Ergänzung: Das ist seit Firefox 67 schon so.
Beiträge von milupo
-
-
Nur mal so: Um ein Lesezeichen abzuspeichern, reicht ein Klick auf den Stern. Mit dem Häkchen kommt auch dort das Fenster Lesezeichen bearbeiten.
-
wenn ich den Code in mein Aktuelles Profil einfüge und die 3 Punkte anklicke.
Erscheint NICHT das Auswahlmenü und der Link landet irgendwo in der Bibiliothek (Blauer Hinweis).
Ich nehme mal an, du meinst das Dialogfenster „Lesezeichen bearbeiten“. Durch einen Klick auf die drei Punkte erscheint da sowieso kein Auswahlmenü. Da erscheint ein Kontextmenü. Ich nehme mal an, du gehst da auf den Eintrag „Lesezeichen hinzufügen“. Wenn du damit ein Lesezeichen hinzugefügt hast, ändert sich dieser Eintrag in „Lesezeichen bearbeiten“. Klicke darauf und der Dialog „Lesezeichen bearbeiten“ erscheint. In diesem Dialog gibt es unten eine Einstellung „Eigenschaften beim Speichern bearbeiten“. Wenn das Fenster „Lesezeichen bearbeiten“ in Zukunft immer erscheinen soll, musst du davor ein Häkchen einfügen. Bestätige dann mit Klick auf die Schaltfläche „Fertig“.
-
Füge mal !important hinzu.
-
um Deine Frage zu beantworten, ja ich lade meine Scripte sowohl in der userCrome.css als auch in der userContent.css mit @import "....css".
Nun, erstens sind Scripte etwas Anderes, wir sprechen hier von CSS-Code. Auch, wenn das etwas pingelig erscheint. Zweitens hast du mich wohl etwas missverstanden. Dass du @import-Befehle nutzt, weiß ich, aber du musst aufpassen, in welche Datei du sie hineinschreibst: Bei Veränderung der Firefox-Oberfläche in die userChrome.css und bei Veränderung von Seiten in die userContent.css. Das kann man schon mal verwechseln.
-
Gern geschehen.
Nun ja, das Zahnradsymbol ist durchaus üblich für den Einstellungsdialog.
Ja, das mit dem Chip.de war nur ein Beispiel. Mir fiel gerade nicht anderes ein...
Seltsame Einfälle hast du.
-
Erst einmal: Gib das nächste mal die genaue Bezeichnung der Erweiterung an. Adblocker ist bloß der englische Begriff für Werbeblocker und davon gibt es eine ganze Reihe. Dann hast du allerdings von ABP geschrieben, da war dann klar, dass du Adblock Plus meinst.
Klicke auf das Symbol von Adblock Plus und dann ganz oben rechts auf das Zahnradsymbol. Du kommst zu den Einstellungen von Adblock Plus. Wähle da Webseiten auf der Whitelist aus und da kannst du dann deine Webseiten eintragen. Ich hoffe, es ist nicht dein Ernst, dass du dort chip.de eintragen willst, das wäre ein Frevel.
-
Bitte den Code angeben, den du hast.
-
Und welche Firefox-Version verwendest du nun?
-
es bleiben aber in roaming - Mozilla noch Dateien liegen. Die lösch ich auch.
Dann sind aber alle Daten weg, außer denen, die du sicherst.
-
ralf-andre Was willst du uns mit dem bloßen Vollzitat sagen?
-
Heute Firefox gelöscht und neu installiert, auch alle Einträge in Mozilla und jetzt hab ich wieder den Salat mit den Tabs die wieder oben sind und die müssen wieder runter, deswegen ungern eine neue Installation.
Jetzt startet Firefox wieder normal, vielleicht lag es an den Tabs (userchrome.css.
Mit einer Hilfe für die Tabs wieder unten wäre ich sehr erfreut.
Was verstehst du unter Firefox gelöscht und alle Einträge von Mozilla? Deine Tabs bringst du mit dem Code, den dir 2002Andreas genannt hat nach unten. Dieser Code und die Datei userChrome.css befinden sich im Benutzerprofil. Eine Neuinstallation von Firefox bringt nichts. Aber wenn du ein neues Profil verwendest, musst du natürlich die userChrome.css mit dem Code in das neue Profil kopieren. Aber das reicht nicht. Du musst auch in about:config die Einstellung toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets auf true setzen und zwar immer, wenn du ein neues Profil anlegst. Das nur mal zur näheren Verdeutlichung der Kurzanleitung hinter dem Link von 2002Andreas.
-
Im Quellcode steht das input-Tag mit type="number" und pattern="[0-9]. Lässt [0-9] überhaupt Dezimalzahlen zu?
-
Die Erklärung mit den möglichen Übersetzungen für das Wort löschen ist sehr unwahrscheinlich, da die Vorgehensweise umgekehrt ist. Es wird schließlich aus dem Englischen ins Deutsche und nicht umgekehrt übersetzt.
Wieso schreibst du das? Ich bin doch von den englischen Begriffen ausgegangen und habe sogar noch darauf hingewiesen, dass dieser Unterschied im Deutschen nicht gemacht wird. Ich habe das also in keiner Weise aus der Sicht Deutsch ins Englische beschrieben.
-
Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es im Englischen mehrere Wörter für löschen gibt, mit ähnlicher Bedeutung: delete, clear, erase and purge. Das häufigste ist delete, in einigen Fällen wird aber clear verwendet, so bei history und auch cache. Clear hat mehr die Bedeutung „leeren“. Im Deutschen wird dieser strenge Unterschied nicht gemacht.
-
Nicht die schlechteste Idee ...
-
Die meisten Probleme entstehen im Benutzerprofil. Da jeder Browser seine eigenen Profile verwendet, ja sogar jede Firefox-Installation ihr eigenes Profil hat, ist es durchaus normal, dass es das Problem mit anderen Browsern nicht gibt, wie auch umgekehrt es die Probleme anderer Browser nicht in Firefox existieren müssen. Letzteres wird aber von Hilfesuchenden oft unter den Tisch gekehrt.
-
-
milupo hat doch eh schon gesagt, was angepasst werden muss. Mehr als das ist nicht zu tun.
Überrascht mich jetzt etwas.
Wie war das mit dem blinden Huhn?
-