1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Mozilla Startparameter

    • Speravir
    • 19. April 2016 um 19:26
    Zitat von HansDieter

    Ich habe jetzt in den Start-Paramertern von Mozilla nach einer Möglichkeit gesucht, entweder einen vorhandenen Mozille zu schließen, oder einen aktiven Mozilla der sich in der Taskleiste oder auf dem Desktop befindet, verdeckt laufen zu lassen.
    Ich bin dort leider nicht fündig geworden.
    Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit ????

    Ich finde in Command Line Options - Mozilla | MDN eine Option -silent, habe die aber nicht ausprobiert (direkt davor ist noch -tray aufgeführt). Ich würde ja ein eigenes Profil vorschlagen, dass dann mit firefox -no-remote -P "<Profilname>" (und evtl. -silent oder -tray) gestartet wird.

    Zitat von AngelOfDarkness

    du kannst über eine Batch Datei mit folgendem Inhalt den Firefox minimiert starten :

    Code
    @echo off
    start /min "c:\Programme (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" 
    exit

    Und das funktioniert auch dann, wenn Firefox bereits gestartet und wahrscheinlich nicht minimiert ist?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 21. März 2016 um 21:27
    Zitat von loshombre

    Also Befehlserweiterungen der Kommandozeilenoberfläche ist bei mir aktiv und die verzögerte Umgebungsvariablenerweiterung hab ich als Regschlüssel gar nicht. Allerdings steht da auch, dass diese Funktion normalerweise nicht aktiv ist.

    Tja, damit sind wir da, wo wir schon waren: weiterhin ratlos.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 21. März 2016 um 20:47
    Zitat von hoschen

    ich habe mal etwas probiert! Ursache gefunden - abstellen??? :-???
    Das Problem liegt in .cmd Script! […]
    Der Link wird als Parameter (%1) übergeben. […]
    Und hier liegt der Hase im Pfeffer. In dem Link werden Zeichen falsch interpretiert ("=","&t=", usw.).
    Wenn man die Interpretation "abschalten" könnte, dann kann man das auch mit dem Script lösen!

    Abgesehen davon, dass ich inzwischen auf eine Verknüpfung umgestellt habe, bestand das Problem bei mir ja auch mit der Batchdatei nicht. Mir fällt dazu nur ein, mal nachzusehen, wie die Einstellungen für Befehlserweiterungen und die verzögerte Ausführung der Umgebungsvariablen sind (hatte ich im Prinzip schonmal geschrieben), siehe für die entsprechenden Registryeinträge in der WinFAQ unter Befehlserweiterungen der Kommandozeilenoberfläche deaktivieren und Verzögerte Umgebungsvariablenerweiterung aktivieren.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 16. März 2016 um 21:48
    Zitat von loshombre

    Aber wie bereits erwähnt, funktioniert die Nummer überall wunderbar, außer hier im Forum und genau das finde ich mehr als seltsam.
    Übrigens, auch die anfänglich vorgeschlagene Batch funktioniert mit
    […]
    mtw. hervorragend. Nur natürlich wieder nicht hier im Forum.

    Ach ja, das hatte ich überlesen/vergessen. Hab ich mit diesem Thread und mit Deinem Posting getestet und (natürlich?) kein Problem – mhh.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 16. März 2016 um 20:48
    Zitat von loshombre

    Naaaa endlich! Ich habs :) (fast)

    Eine Bat-Datei mit folgendem Inhalt

    Code
    set MOZ_NO_REMOTE=1
    start firefox.exe -no-remote -P Scripte -url "%1"

    ins Programmverzeichnis des Fuchses gepackt, den Pfad im Script verewigt und es funktioniert wunderbar!

    Für mich sieht das nach Problemen oder ungünstigen Einstellungen des Betriebssystems aus, die wir hier nur schwer lösen können dürften. Hast Du Windows 10? Ich nicht, hier ist 7 aktiv.

    Wie ist es mit Enabled Extensions – gib mal in das Terminal „setlocal /?“ und versuch das in eine/die Batchdatei umzusetzen.

    Und nebenbei: Wenn Du die Umgebungsvariable MOZ_NO_REMOTE auf 1 setzt, benötigst Du eigentlich den Parameter -no-remote nicht. Ach so, und ergänze zur Sicherheit am Anfang nach start irgendeinen Titel – wegen der Anführungszeichen:

    Code
    start "Skriptaufruf OpenWithURL" firefox.exe […]
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 15. März 2016 um 17:04
    Zitat von loshombre

    Wo ist jetzt der Fehler ?

    Ich bin ratlos, denn eigentlich hätte ich genau die Tipps gegeben, wie sie von Hoschen kamen:

    Zitat von hoschen

    Bei der Batch Angabe fehlt das "/D" bei dir.
    […]
    oder so: (ohne "/D") - wenn das geht

    Zweiteres funktioniert, glaub ich, nur, wenn es keine Leerzeichen im Pfad gibt, da die Angabe in Anführungszeichen als Titel einer neuen Eingabeaufforderung interpretiert wird.

    Aber:

    Loshombre, ich habe es doch tatsächlich mal mit der Verknüpfung getestet und das funktioniert bei mir ebenso! Es hat zudem den Vorteil, dass es ohne kurzes Aufblitzen eines Kommandopromptes geschieht. Also: Verknüpfung mit der firefox.exe erstellen, über Bearbeitung der Eigenschaften die Befehlsparameter eingeben (im Windows-Explorer im Feld „Ziel“ ans Ende nach dem schon Eingetragenen, keine Anführungszeichen entfernen) – wichtig: ohne „%1“, wie es für die Batch notwendig wäre – und logischerweise nun die Verknüpfung mit Pfad ins Skript eintragen.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 22:11
    Zitat von loshombre

    Dann erklär man bitte kurz diese etwas seltsame Eingabe:

    Code
    start /D"C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox" firefox.exe -no-remote -private -P Standardprofil -url "%1"


    Was, oder wofür ist den zB. das D am Anfang.

    Öffne die Eingabeaufforderung und gib „start /?“ ein (ohne die Gänsefüßchen) – mit /D (oder /d) soll der Pfad zur auszuführenden Datei angegeben werden.

    Zitat

    Was muss man unter private verstehen.

    Das ist für den Privatmodus, kann gern auch weggelassen werden. (Das dürfte übrigens die letzte Ergänzung gewesen sein, die ich an dem Skript gemacht habe.) Siehe allgemein auch unter Command Line Options - Mozilla | MDN.

    Zitat

    Und ist Standardprofil deine Profilbezeichnung, bzw. Name ?


    Ja, so war das in Beitrag #322 gemeint mit:

    Zitat von Speravir

    … und hinter „-P“ Standardprofil durch den internen Namen des gewünschten Profils ersetzen.

    Zitat


    Bei mir auch. Ist Latte, Hauptsache der Pfad stimmt.


    OK, dann wäre das ausgeschlossen.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 20:18
    Zitat von loshombre

    Speravir, und ? funktioniert es dann im Script, wie es soll ?


    Ja, schreib ich die ganze Zeit schon drüber. Du musst Deine Fähigkeit, Gedanken zu lesen, trainieren. :)

    Ich hoffe, das ist nicht wichtig, aber Firefox befindet sich bei mir außerhalb von %Programfiles(x86)% (habe ich oben im Skript etwas geändert).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 20:03

    ÜBrigens hatte das ich vor meiner Antwort extra noch einmal getestet. Kann ja immer sein, dass man irgendeine Änderung übersehen hat.

    Der entsprechende Eintrag im Skript sieht bei mir so aus:

    Code
    const FIREFOX_PATH = "C:\\Programs\\Netzwerk\\firefox-no-remote.cmd";
    Zitat von Zitronella

    Also ich kann in einer Firefox Verknüpfung einfach folgendes reinschreiben, wenn ich mein Profil namens "neu" gestartet haben möchte mit der Verknüpfung zb. zu google.de

    Code
    "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" "-no-remote" -P "neu" " http://google.de"

    oder meint ihr nochmal was anderes? :-???

    Mit Verknüpfungen habe ich es noch nicht ausprobiert. Du meinst doch die mit der Endung „.lnk“ angelegten Dateien? Lass mal am Ende die Webadresse weg und trag die Verknüpfung in OpenUrlWith ein. (Nachtrag: Ich habe Deine obige Antwort erst nach dem Absenden bemerkt.)

    Batchskripte kann man mit dem Texteditor bearbeiten, solch eine Linkdatei nicht; sie erlauben generell auch mehr, als mit einer Linkdatei möglich ist.

  • URLs weiterleiten

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 19:38
    Zitat von Sören Hentzschel

    NCR = No Country Redirection.

    Danke, Sören.

    Zitat von der_nachdenklicher

    Diese Aussage verstehe ich nicht. Kannst Du dies Bitte genauer beschreiben, wo es bei Dir klemmt.


    Nur, wenn Du das Fragezeichen auf Deiner Tastatur wiedergefunden hast. ;)
    Nee, Spass (nur echt mit kurzem A) beiseite …

    Mir ging es nur darum, warum ich google.com/ncr#hl=de statt http://google.com/#hl=de oder, was ich sogar eher probiert hätte, http://google.com/?hl=de nehmen sollte. (Die zwei Letzteren verhalten sich übrigens tatsächlich unterschiedlich, wenn ich mir hinterher die Adresszeile ansehe.)

    Hier mittlerweile off-topic:
    @ooooooooooverclocker: Teilweise ist es ja kein rein deutsches, sondern ein EU-weites Problem nach dieser unsäglichen, aber leider höchstrichterlichen Entscheidung, dass Suchergebnisse auszublenden sind, wenn sie jemandem nicht genehm sind (aber die eigentlichen Seiten mit dem zweifelhaften Inhalt werden nicht dazu gezwungen, ihren Inhalt anzupassen – genau da klemmt mein Logik-Modul). Irgendwo las ich, dass Google das sogar auf weitere Länder ausweiten würde (oder dazu gezwungen wurde?).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 18:46
    Zitat von loshombre

    ich hab hier ein kleines Problem mit dem Script OpenUrlWith.uc.js. Und zwar krieg ich damit nicht die aktuelle Seite, bzw. Link mit nem zweiten Fuchsprofil auf. Es geht zwar der Fuchs auf, aber nur mit seiner eingestellten Startseite. […]
    Habt ihr eventuell ne Idee, wo und was da krumm liegen könnte ?

    Ich habe hier keine Probleme damit, muss sie aber mal gehabt haben, denn: Ich habe mir schon vor Jahren ein Batchskript geschrieben, um die zusätzlichen Befehls-Parameter nutzen zu können. In OpenUIrlWith rufe ich dann ausschließlich dieses Skript auf. Der einzige klitzekleine Nachteil ist, dass ganz kurz ein Fenster der Eingabeaufforderung erscheint.

    Windows-Batchskript „firefox-no-remote.cmd“ (heißt bei mir so, Name ist aber egal; müsste in Linux per Shellscript sehr ähnlich funktionieren):

    Code
    @echo off
    
    
    start /D"C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox" firefox.exe -no-remote -private -P Standardprofil -url "%1"


    Pfad zum Programm anpassen (wenn keine Leerzeichen vorhanden sind, kann dieser auch ohne Anführungszeichen eingetragen werden) und hinter „-P“ Standardprofil durch den internen Namen des gewünschten Profils ersetzen.

    Noch besser wäre natürlich, wenn man OpenUrlWith so erweitern würde, dass man diese Parameter direkt eintragen könnte. Das würde ich mir übrigens für noch so einige andere Skripte wünschen. Da ich zum Beispiel für das ExtrasConfigMenu noch weitere Wünsche hätte, habe ich das aber bisher nicht erwähnt (ich müsste mir erst die Zeit nehmen, das mal geordnet aufzuschreiben).

  • URLs weiterleiten

    • Speravir
    • 14. März 2016 um 17:39
    Zitat von oooverclocker

    Hi, ich möchte meinen Browser so anpassen, dass er manche URLs weiterleitet.

    Beispiel: Die Eingabe von google.com soll auf google.com/ncr#hl=de verweisen.
    Der Zweck dürfte jedem ziemlich schnell ersichtlich sein :wink:

    Mir nicht. Wohin leitet „ncr“ beziehungsweise was bewirkt es? („hl=de“ ist klar, das erzwingt die deutsche Sprache.)

  • Colorize Secure URL

    • Speravir
    • 7. März 2016 um 20:09
    Zitat von caveman

    Colorize Secure URL 0.0.1pre läuft bei mir immer noch wunderbar im Fx 44.0.2

    Schön zu wissen. Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.

    Wenn Du übrigens im Startposting auf den Link zur Erweiterung klickst, erhältst Du eine Fehlermeldung, dass es die Erweiterung so nicht gebe, aber einige ähnliche – und nach der von dir anscheinend verwendeten Version colorsecureurl_0.0.1pre.xpi hat Pardal (bird) noch eine weitere Version herausgebracht: colorsecureurl_0.0.1b1.xpi (sie hat auf jeden Fall das jüngere Dateidatum).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 5. März 2016 um 22:58
    Zitat von Endor

    Das muss loshombre entscheiden. Wenn er meint das passt dann ab nach Github.

    Ich verstehe nur nicht, was AnimationToggleButton damit zu tun haben soll.
    Das diente doch nur als Vorlage für das neue Script.


    Ich dachte, wenn Dom Storage aktiviert oder deaktiviert wird, dann hat das Einfluss auf die Funktionalität des anderen Skriptes – und vielleicht auch auf noch viel mehr. Wenigstens sollte darauf dann hingewiesen werden.

    Zitat von aborix

    Wir bräuchten dann passende Grafiken. Die jetzigen sind ein rotes und grünes Quadrat, zum Testen gut genug.

    Solange man die Lizenz beachtet (Namensnennung, Lizenzangabe) kann man doch bestimmt ein passendes Pärchen in einem der Sets von Yusuke Kamiyamane finden und sicherlich noch woanders.

  • Camp-Firefox Aussehen

    • Speravir
    • 5. März 2016 um 22:45
    Zitat von Mathe41

    Ist der Backslash zwischen "firefox" und ".de" so gewollt (im Zitat rot hervorgehoben)?

    Sören hat ja schon alles Wichtige erläutert. Ich will noch ergänzen: An dieser Stelle hätte man den Punkt vermutlich auch weglassen können, da ein fehlerhafter Treffer hier extrem unwahrscheinlich ist. Ich habe mich übrigens mit Regenechsen | Regular Expressions darin eingearbeitet, und zwar ohen jemals The Bat besnutzt zu haben (und einem anderen Tutorial, das Teil einer viel größeren Sammlung ist).

    In Bezug auf die Verwendung in @-moz-document ist noch wichtig zu wissen, dass immer die gesamte Adresse verglichen wird. Soll heißen: Sonst Bei Regexp reichen Teiltreffer aus, hier nicht:

    Code
    @-moz-document regexp("camp-firefox\.de")


    zeigt keine Wirkung

    Code
    @-moz-document regexp(".+camp-firefox\.de.+")


    sehr wohl („.+“ steht für „mindestens ein Zeichen“) – im Speziellen wäre es hier übrigens besser, domain zu verwenden.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 4. März 2016 um 19:06

    Das im Thema Mit userChrome.js einen on-/off-button für dom.storage.enabled erstellen von aborix gepostete Skript im dortigen Beitrag #4 könnte doch sicherlich in die Skriptsammlung aufgenommen werden. oder?

    aborix: Dann aber mit einer Warnung, dass AnimationToggleButton davon auch betroffen Ist?

  • Camp-Firefox Aussehen

    • Speravir
    • 4. März 2016 um 18:51

    Als zusätzlicher Hinweis:

    Zitat von BarbaraZ-
    Code
    @-moz-document
    url-prefix("http://www.camp-firefox.de/forum/")
    /*url-prefix("http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php"),
    url-prefix("http://www.camp-firefox.de/forum/index.php"),
    url-prefix("http://www.camp-firefox.de/forum/viewforum.php")*/{

    Du kannst die sowieso auskommentierten Teile auch löschen. Und wenn Du die Domain nimmst, sparst Du dir die unter Umständen notwendige Anpassung an HTTP versus HTTPS:

    Code
    @-moz-document
    domain("www.camp-firefox.de") {

    In der Theorie kann es passieren, dass damit die Startseite https://www.camp-firefox.de/ verunstaltet wird, aber das musst Du bei dir selbst ansehen.

    Wenn Du aus irgendeinem Grund für eine der Spezialseiten ein eigenes Design willst, dann kannst Du den dafür nötigen Code nach dem allgemeinen Abschnitt einbauen:

    Code
    @-moz-document domain("www.camp-firefox.de") {
    /* Code für alles */
    }
    
    
    @-moz-document url-prefix("http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php") {
    /* Code für einzelne Themen */
    }

    Eine weitere Möglichkeit, mit der man die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen HTTP und HTTPS umgehen kann, ist übrigens die Anwendung eines Regulären Ausdrucks (Wikipedia-Link):

    Code
    @-moz-document regexp(".+camp-firefox.de.+") {
    /* Code für alles */
    }
    
    
    @-moz-document regexp(".+camp-firefox\.de/forum/viewtopic.+") {
    /* Code für einzelne Themen */
    }
  • Firefox - Java Plugin kann nicht aktiviert werden

    • Speravir
    • 4. März 2016 um 18:02
    Zitat von Fox2Fox

    Den Eintrag "Java Deployment Toolkit" kannst du so entfernen: Bei geschlossenem Firefox die versteckte Datei npdeployJava1.dll auf C:\ suchen und löschen. Diese Datei ist mehrfach vorhanden.

    Danke für den Hinweis. Bei mir ist die Datei zweimal vorhanden: 1x für 32-bit-Java, 1x für 64-bit. Da sie bei einem Update wieder eingefügt würden, lasse ich sie - dafür dann eben die Deaktivierung im Browser.

  • Firefox - Java Plugin kann nicht aktiviert werden

    • Speravir
    • 3. März 2016 um 20:22

    MediathekView und Tv-Browser sind zum Beispiel auch von mir regelmäßig bzw. täglich genutzte Programme. Manche schwören ja auch auf den JDownloader, allerdings existieren dafür andere exzellente, ebenso kostenfreie Alternativen. Zum Browser-Plugin ist noch zu sagen. dass es doch schon eine Weilchen standardmäßig auf Click-to-Play (“Nachfragen, ob aktiviert werden soll“) voreingestellt ist, oder sollte ich mich da irren? Wie sieht es mit dem zusätzlich installierten, aber von nun wirklich fast niemandem benötigten Java Deployment Toolkit aus? Das hab ich hier schon vor Ewigkeiten deaktiviert, und ich will das auch nicht testweise ändern.

  • Firefox - Java Plugin kann nicht aktiviert werden

    • Speravir
    • 3. März 2016 um 00:05
    Zitat von Kenta1561

    Jedoch kann ich in der Plugins-Liste kein Java-Plugin sehen, was ich aktivieren könnte.
    […]
    Ich habe Firefox Version 44.0.2 32-bit

    Zitat von Zitronella

    dafür muss Java auch installiert sein.

    Und für den 32-bit-Firefox benötigt man dann die 32-bit-Version von Java.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon