1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • spezifisch einzelne Schriften ersetzen

    • Speravir
    • 15. August 2015 um 23:28

    Als Zusatzbemerkung:

    Wenn man auch die verschiedenen Schriftschnitte ersetzen will, dann muss man sie einzeln definieren. Als Beispiel hier mal, wie ich lokal Aufrufe von „Courier“ und „Courier New“ ersetzen lasse:

    CSS
    @font-face {
      font-family: "Courier New", "Courier";
      font-weight: normal;
      src: local("Consolas") !important;
    }
    @font-face {
      font-family: "Courier New", "Courier";
      font-weight: normal;
      font-style: italic; /* kursiv */
      src: local("Consolas Italic") !important;
    }
    @font-face {
      font-family: "Courier New", "Courier";
      font-weight: bold; /* fett */
      src: local("Consolas Bold") !important;
    }
    @font-face {
      font-family: "Courier New", "Courier";
      font-weight: bold; /* fett und */
      font-style: italic;   /* kursiv */
      src: local("Consolas Bold Italic") !important;
    }
    Alles anzeigen

    Und:
    Man kann damit auch die von vielen ungeliebte „Comic Sans“ auf Webseiten durch eine etwas schönere Version ersetzen. Siehe dazu https://github.com/niutech/comic-sans-replacer oder https://userstyles.org/styles/100279/comic-sans-replacer. Dort fehlt aber der lokale Aufruf, der vollkommen ausreichend wäre, wenn man die Schrift auch lokal installieren würde, und außerdem sind die Schriftgewichte nicht unbedingt windows-kompatibel.

  • Namen der Schrift herausfinden

    • Speravir
    • 12. August 2015 um 01:15

    Auch wenn der Font Finder gut ist … Die Info, welche Schrift verwendet wird, kann man auch ohne Addon im firefox-eigenen Inspektor erhalten (in den Entwicklerwerkzeugen, Standard-Tastenkombi Strg+Umschalt+C).

  • Add-on Firesizer wird nicht angezeigt

    • Speravir
    • 4. August 2015 um 22:49
    Zitat von Boersenfeger

    Ich kann mich irren, aber bei Firefox 29 wurde CTR gerade eingeführt […]


    „The Addon Bar (Restored)“ aber ebenso.

    Zitat von Boersenfeger

    […] und dem Entwickler von Firesizer ggf. noch nicht bekannt.


    Das dürfte hier die Ursache sein, sehe ich auch so.

  • Add-on Firesizer wird nicht angezeigt

    • Speravir
    • 4. August 2015 um 00:18
    Zitat von aborix

    Hier: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/firesizer/
    steht ganz oben und nochmals weiter unten bei "FAQ":

    Das stimmt so absolut übrigens nicht: Wer Classic Theme Restorer (Customize UI) installiert hat, benötigt „The Addon Bar“ nicht. Allgemein gesagt verlangt der Firesizer eine Statusbar, und solange die bereitgestellt wird, funktioniert er – d. h. es existieren vermutlich noch weitere Addons, mit denen es geht (ich hab aber nicht danach gesucht, geschweige denn getestet).

    Zitat von Lupo 1954

    […] ich habe entdeckt, das man nach einem Linksklick auf die neudings aufgetauchte Anzeige die angezeigte Auflösung ändern kann.

    Komisch, bei mir funktioniert es nur mit Rechtsklick …

  • Spielt uBlock eigene Werbung ein ?

    • Speravir
    • 21. Juli 2015 um 17:50

    Ohne mir die Seite wetter.com jetzt angesehen zu haben, ist es eigentlich immer so, wie es Endor schrieb. Wir hatten das doch schon einmal … ich geh mal suchen … aah ja – siehe meine damalige Antwort im Diskussionsthread zu uBlock Origin.

  • Icon der Erweiterung Secure Login ändern

    • Speravir
    • 19. Juli 2015 um 00:46

    Da mir das neue Icon auch nicht so gut gefiel wie das alte, habe ich schon vor einiger Zeit folgenden Skript-Schnipsel in Stylish angelegt:

    CSS
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    
    
    #secureLoginButton,
    .secureLoginButton {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABmJLR0QA/wD/AP+gvaeTAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH1wIBDCMyfvdttwAAAdVJREFUOMtjYKAQMKLxmRa0GaboqvGVMDMzsp+8+G5L26zbxQ+fff+BywAWGGNKjZ62iQ7/YgYGBl4VOW55Ph5WVn11/qzPX/++Lem+WofLACYYbaorMGPrwZd7LCIOq99++PUaTIGqPLcFPi+wMDAwMKzqNykSFmA1mrDoXsLsJoMCHRVePZiC569/PiRogKYST66yLA/X9a3OV6XFONhhko9ffPs+Z82D2fgMYGJgYGD4+5fhOwMDAwOyZgifkzPKRzYDS2DDATMDAwODjZHQPyVZbnc2ViYmBgYGhjsPv3wQEmDj+Pj5N8PXX38NtJV5JfedfLMVpwHr9jw/LS3Gsf/e468fdx55tTK67GySsZaAurYqn4YALysjGyeTsZw4J9uhM2/3EUoHcGBnIsxRlqw6i4mJQVxZlsv50esfjLsOvizunnd3Asmp7dRK2/N3d7v837XA6k9OlEIshhcIATERjh3SYhxm4sIc8pJiHF7c7Mznz1z9eJtoAw6fefsxwkvawExX0Pzr9z8sctJc/syMjAcv3Pj0mJlYb/z7x3Bo/6k3t2K8ZQPef/3NxsvDYrZh94vpTMQasHTLk69vP/zafvXup6cCXCzfbt//8oqBGgAAgdieimZoykkAAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login.png */
    }
    #secureLoginButton.secureLoginButtonDisabled,
    .secureLoginButtonDisabled {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABgAAAAYCAQAAABKfvVzAAAAAmJLR0QA/4ePzL8AAAAJcEhZcwAACxMAAAsTAQCanBgAAAAHdElNRQfXAgEMJzTz+A2GAAAB90lEQVQ4y2NgIBEwIrFZsmO1/AWNv395cG9jyaXrBHS6qU3ae/k/DC57aReEXR0zhEq1j9ykrnPszn92QTYGBgYGce6vIodWMvzF1MDEwMDAEKzsveAPU3VOrs7RJpiEjgmDAjYbmBgYGNh8lkjLL567bybDb15xmMTXHwy/cWjIiTex+MFw7CTD/9QAq0yYxIdnDF+waWBhYNCPZmAQYGye8LfCwpKDCSL8j2H3dobXODSwSzIwMDDYKjMoI4TPvdq+iOE/Dif9/YkpbCJWPJmBC0ew6glpO6ELv2SQURbSPL0BM2CZGRjunBZ1UJKDRPmbX9eeSfEzMHAzPGRQ0uSVvbCV4R+Ghs9/di/4+/Yj1437x45OLj3TJuksI8nIIMzwlkFZn4v30m7sfkECHgpLb1z+f/n/qf+r/y/7E1aHkt5gSQMZ3PnAcuCL9JUbb79pSH5lUrb59+HmKaIScqT75f+H/q/9v/CbexxeG2CA572wm6IkI8NfVjWXD1ce3iKo4cn3LfNY/1k5/GNgYFd1e3H82SN4asUJft85yMQgwcDNICSctFzTgLAGBs7Hlx9/+C/NwM4gJp25WkaFCK+LC1rYbH5x+f/G/+v+RywgaAMDw8v3J458fMfAoMTAwPCdkYGBhZgAvruJVew/w3/GF48YSAcAjbGwJ2q4wyEAAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login-disabled.png */
    }
    
    
    toolbar[iconsize="small"] #secureLoginButton,
    toolbar[iconsize="small"] .secureLoginButton,
    .secureLoginIcon {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABmJLR0QA/wD/AP+gvaeTAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH1wIBDCMyfvdttwAAAdVJREFUOMtjYKAQMKLxmRa0GaboqvGVMDMzsp+8+G5L26zbxQ+fff+BywAWGGNKjZ62iQ7/YgYGBl4VOW55Ph5WVn11/qzPX/++Lem+WofLACYYbaorMGPrwZd7LCIOq99++PUaTIGqPLcFPi+wMDAwMKzqNykSFmA1mrDoXsLsJoMCHRVePZiC569/PiRogKYST66yLA/X9a3OV6XFONhhko9ffPs+Z82D2fgMYGJgYGD4+5fhOwMDAwOyZgifkzPKRzYDS2DDATMDAwODjZHQPyVZbnc2ViYmBgYGhjsPv3wQEmDj+Pj5N8PXX38NtJV5JfedfLMVpwHr9jw/LS3Gsf/e468fdx55tTK67GySsZaAurYqn4YALysjGyeTsZw4J9uhM2/3EUoHcGBnIsxRlqw6i4mJQVxZlsv50esfjLsOvizunnd3Asmp7dRK2/N3d7v837XA6k9OlEIshhcIATERjh3SYhxm4sIc8pJiHF7c7Mznz1z9eJtoAw6fefsxwkvawExX0Pzr9z8sctJc/syMjAcv3Pj0mJlYb/z7x3Bo/6k3t2K8ZQPef/3NxsvDYrZh94vpTMQasHTLk69vP/zafvXup6cCXCzfbt//8oqBGgAAgdieimZoykkAAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login-small.png */
    }
    toolbar[iconsize="small"] #secureLoginButton.secureLoginButtonDisabled,
    toolbar[iconsize="small"] .secureLoginButtonDisabled,
    .secureLoginIconDisabled {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAQAAAC1+jfqAAAAAmJLR0QA/4ePzL8AAAAJcEhZcwAACxMAAAsTAQCanBgAAAAHdElNRQfXAgEMJCG1CLquAAABE0lEQVQoz2NgIBIwtaSturX2Yd1UKQ5UCWYGBgaGau3MHYKOCgqSQtqm//4f24+ik4GBgUlnxqE9UeoPrzEwMDDIWaCawMLA0FskYLQ4oaFARY+BgYHhzUNUBYwMDOsfqsi9+inGzsDAwPDie4HD1VNoVvz9zsAAkWZgEOf0zmBgRHOk0T9Zd1YmBoZHH/g5vjD8MFCSPLUVRcGe02L7H388trIiSUtdRYOXkd1Ygu3sPiQ3IIAxR9IsJnFZ55eMR4rnT8AZZsvP7/g/909kLFJAoQLhHWJmQvKiXhznr93GquDsR08DHfPvLFL+TAdvPmbGZsm/Q6dveQd8YeM22zudCZuCrV8/bL/7lPvbg1dERDMAr6VUuNjQ7y0AAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login-small-disabled.png */
    }
    
    
    #secureLoginButton[cui-areatype="menu-panel"],
    toolbarpaletteitem[place="palette"] > #secureLoginButton {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABmJLR0QA/wD/AP+gvaeTAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH1wIBDCMyfvdttwAAAdVJREFUOMtjYKAQMKLxmRa0GaboqvGVMDMzsp+8+G5L26zbxQ+fff+BywAWGGNKjZ62iQ7/YgYGBl4VOW55Ph5WVn11/qzPX/++Lem+WofLACYYbaorMGPrwZd7LCIOq99++PUaTIGqPLcFPi+wMDAwMKzqNykSFmA1mrDoXsLsJoMCHRVePZiC569/PiRogKYST66yLA/X9a3OV6XFONhhko9ffPs+Z82D2fgMYGJgYGD4+5fhOwMDAwOyZgifkzPKRzYDS2DDATMDAwODjZHQPyVZbnc2ViYmBgYGhjsPv3wQEmDj+Pj5N8PXX38NtJV5JfedfLMVpwHr9jw/LS3Gsf/e468fdx55tTK67GySsZaAurYqn4YALysjGyeTsZw4J9uhM2/3EUoHcGBnIsxRlqw6i4mJQVxZlsv50esfjLsOvizunnd3Asmp7dRK2/N3d7v837XA6k9OlEIshhcIATERjh3SYhxm4sIc8pJiHF7c7Mznz1z9eJtoAw6fefsxwkvawExX0Pzr9z8sctJc/syMjAcv3Pj0mJlYb/z7x3Bo/6k3t2K8ZQPef/3NxsvDYrZh94vpTMQasHTLk69vP/zafvXup6cCXCzfbt//8oqBGgAAgdieimZoykkAAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login.png */
    }
    #secureLoginButton.secureLoginButtonDisabled[cui-areatype="menu-panel"],
    toolbarpaletteitem[place="palette"] > #secureLoginButton.secureLoginButtonDisabled {
      list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABgAAAAYCAQAAABKfvVzAAAAAmJLR0QA/4ePzL8AAAAJcEhZcwAACxMAAAsTAQCanBgAAAAHdElNRQfXAgEMJzTz+A2GAAAB90lEQVQ4y2NgIBEwIrFZsmO1/AWNv395cG9jyaXrBHS6qU3ae/k/DC57aReEXR0zhEq1j9ykrnPszn92QTYGBgYGce6vIodWMvzF1MDEwMDAEKzsveAPU3VOrs7RJpiEjgmDAjYbmBgYGNh8lkjLL567bybDb15xmMTXHwy/cWjIiTex+MFw7CTD/9QAq0yYxIdnDF+waWBhYNCPZmAQYGye8LfCwpKDCSL8j2H3dobXODSwSzIwMDDYKjMoI4TPvdq+iOE/Dif9/YkpbCJWPJmBC0ew6glpO6ELv2SQURbSPL0BM2CZGRjunBZ1UJKDRPmbX9eeSfEzMHAzPGRQ0uSVvbCV4R+Ghs9/di/4+/Yj1437x45OLj3TJuksI8nIIMzwlkFZn4v30m7sfkECHgpLb1z+f/n/qf+r/y/7E1aHkt5gSQMZ3PnAcuCL9JUbb79pSH5lUrb59+HmKaIScqT75f+H/q/9v/CbexxeG2CA572wm6IkI8NfVjWXD1ce3iKo4cn3LfNY/1k5/GNgYFd1e3H82SN4asUJft85yMQgwcDNICSctFzTgLAGBs7Hlx9/+C/NwM4gJp25WkaFCK+LC1rYbH5x+f/G/+v+RywgaAMDw8v3J458fMfAoMTAwPCdkYGBhZgAvruJVew/w3/GF48YSAcAjbGwJ2q4wyEAAAAASUVORK5CYII=") !important; /* login-disabled.png */
    }
    Alles anzeigen

    Im Kommentar nach dem „!important“ steht immer der Name der zugrundeliegenden Datei aus der letzten Version mit den alten Symbolen (dieser interne Name hat sich, glaub ich, aber nicht geändert). In den Einstellungen ist die Symbolleistenschaltfläche natürlich nicht ausgeblendet (das Statusleisten-Symbol dagegen schon).
    Wie zu sehen ist, funktioniert das bei mir prima ohne den speziellen Kommentar

    Code
    /* AGENT_SHEET */


    zu Beginn.

    Edit: Ich sehe gerade, dass in den neueren Versionen des Addons für den Mac eigene Symbole existieren. Vielleicht sind die Probleme mit den verschiedenen Skript-Schnipseln auch darauf zurückzuführen. Das ist allerdings nur die blanke Vermutung von mir.

  • ß wir in ss umgewandelt

    • Speravir
    • 21. Juni 2015 um 18:02
    Zitat von Zitronella

    Noch ne kurze Frage: Das war aber vor ein paar Jahren noch anders in Firefox, da wurde man bei Umlaut Domains noch auf die xn-- Domain umgeleitet, oder?


    Ich weiß nicht mehr, ob das mal die Standardeinstellung war, aber Du kannst in "about:config" ja kurzzeitig die Einstellung network.IDN_show_punycodeauf true schalten und danach müller.de aufrufen.

    Update: Upps, wasn jetzt los? Jetzt ist das hier nicht mehr rückgängig zu machen, obwohl ich die Einstellung wieder auf false gesetzt habe.

  • Nightlys und NoSquint

    • Speravir
    • 15. Juni 2015 um 18:49

    Nur zur Info:

    Der Entwickler „jtackaberry“ auf die Frage, ob die Nosquint-Weiterentwicklung aufgegeben worden sei:

    Zitat


    Well, it's not officially abandoned. But it's true that I'm finding it extremely difficult to find enough time to dedicate to NoSquint to get it back to where it needs to be.

    […] I have a development branch (not committed to github because it's half baked and unusable) for some years that addresses most of the glaring problems with the design, but because I can only allocate time in small chunks separated sometimes by a month or two, by the time I get back around to hacking on it, I find myself spending the time I have to just fix regressions caused by new Firefox releases (whether subtle behavior changes or major new initiatives like Electrolysis), and not actually making real progress.

    […]

    So let me petition the community: is it better for me to let NoSquint bitrot (i.e. flag it as incompatible with new Firefox releases) in the hope that I may actually find a sufficiently large chunk of time to move the development branch toward a release, or is it better to rip the bandaid off and formally close off the project?


    (https://github.com/jtackaberry/no…mment-111841804)

  • Silvermel und Charamel - Themen für Firefox und Thunderbird

    • Speravir
    • 14. Juni 2015 um 00:04
    Zitat von Feuervogel

    Ich denke aber, dass er, animiert durch Deine bildliche Darstellung des Problems (im Zusammenhang mit einer anderen Erweiterung), sich damit möglichst rasch befassen wird.
    Umgekehrt wäre es vielleicht genauso hilfreich, wenn Du den Entwickler der "Classic Toolbar Buttons" über die Problematik in Kenntnis setzen würdest.

    O, ich scheine mich da missverständlich ausgedrückt zu haben:

    Mit Charamel und Silvermel benötigt man die Classic Toolbar Buttons gar nicht mehr. Ich hatte vergessen, sie zu deaktivieren, erhielt oben abgebildetes Ergebnis und wollte nur andere Leute darauf hinweisen, worin die Ursache liegt, falls sie dasselbe Problem bemerken. Ich hatte gar nicht vor, Pardal (bird) zu kritisieren.

  • Silvermel und Charamel - Themen für Firefox und Thunderbird

    • Speravir
    • 12. Juni 2015 um 18:16

    Nur zur Info:

    Wer wie ich im Thunderbird vorher die Classic Toolbar Buttons benutzt hat, sollte dieses Addon mit Chara-/Silvermel unbedingt deaktivieren bzw. bei längere Nichtnutzung deinstallieren, sonst sieht die Ordneransicht (vielleicht auch noch andere Stellen) ein wenig kaputt aus:

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/thb-folders_20150612a4u6w.png]

  • Übersetzungswünsche oder -Probleme?

    • Speravir
    • 8. Juni 2015 um 19:34

    Mal ein Hinweis zu Stylish Custom:

    Die derzeit hier erhältliche Version würde ich nicht mehr signieren lassen. Die funktionierte schon eine ganze Weile nicht mehr richtig. Es existiert auf der Website des Autors eine jüngere Version „Stylish-Custom-0.7.9“, siehe unter http://choggi.org/misc/Stylish-Custom/ – die ist aber identisch mit einer Version 0.9.7f, die ich bereits lokal auf meinem Rechner habe (wurde ursprünglich von Choggi angeboten). Aber: Wenn ich mich jetzt föllig valsch erinnere, funktioniert auch die nicht mehr richtig mit der aktuellen Version von Stylish. Das müsste aber erst noch einmal verifiziert werden. Ich habe sie jedenfalls schon vor längerer Zeit wieder entfernt.

  • Wie github das zukünftig regeln will bezüglich Signierung

    • Speravir
    • 6. Juni 2015 um 17:31
    Zitat von Sören Hentzschel


    Anleitung zum Signieren von Firefox Add-ons


    Danke dafür, Sören.

  • Wie github das zukünftig regeln will bezüglich Signierung

    • Speravir
    • 5. Juni 2015 um 17:33
    Zitat von Endor

    Automatisches Signieren ist jetzt aktiv.
    Eben eine Erweiterung eingereicht, und zack war schon die E-Mail
    mit der signierten Version da.

    Sei mal so nett und erzähle, wie das funktioniert.

  • Firefox scheint PDF-files auf Websites nicht richtig darzust

    • Speravir
    • 4. Juni 2015 um 02:12
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich kann die Darstellungsfehler aus dem Screenshot in Beitrag #1 in Firefox 38.0.5 unter OS X 10.10.4 nicht bestätigen.

    Hatte ich vergessen zu erwähnen:
    Hier Firefox 38.0.5 und Windows 7, und, oben nur indirekt angedeutet, die Darstellungsfehler treten dort bei mir auch auf. Gibt es etwa Unterschiede zwischen den Betrübsystemen in der PDF-Lib?

  • Firefox scheint PDF-files auf Websites nicht richtig darzust

    • Speravir
    • 4. Juni 2015 um 01:36

    Kurz mal ’ne Suchmaschine angeschmissen und "wenn man diesen Hindi-Textauszug romanisiert" eingegeben: Es handelt sich um folgende PDF-Datei:

    Discussion_of_Hindi_Romanization.pdf

    Im Adobe Reader und PDF-XChange Viewer werden die fehlerhaften Stellen richtig angezeigt (ich habe mir aber nur die erste Seite angesehen).

  • Inkompatibilitäten zwischen Addons und UserChromeJS-Skripten

    • Speravir
    • 2. Juni 2015 um 23:26
    Zitat von aborix

    Eine Tastenkombination mit Linksklick ist insofern schlecht, als die beim jeweiligen Element übliche Funktion des Linksklicks sich nicht immer verhindern lässt. Das ist z.B. bei den Einträgen im Datei-Menü so.
    Auch InspectorWidget hat diese Schwachstelle.

    Ach so.

    Zitat

    Da das Skript jetzt nicht mehr zu unterscheiden braucht, ob man in einem Popupmenü oder anderswo klickt, konnte ich es vereinfachen.


    (Bin noch nicht zum Testen gekommen.)

    Siehe Update am Ende.

    Zitat

    Nachtrag:
    Ich sehe gerade, in der Skriptsammlung gibt es bereits ein Skript mit genau der gleichen Funktion:
    Inspect Element

    Boah, da habe ich den Wald vor lauter Bäumen (sprich Skripten mit sehr ähnlicher Funktion) nicht mehr gesehen *). InspectElementModY ist ja, wie der Name sagt, eine modifizierte, weiterentwickelte Version von InspectElement. Es müsste also in einem vom beiden Skripten die Tastenkombi geändert werden.

    *) Oder hier eher: die einzelnen Bäume vor lauter Wald.

    Apropos: Hast Du zufällig eine Idee zu meinem Punkt 1 in Re: userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion), Beitrag Nr. 33?

    Update:
    Ich habe den Code in eine neue Datei hineinkopiert, diese ClickInspect genannt, da ja nix mehr mit Popup ist und …

    funktioniert ebenfalls prima!

    Edit: Tippfehler korrigiert.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 1. Juni 2015 um 01:27
    Zitat von Endor

    Das Original ist eine Chinesisch, japanische Mischung.
    Da mit Google und co. was brauchbares raus zu bringen ist schwer.
    Daher die nicht ganz passende Übersetzung.

    Ja, ich kann mir denken, dass das schwer ist. Und dass diese Rechtschreibkorrektoren immer nerven. ;) Darum auch die Ergänzung dieses „korinthenka…“.

    Zitat

    Bitte mal testen:
    http://dl.dropbox.com/u/15467633/Fir…ementModY.uc.js


    Milupos Vorschläge haben auch was für sich. Alles läuft darauf hinaus, ob man gewöhnlich „Einstellungen für …“, „Einstellungen von …“ oder „Einstellungen zu …“ sagt. Ich persönlich bevorzuge Variante 1, habe aber auch schon Variante 3 gelesen.

  • Inkompatibilitäten zwischen Addons und UserChromeJS-Skripten

    • Speravir
    • 1. Juni 2015 um 00:55
    Zitat von aborix

    Für Einträge von Popupmenüs geht das mit dem Skript Popup Inspect.

    Wenn ich am Ende des Skripts noch diese Zeile hinzufüge:
    […]

    Aah, stimmt. Dann teste ich das mal ein wenig.

    Funktioniert bestens! Jetzt müsste nur noch eine andere Tastenkombination gefunden werden, um es gemeinsam mit InspectElementModY einsetzen zu können. Vielleicht dieselbe wie bei InspectorWidget? Das wäre dann STRG+SHIFT+<linker Mausklick>. Oder nur SHIFT, so dass PopupInspect mit linker Maustaste und InspectElementModY mit rechter Maustaste?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 31. Mai 2015 um 00:12

    Zu InspectElementModY:

    • Im Einstellungsdialog gibt es zwei Einstellungsmöglichkeiten. Die erste zweite scheint diejenige zu sein, bei der ich aussuchen kann, welches Werkzeug geöffnet wird, aber wofür ist die zweite erste Möglichkeit gedacht? (Edit: Ich hätte es wohl vorher genauer testen sollen – es scheint genau anders herum zu sein, als erst gedacht.)
    • Apropos und korinthenka…: Der Titel des Dialogs müsste entweder

      • Inspect-Element-Einstellungen (unschön)
      • „Inspect Element“-Einstellungen (sehr unschön) zum Glück wieder abgeschafft
        oder
      • Einstellungen für „Inspect Element“ (halte ich für die beste Variante)


      heißen. Und obwohl mir, wie oben zu bemerken ist, der Sinn nicht klar ist, müsste es wohl ebenso

      • Entwickler-Werkzeuge-Hauptfenster
      • Entwicklerwerkzeuge-Hauptfenster
        oder so etwas wie
      • Hauptfenster der Entwicklerwerkzeuge


      heißen. (Siehe auch Canoonet – Schreibung mit Bindestrich: Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen.)

    • Siehe Inkompatibilitäten zwischen Addons und UserChromeJS-Skripten, Beitrag Nr. 16.
  • Inkompatibilitäten zwischen Addons und UserChromeJS-Skripten

    • Speravir
    • 31. Mai 2015 um 00:09

    InspectElementModY ist nicht kompatibel mit InspectorWidget.

    Das ist insofern schade, weil in der jüngsten Version von InspectorWidget die Möglichkeit eingeführt wurde, per Tastenkombination+Mausklick auch dort den DOM-Inspector zu öffnen, wo kein (weiteres) Popupmenü geöffnet werden kann. Auf das Addon könnte allerdings verzichtet werden, wenn man diese Möglichkeit in das Skript Contexpector einbauen könnte. Der Sinn wäre dann, dass man mit InspectElementModY, das ja nur per Tastenkombi gestartet wird, Firebug oder den internen Inspector öffnet, mit Contexpector den DOM-Inspector. Derzeit ist es sinnvoll, beide Varianten nutzen zu können, sie ergänzen sich.

    Oder man baut, wenn möglich, in InspectElementModY die Möglichkeit für zwei verschieden Tastenkombinationen ein …

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon