1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Version 73 Desktop

    • milupo
    • 26. Oktober 2021 um 16:04

    Und ich fürchte, dass dann das Problem aus den Augen verloren wird, es scheint ja dann nicht mehr zu existieren. Das hat zur Folge, dass man dann bis in alle Ewigkeit bei Fx 73 bleiben wird. Das ist schon für einen Privatnutzer unverantwortlich und für ein Unternehmen erst recht.

  • Version 73 Desktop

    • milupo
    • 26. Oktober 2021 um 15:28
    Zitat von Loe

    Für diese Problem gibt es eben momentan nur diese Lösung

    Das ist keine Lösung. Das ist nur Umgehung des Problems.

  • Selektor für "Neu" gesucht

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 22:49

    Hast du denn im Inspektor dann auch mal auf die Pfeilspitze vor dem Eintrag geklickt, um darunterliegende Einträge aufzuklappen? Auch ist dann im Eintrag eine Ellipsis (drei nebeneinder befindliche Punkte) zu sehen. Da kann man ebenfalls drauf klicken, um aufzuklappen.

  • Selektor für "Neu" gesucht

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 21:55
    Zitat von aborix

    Es gibt eine umfangreiche Dokumentation zu den Entwicklerwerkzeugen:

    Ergänzend: Das Original ist natürlich in Englisch. Die Seiten der Dokumentation sind aber, zumindest ein Teil davon, ins Deutsche übersetzt. Bei einigen Seiten ist die deutsche Übersetzung auch veraltet.

  • Selektor für "Neu" gesucht

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 21:27
    Zitat von harff182

    Bin wieder mal zu blöd, über die Browser-Werkzeuge was zu finden

    Da es sich um ein Element einer Webseite handelt, einfach Rechtsklick auf das Element und aus dem Kontextmenü Untersuchen auswählen.

  • menuseparator von den 7 menüs im menübar entfernen.

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 19:54
    Zitat von omar1979

    Habe auch den "Stilbearbeitung" mehrmals aufgemacht und angeschaut.

    Die Stilbearbeitung ist für das Testen von CSS-Code gedacht. Links sind alle in Firefox vorhandenen CSS-Dateien aufgelistet. Das kannst du aber für den Normalfall außer Acht lassen. Du schreibst rechts vorhandenen Code hinein und schaust, ob er funktioniert. Im Unterschied zur userChrome.css brauchst du Firefox da nicht neu starten, um das zu testen. Siehe dazu auch den unteren Teil des Bildschirmfotos in Beitrag #10 von Andreas.

  • menuseparator von den 7 menüs im menübar entfernen.

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 19:46
    Zitat von omar1979

    Die kenne ich schon. Aber leider bin ich daraus nicht viel schlauer geworden. Habe auch den "Stilbearbeitung" mehrmals aufgemacht und angeschaut.

    Einfach das machen, was du schon die ganze Zeit machst - fragen. ;)

  • menuseparator von den 7 menüs im menübar entfernen.

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 19:37
    Zitat von omar1979

    das Problem ist, ich kenne diese Befehle nicht und konnte nirgends finden wo ich nachschauen kann.

    Hier gibt es eine Anleitung.

  • menuseparator von den 7 menüs im menübar entfernen.

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 19:29
    Zitat von 2002Andreas

    #menu_viewPopup > menuseparator:nth-child(3)

    Das ist immer nicht so mein Ding. Ich war immer nur mittelmäßig in Mathe und dann noch Trennlinien zählen ... :D

  • menuseparator von den 7 menüs im menübar entfernen.

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 19:19

    Zur Erläuterung: #menuseparator wäre eine ID, die einmalig sein muss. Es gibt aber nur menuseparator. Das funktioniert, hat aber einen Haken. Da menusparator ein Universalelement ist, werden dann in diesem Fall alle Trennlinien entfernt, egal, wo sie sind. Deswegen musst du das zumindest so machen, wie es Andreas vorschlägt - da werden nur alle Trennlinien der Menüleiste entfernt. Man kann das auch noch mehr einschränken. So werden nur die Trennlinien aus dem Menü Datei entfernt:

    CSS
    #file-menu menuseparator{
        display: none !important;
    }
  • Mehrzeilige Lesezeichensymbolleiste

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 17:52

    Es gibt auch Benutzerskripte, die Symbolleisten anlegen, da kannst du Symbole nach Herzenslust hineinschieben. Die Lesezeichen-Symbolleiste ist dafür nicht der richtige Ort.

  • Mehrzeilige Lesezeichensymbolleiste

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 17:25
    Zitat von omar1979

    man kann keine Icons in die 2.te Zeile setzen..

    Abgesehen mal davon, dass ich doch gerne etwas Text hätte, um zu wissen, worum es bei den Lesezeichen geht - lässt sich denn wirklich etwas in eine andere Zeile ziehen? Ziehen lässt sich doch nur, wenn man im Anpassen-Fenster ist und dort sieht man nur die normale Leiste - mit nur einer Zeile.

  • Mehrzeilige Lesezeichensymbolleiste

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 16:19

    Bei meiner Version hier ist min-height ausgegliedert. Der Selektor dafür ist nur #PersonalToolbar. Für max-height gilt sowohl #PersonalToolbar als auch #PlacesToolbarItems. Im Umkehrschluss heißt das, dass für #PlacesToolbarItems kein min-height gilt.

  • Mehrzeilige Lesezeichensymbolleiste

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 16:12
    Zitat von 2002Andreas

    Ansonsten auf deinem Screenshot ist zu sehen:


    max-height: calc(20px * 9) !important;


    Da muss in diesem Fall min-height stehen, und den Wert musst du natürlich auch anpassen.

    In deinem Code aus Beitrag #4 steht da aber max-height.

  • Mehrzeilige Lesezeichensymbolleiste

    • milupo
    • 25. Oktober 2021 um 15:54

    Ist das überhaupt die Lesezeichenleiste? Sieht eher aus wie die Navigationsleiste mit größerer Höhe. Ist denn die Lesezeichenleiste überhaupt eingeblendet?

  • BackupProfile.uc.js - div. Fragen dazu

    • milupo
    • 24. Oktober 2021 um 16:52
    Zitat von .DeJaVu

    Und ein Sans, der wie ich heisst? Lustich

    J'ai pensé que tu as déjà vu DejaVu. :D

  • BackupProfile.uc.js - div. Fragen dazu

    • milupo
    • 23. Oktober 2021 um 22:32
    Zitat von .DeJaVu

    Für mich ist die Optik total Nebensache, wenn ich an meine Backups nicht mehr ankomme aus - ich nenn das mal Animositäten des einzelnen - sind die für mich wertlos.

    Das sei dir zugestanden. Aber das ist deine persönliche Meinung, andere haben eben andere Wünsche.

    Zitat von .DeJaVu

    Windows hat etliche Eigenheiten, die es nicht losgeworden ist, und dazu gehört auch die Macke mit 256 Zeichen für Pfad+Datei, vor allem, wenn man Nutzerdaten aus c:\user\ in noch weiter geschaltete Unterordner sichern will. Nach 8 Ebenen ist Schluss und dann fehlt die Hälfte.

    Was nicht geht, geht nicht. Aber man hat seine Vorstellungen und ich möchte ausloten, was geht und inwieweit meine Wünsche umsetzbar sind. Warum sollte ich sagen, dies oder das geht sowieso nicht, ohne zu prüfen, ob es nicht doch geht?

    Zitat von .DeJaVu

    Nochmal Sonderzeichen - ich konnte es vorhin nicht in der Zeichentabelle finden, jedenfalls nicht unter Arial, nur unter Segoe UI, welches ja Standard für Windows ist. Eingabe via Nummernblock unmöglich, ohne Zeichentabelle unmöglich.

    Das ist ein Argument. Nur geht es hier nicht nur um die Eingabe per nummerische Tastatur mit Alt-Taste unter Windows. Ich habe ein Möglichkeit, das Zeichen im Skript schriftlich anzugeben. Dafür wurde Unicode erfunden. Wenn es danach geht, was Windows mit Alt+numX darstellen kann, hätte man sich die Entwicklung von Unicode sparen können und viele Sprachen wären auf der Strecke geblieben und würden das auch weiterhin tun. Und nicht nur Sprachen, sondern z. B. auch Wissenschaften, denn der Doppelpunkt, den ich verwendet habe, ist ein mathematischer Operator.

    Zitat von .DeJaVu

    jedenfalls nicht unter Arial

    Übrigens: Ich verwende mit Vorliebe DeJaVu Sans und da ist das Zeichen enthalten. ;) Und dann gibt es da ja noch Arial Unicode MS.

  • BackupProfile.uc.js - div. Fragen dazu

    • milupo
    • 23. Oktober 2021 um 18:14
    Zitat von .DeJaVu

    milupo - Nur ist das kein Doppelpunkt, sondern ein Sonderzeichen. Ich hab versucht, es zu erklären.

    Ich wollte aber ursprünglich einen Doppelpunkt und der normale Doppelpunkt funktionierte nicht, wahrscheinlich, weil Windows den nicht zulässt - wie du ja auch geschrieben hast. Aber auch das Zeichen \u2236 sieht wie ein Doppelpunkt aus und das ist für mich entscheidend - nicht der Unicode-Code.

  • BackupProfile.uc.js - div. Fragen dazu

    • milupo
    • 23. Oktober 2021 um 18:08
    Zitat von .DeJaVu

    Das replace ersetzt das : durch ein - und das kann man immer eingeben, ohne Nachzudenken.

    Es war mein Wunsch, den Doppelpunkt zu verwenden.

  • BackupProfile.uc.js - div. Fragen dazu

    • milupo
    • 23. Oktober 2021 um 15:58
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es ist schon lustig, was ihr da macht.

    Das glaube ich gern, ich hatte so etwas schon geahnt. Von deinem Wissensstand über JavaScript aus, erscheint unsere Vorgehensweise primitiv. Wir mussten aber von dem ausgehen, was das Original-Skript an Code bietet. Die Funktionen des Datums-Objektes sind mir nicht unbekannt und ich hätte verstanden, was sie tun, wenn sie im Skript schon gestanden hätten. Aber meine Kenntnisse reichen nicht so weit, dass ich mit diesem Wissensstand diese Funktionen selbst auch in den Code hätte einbringen können. Da greift man dann nach jedem Strohhalm.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon