1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. OsunSeyi

Beiträge von OsunSeyi

  • Fenster einzeln skalieren

    • OsunSeyi
    • 2. Oktober 2012 um 12:01

    Sorry, daß ich mich erst jetzt melde!

    Es lag an den Einstellungen:
    In "Appearance" => "Content" musste der Hacken in "Remember zoom-level on per-site basis" entfernt werden.

    Dann lassen sich die Fenster (Tabs) unabhängig voneinander skalieren.
    Benutze das für eine interne Php-Anwendung (Datenbank-Oberfläche) und habe oft mehrere Fenster geöffnet.
    Diese unabhängig voneinander skalieren zu können, war das Anliegen.

    Trotzdem vielen Dank!!

  • Fenster einzeln skalieren

    • OsunSeyi
    • 13. Juni 2012 um 09:29

    Ist nett, hilft aber nix.
    Heißt das nun: falsches Thema, geh doch woanders hin
    oder: weiß ich auch nicht

  • Fenster einzeln skalieren

    • OsunSeyi
    • 30. Mai 2012 um 10:41

    Hi,
    Betrifft Seamonkey 2.8

    seit dem letzten update werden *alle* neuen Instanzen zusammen skaliert.
    Mit skalieren meine ALT++ / ALT+-
    Mit 'neuen Instanzen' meine ich mittels Javascript neu geöffnete Fenster (onClick=javascript:window.open)

    Früher ließ sich jedes Fenster getrennt scalieren, das ist jetzt anders: alle neu geöffneten Instanzen haben immer den selben Vergrößerungsgrad. Kann man das irgendwie wieder abstellen (about:config)?

    tom

  • ist ein regelmässiges Update wirklich erforderlich?

    • OsunSeyi
    • 7. März 2012 um 09:51

    Ja, treffender Vergleich.
    Unter den gleichen Gründen könnte man vom User eigentlich auch ein tägliches Update verlangen...
    Jedenfalls wäre jede Form des Hinterfragen als unangemessen zu verstehen.
    Fehlt nur noch der Hinweis, man könne ja auch ein anderen Mailer benutzen.
    Hab hier auf dem Land 5 Jahre lang mit SuSE 9.3 gelebt - Updates wurden wg. der Modemanbindung lieber unterlassen. Irgendwelche Probleme gab's nicht.
    Mitterweile mache ich Sicherheitsupdates etwa alle viertel Jahr.
    Die Erinnerungsfunktion deaktiviere ich, weil man sonst (für meinen Geschmack) einfach zu oft an dringend empfohlenen Updates für Browser bzw Mailer oder deren Erweiterungen nicht vorbei kommt.
    Ist ja auch sehr unaufdringlich gehalten...
    Wenn das alle Programme auf meinem Rechner so wollten, hätte man ganz schön zu tun damit, dann wäre nämlich immer irgendwas.
    Aber es wird eben nicht als Tugend angesehen, nicht alles und jedes sofort realisieren zu müssen, und immer das beste, tollste und höchste Erreichbare zu haben (und das bitte sofort).
    Man hat doch genügend kommerzielle Software, die so ist. Warum muss Open Source jetzt auch so werden?

  • ist ein regelmässiges Update wirklich erforderlich?

    • OsunSeyi
    • 3. März 2012 um 23:24

    Ja, klar sehen die Entwickler das so, trotzdem ist mir das zu oft...
    Hab's halt gerne ruhig... ;)
    Der eigentliche Grund ist, weil ein Script regelmässig "bookmarks.html" ausgelesen hat, und daraus
    eine andere Browserdarstellung erstellt hat. In der Form von Unterverzeichnissen, sehr viel angenehmer als das Bookmarkmenü.
    Jetzt geht das nicht mehr, siehe: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=96960

    Zitat

    Deine Frage wurde durch die Links von MaximaleEleganz beantwortet.


    Ja, in der Tat, das stimmt natürlich...

  • ist ein regelmässiges Update wirklich erforderlich?

    • OsunSeyi
    • 3. März 2012 um 18:46

    Nein, natürlich backupe ich die Einstellungen.
    Trotzdem gab es mit CompactMenu das Problem, daß sich nach dem letzen Update eines von mehreren Profilen keine passende Version mehr fand. Warum jedes Profil die Erweiterungen redunant für sich installieren will, ist mir seltsam. Nicht daß das ein großes Problem wäre...

    Es nervt nur, wenn man alle Nase lang aktualisieren soll (und immer wir es als sicherheitsrelevant eingestuft!).
    Frage mich, ob das wirklich sooo nötig ist...
    Vielleicht recht es ja, daß eben doch nicht so oft zu machen. Abgesehen davon gibt's immer noch Leute mit einem analogem Modem.

    Bitte fasst das nicht als rummeckern auf.. Frage ja nur, ob es wirklich so sicherheitsrelevant ist.

  • ist ein regelmässiges Update wirklich erforderlich?

    • OsunSeyi
    • 3. März 2012 um 14:05

    Hi,
    bin mit Slackware-Linux unterwegs, und sehr froh, daß ich nur mit sicherheitsrelevanten Updates konfrontiert bin und nicht alle Nase lang das ganze System upgraden muß.
    Am häufigsten wollen Seamonkey, Firefox und Thunderbird aktualisiert werden.
    Natürlich bangt man jedesmal um die Einstellungen und die verfügbaren Erweiterungen...
    Ist das denn wirklich erforderlich?
    Würde ein Update zB alles halbes Jahr nicht genügen?
    Oder handel ich mir dadurch eklatante Sicherheitslücken ein?

    tom

  • bookmarks.html aktuell halten

    • OsunSeyi
    • 3. März 2012 um 13:36

    Hi,
    Ich benutze Seamonkey 2.7.2, nach dem letzten Update werden die Bookmarks leider nicht mehr in der 'bookmarks.html' abgelegt. Nun habe ich in "about:config" die Option "browser.bookmarks.autoExportHTML" auf 'true' gesetzt, und jetzt wird die 'bookmarks.html' zumindest bei jedem schießen von Seamonkey aktualisiert.

    Da ich aber "bookmarks.html" auch im laufenden Betrieb auslese, möchte ich gerne, daß alle Bookmarks auch im laufenden Betrieb dort gespeichert werden (quasi so wie früher).

    Ist das -evtl mit einer Erweiterung- möglich?

    tom

  • Seamonkey Ladezeit verlängern

    • OsunSeyi
    • 26. August 2011 um 07:40

    Hi,
    hab's beides probiert (mit timeout 3000, nicht 300).
    Es ist wie Du sagst, aber die Erweiterung tut ihren Dienst gut.
    Der Wert 'timeout' in den Einstellungen von "TryAgain" kann gut auf '1' gesetzt sein.

  • Seamonkey Ladezeit verlängern

    • OsunSeyi
    • 16. August 2011 um 06:43

    Vielen Dank!
    Probiere zZt:

    about:config network.http.request.timeout 300
    about:config network.http.connect.timeout 300

    Das ist aber wohl aus vergangenen Tagen, und funktioniert nicht mehr.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man das nicht irgendwie einstellen kann.
    Falls es nicht klappt, kommt die Erweiterung.
    Es ist nicht so gravierend, nur ein Schönheitsfehler...
    tom

  • Seamonkey Ladezeit verlängern

    • OsunSeyi
    • 15. August 2011 um 15:57

    Hi,
    Wie kann ich einstellen, daß Seamonkey länger auf einen Internetzugang wartet?
    Immer kommt 'Site not found'...
    Es sei denn, man war gerade drin, dann gehts natürlich.

  • Seamonkey, Seiten im Hintergrund laden

    • OsunSeyi
    • 15. August 2011 um 15:49

    Gute Lösung, vielen Dank!
    Öffnet sich mit Strg+Shift+B (oder H).. :D

  • Seamonkey, Seiten im Hintergrund laden

    • OsunSeyi
    • 22. Juni 2011 um 15:45

    Hi,
    mit Verweis auf : https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=734841#p734841
    Dort ging es darum Seamonkey zu verbieten, Arbeitsflächen unter X-Windows selbstständig zu wechseln.
    Das ist (wie bei Firefox) durch:

    Code
    browser.tabs.loadinBackground=true


    zu bewerkstelligen.
    Das gleiche gilt für Seiten, die man aus der History bzw dem Bookmarkfenster heraus aufruft.
    Es ist bei Seamonkey nicht wie bei FF, daß eine Bar aufgeht, sondern ein separates Fenster.
    Ruft man von dort eine Adresse auf, geht das Hauptfenster vom Browser automatisch in den
    Fordergrund.
    Das sind diese typisch nervenden Automatismen; vielleicht wollte man mehrere Links aufrufen?
    Kann mir jemand einen Tip geben, ob sich dieses Verhalten abstellen lässt?
    tom

  • automatischen Arbeitsflächenwechsel unter X verhindern

    • OsunSeyi
    • 21. Juni 2011 um 12:48

    Vielen Dank für die hilfreiche Antwort und den nützlichen Link.
    Versuche es mit:

    Code
    browser.tabs.loadinBackground=true
  • automatischen Arbeitsflächenwechsel unter X verhindern

    • OsunSeyi
    • 21. Juni 2011 um 11:18

    Hi,
    wie der Titel schon sagt:
    Wie kann ich Seamonkey so einstellen, daß er nicht die Arbeitsfläche wechselt, wenn:

    - eine Adresse von ausserhalb (zB ein Hilfe-Link einer anderen Anwendung) aufgerufen wird
    - eine Seite im Browser aufgerufen wird

    Beispiel: Ich mache über die Adresszeile eine Suchanfrage bei Goo.. , wechsel die Arbeitsfläche und schreibe meinen Krams weiter ;) derweil Seamonkey sich erstmal mit dem Inet verbindet und die Seite lädt.
    Tja, und denn meint er, auf die Arbeitsfläche wechseln zu müssen, auf der ich gerade am schreiben bin.
    Soll er aber nicht. Seamonkey ist bei mir immer auf der gleichen Arbeitsfläche, daran ist man gewöhnt und er soll sich da *nicht* freiwillig wegbewegen.

    Ich meine, es gäbe in about:config eine Möglichkeit, daß so einzustellen.
    Kann mir da jemand helfen?

    tom

  • single key tab switch

    • OsunSeyi
    • 20. Juni 2011 um 15:48

    Vielen Dank,
    ich meine, die Einstellungen wären ausgegraut gewesen...
    bin mitterweile aber wieder bei 'single key tab switch' und habe hierfür die Tasten '<' und 'y' gewählt.
    Daran kann man sich gewöhnen. Verträgt sich aber nicht mit 'search as you type', weil dann Eingabefelder quasi sofort aktiviert sind. Natürlich hat man immer irgendwo einen Tab mit Google offen...

  • single key tab switch

    • OsunSeyi
    • 14. Juni 2011 um 19:20

    Hi,
    Benutze Seamonkey 2.0.13
    Habe gerade die Erweiterung "single key tab switch" installiert, die zum Tabwechsel per default die Tasten '1' und '2' anbieten. Wie kann ich statt '1' und '2' die Kursortasten Links bzw Rechts einstellen?

    Der Eintrag in 'about:config':

    Code
    extensions.skts.prevTabKey=ArrowRight
    extensions.skts.nextTabKey=ArrowLeft
    bzw:
    extensions.skts.prevTabKey=right
    extensions.skts.nextTabKey=left
    bzw:
    extensions.skts.prevTabKey=Right
    extensions.skts.nextTabKey=Left


    ..habe ich probiert (mit Neustart), funktioniert aber nicht..
    tom

    Ps:
    Lieber wäre mir Tabwechsel mit Strg+KursorLinks bzw Strg+KursorRechts:
    Die Erweiterung 'Key Config' sollte dies können, leider ist der zum Konfigurieren nötige Dialog unter 'Tools' nicht erschienen (auch nach Neustart natürlich nicht) :cry:

  • Postscript-Fehler bei Seamonkey?

    • OsunSeyi
    • 16. Juli 2010 um 17:39

    FF 3.0.19
    SM 2.0.4

    ..beide bringen dasselbe Ergebniss

    ghostscript-8.63
    cups-1.3.10
    Slackware 12.2

    Die GV-Fehlermeldung:

    Code
    Error: /unknownerror in --fill--
    Operand stack:
    
    
    Execution stack:
       %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1   %stopped_push   1905   1   3   %oparray_pop   1904   1   3   %oparray_pop   1888   1   3   %oparray_pop   1771   1   3   %oparray_pop   --nostringval--   %errorexec_pop   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--
    Dictionary stack:
       --dict:1150/1684(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:98/200(L)--
    Current allocation mode is local
    Last OS error: 11
    GPL Ghostscript 8.63: Unrecoverable error, exit code 1
    Alles anzeigen

    PS:
    Vielleicht wird bei der Aufbereitung zum drucken noch ein Druckerrand hinzugefügt, der die Linienbreite zB auf 1,5 px bringt, was wiederum gerastert dargestellt würde? Das würde aber nicht die Fehlermeldung im Betrachter erklähren.
    Vielleicht müsste irgendwo bei cups angegeben werden, daß nicht in grayscale sondern sw gedruckt werden soll...
    Aber ehrlich gesagt bin ich kein Freund von dem Thema, ist mir zu kompliziert.
    Da beide Browser das machen, wird's wohl an der Ghostscript-Version liegen...

    PPS:
    Die Fehlermeldung bekomme ich auch bei seinerzeit unter SuSE mit Abiword und psutils erstellten Dokumenten...

  • Default-Filename für "print to file"

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 11:28

    Aber holla, Du bist ein Ass.. <:o
    Dafür muss man jetzt auf 'Postscript' klicken, ist aber trotzdem prima so.
    thanx

  • Postscript-Fehler bei Seamonkey?

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 11:26

    http://www.okonfo-rao-kawawa.de/test.zip

    Entschuldige, das war einigermassen bescheuert, ich hatte den php-Krams reingestellt...
    Es handelt sich jetzt um den *Html-Quelltext*

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon