Das einem hier gleich niedere Triebe unterstellt werden bei der selbstverständlichen Frage wo denn das Problem auftritt :shock: .
Beiträge von Simon1983
-
-
SkyDSL? Dann doch lieber DSL light.
-
Theoretisch möglich, aber sobald die Partition gelöscht ist, ist das auch egal, dann ist sowas weg. Neue Festplatten sind ja auch nicht partitioniert, da kann dann auch keine Datei drauf sein. Für eine Datei braucht es erstmal ein Dateisystem und für ein Dateisystem erstmal eine Partition.
-
Das sind keine Programme, das sind Erweiterungen, die im Prinzip nur Scripte sind.
-
Ausnahmslos wäre der Idealzustand. Der existiert aber dank Microsoft und den absichtlich eingebauten Eigenheiten vom Internet Explorer aber nicht. Sicher, mit dem IE8 wurde ein deutlicher Schritt weg vom Microsoft Pseudo HTML gemacht, aber es gibt noch einen langen Weg bis alle gängigen Browser die W3C Vorgaben richtig umsetzen.
Zum erstellen der Internetseite sollte man auf Microsoft Produkte gänzlich verzichten, davon ist eines schlimmer als das andere. Was NVU angeht, da nimm doch den Nachfolger Kompozer, dein Projekt aus NVU kannst du ja mitnehmen.
-
Dann frage ich mich warum Canon nicht Nägel mit Köpfen gemacht hat und wenigstens ne 2GB SD Karte beilegt, meine hat ja nur 5€ gekostet und tut ihren Dienst. Aber das ist auch das einzige worüber ich bei der Kamera bisher meckern kann. Sogar ein Kabel zum anschließen an den Fernseher liegt bei, da man ja auch Videos aufnehmen kann.
-
Irgendwie kommt mir das bekannt vor. Erinnert mich an das Geheule über die Awesombar.
-
Interessantes Thema, wo ich mir doch gerade erst eine Canon Powershot A590 IS gekauft habe, für 150€. Software ist ab Windows 2000 oder Linux (unter Ubuntu 9.04 getestet) nicht nötig. Unter Windows installieren sich die Treiber eigenständig und die Bilder können sofort ausgelesen werden. Unter Ubuntu ist nicht einmal das nötig, die Bilder können direkt ausgelesen werden.
Nachteil an der Kamera ist nur die kleine Speichergröße, es liegt gerade mal eine 32MB SD Karte bei. Aber man kann sie ja problemlos durch eine andere ersetzen. Die Kamera beherrscht Secure Digital (SD) Card, Secure Digital High-Capacity (SDHC) Card, MultiMediaCard (MMC), MMCplus, HC MMCplus.
Bedienbarkeit ist bemerkenswert einfach und unkompliziert. Auch die Anleitung ist einfach verständlich und ausführlich.
-
Ein Atom Prozessor ist mit allem außer Textverarbeitung schon stark gefordert bis überfordert. Da auch noch HD Inhalte zu fordern ist reines Wunschdenken.
P.S.: Die 1,6GHz eines Atom Prozessors sind nicht vergleichbar mit der Leistung eines Pentium oder Athlon mit 1,6GHz, er ist deutlich schwächer. Dafür braucht er weniger Strom und entwickelt weniger Wärme.
-
Ist und bleibt als Programmiersprache in Performancefragen unpraktisch. Es hat sich zwar teilweise etwas getan, aber es wird wohl nie mit "vorgefertigten" Sprachen mithalten können. Zumal ja noch eine Laufzeitumgebung nötig ist, gibt es zwar für alle Systeme und Geräte außer Kaffeemaschinen, trotzdem sehe ich Java derzeit noch nicht als echte Lösung für Plattformübergreifende Softwareprogrammierung.
-
Java hat ein konzeptionelles Problem. Im Prinzip wird bei jedem Start des Java Applets der Quelltext kompiliert und ausgeführt. Das benötigt durchschnittlich mehr Leistung als andere Programmiersprachen, hat aber den Vorteil der Plattformunabhängigkeit, da die Java Engine die Schnittstelle zum Betriebssystem stellt.
-
Wer welchen Client verwendet muss jeder selbst entscheiden. Ich habe mich für µTorrent entschieden weil er ressourcensparend ist. Hat für mich auch alle Eigenschaften die ich wollte und sogar mehr die ich erst später für mich entdeckt habe. Azureus hatte ich mal ausprobiert, aber da hat Java allein mehr RAM verbraucht als µTorrent alleine. Bis das Monster einmal gestartet war, hat µTorrent schon längst losgelegt.
-
Eine Reaktion des Threaderstellers wäre nett gewesen. Undank ist der Welten Lohn
.
-
Zitat von Tarkus
Die Hersteller sind oft recht kulant.
Ich hatte mal ein Asus-Board bei dem der Chipsatz-Lüfter laut wurde. Obwohl die Garantie längst abgelaufen war, bekam ich direkt von Asus kostenlosen Ersatz mit der Begründung, man habe erkannt, dass der Lüfter Schwächen hatte und diesen durch ein neueres Modell ersetzt. Ich musste nicht mal einen Kaufbeleg vorweisen, sondern lediglich die Seriennummer des Boards nennen.
Kein Wunder, die Chipsatzlüfter wurde so schnell so laut, das Asus das angeboten hat war reine Schadensbegrenzung. Leider blieb das nicht der einzige Lapsus von ASUS. In den letzten Jahren gab es ja öfter ASUS Mainboards mit mangelhaften bis fehlerhaften Teilen. Siehe explodierende Elkos, laute Lüfter und fehlerhafte Bridge Chipsätze. Bis inklusive Sockel A hat ASUS echt tolle Mainboards hergestellt, seitdem lässt die Qualität aber öfter zu wünschen übrig.Zitat von Tarkus
Auch bei anderen Bauteilen ist man beim Hersteller in der Regel besser bedient, als beim Händler. Samsung zum Beispiel tauscht defekte Festplatten innerhalb weniger Tage aus. Sollte die Festplatte Bestandteil eines externen Gehäuses sein, das nicht vom selben Hersteller stammt, baut man sie halt aus (ist kinderleicht) und testet sie direkt im PC. Falls der Defekt sich dann bestätigt, einschicken an den Hersteller (dann selbstverständlich ohne das externe Gehäuse). Andernfalls halt das Gehäuse an dessen Hersteller schicken.
Wenn man über das nötige technische Wissen verfügt, geht das bei der Festplatte. Sollte es dann aber mit dem Gehäuse Probleme geben, kann sich der Hersteller sogar weigern das zu reparieren, mit dem Hinweis das mit dem öffnen des Gerätes die Garantie verfallen ist. Das ist zwar Quatsch, aber nicht jeder wagt es die Drohung mit dem Anwalt ernst zu machen.Zitat von Tarkus
Anderes Beispiel: Ich hatte im Internet eine OneForAll-Fernbedienung zu einem Super-Schnäppchenpreis erstanden. Das Gerät hatte allerdings von Anfang an Fehlfunktionen. Der Händler konnte kein Ersatzgerät liefern, weil das Angebot mittlerweile vergriffen war. Okay, ich hätte das Geld zurück bekommen können, aber ein Anruf beim Hersteller brachte größeren Erfolg. Dort hieß es, dieses Modell sei, eben wegen der bekannt gewordenen Fehler, bereits kurz nach Erscheinen wieder vom Markt genommen worden. Ich bekam als Ersatz das Nachfolgemodell, mit dem ich seither bestens zufrieden bin.Die Liste könnte ich noch um einige positive Beispiele ergänzen. Negative Erfahrungen habe ich dagegen keine einzige gemacht.
Wenn das Produkt von Anfang an fehlerhaft war, wäre dir zumindest die Geldrückerstattung möglich gewesen. Innerhalb der ersten sechs Monate muss der Verkäufer nachweisen das du für den Mangel verantwortlich bist. Da aber schon der Hersteller selber einen Fehler eingeräumt hat, standest du rechtlich recht gut dar. Die Kulanz war hier nur Schadensbegrenzung.Sicher sind das positive Fälle und ich habe bisher auch mehr oder weniger positive Kontakte mit Kundendiensten, aber das ist leider nicht auf jeden anwendbar. Problem ist auch das so mancher Kunde schnell die Geduld verliert und pampig wird. Da stellt dann der Kundendienst dann auch auf stur. Mit Freundlichkeit und (vorsichtiger) Geduld kann man sich so manchen unnötigen Stress ersparen.
-
War bei der Grafikkarte meines kleinen Bruders so. Da ist der Lüfter ausgefallen und wir wollten die im Laden wegen Garantie reparieren lassen und die sagten das wäre von der Garantie nicht abgedeckt, da Lüfter Verschleißteile sind. Dieses geschah nach dem ersten halben Jahr nach Kauf, also hätten wir irgendwie nachweisen müssen das das Problem schon beim Kauf bestand. Da dies aber nicht der Fall war, haben wir einen neuen Lüfter gekauft, den die im Laden netterweise kostenfrei montiert haben.
-
Welcher Emailprovider verlangt denn heutzutage eine Kopie des Personalausweises?
-
Das Problem bei Grafikkarten ist, falls es ein Problem mit einem defekten Lüfter ist, fällt das nicht unter die Garantie, da dieses ein Verschleißteil ist. Dann darfst du die Reparatur blechen und die wird nicht billig.
-
Klacken klingt nach Headcrash und wenn du die an den Laden einschickst wirst du wohl keine Gutschrift kriegen, sondern gleichwertigen Ersatz. Das kann auch eine größere Festplatte sein, wenn die kaputte nicht mehr verfügbar ist. War bei mir mal so.
-
Der Download ist illegal, selbst wenn du einen legalen Key hast. Das Angebot selbst und auch der Download verstoßen gegen das Urheberrecht.
Entweder von MSDN runterladen, das ist legal weil von Microsoft, oder wende dich an den Microsoft Support wie du an einen neuen Datenträger kommst. Mehr wird dir hier keiner sagen, da das sonst illegal wäre.
-
Ich kenne Firetorrent nicht, da ich auf eine Lösung außerhalbs Firefox setze (µtorrent).
Aber eventuell kann ich da ein wenig weiterhelfen. Um Torrents zu beschleunigen braucht es folgende Dinge:
1. Mindestens einen offenen TCP Port (optional auch ein UDP Port für DHT)
2. Hardware die mit einer großen Anzahl gleichzeitiger Verbindungen umgehen kann (Router, Modem, Netzwerkkarte)
3. GeduldDas ist die Kurzfassung, jetzt die Langfassung:
1. Der offene TCP Port ist für das reibungslose Gespräch zwischen Torrent Clients nötig. Ist dieser nicht offen, kann dein Torrent Client mit anderen Clients nur reden, wenn er das Gespräch einleitet. Deinen Client selbst kann dann keiner ansprechen. Recht unpraktisch so eine einseitige Sache. Softwarefirewalls stellen in der Regel bei sowas kein Problem dar. Anders sieht es schon bei Routern aus. Alle halbwegs aktuellen Router haben eine mit der SPI Technik arbeitende Firewall auf NAT Basis. Das alles ist aber einfacher als es klingt. Sofern du Zugriff auf den Router hast und diesen entsprechend konfigurieren kannst.
Mit Schulenglisch lässt sich sowas einfach lösen:
http://www.portforward.com/english/router…routerindex.htm
Auf dieser Seite suchst du deinen Router (sehr lange Liste, Textsuche empfehlenswert :wink: ) aus, danach kommt Werbung, ignorieren und auf weiter klicken. Danach wählst du BitTorrent aus (große Liste an Anwendungen&Spielen). Auf dieser Seite wird dann anhand des Beispiels des original BitTorrent Clients erklärt wie man im Client den Port einstellt und wie man das ganze dann im Router einstellt. Sollte FireTorrent auch DHT beherrschen ist dort auch eine Option für einen UDP Port, dort einfach den selben, oder einen anderen wählen und im Router entsprechend freigeben/forwarden.2. Was Torrents noch verlangsamen kann, ist Hardware die einfach nicht mit der riesigen Anzahl von Verbindungen klarkommt. Damit meine ich Router, Modems und Netzwerkkarten, alles was zwischen dir vor dem Monitor und dem Internet liegt. Ich rede hier außerdem von mehreren hundert Verbindungen, gleichzeitig. Das ist allerdings stark von der verwendeten Hardware ab, aber es passiert immer seltener das man an so eine Krücke gerät, da sich der Markt den Bedürfnissen der Nutzer angepasst hat. Solltest du keine Steinzeithardware verwenden, sollte es dort kein Problem geben.
3. Torrents sind keine Garantie dafür das deine Leitung glüht. Es kommt nur soviel raus, wie andere auch reinstecken. Es ist kein magisches System das allen maximale Downloadraten garantiert. Das Problem ist auch, das Torrents verhältnismäßig schnell verwaisen können. Wenn von 100 Leuten nur einer seedet, geht eine Menge Bandbreite an diese Leecher verloren. Manche Leute haben halt nicht den Willen oder die Geduld den Upload zu blockieren nur damit andere auch schnell herunterladen können. Das ist eines der Probleme der heutigen Geiz ist Geil Mentalität, Egoisten überall. Immer darauf achten wie aktiv ein Torrent den ist, Tracker geben in der Regel das Seeder/Leecher Verhältnis an. Wenn es über 50% liegt auf einem öffentlichen Tracker ohne Anmeldung, dann hat man schon Glück. Wenn dann die Seeder im hohen zweistelligen, bis dreistelligen Bereich liegen, hat man den Jackpot.
Apropos Geduld, Torrents brauchen in der Regel ein paar Minuten bevor sich wirklich Geschwindigkeit aufbaut. Das liegt halt daran das sich die Clients erst einmal untereinander bekannt machen müssen. Man muss eine Menge Hände schütteln bevor das große Gespräch beginnt, sowas kann dauern.Du siehst, es ist nicht alles Gold was glänzt. Torrents sind ein tolles System, das von mehr Leute genutzt wird als manche glauben. Zum Beispiel jeder World of Warcraft Abonnent benutzt BitTorrent. Blizzard benutzt es im Patcher um die Serverlast zu reduzieren und den Spielern schnellere Downloads liefern zu können.
Sollten noch Fragen bleiben, ich bin gerne bereit zu helfen wo ich kann.