da hast Du mich wohl wirklich mißverstanden.
Sondern?
da hast Du mich wohl wirklich mißverstanden.
Sondern?
Du hast Barrierefreiheit aktiviert. Als aufrufender Dienst wird UNKNOWN, also UNBEKANNT, genannt. Die Funktion der Barrierefreiheit kann von Malware und Adware missbraucht werden. Hast du diese Funktion bewusst aktiviert?
Informationen dazu:
JIRA, Trac, YouTrack, Redmine, GitHub, GitLab
Das im Eingangsbeitrag genannte Libreoffice verwendet neben Bugzilla auch Redmine ...
Was er hat da hat ist wahrscheinlich ein Mischmasch in userChrome/userContent oder fehlende Spezifiezierung, die er mit der Stylus-Kombo nicht hätte. herrje... war das so schwer zu verstehen?
Ich habe dich schon verstanden. Nur kann er keinen Mischmasch von Firefox-Anpassungen haben. Das ist unwahrscheinlich, weil das eine in der userChrome.css und das andere in der userContent.css steht. Das sind bei ihm auch nur @import-Befehle, da er CSS-Dateien verwendet. Nein, wenn wäre es die fehlende @-moz-document-Regel gewesen.
Aber nun hat sich ja herausgestellt, dass es eine ganz andere Ursache war, die mit seinen CSS-Anpassungen nichts zu tun hat.
Das hängt möglicherweise mit den CSS-Originalangaben zusammen, z. B. für height, line-height, padding und/oder margin.
Schriftgröße bei 17 eingestellt hatte
Ja, kann ich bestätigen. Putzig.
Wenn man Webseitenanpassungen via Stylish organisieren täte, würde ein Mischmasch mit Firefox-Anpassungen userChrome/userContent erst gar nicht passieren.
Es geht hier nicht um Mischmasch. Es geht um Anpassungen auf Webseiten. Mit Stylish kann deswegen kein Mischmasch entstehen, weil Stylish Firefox nicht mehr verändern kann, seit es nur noch Webextensions gibt. Ich kenne Stylish nicht, aber auch dort müssen Regeln auf eine bestimmte Seite eingeschränkt werden. Sofern das Stylish nicht von sich aus macht, muss man sich da auch darum kümmern.
Das ist bisher noch bei keiner anderen Seite vorgekommen, aber es gibt immer ein erstes Mal.
Bei Webseiten kannst du davon ausgehen, dass es irgendwo Regeln gibt, die auch für andere Webseiten gelten. Das oben ist ein Zeichen dafür, dass da auf der anderen Seite eine @-moz-document-Angabe fehlt, die deren Regel nur auf jene Seite beschränkt. Ansonsten gilt die Regel für alle Seiten, die die entsprechenden Selektoren enthalten. Wenn du z. B. folgendes angibst:
gilt das für alle Webseiten, wenn du keine @-moz-document-Regel angibst. Wenn du z. B. also eine Regel auf die Seite aus deinem Anfangsbeitrag einschränken willst, musst du ganz oben folgendes angeben:
Kann ich daraus entnehmen, dass es möglich ist, diese Flächen per Code zu verlagern ?
Das hast du missverstanden. Es ging mir darum, dass du an irgendeine Stelle klicken musst, wo du ein Element vermutest, wenn du es nicht siehst, wie in diesem Fall. Nichtsdestotrotz ist ja sein Code im Inspektor vorhanden. Das hat nichts mit verlagern zu tun.
FuchsFan Du solltest dich mal mehr mit dem Inspektor beschäftigen. Du passt so viel an. Gerade bei Webseiten ist es besonders einfach, da du nur mit der rechten Maustaste auf oder in ein Element klicken musst, oder - falls das Element wider Erwarten nicht sichtbar ist, wie in diesem Beispiel - an eine Stelle, wo es sein müsste. Wähle im Kontextmenü „Element untersuchen“. Dann hast du zumindest einen Anhaltspunkt dafür, was da eventuell das Problem verursachen könnte.
In seinem ersten Satz hat Sören Hentzschel gefragt ob ich es mit einem anderen Browser getestet habe. Diese Frage habe ich beantwortet.
Das Eine schließt das Andere nicht aus. Wenn das Eine nicht so richtig hilft, nimmt man das Andere. Aber ganz wie du willst.
Ich habe es dann wie schon geschrieben mit Safari probiert. Da konnte ich ohne Probleme bezahlen.
Das besagt nicht viel. Die meisten Probleme entstehen im Benutzerprofil. Da dein Safari garantiert kein Firefox-Profil verwendet, nützt dir der Vergleich mit Safari nicht viel. Teste also, wie Sören de facto schon schrieb, im abgesicherten Modus.
Aber auch nicht bei allen Feldern, z.B Grafik, Allgemeine Info, usw. Was aber auffällt, der Hintergrund an den Ecken ist dann wieder zu sehen. Du sagtest, dass du es oben gelöst hast. Wie?
Ich habe gestern Nacht nur mal mit dem Erweiterungsbereich herumexperimentiert, weil ich hoffte, das Ganze einfacher hinzubekommen als Endor das bisher geschafft hat. Aber eine endgültige Löung sollte das nicht sein.
Leider eben nicht. Habe ich so schon versucht.
Geht aber nicht.
Du hast recht. Ich habe mich auch verguckt, die oberste Zeile ist thead und nicht tbody.
Für die oberste Zeile habe ich es so gelöst:
table > thead > tr > th:first-child {
border-top-left-radius: 24px !important;
}
table > thead > tr > th:last-child {
border-top-right-radius: 24px !important;
}
Die obere Regel ist für die linke Zelle und die untere für die rechte Zelle.
Für die Auswahl der letzten Zeile des tbody-Bereichs (unabhängig von der Anzahl der Zeilen) habe ich noch keine Lösung. Heute, äh gestern, sowieso nicht mehr.
Der Fehler bei Grafik ist nicht so einfach zu lösen,
den bei mir sieht es da ganz anders aus. Ich habe da nach WEBGPU
noch zwei weitere Zeilen.
Das dürfte doch gar keine Rolle spielen. Ich habe das jetzt nicht getestet. Eigentlich braucht man doch nur 4 Ecken abrunden und zwar von der Tabelle. Die Tabellen haben ein tbody-Tag und dieses hat eine ID - In Beitrag: #217 #extensions-tbody und für den Grafikbereich #graphics-features-tbody. Es müsste reichen denen border-radius zuzuweisen. Damit sollten alle vier Ecken gleichzeitig abgerundet werden. Das sollte gehen, weil es meiner Meinung nach unsinnig ist, die einzelnen Zeilenecken abzurunden.
Also ich habe für die Zeile aus Beitrag #11 width: 625 und height: 865 und habe keine Verzerrerung.
Danke für die Rückmeldung.
Endor Ich habe bisher die Codes bei mir nicht übernommen. Nichtsdestotrotz eine großartige Arbeit von dir. Erst heute habe ich mir mal about:memory angesehen, weil Boersenfeger Probleme hatte. Ich habe zu den Selektoren hier einen Vorschlag. In den Zeilen zum Beispiel 242/263 bzw. 527/547 hast du lange Selektorpfade. Die Zeilen entsprechen den Schaltflächen Minimize memory usage bzw. Save. Diese haben ebenfalls ein title-Attribut, dessen Texte aber hier ziemlich lang sind. Möglicherweise hast du dich hier deshalb für den langen Selektorpfad entschieden. Aber es geht auch kürzer, nämlich mit einem Attributselektor für die Teilübereinstimmung, in diesem Fall title^. Damit wird nur der angegebene Teil eines Attribut-Strings angesprochen, der am Anfang des Strings steht:
button[title^="Send three"] für Minimize memory usage
button[title^="DMD is not running."] für Save
Das macht den Code etwas einheitlicher.
Aha, du hast das elfte Gebot verletzt: „Du sollst nach einer CSS-Änderung Firefox immer neu starten.“
Ja, ich habe erst nach dem Geplänkel den Code installiert und habe zusätzlich beide Bildchen im Iconsordner
Und? Der Fehler tritt trotzdem auf?