1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Miccovin

Beiträge von Miccovin

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Miccovin
    • 24. August 2014 um 16:40

    Schön zu lesen, dass sie noch lebt.

    EDIT:
    Hm, Beitrag weg, warum auch immer. Ich meinte den Hinweis, dass es inzwischen userchromeJS 1.6 gibt.

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Miccovin
    • 24. August 2014 um 15:24

    Hi Dietmar51,

    ok, hier eine kleine Anleitung fürs mounten mittels fstab:

    • Anzeige der UUIDs aller Partitionen im Terminal:
      Code
      sudo blkid
    • Als nächstes musst Du erst noch wissen, wohin Du die Partition mounten willst. Das macht man normalerweise in den Ordner /mnt oder /media. Hier musst Du dafür zuerst mit Rootrechten einen Unterordner erstellen, den Du der Einfachheit halber z.B. "Windows" nennst. Du gibst also im Terminal folgendes ein:

      Code
      sudo mkdir /media/Windows

      Jetzt hast Du im Ordner /media den Unterordner /Windows erstellt. Kannst Du gerne im Dateimanager nebenher vor- und hinterher überprüfen.


    • Nun machst von der fstab für alle Fälle ein Backup:

      Code
      sudo cp /etc/fstab /etc/fstab-backup
    • Jetzt mach am Besten ein zweites Terminal oder einen neuen Tab im bestehenden Terminal auf. Öffne die fstab mit Rootrechten in diesem Terminal z.B. mit dem Programm nano:

      Code
      sudo nano /etc/fstab
    • Ganz nach unten srollen (erste freie Zeile). Dort fügst Du folgendes ein:

      Code
      # Windows-Partition
      UUID=1234 /media/Windows ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0

      - Dabei ist die erste Zeile nur ein Kommentar, deshalb steht auch das # am Anfang. Die zweite Zeile ist die wichtige.
      - Bei UUID=1234 trägst Du statt 1234 die ermittelte UUID Deiner Windows-Partition aus Punkt 1 ein (siehe erstes Terminal bzw. ersten Tab im Terminal).
      - Es folgt /media/Windows, der in Punkt 2 erstellte Mount-Ordner. Wichtig ist hierbei noch, dass Du Groß- und Kleinschreibung beachtest: Wenn Windows in Punkt 2 groß geschrieben ist, muss das auch hier so sein (wenn Du einfach alles aus meiner Anleitung kopierst, passt das schon).
      - Der Rest der Zeile gibt das Dateisystem ntfs an und legt Lese- und Schreibrechte fest. Einfach so lassen.

      Achtung: Am Schluss der fstab muss immer noch eine Leerzeile vorhanden sein! Wenn da also keine mehr ist, füg abschließend unbedingt noch eine ein.


    • Jetzt schließt Du im Terminal nano mittels STRG+X. Die Frage "Veränderten Puffer speichern?" bestätigst Du mit J für Ja. Die Angabe des Dateinames bestätigst Du mit Return.


    • Nun kannst Du entweder den Rechner neu starten oder im Terminal dieses ausführen:

      Code
      sudo mount -a

      Wenn Du danach im Dateimanager guckst, sollte die Windowspartition gemountet sein.

      Noch ein Hinweis:
      Bis auf die gleich anzulegenen Verknüpfungen lass die Windowspartition von Ubuntu aus in Zukunft besser in Ruhe.

    Das steht übrigens grob alles auch schon in meinem vorherigen Link für die fstab (s.o.). Für näheres Verständnis lies Dir das besser größtenteils alles mal durch, versuche es grob nachzuvollziehen und guck Dir auch im Text angegebene, weiterführende Links z.B. für UUID und mount an.


    Nun kannst Du die symbolischen Verknüpfungen anlegen wie oben beschrieben.

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • Miccovin
    • 23. August 2014 um 10:32
    Zitat von Boersenfeger

    mein "Wie schön" bezog sich auf das Linux herauskehren... und weniger auf das Erscheinungsbild...

    Ok, das kam für mich anders rüber.

    Zitat von Boersenfeger

    Ein Desktop-Screenshot biete ich deswegen nicht an, da sich hier der Hintergrund alle 15 Minuten ändert...

    Das Wallpaper ist völlig uninteressant und darum geht es hierbei eigentlich auch nicht (wird ausserhalb der Modding-Szene aber oft so verstanden).

    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Was ist gegen den Originalhintergrund von Moorhuhn 1 (kennst du sicher noch?) auf der URL-und Tabbar einzuwenden :mrgreen:
    Wenn du mir Tipps geben kannst wie ich die Trennlinien beseitigen kann, nur her damit... :)

    Naja, das sieht doch eher wie Kraut und Rüben aus, findest Du nicht? Irgendein Bild wird mehrfach wiederholt und irgendwo abgeschitten. Nicht mein Fall. Zu den Trennlinien - keine Ahnung.

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Miccovin
    • 23. August 2014 um 10:02

    Ich habe ganz vergessen, dass es wegen der Pfadangaben zu Problemen kommen kann, ja. Daher vergiss das mit den Partitionen und mach das mit symbolischen Verknüpfungen wie von .Hermes vorgeschlagen.

    Dazu muss zunächst die Windowspartition unter Ubuntu gemountet sein. Dafür brachst Du, wie schon erwähnt, kein shell-Script etc. Das lässt man automatisiert beim Booten mittels fstab machen.

    Als nächstes guckst Du Dir unter Ubuntu an, wo Du Deine Firefoxprofile von Windows und Ubuntu findest. Infos dazu z.B. hier. Was Du brauchst, sind die Lesezeichen (places.sqlite), die Passwörter (key3b.db und signons.sqlite), wahrscheinlich auch die Cookies (cookies.sqlite). Evtl. weitere relevante Dateien siehe den gleichen Link ab hier.
    Jetzt legst Du Dir symbolische Verknüpfungen für die genannten Dateien im Ubuntu-Firefoxprofil auf das Windows-Firefoxprofil an. Ein Beispiel siehe .Hermes' letzten Post. Dabei ist der erste Befehl mv nur die Umbenennung der ursprünglichen Datei, ln erstellt dann die Verknüpfung, siehe auch ln.

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • Miccovin
    • 22. August 2014 um 15:51

    @Boersi: Mit Verlaub, aber dass Du das gerade sagst, ist schon arg lustig. Deine Firefox-Screenshots (Beispiel) sehen layouttechnisch regelmässig ...nun ja... optimierungsbedürftig aus.

    ohnezahn: Schaut gut aus, vielleicht guck ich mir Unity doch noch mal wieder an. Bin momentan wieder mit Xubuntu unterwegs.

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Miccovin
    • 21. August 2014 um 14:20

    Hi & willkommen im Forum.

    Wenn Du eine NTFS-Partion hast oder noch erstellen kannst, leg Dir ein Firefox-Profil dorthin und rufe es von beiden BS aus auf. So eine Partition ist auch ganz nützlich für den generellen Datenaustausch zwischen beiden Systemen.

    Alternativ kannst Du auch, da Deine Windowspartition wahrscheinlich eh schon NTFS hat, von Ubuntu aus einfach darauf zugreifen und das Firefox-Profil von dort aufrufen. Die Partition muss natürlich gemountet sein. Wegen der Rechteverwaltung würde ich aber generell eher die jeweilige Systempartition nur vom dort installierten System nutzen lassen - da musst Du aufpassen. Daher ist eine separate NTFS-Partition besser.

    PS: Vor dem Testen immer mit Sicherheitskopien arbeiten.

  • Neue Mozilla-Identität

    • Miccovin
    • 13. August 2014 um 12:14

    Versuchs mal mit etwas Lektüre: 30 Minuten Veränderungen souverän meistern

  • heise.de-Kommentare sind immer nur einzeln zu öffnen

    • Miccovin
    • 5. August 2014 um 20:36

    Gut. Hab mich schon gewundert, warum es bei mir die ganze Zeit ging.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • Miccovin
    • 14. Juli 2014 um 19:27

    Hab mal ne Frage: Kann man irgendwie unterbinden, dass das Zulassen von Skripten auch für andere Tabs gilt, in denen diese Skripte vorkommen? Das nervt tierisch und legt meinen Rechner regelmässig lahm.

  • heise.de-Kommentare sind immer nur einzeln zu öffnen

    • Miccovin
    • 14. Juli 2014 um 14:48

    Nimm mal statt der Beta die Version von 2010:
    http://userscripts-mirror.org/scripts/show/19613


    MoD: Ich glaube, im Forum Anpassungen ist dieser Thread besser aufgehoben.

  • heise.de-Kommentare sind immer nur einzeln zu öffnen

    • Miccovin
    • 14. Juli 2014 um 13:50

    Bei mir funktioniert das zweite Skript nach wie vor.
    (GM 2.0, Fx30.0)

  • FF-Fussball Thread

    • Miccovin
    • 13. Juli 2014 um 17:19

    So, ich mach mich dann auch mal bereit für die Deutschland-gegen-den-Vizeweltmeister-Party! 8)

    Freu mich schon, dass wir Fachmänner in der ersten Halbzeit unter uns sind, weil die ganzen Eventfans erst kurz vor 22 Uhr kommen, weil das in der KO-Runde die übliche Zeit war.

  • ✓[Stylish/userChrome.css] Abstände der Buttons verkleinern

    • Miccovin
    • 29. Juni 2014 um 09:21

    Ok, ich habe jetzt die negativen padding-Werte auf 0 gesetzt, und dann margin so verändert, dass es wieder passt. Bin so zufrieden damit.

    CSS
    #nav-bar toolbarbutton {
        margin: 0 -4px 0 -4px !important; 
        padding: 0 0px 0 0px !important;
    }
    
    
    /* Ausnahme ucjs-Locationbar-toolbar */
    #ucjs-Locationbar-toolbar toolbarbutton {
        margin: 0 -1px 0 -1px !important;
    }

    [attachment=0]1.png[/attachment]

    Bilder

    • 1.png
      • 6,3 kB
      • 303 × 39
  • ✓[Stylish/userChrome.css] Abstände der Buttons verkleinern

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 17:44
    Zitat von 2002Andreas

    vorher bei mehr als 0

    nein, er stand bei -8 wie oben geschrieben. Als irgendwas werden Minuswerte anscheinend erkannt, als was auch immer. Einer der Gründe, warum ich das noch nie gerafft hab.

  • ✓[Stylish/userChrome.css] Abstände der Buttons verkleinern

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 16:20

    Aha, bei mir hat das aber definitiv eine Auswirkung, wenn ich die Werte nur bei padding von z.B. -8 auf 0 setze. Bei -8 ist der Abstand aber größer, so wie es aussieht. Merkwürdig, aber diesen Padding/margin-Krams hab noch nie wirklich verstanden.

    EDIT: OK, sollte wohl doch ein Hinweis sein, dass Minuswerte nicht gehen. Vielleicht ignoriert er immer das Minus und rechnet da einfach alles als +?
    EDIT²: Ne, passt auch irgendwie nicht. Bin wieder mal soweit, dass ich nicht checke, was er da überhaupt macht. Ich lass es vorerst mit meinen Minuswerten, das passt am besten so.

  • Tastenkombination um auf den no-script-Button zu klicken und wie man die WebExtensions bearbeitet?

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 16:15

    Ich hab da auch gerade ein wenig rumprobiert. Sieht so aus, als ob bei jedem Neustart der Debugger automatisch wieder die alte Kombi Strg+Shift+S bekommt, auch wenn man das geändert hat (bei mir mittels Keyconfig). Ergo wird eine Änderung immer wieder mit dem Standard überschrieben. Muss nur noch rausfinden, wo das steht, damit ihm das ausgetrieben werden kann.

  • ✓[Stylish/userChrome.css] Abstände der Buttons verkleinern

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 16:04

    Auch ne Möglichkeit. Danke, passt. :klasse:

  • ✓[Stylish/userChrome.css] Abstände der Buttons verkleinern

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 15:03

    Hi Leute,

    mich nervt seit Fx 29 der riesige Abstand der einzelnen Buttons in der nav-bar zueinander. Ich habe mir jetzt aus diesem Style den folgenden Schnipsel zurechtgezimmert:

    CSS
    #nav-bar toolbarbutton {
        margin: 0 -5px 0 -5px !important; 
        padding: 0 -5px 0 -5px !important;
    }


    Sieht so aus: [attachment=0]1.png[/attachment]

    Für die nav-bar ist das ok so. Allerdings macht er das damit auch für die Buttons, die ich mittels des userchome.js-Scriptes AddToolbarInsideLocationBar.uc.js in der Urlbar anzeigen lasse. Ich nehme an, weil die Buttons dabei ja links der Urlbar in der navbar und dort in der UCJS-Toolbar "gesammelt" werden, bevor sie letztendlich in der Urlbar angezeigt werden. Und da die Abstände dieser Buttons (warum auch immer) viel kleiner sind, sehen sie dann so wie oben links im Bild aus.

    Wie kann ich diese UCJS-Toolbar nun im obigen Schnipsel als Ausnahme setzen?
    Oder vielleicht weiß jemand generell nen besseren Code (ohne das jetzt für jeden Button einzeln zu machen).

    Gruß,
    Mic

    Bilder

    • 1.png
      • 16,33 kB
      • 366 × 77
  • Adblock Edge

    • Miccovin
    • 28. Juni 2014 um 13:01

    Gibt es hier einen Adblock Plus-Nutzer, der weiß, wie man diese sensationelle Funktion dort abstellt? Ich kann einen ähnlichen Schalter nicht finden.

    EDIT:
    Ok, scheint extensions.adblockplus.disable_startup_delay zu sein.

  • Was hört Ihr gerade?

    • Miccovin
    • 10. Juni 2014 um 09:17

    Nur mit Proxy. Hab ich mal wieder aktiviert.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon