1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tarkus

Beiträge von Tarkus

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 16:43
    Zitat von Wurstwasser

    Natürlich ist das ein Grund.

    Nett, dass du meine Bestätigung deiner Aussage bestätigst. :o)

    Zitat von Wurstwasser

    Cookys ist demnach in jedem Fall falsch, sei es, auf deutsch oder auf englisch.

    Nein, es ist nicht in jedem Fall falsch, sondern allenfalls unpassend, verwirrend oder was auch immer. Es spricht zum Beispiel nichts dagegen, auch im Deutschen ''Cooky'' zu schreiben, wenn man zum Beispiel andeuten möchte, dass man im Falle der ursprünglichen Bedeutung (Gebäck) die typisch amerikanische Rezeptur meint und nicht die englische. Und dann wäre, bei Verwendung in einem deutschen Satz, auch die Schreibweise Cookys nicht nicht falsch, sondern entsprechend unserer Pluralregel sogar die einzig richtige.

    Im Falle der Daten-Schnipsel, die eine Webseite im Browser hinterlässt, hast du mich allerdings davon überzeugt, dass man hier die Schreibweise einsetzen sollte, die auch im englischen Original Verwendung findet, da es sich hier ja um einen technischen Fachbegriff handelt, den nun mal irgendwer so festgelegt hat. Wir können dieses Thema also nun wirklich zu den Akten legen! Es sei denn, der Duden geht irgendwann zu der Schreibweise Kucki über. ;o)

  • Google bittet freundlich um Rücknahme einer Firefox-Extensio

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 14:31

    allblue: Origineller hätte man es kaum ausdrücken können. :o)

  • Wo ist der Lesezeichen Manager geblieben?

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 14:28
    Zitat von alfablot

    Schade ... das man Schlagwörter nicht auf einen kompletten Ordner anwenden kann ... zum Bsp. für meine Links / meinen Linkordner, die alle mit Firefox zu tun haben...

    Kann man!
    - Definiere für ein paar Lesezeichen die Schlagwörter, die du nutzen willst.
    - Öffne die (Lesezeichen-) Bibliothek.
    - Öffne dort den Ordner ''Schlagwörter''.
    - Markiere alle Lesezeichen, die dasselbe Schlagwort bekommen sollen.
    - Ziehe die markierten Lesezeichen auf das gewünschte Schlagwort (oder auch nacheinander auf mehrere).

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 13:52

    [Blockierte Grafik: http://www.Tarkus-OnLine.de/temp/ff-design.png]
    Default-Theme mit ein paar Modifikationen (per userChrome.css). Insbesondere die Höhe der einzelnen Leisten und Tabs wurde verkleinert, um den Inhaltsbereich zu vergrößern. Darum wurde auch die Lesezeichen-Symbolleiste (mittels ''Anpassen...'') oben integriert gezogen.
    Sind zwar noch einige Schönheitsfehler enthalten, aber für bzw. gegen die habe ich noch keinen css-Code gefunden.
    Das eingeblendete Fenster ist übrigens nur eine Tab-Vorschau, hat also mit dem Design nichts zu tun.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 02:21
    Zitat von Wurstwasser

    ...Bei Mozilla selbst spricht man von Cookie.

    Nun, das ist endlich mal ein plausibler Grund, diese Schreibweise beizubehalten - und zwar selbst dann, wenn sie völlig falsch wäre (also weder im Englischen noch im Amerikanischen existieren würde). So hat man zum Beispiel beim HTTP_REFERER die falsche Schreibweise - mit einfachem statt Doppel-R (Referrer) - beibehalten, weil sie schon zu lange, ohne dass es Jemandem aufgefallen war, in Gebrauch war. Eine nachträgliche Änderung hätte technische Probleme gebracht, die allemal gravierender gewesen wären, als die sprachlichen.

    Aber sei's drum. Die ganze Diskussion ist ja nur durch meinen Satz entstanden ''Daher verwende ich seit geraumer Zeit auch die Schreibweise Cookys statt Cookies.'' Wohlgemerkt ich! Okay, das Beispiel hätte ich mir vielleicht besser sparen sollen. Zumal es ja auch nur ein ergänzendes Beispiel für die im Deutschen tatsächlich oft fälschlicherweise verwendete englische Pluralregel sein sollte.

    So, und nun lasst uns bitte das Thema Cookys beenden und uns freuen, dass in der deutschen Firefox-Version zumindest kein Deppenapostroph vorkommt. ;o)

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 28. Juni 2008 um 00:27
    Zitat von milupo

    Da wird wohl eher umgekehrt ein Schuh draus, siehe im englischen Wiktionary unter Alternative spellings.

    Oder doch nicht? Siehe bei LEO.

    Zitat von milupo

    Man soll sich an positiven Beispielen orientieren und nicht an negativen. Außerdem sollte man nicht pauschalisieren.

    Mir fällt leider kein positives Beispiel für eine Falschübersetzung ein. Dir? Und wieso nicht auch mal pauschalisieren, zumindest wenn es angebracht ist? Ich gehe davon aus, dass es wohl nahezu Jeder befremdlich findet, wenn ein Wort seiner eigenen Sprache woanders höchst unpassend eingesetzt wird. Eine Kuriosität ist auch, wenn im Ausland ganz neue Worte der eigenen Sprache erfunden werden, wie zum Beispiel ''Handy'' als Hauptwort, worunter wohl nur im deutschsprachigen Raum das verstanden wird, was ansonsten Cell Phone, Mobile Phone oder ähnlich genannt wird.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 27. Juni 2008 um 20:58
    Zitat von Indubio

    Da hat Milupo aber leider Recht, die Einzahl ist bereits "Cookie" mit "ie", da gibt es gar nichts, um die Plurarregel anwenden zu müssen. S dran und gut ist.

    Auch hier noch mal: Die amerikanische Schreibweise ist Cooky, nicht Cookie, und da Computerbegriffe in der Regel nicht aus GB, sondern aus den USA stammen... Nein, ich hör ja schon auf. :o)

    PS: Schau mal (rein interessehalber) bei John (Nothing for UnGood) vorbei. Da siehst du mal, wie Amerikaner die Anglizismen im Deutschen sehen. Besonders peinlich ist da wohl die neuerdings in Deutschland weit verbreitete Fehl-Interpretation des Begriffes ''Public Viewing''.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 26. Juni 2008 um 02:13
    Zitat von Global Associate

    ...Es gibt Dinge, die kann man nicht "eindeutschen". Und ich finde - wie schon mal gesagt - das "krampfthafte" Suchen nach "Verdeutschungen" schlimm genug...

    Richtig. Aber wie wir ja nun wissen, ist das hier nur eine Art Experiment. Und in diesem Sinne möchte ich auch meine ''Vorschläge'' verstanden wissen. Denn ich bin mit der offiziellen deutschen Version des Firefox bestens zufrieden und würde eine stärker eingedeutschte ebenfalls nicht haben wollen. Betrachten wir es also als reizvolle Aufgabe oder als Unsinn, jeder wie er mag...

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 26. Juni 2008 um 02:04
    Zitat von milupo

    So, so, du meinst also ein unbedarfter Leser kann mit dem englischen Begriff Add-on mehr anfangen? Da hat er nämlich zwei Probleme: Er versteht das Wort nicht u n d kann nichts damit anfangen.

    Nein, ich denke nicht, dass einem unbedarften Nutzer der Begriff Add-on mehr sagt, aber ich würde ihn dennoch nicht mit Erweiterung übersetzen, weil darunter bei Mozilla etwas Spezielles verstanden wird.

    Zitat von milupo

    Das ist Quatsch. Anmelden ist Anmelden und Registrieren ist Registrieren. Man kann nur beides u.U. in einem Prozess machen. Du kannst dich nicht anmelden, bevor du nicht registriert bist. Nach der Registrierung brauchst du dich nur noch anzumelden. Es sind also zwei unterschiedliche Vorgänge. Einloggen ist also unnötig.

    Das kann man auch anders sehen. Ich melde mich an, um registriert zu werden, was mir wiederum die Möglichkeit gestattet, mich einzuloggen. Drei unterschiedliche Vorgänge.

    Zitat von milupo

    Es geht hier um den d e u t s c he n Sprachgebrauch. Da ist der Begriff Firewall selbsterklärend? Wohl kaum. Man muss sich erst einmal einlesen, was sich dahinter verbirgt. Es ist ein Fachbegriff. Auch der Durchschnittsamerikaner muss u.U. erst einmal nachlesen, was eine Firewall ist. Wozu denn sonst Fachwörterbücher bzw. Lexika?

    Eben! Sucht man in Lexika nach Firewall, so wird man selbst in einem deutschen unter anderem auch die Erklärung einer Computer-Firewall finden, wogegen der Begriff Brandmauer wohl in kaum einem Lexikon auf diesen Zusammenhang hindeuten wird.

    Zitat von milupo

    Ein Filter ist etwa anderes. Ein Filter sperrt nicht einfach aus. Er arbeitet nach bestimmten Kriterien, die ihm vorgegeben werden müssen.

    Und eine Firewall tut das nicht?

    Zitat von milupo

    Eine Homepage ist kein Internetauftritt. Es ist nur die Startseite eines Internetauftritts. Homepage und Website werden oft synonym verwendet. Aber die Website ist der Internetauftritt bzw. Internetpräsenz, die Homepage nur deren Startseite.

    Wie gesagt, mir ist das durchaus bewusst. Dennoch hat sich der Begriff Homepage, so falsch die Interpretatuion auch sein mag, im deutschen Sprachgebrauch längst festgefressen. Deshalb verwende ich ihn auch nicht mehr für meine Startseite, sondern nenne diese eben einfach Startseite. Mit Homepage würde ich an der Stelle meine Besucher nur verwirren. (Ja, ich habe auch deinen Kommentar etwas weiter unten gelesen. *s*)

    Zitat von milupo

    Internetdienstleister oder Zugangsanbieter trifft es eher. Aber der englische Begriff passt noch weniger. "Provide" bedeutet "besorgen, liefern, beschaffen". Meinst du wirklich, dass dir ein Provider das Internet beschafft? Das Internet ist unabhängig von irgendeinem Provider. Ein Provider kann dir lediglich einen Zugang dazu anbieten.

    Sag ich doch! Ein Provider verschafft allenfalls den Zugang. Wenn man von den möglichen Übersetzungen aber provide als liefern interpretiert, ist die durchaus übliche Bezeichnung Zugangsprovider so falsch gar nicht. Bliebe noch der Wortteil Provider einzudeutschen. Zugangslieferer klingt da allerdings ziemlich schräg.

    Zitat von milupo

    Besser ist Hauptkennwort. Schlüssel ist ungünstig, da der Begriff eher für Verschlüsselungen verwendet wird.

    Genau! Auf die Verwechselung im Zusammenhang mit Verschlüsselung bin ich selber noch gar nicht gekommen.

    Zitat von milupo

    Wie weiter unten gesagt. Der Singular ist Cookie und nicht Cooky.

    Wo unten? Wie schon an anderer Stelle gesagt, der Singular ist in der amerikanischen Schreibweise sehr wohl Cooky. Und aus den USA dürfte die Verwendung im Zusammenhang mit dem Internet doch wohl stammen?

    Zitat von milupo

    So? Ach da sind das gar keine Programmierer, die diese andere Software erzeugen? Ein Computer denkt da bestimmt anders drüber.

    Richtig! Denn auch der Text, den ich schreibe, ist an dieser Stelle Software. Ebenso wie alle Daten, egal ob Text, Musik oder Videos als Software bezeichnet werden. Somit ist Software der Oberbegriff unter den eben nicht nur, sondern auch Programme fallen.

    Zitat von milupo

    Manchmal wird der Begriff Skin synonym gebraucht, der ja eigentlich "Haut" bedeutet. Insofern könnte man "Gewand, Kleid" verwenden.

    Skin kann man auch als Oberfläche übersetzen, und das wäre nicht mal unüblich.

    Zitat von milupo

    Internetseite ist aber allgemeiner. Das Web ist nur ein Teil des Internets.

    Es ging aber nicht um das Web im allgemeinen, sondern um die so genannte Webseite. Ich denke, im Sinne der üblichen Verwendung ist der Begriff Internetseite dafür durchaus noch der allgemein verständlichste.

    Zitat von milupo

    ich hoffe, er findet dann wenigstens polnische Erklärungen zu den englischen Begriffen. Denn bei den englischen Begirffen geht ebenfalls nichts ohne Erklärung, denn es handelt sich um Fachbegriffe, die dem normalen Sprachgebrauch fremd sind, auch wenn sie in einem Standardwörterbuch eingetragen sein sollten.

    Nun, die polnischen Erklärungen benötigt er längst nicht mehr, da er mittlerweile ausgezeichnet Deutsch und auch leidlich Englisch beherrscht. Damit kommt er, wie er sagt, weiter, als mit einer polnischen Programmversion.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 26. Juni 2008 um 00:53
    Zitat von milupo

    ...Alle Übersetzer haben dann zu kämpfen, wie sie das in ihre jeweilige Sprache am besten in klarer und prägnanter Form umsetzen können. Das ist aber noch lange kein Grund, auf Bemühungen um eine gute Übersetzung zu verzichten. Denn gerade dann ist Erklärungsbedarf vorhanden, da sich in einem solchen Fall der Originalbegriff nicht von selbst erklärt.

    Dem stimme ich durchaus zu. Allerdings würde ich mich bei einem Programm weitestgehend auf die Übersetzung solcher Begriffe beschränken, die es ausschließlich in diesem Programm gibt. Begriffe dagegen, die bereits allgemein Verwendung finden (wie Internet, eMail, Download, usw.), würde ich möglichst unangetastet lassen, weil ja auch der Programmierer sie in der Regel ganz bewusst übernommen hat. Nicht zu vergessen, dass diese auch in Add-ons Verwendung finden und somit unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Sache, wie schon erwähnt, eher verwirrend wären.

    Tipp: Vielleicht schaust du dich mal bei SELFHTML und Dr.Web um. Dort wurden ebenfalls schon diverse Begriffe eingedeutscht (wie zum Beispiel Rollbalken für Scrollbar) und sind für viele Webmaster bereits in den Sprachgebrauch übergegangen.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 26. Juni 2008 um 00:32
    Zitat von Indubio

    Ich finde es nicht besonders wichtig, dass man zwischen Erweiterungen und Add-ons speziell unterscheidet. "Erweiterung" kann problemlos 2 Bedeutung haben (Oberbegriff - Unterbegriff).

    Die Firefox-Entwickler waren da aber wohl anderer Ansicht, und auch hier im Forum legen wir gesteigerten Wert auf diesen Unterschied.

    Zitat von Indubio

    Existierende Begriffe gehen vor Umschreibungen. "Datenkrümel" wird manchmal bereits augenzwinkernd für "Cookies" verwendet:...

    Ich las diesen Begriff hier zum ersten Mal, also wird er wohl so verbreitet nicht sein. Da ist die Übersetzung Kekse schon geläufiger.

    Zitat von Indubio

    Transfer ist genau wie Download ein deutsches Wort - mit dem klitzekleinen Unterschied, dass man Transfer auch deutsch aussprechen kann.

    Der nicht ganz so klitzekleine Unterschied ist aber, dass Transfer weniger aussagt.

    Zitat von Indubio

    Ist ebenfalls einfach unwichtig, da Firefox kein FTP-Programm ist und man sowieso nur herunter- und nicht hochladen kann.

    Keineswegs! Ich kann zum Beispiel in Communitys Bilder hochladen, wie du nicht nur an meinem eigenen Avatar hier sehen kannst.

    Zitat von Indubio

    Das ginge zwar, wäre aber wieder bloß eine Umschreibung. Transfer ist schön griffig und klingt fast sogar cool: "Transfer abgeschlossen" in der Statusleiste - das hat doch schon fast was von StarTrek. ;)

    Okay, aber wenn schon, dann würde ich zumindest zwischen Empfangs- und Sende-Transfer unterscheiden.

    Zitat von Indubio

    Und unter Registrieren könnte aber auch Anmelden verstanden werden. ;)

    Richtig, und deshalb ist Anmelden für Einloggen nicht eindeutig.

    Zitat von Indubio

    Wie wär's also mit Schutzwall für die nächste Version?

    Jedenfalls deutlich besser (weil zudem aussagekräftiger), als die direkte Übersetzung der Einzelbestandteile (Fire und Wall als Feuer und Wand) als Feuerwand (was ja im Deutschen eher das Gegenteil wäre, nämlich nicht eine Wand gegen, sondern aus Feuer). Die korrekte Übersetzung Brandschutzmauer dagegen klingt einfach antiquiert, unprofessionell oder schlichtweg ''uncool''.

    Zitat von Indubio

    "Fenster" sollte man vermeiden, weil das wie nach einem eigenständigen Programmfenster von Firefox klingt.

    Drum schrieb ich ja Unter- bzw. Sub-Fenster, was klar darauf hindeutet, dass es auch ein übergeordnetes geben muss.

    Zitat von Indubio

    Dass es mal allgemeiner und mal präziser wird, lässt sich nicht immer vermeiden. Aber letztendlich ist ein Host doch der Anbieter, oder?

    Ja. Ein Zugangsprovider, Shop-Betreiber oder sonstiger Dienstleister ist aber ebnfalls ein Anbieter. Sagt also wenig aus. Zudem ist ein Host nicht unbedingt nur ein Daten(bank)anbieter, sondern kann auch ein Hauptrechner sein.

    Zitat von Indubio

    Weil es mit Generalschlüssel einen optimal passenden Begriff gibt, der genau das beschreibt, was ein Master-Passwort macht: global alle Türen öffen. Abdulkadir Topal hat mal gesagt, dass er auf "Chronik" stolz wäre - ich wäre auf Generalschlüssel stolz.

    Verständlich. Aber dennoch! Warum etwas Neues einführen, wenn es längst einen etablierten Begriff gibt?

    Zitat von Indubio

    Das könnte man machen, käme dann aber in Konflikte mit dem Zwischenspeicher/Cache. Ansonsten sehe ich kein Problem, auch mal ein bisschen freier zu re-übersetzen.

    Ach? Und Lokalmodus-Speicher kann man nicht mit Cache verwechseln?

    Zitat von Indubio

    Genau so war es noch in der vorletzten ADE-Version, hab ich deswegen geändert, weil man nicht denken soll, dass Firefox von sich aus irgendwelche Verbindungen ins Internet herstellt.

    Aber genau das ist mit online gehen gemeint!

    Zitat von Indubio

    Das (Cookys statt Cookies) würde ich mir dann aber doch noch mal überlegen. :D

    Nein, denn in der deutschen Rechtschreibung gibt es die englische Pluralregel nun mal nicht.

    Zitat von Indubio

    Bildlaufleiste ginge auch noch, das ist sehr verbreitet. Roll-... wollte ich wegen der 3 L vermeiden.

    Und genau die finde ich so geil in der neuen deutschen Rechtschreibung! ;o)

    Zitat von Indubio

    Das war genau mein Problem. Gemein sind bei Firefox hierbei reine Software-Slots, daher bin ich provisorisch erstmal beim generischen Schlitz geblieben.

    Gegenfrage: Wo genau im Firefox kommt der Begriff Slot eigentlich vor?

    Zitat von Indubio

    Bei aller Liebe, aber das (spazieren im statt zugreifen auf das Internet für surfen im...) geht nun wirklich zu weit. :)

    Okay, war ja auch nur als Denkansatz gedacht. Aber zugreifen ist nun mal mehr, als nur surfen.

    Zitat von Indubio

    Weil es zu missverständlich wäre, es muss ein griffiges Nomen sein können. Design kommt bei Firefox auch noch an anderen Stellen vor, Seitendesign, etwa.

    Und? Es gibt Seitendesign und es gibt Programm- bzw. Browserdesign. Kann man doch so unterscheiden.

    Zitat von Indubio

    Weil das kein normaler Mensch sagt. "Ruf mal die Internet-Seite firefox-browser.de auf" - das kann man so im Katalog schreiben. Ich sage normalerweise "Ruf mal die Seite firefox-browser.de auf". Du nicht?

    Neee! Ich sage einfach ''Geh ma auf firefox-browser.de''. Komme halt aus'm Pott. :o)

    Zitat von Indubio

    Schön erklärt, genau so ist es, die Bedeutung hat sich im Deutschen verschoben. Da Fremdwörter allerdings ausscheiden, bleibt nur die Netzpräsenz übrig, die übrigens, wenn man sich seriöser geben will, sehr oft auch so bezeichnet wird

    Nun, es gibt sicherlich auch noch andere Alternativen. Aber wie schon angedeutet, ich habe selber bereits lange darüber nachgedacht und bin letztlich zum eigentlich falschen, dafür aber im Deutschen etablierten Begriff Homepage zurück gekehrt.

    Zitat von Indubio

    ...Ich glaube allerdings, dass ich mit dem ADE-Sprachpaket niemanden unter-, sondern eher überfordere. ;)

    Eben!

    Zitat von Indubio

    Trotzdem sage ich erstmal vielen Dank! Ich nehme die Vorschläge mal alle mit auf die interne Projektliste...

    Okay. Aber wie schon erwähnt, ich weiß ja jetzt, was mit dieser Übersetzung eigentlich bezweckt wird. Eine sicherlich interessante Beschäftigung. Ich selber halte die vorliegende offizielle Übersetzung aber für völlig ausreichend. Den einen oder anderen Begriff könnte man sicherlich noch optimieren, aber im Großen und Ganzen passt das schon.

  • Neue Funktion um sanft durch die Tabs zu Scrollen

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 14:56
    Zitat von mortak

    ...Es wird lediglich die Tableiste nach links oder rechts verschoben und das beinhaltet nicht die Möglichkeit "um alle zu betrachten"...

    Doch! Du kannst dann alle Tabs betrachten. Von Seiteninhalten steht da ja nix. ;o)
    Und sanft ist es auch, denn sie ruckeln nicht vorbei, sondern gleiten.

  • Neue Funktion um sanft durch die Tabs zu Scrollen

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 14:47
    Zitat von mortak

    Das Glaube ich nicht, warum steht dort ausdrücklich.
    "Eine elegante neue Funktion....."

    Okay, vielleicht haben sie auch ein paar Dinge hinzu gebracht, die zum Beispiel weit verbreitete Erweiterungen, wie TMP, schon vorher mitbrachten und daher jetzt kaum noch als Neuerung auffallen.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 14:28
    Zitat von DasIch

    btw. @ Tarkus cooky, ist kein englisch. Das Wort ist im Singular im Englischen ebenfalls cookie. Deswegen verschlimmerst du durch Verwendung von Cooky das ganze nur. Sagst du eigentlich auch Spagetti statt Spaghetti?

    Jein. Cooky ist in der Tat kein klassisches Englisch, aber es ist die amerikanische Schreibweise. Und ich gehe einfach mal davon aus, dass Computer-Vokabular wohl eher aus den USA als aus GB stammen dürfte. Ähnlich mache ich es auch mit der Aussprache, wo ich zum Beispiel High Fidelity nicht britisch ''korrekt'' wie Heifideliti, sondern amerikanisch wie Heifeideliti ausspreche. Was die italienischen Lang-Teigwaren *g* angeht, sind laut neuer deutscher Rechtschreibung meines Wissens übrigens beide Schreibweisen zulässig, oder nicht?

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 14:01
    Zitat von Brummelchen

    ...Selten so einen blöden bzw dummen Übersetzungsmüll gelesen.

    Dem kann ich weitgehend zustimmen. Es beginnt schon damit, die Add-ons als Erweiterungen zu bezeichnen. Damit sind beim Firefox aber seit langem die Extensions gemeint. Diesen Begriff jetzt umzufunktionieren bedeutet Verwirrung höchsten Grades. Wenn man schon das Wort Add-ons übersetzen will, dann sollte man es beim Firefox allenfalls mit ''Ergänzungen'' tun. Doch auch das würde dem unbedarften Leser wohl kaum den Unterschied verdeutlichen. Daher würde ich es einfach bei Add-ons belassen.

    Hier noch ein paar ''Stilblüten'':

    Cookies -> Datenkrümel *würg*
    Warum nicht einfach Fremdnotiz?

    Downloads -> Transfers
    Mal abgesehen davon, dass auch Transfer wohl kaum ein deutsches Wort sein dürfte, sagt es nichts über die Transfer-Richtung aus, was beim Download dagegen klar der Fall ist.
    Ohne genauer darüber nachgedacht zu haben würde ich Datenempfang vorziehen, aber auch das trifft es nicht wirklich.

    Einloggen -> Anmelden
    Unter Anmelden könnte auch Registrieren verstanden werden. Da mir hier keine passende Alternative einfällt, würde ich es einfach beim englischen Begriff belassen.

    Firewall -> Brandmauer
    Ist zwar im Grunde eine gute Übersetzung, gehört aber im Deutschen, anders als im Englischen, nicht zum allgemeinen selbsterklärenden Sprachgebrauch.
    Warum nicht einfach irgendwas mit Schutzfilter?

    Frame -> Rahmen
    Auch hier wieder eine zwar treffende, aber dennoch wenig aussagende Übersetzung. Da wäre mir Unterfenster oder Sub-Fenster deutlich lieber.

    Homepage -> Internet-Auftritt
    Siehe weiter unten unter Website.

    Host -> Anbieter
    Anbieter ist viel zu allgemein. In Ermangelung eines passenderen Wortes würde ich auch hier bei Host bleiben.

    Internet-Provider -> Internet-Anbieter
    Nun, ich glaube kaum, dass mir ein Provider wirklich das Internet anbietet, sondern bestenfalls den Zugang zu selbigem. Zudem sollte man auch zwischen Hard- und Software differenzieren, also zwischen dem technischen Bereitstellen einer Leitung, wie DSL, und der elektronischen Einwahl, also dem Datenverkehr. Anbieter ist da einfach zu global.

    Link -> Verknüpfung
    Ein Link wird im Deutschen eher als Verweis bezeichnet. Eine Verknüpfung ist etwas anderes und findet eher beim/im DNS statt.

    Master-Passwort -> Generalschlüssel
    Da Passwort ohnehin schon deutsch ist, warum dann nicht einfach Haupt-Passwort oder Zentral-Passwort? Oder alternativ Haupt- bzw. Zentral-Kennwort?

    Offline-Modus -> Lokaler Modus
    Offline-Speicher -> Lokalmodus-Speicher
    Offline-Website-Daten -> Lokalmodus-Daten
    Auch wenn es nah dran ist, so heißt offline nicht lokal sondern schlichtweg ''nicht verbunden''. Einen lokalen Speicher würde ich auch als solchen bezeichnen und den Zusatz ''modus'' weglassen. Und Offline-Website-Daten würde ich, wenn ich den Begriff richtig verstanden haben sollte, schlichtweg als lokale Kopien bezeichnen.

    online gehen / bleiben -> Netzzugriff erlauben / aufrechterhalten
    Das würde ich eher (Netz-) Verbindung herstellen / beibehalten nennen.

    Pop-up-... -> Aufplopp-...
    Dürfte sicherlich vielen Anwendern etwas sagen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das eventuell regional begrenzt ist. Daher besser Aufklapp-..., was mindestens ebenso klar sein dürfte.

    Proxies -> Proxys
    Ah! Hier muss ich ausnahmsweise mal uneingeschränkt zustimmen! Im Deutschen (Plural) gibt es in der Tat nicht die Umwandlung von y in ie. Man schreibt ja zum Beispiel auch nicht Babies, sondern Babys. Daher verwende ich seit geraumer Zeit auch die Schreibweise Cookys statt Cookies. :o)

    Scrollleiste -> Laufbalken
    Laufbalken kling mir zu sehr nach etwas automatisch ablaufendem, wie zum Beispiel Laufschrift. Hier würden sich Begriffe anbieten, wie die bereits hier und da anzutreffenden Rollleisten oder Rollbalken. Habe auch schon mal die Begriffe Schiebeleiste und Schiebebalken gehört, die ich gar nicht so schlecht fand, weil ich sofort wusste, was damit gemeint war. Vielleicht, weil man ja doch eher schiebt, als rollt? ;o)

    Slot -> Schlitz
    Schlitz ist nur eine der möglichen Übersetzungen, die zudem zu allgemein gehalten ist. Hier sollte man unterscheiden, ob man einen Einschub, einen Steckplatz, einen Anschlussplatz, oder, oder, oder meint.

    Software -> Programme
    Nun, Programme gehören zwar im Sinne der Datenverarbeitung zur Software, aber nicht jede Software ist auch ein Programm. In Ermangelung einer besseren Übersetzung würde ich es bei Software belassen.

    Surfen im Internet -> Internetzugriff
    Auch hier wieder: Surfen ist zwar ein Zugriff aufs Internet, aber nicht jeder Zugriff ist auch Surfen. Surfen hat meines Erachtens etwas mit dem antiquierten Begriff Lustwandeln zu tun, also Herumspazieren. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz für eine treffendere Übersetzung?

    Themes -> Dekorationen
    Nun, unter Dekoration verstehe ich eine Ausschmückung, was aber nur einen Teil der Themes ausmacht. Warum nicht einfach den Begriff Design verwenden, der beides bedeuten kann, sowohl das äußerliche Erscheinungsbild, als auch den technischen Aufbau (Designer = sowohl Modeschöpfer, als auch Kontrukteur)?

    Web-Seite -> Seite
    Warum wieder so allgemein und nicht klarer Internet-Seite?

    Website -> Netzpräsenz
    Hier sind wir wieder bei dem, was im Deutschen fälschlicherweise oft Homepage genannt wird. Gemeint ist mit Website aber nicht die Seite im Sinne von Blatt (page) oder die Seite als Ortsangabe (side), sondern der Ort selber (site), an dem sich die Seiten (pages) eines Anbieters befinden. Netzpräsenz wäre daher also gar nicht mal so falsch. Aber wer weiß denn schon, was damit gemeint ist? Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, meine Websites wieder als Homepages zu bezeichnen, weil dieser Begriff im Deutschen, auch wenn es keine korrekte Übersetzung ist, längst als genau das verstanden wird. Und meine eigentliche Homepage heißt schlicht und einfach Startseite, was auch im englischen Sprachraum wieder verstanden wird.

    Zoom -> Größe ändern
    Stimmt zwar, aber Zoom beinhaltet auch die Stufenlosigkeit (Zoom = Gummilinse), die beim Begriff Größe ändern meines Erachtens nicht klar genug heraus kommt. Ich würde es einfach bei Zoom belassen.

    Fazit:
    Ich bemühe mich selber auch schon seit geraumer Zeit, auf meinen Internet-Seiten so zu formulieren, dass es auch von Menschen verstanden wird, die mit fremdsprachigen Begriffen weniger bewandert sind. Andererseits sollte man die Leser nicht für ''dümmer'' halten, als sie sind!

    Daher möchte ich meine oben genannten Alternativen nicht alle als ernst gemeinte Gegenvorschläge verstanden wissen. Vielmehr wollte ich mit einigen davon lediglich andeuten, dass es auch verständlichere bzw. sachlich richtigere Benennungen gibt, wenn man denn schon mit ''Gewalt'' eindeutschen will.

    Wenn! Denn bei einigen Begriffen darf man wohl davon ausgehen, dass die auch dem weniger erfahrenen Internet-Nutzer durchaus nicht unbekannt sind, wie zum Beispiel Download, Einloggen, Firewall, Homepage, Internet-Provider, Link, Master-Passwort, online, Software, Surfen oder Zoom.

    Zudem sollte man bedenken, dass fast alle dieser Begriffe nicht nur im Firefox vorkommen, sondern ganz allgemein längst weit verbreitet sind. Eine mit der Brechstange durchgeführte Eindeutschung würde da oft mehr verunsichern als verdeutlichen.

    Anekdote:
    Ich habe einen aus Polen stammenden Kollegen, der sowohl Deutsch als auch Englisch und auch den Umgang mit Computern erst im Erwachsenenalter nach seiner Umsiedlung nach Deutschland gelernt hat. Als er mal von einem Heimaturlaub hauptsächlich englische Versionen von Programmen mitbrachte, fragte ich ihn, ob es dort keine polnischen Versionen geben würde. Ja, meinte er, die gäbe es wohl, aber mit den übersetzten Fachbegriffen könne er wenig anfangen, weil er diese spezielle Sprach-Entwicklung nicht mehr mitgemacht habe. Da seien ihm die englischen Begriffe lieber, da diese zudem in allen Anwendungen weitestgehend gleich seien, so dass man leichter Erklärungen dazu finde.

    PS @ Indubio:
    Ich habe deinen Beitrag von 12:18 Uhr erst gelesen, nachdem ich diesen hier bereits abgeschickt hatte. Die eigentliche Zielsetzung deiner Übersetzungen ist mir daher erst jetzt klar(er) geworden. Dennoch halte ich das Projekt für wenig sinnvoll, da es selbst Denen, die unbedingt einen rein deutschsprachigen Firefox wünschen, keinen wirklich guten Dienst erweist. Sie werden nämlich bei diversen anderen Gelegenheiten trotzdem immer wieder auf die etablierten Begriffe stoßen und spätestens bei der Installation von Erweiterungen ins Schleudern kommen, wenn dieselbe Sache unterschiedlich bezeichnet wird. An deiner Stelle würde ich dieses ''Experiment'' als abgeschlossen ansehen und ''zu den Akten legen''.

  • Neue Funktion um sanft durch die Tabs zu Scrollen

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 10:50

    Ich denke mal, damit ist schlicht und einfach gemeint, dass man, wenn man mehr Seiten geöffnet hat, als die Tableiste anzeigen kann, diese hin und her schieben kann, um so zum gewünschten Tab zu gelangen.

    Die Beschreibung stammt vermutlich aus den Anfangszeiten der Tabs, als das noch ein besonderes Feature war. Heute, wo Tabbed Browsing selbstverständlich geworden ist, deutet man in diese Erwähnung wohl mehr hinein, als damit gemeint war.

  • Wo ist der Lesezeichen Manager geblieben?

    • Tarkus
    • 25. Juni 2008 um 10:42
    Zitat von Palli

    Sag mal tut ihr nur so?

    Tchja. Da haben die Entwickler doch tatsächlich den Lesezeichen-Manager in Bibliothek umbenannt und zu allem Überfluss den Link dorthin auch noch ''Lesezeichen verwalten...'' genannt. Ich hatte schier endlose Sekunden gebraucht, um das festzustellen. ;o)

  • Firefox 3 - zu früh?

    • Tarkus
    • 24. Juni 2008 um 20:52
    Zitat von NFH

    ...Da brauch ich keine Thesen aufstellen.
    Steht alles in den Beiträgen.
    Die Erfahrungen habe ja die anderen berichtet.
    Und die beziehen sich ja überwiegend auf den 3er....

    Irgendwie logisch, dass sich Probleme auf die jeweils aktuelle Version beziehen. Andererseits kann ich aber nicht feststellen, dass die Anzahl diesbezüglicher Beiträge seit letzter Woche eklatant angestiegen wäre. Im Gegenteil, wie auch Andere schon schrieben, ist es erstaunlich ruhig. Mein eigener Umstieg von 2.0.0.14 auf 3.0 lief übrigens völlig problemlos ab. Okay, die eine oder andere Erweiterung ist noch nicht angepasst, aber das war zu erwarten und ist kein Beinbruch. In dieser Beziehung passt der Vergleich mit dem Tuning-Zubehör eines alten Auto-Modells durchaus. Sobald das neue Modell auf dem Markt ist, kommt in kurzer Zeit auch das Zubehör hinterher.

  • ICQ 12111

    • Tarkus
    • 24. Juni 2008 um 16:30
    Zitat von Miccovin

    ist mir zwar nicht wirklich verständlich, wie man Miranda so (hässlich) nutzen kann, aber nun gut ;)

    Ist zwar o.t., aber ich würde dann doch gerne wissen, was genau du mit ''hässlich'' meinst. Wenn du einen guten Tipp zur ''Verschönerung'' hast, dann lass mich bzw. uns doch bitte teilhaben. (Ist nicht ironisch gemeint!)

  • Firefox 3 - zu früh?

    • Tarkus
    • 24. Juni 2008 um 16:16
    Zitat von Road-Runner

    Dass Clippins nicht läuft, liegt an der Erweiterung Menu Editor. Wenn Menu Editor nicht installiert ist, klappt es mit Clippings

    Tatsächlich! Habe den Menu Editor gerade eben mal kurz deaktiviert und Clippings funktionierte. Menu Editor wieder aktiviert und das Problem ist wieder da.

    Ich meine jetzt auch, mich vage zu erinnern, dass dieses Problem nicht erst seit FF 3.0 existiert, aber bis 2.0.0.14 liefen bei mir beide einträglich nebeneinander. Kann es sein, dass es da irgend einen Kniff gab gab, den ich nur leider wieder vergessen habe?

    Übrigens, man kann sich (vorerst?) behelfen, indem man den Clippings-Manager aufruft und in der linken Spalte den gewünschten Eintrag doppelt anklickt. Nicht so bequem, wie per Kontextmenü, aber immerhin.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon