn eigentlich Speed Dial? Auf Babelzilla tut sich da anscheinend nichts mehr.

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 18:01

    Hallo ReVox,

    auweia, ich danke dir für die Fehlerinformation. Man sollte fehlende Entitynamen eben doch vom Original kopieren, statt sie mit der Hand zu schreiben. Ich hatte Passwort.reset error statt Password.reset.error geschrieben. Da kam der Deutsche durch :) . Eine bereinigte Version ist bereits hochgeladen.

    Außerdem kann ich verkünden, dass ich auf Babelzilla alle fehlenden Strings ergänzt habe und Lazarus dort vollständig übersetzt ist. Allerdings ist das dort noch die bereits releaste Version 2.1.1, die Originaldateien der neuen Lazarus-Version hat der Entwickler noch nicht hochgeladen. Aber jetzt besteht die Möglichkeit, dass ein funktionierendes deutsches Locale mit der nächsten Lazarus-Version mitgeliefert wird.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 14:42
    Zitat von Endor


    ich habe mal kurz bei Babelzilla nach Lazarus geschaut,
    dort bei 2.1.1 sind Atlanx und erglo als Übersetzer für die deutsche
    lokale angegeben, aber es können sich auch noch andere dazu melden, wer will.
    Jedenfalls es sind zur Zeit 8 Dateien ganz oder teilweise als nicht Übersetzt
    gekennzeichnet.

    Vielleicht kannst Du Dich dort ja melden.


    Hallo Endor, ich bin jetzt auf BabelZilla für Lazarus als Übersetzer registriert. Der Stand des deutschen Locales dort - eigenartigerweise de statt de-DE - bietet ein seltsames Bild - neun Dateien sind das letzte Mal Ende Februar diesen Jahres bearbeitet worden, also relativ aktuell, vier Dateien jedoch sind seit 1999! vollständig unübersetzt! Die haben irgendwie niemanden interessiert.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 14:23

    So, die Spezialversion von Lazarus 2.1.1 mit aktuellem deutschen Locale ist fertig:

    Herunterladen

    Übrigens, die Beta 4 hat Endor gemacht und die 2.1 ist uns irgendwie ganz durch die Lappen gegangen.

    Verwendung wie immer auf eigene Gefahr, Viel Spaß damit.

    Grüße
    milupo

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 23. März 2011 um 13:38

    Hallo ReVox,

    da war immer schon ein Locale de-DE drin - jedenfalls seitdem ich die Übersetzung dazu mache. Der Haken ist nur, dass das von Lazarus mitgelieferte Locale nicht auf dem aktuellen Stand ist. Ein Teil der Strings ist auch jetzt in der Version 2.1.1 noch unübersetzt. In der Datei chrome.manifest sind alle Locale außer en-US auskommentiert, sprich deaktiviert, so dass das Umschalten nicht möglich ist. Ich muss mich wohl doch mal mit Lazarus in Verbindung setzen, es könnte ja sein, dass der ursprüngliche Übersetzer sich zurückgezogen hat.

    Übrigens, ich hatte noch gar nicht mitbekommen, dass es eine Version 2.1.1 gibt. Das letzte Aktualisierungsdatum auf AMO ist gestern, der 22.03. Ich kontrolliere eigentlich mehr die Entwicklerseite, dort ist es etwas versteckt: Da steht über dem Downloadlink "Lazarus 2" und darunter so halb die genaue Version. Das hatte ich übersehen, zumal es ja bereits eine Version 3.0.3 gibt. Ich hatte gar keine 2er-Version mehr erwartet.

    Sei es wie es sei, ich mache dir ein Locale fertig.

    Grüße,
    milupo

  • Scrapbook auf Deutsch

    • milupo
    • 21. März 2011 um 18:43

    Ich habe mal auf der Basis der deutschen Version für Scrapbook 1,4 hinter dem Link von MaximaleEleganz eine deutsches Locale in die Version 1.4.2 eingebaut. Die Übersetzung ist verglichen mit der Version 1.4 weitgehend unverändert, ich habe lediglich die Unterschiede eingearbeitet.

    Hier ist die Spezialversion Scrapbook 1.4.2 mit deutschem Locale:

    Scrapbook 1.4.2 de

    Außerdem habe ich auf der Seite Alle Versionen von Scrapbook auf AMO bereits die Version 1.4.3 gefunden. Da es im englischen Locale keinen Unterschied zwischen den Versionen 1.4.2 und 1.4.3 gibt, hier gleich noch Scrapbook 1.4.3 mit deutschem Locale:

    Scrapbook 1.4.3 de

    Benutzung auf eigene Gefahr.

    Wie es aussieht, wird es wohl noch einige Zeit nötig sein, im Nachgang eine Übersetzung für jede neue Version anzufertigen, bis dann Scrapbook irgendwann ein deutsches Locale mitbringt.

    Grüße
    milupo

  • Scrapbook auf Deutsch

    • milupo
    • 21. März 2011 um 17:09

    MaximaleEleganz: Dicker schrieb von Version 1.4.2. Dein Link führt zu einer Version 1.4.
    Ich habe mal die Version 1.4.2 auf AMO gecheckt und gesehen, dass diese nur zwei Locale enthält, en-US und ja, also Englisch und Japanisch. Deswegen lässt sich Scrapbook 1.4.2 nicht auf Deutsch verwenden, solange für die aktuelle Version 1.4.2 kein deutsches Locale zur Verfügung steht.

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 25. Februar 2011 um 20:07

    Hallo Boersenfeger, hallo Endor,

    hier die deutsche Version von Lazarus 3.0.3:

    lazarus-3.0.3.de.fx-spezial.xpi

    Es hat etwas länger gedauert, da diesmal die Strings hardcodiert sind. Warum weiß wohl nur der Autor. Es gibt keinen Ordner locale, die englischen Strings sind in die Datei strings.js im Ordner content als Array ausgelagert. Ich musste die englischen Strings überschreiben und "en" als Array-Sprachcode belassen, weil sonst nicht die deutschen Strings genommen werden. In der chrome.manifest steht noch ein Eintrag auf den Ordner /locale/en-US, also wird es wahrscheinlich wieder einen Ordner locale in der finalen Version geben. Laut Lazarus-Seite ist das ja noch eine Beta und hat momentan sogar noch weniger Funktionen als die Vorgängerversion 2.1.
    Wegen der Hardcodierung ist meine Spezialversion nur in Deutsch anwendbar. Für Englisch muss das Original-xpi genommen werden.

    Nichtsdestotrotz, viel Spass damit und wie immer auf eigene Gefahr.

    Grüße
    milupo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon