1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben

    • Speravir
    • 21. Dezember 2017 um 23:23

    Ehemalige Nutzer von Charamel bzw. Silvermel oder auch davor Colorize Secure URL werden es kennen und vielleicht vermissen: Man kann die gesamte Adressleiste je nach Sicherheitsstatus der besuchten Seite mit purem CSS einfärben lassen. Standardmäßig wird nur das Feld davor eingefärbt und ein passendes Schloss-Symbol gezeigt, das wird mit folgendem Code auch nicht verändert. Die CSS-Regeln funktionieren übrigens auch zusammen mit dem UserChromeJs-Skript Loading Bar.

    Ich fand nach einem Hinweis bei Aris den Stil Color your URL bar based on website security bei Reddit (der wiederum eine stark erweiterte Version eines bei MozillaZine geposteten Stils ist). Ich habe einige Änderungen durchgeführt eingefügt. Eine Seite, mit der man seine lokale Sicherheitskonfiguration und nebenbei das Aussehen gut testen kann, ist badssl.com; Unterseiten dazu sind auch meist als Beispiel aufgeführt.

    Zum Teil können die Farben etwas in die Irre führen, Man sollte das Schloss-Symbol deshalb nie aus den Augen verlieren!

    CSS
    /* Speravir in https://www.camp-firefox.de/forum/thema/123678/ */
    /***************************************************************/
    
    /* Übernahme samt diverser Änderungen von "Color your URL bar based on website
       security : FirefoxCSS" - https://www.reddit.com/r/FirefoxCSS/comments/7dkhuh/
       bzw. Update "Color your URL bar based on website security (FF 70)" in
       https://www.reddit.com/r/FirefoxCSS/comments/dnggfj/
      ******************************************************************************
       Vergleiche https://badssl.com/ für Beispieldomains und
       für Farben chrome://global/skin/in-content/common.css bzw.
       https://github.com/FirefoxUX/photon-colors/blob/master/photon-colors.css
      *****************************************************************************/
    
    /*
     * Originally from:
     * http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=14404121#p14404121
     */
    
    #urlbar {
        position: relative;
        z-index: 4;/* 1 */
    }
    
    #identity-box::after {
        content: '';
        position: absolute;
        height: 100%;
        width: 100%;
        top: 0;
        left: 0;
        pointer-events: none;
        z-index: 3;/* -1 */
        background-color: var(--toolbar-bgcolor); /* white */
        opacity: 0.2;
        transition: background 500ms linear; /* Fade in/out effekt */
    }
    
    /* There is also grantedPermissions, but irrelevant. */
    
    /* Speravir: no known example */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.unknownIdentity::after {
        background-color: #ff0039; /* Firefox Red 50 */
    }
    
    /* about:config */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.chromeUI::after {
        background-color: #0a84ff; /* Firefox Blue 50 */
    }
    
    /* addon pages like uBlock Origin Dashboard */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.extensionPage::after {
        background-color: #45a1ff; /* Firefox Blue 40 */
    }
    
    /* https://www.github.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.verifiedIdentity::after{
        background-color: #058b00; /* Firefox Green 70 */
    }
    
    /* https://www.google.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.verifiedDomain::after{
        background-color: #12bc00; /* Firefox Green 60 */
    }
    
    /* https://mixed-script.badssl.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.mixedActiveBlocked::after {
        background-color: #d7b600; /* Firefox Yellow 60 */
    }
    
    /* https://mixed.badssl.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.mixedDisplayContent::after {
        background-color: #d7b600; /* Firefox Yellow 60 */
    }
    
    /* https://very.badssl.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.mixedDisplayContentLoadedActiveBlocked::after {
        background-color: #d7b600; /* Firefox Yellow 60 */
    }
    
    /* https://self-signed.badssl.com/ but add certificate exception */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.certUserOverridden::after {
        background-color: #ffe900; /* Firefox Yellow 50 */
    }
    
    /* Don't know an example for this */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.weakCipher::after {
        background-color: #a47f00; /* Firefox Yellow 70 */
    }
    
    /* https://mixed-script.badssl.com/ but disable protection */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.mixedActiveContent::after {
        background-color: #d70022; /* Firefox Red 60 */
    }
    
    /* http://http-login.badssl.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.insecureLoginForms::after {
        background-color: #a4000f; /* Firefox Red 70 */
    }
    
    /* http://http.badssl.com/ */
    /* http://www.httpvshttps.com/ */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.notSecure::after {
    /*    background-color: #a4000f; /* Firefox Red 70 */
        background-color: #ff9400; /* Firefox Orange 50 */
    }
    
    /*******************
     * ergänzte Regeln *
     *******************/
    /* in Fx72 eingeführt, vgl. https://github.com/Aris-t2/CustomCSSforFx/issues/244 */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.certErrorPage::after {
        background-color: #d70022; /* Firefox Red 60 */
    }
    
    /* in Fx87 eingeführt, für file- und chrome-Links und
       viele about-Seiten (wie about:about selbst) */
    #urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.localResource::after {
        background-color: rgba(69,161,255,0.75); /* Firefox Blue 40, 75% Opazität */
    }
    
    #urlbar[pageproxystate='valid'][focused="true"] #identity-box::after {
        background-color: var(--toolbar-bgcolor);
    }
    Alles anzeigen

    Ich musste wegen weiterer Änderungen den Z-Index ändern. Die Vorgabe im Stil der Vorlage bei Reddit habe ich aber in Klammern gesetzt; man kann so mit den Vorgaben testen, falls es bei jemandem mit meinen Werten Probleme gibt.

    Änderung 10.05.2018: Update für HTTP-Adressen (eingestuft als notSecure)

    Änderung 09.04.2020: Aktualisierung für Firefox 75 (mit seit V.72 gültiger Ergänzung)

    Änderung 07.04.2021: Aktualisierung für Firefox 87 – file://- und chrome://-Adressen werden als lokale Ressource erkannt, ebenso viele about:-Seiten, die zuvor als unbekannte Identität eingestuft worden waren.

  • Wo wird die Information zur Standardsuchmaschine gespeichert?

    • Speravir
    • 21. Dezember 2017 um 01:47
    Zitat von miku23


    Ich könnte mich soweit in das Thema einlesen um einen Bugreport schreiben


    Ping, falls Du Casalis Antwort nicht bemerkt hast.

  • kontexmenü eEinträge verschieben sich ständig ?

    • Speravir
    • 21. Dezember 2017 um 01:44
    Zitat von Son Goku


    und RMT = Rechte Maus Taste ;)


    Ach Du … (Hand vor den Kopf schlagend)

  • Firefox zittert

    • Speravir
    • 21. Dezember 2017 um 01:33
    Zitat von kodela


    […] bin dabei aber durch Deinen Hinweis: "ermöglicht das Drücken mit einer Hand" irritiert worden. Aber mit Strg+Shift+- funktioniert die Umschaltung und es zittert auch nichts mehr.

    Ich habe eben dort zwei Varianten ergänzt, vielleicht gefällt dir eine davon ja besser.

  • kontexmenü eEinträge verschieben sich ständig ?

    • Speravir
    • 20. Dezember 2017 um 04:07

    Quintessenz: Man kann die Reihenfolge beeinflussen, indem man so etwas in die userChrome.css einträgt – noch einmal das Beispiel von Aris (wobei Ich ID bevorzugen würde, unten gleich mehr dazu):

    CSS
    #tabContextMenu menuitem[label="Close Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menu[label="FoxyTab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Pin Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Mute Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Duplicate Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    Alles anzeigen


    Dass dort immer „-moz-box-ordinal-group: 0 !important;“ ist kein Fehler, sondern pure Absicht, so muss man nicht zählen; der folgende Eintrag überschreibt immer den vorherigen, aber soeben bereits eingelesenen. Die so eingestellte Reihenfolge scheint irgendwo gespeichert zu werden, denn sie bleibt (wenigstens bei Aris) auch noch eine Weile erhalten, wenn man die Einträge wieder entfernt hat.

    Für das Kontextmenü des Inhaltsbereiches ist das durchaus aufwendig, weil man eine größere Menge an Einträgen zu beachten hat – inklusive Trennlinien (Element menuseparator) und zeitweise ausgeblendeten Einträgen, die aber für den Fall, dass sie eingeblendet werden, berücksichtigt werden müssen. Die anderen Kontextmenüs habe ich mir noch nicht angesehen.

    Anstelle der Label, die sich von Sprache zu Sprache unterscheiden und vor allem auch mal ändern können, würde ich lieber die ID nutzen, das ist robuster. (Siehe jedoch Update!) Man muss sowieso kontrollieren, ob es sich um menu oder menuitem handelt (na ja, hinter einem menu dürfte ein weiteres Untermenü lauern; anderseits ist bei einer ID die Angabe des Elementnamen eventuell gar nicht notwendig). Dazu, wie man die ID herausfinden kann, siehe Andreas' Hilfe in Re: Inspector für Kontextmenü.

    Update:[/i]
    Äähm, das ist aber blöd. Eine Reihe von Addons, die sich im Kontextmenü eintragen, machen anscheinend keine Vorgabe für die ID. Für sie wird dann der Hashwert als ID verwendet, wie er auch für den Namen des Addons oder Unterordners in "<Profilordner>/extensions" genutzt wird (die geschweiften Klammern {} und @ werden dabei durch _ ersetzt) – und zusätzlich nach einem Unterstrich ein zufälliger Wert, der sich bei jedem Start ändert! Man wird ziemlich schnell feststellen, dass diese Addons sich nicht an die Sortierungsvorgabe halten wollen. Für diese Addons ist die Variante von Aris dann wohl die bessere. Es gäbe noch die Möglichkeit, nur eine markante Teilzeichenkette der ID anzugeben, etwa so:

    CSS
    #contentAreaContextMenu menuitem{id*="$Hashwert-ID_ohne_Zahlenwert_am_Ende$"] {
      -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
  • kontexmenü eEinträge verschieben sich ständig ?

    • Speravir
    • 20. Dezember 2017 um 03:52

    (Reparier bitte den Titel.)

    Zitat von Son Goku


    jedesmal wenn ich RMT klicke verschieben sich die Einträge im kontexmenü des Firefox 57.0.2 (64-Bit) für Windows 7.

    kann man das irgendwie unterbinden ?


    RMT?

    Du bist nicht allein damit. das ärgert noch andere (mich inbegriffen). Ich hatte auch schon beobachtet, dass aktualisierte und vorübergehend deaktivierte Addons plötzlich am Ende auftauchen. Ein paar Zitate aus General discussions, feedback, questions belong here (v3) · Issue #88 · Aris-t2/CustomCSSforFx · GitHub (Quintessenz daraus im separaten Folgeposting):

    rayman89 am 17.12.:

    Zitat


    With #tabContextMenu menuitem[label="New Tab"] { -moz-box-ordinal-group: 0 !important; } I was able to put a context menu item at top but I was not able to select the order of the following menu items. For example I wanted foxy tab to be second I tried #tabContextMenu menuitem[label="FoxyTab"] { -moz-box-ordinal-group: 1 !important; } but it did nothing.

    Is it possible to set foxy tab to the second place?

    Daraufhin Aris:

    Zitat von "ArisCTR" user_id=89109


    The "FoxyTab" entry is a "menu", but moving items inside #tabContextMenu menu only works with ...-group 0 anyway.

    #tabContextMenu menu[label="FoxyTab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }

    Not sure how Firefox decides the actual order, but doing tests like this always creates the same order independent of which items is forced to be "0" first.

    #tabContextMenu menuitem[label="Close Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menu[label="FoxyTab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Pin Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Mute Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }
    #tabContextMenu menuitem[label="Duplicate Tab"] {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }

    Alles anzeigen

    Ich musste auch meinen Senf dazugeben:

    Zitat von Speravir


    I think it’s simply the accidental addon loading order.


    worauf Aris antwortete:

    Zitat von "ArisCTR" user_id=89109


    The startup caches also affect the menu in some way. After moving many items inside the menu with "-moz-box-ordinal-group", they refuse to restore their initial position automatically after removing the code tweaks.

  • Firefox zittert

    • Speravir
    • 19. Dezember 2017 um 23:46
    Zitat von kodela


    Die Ursache für das Zitter-Problem ist gefunden.

    Hier in der Schrauberecke wird im Thema Menübar ein-/ausblenden, Verhalten ändern? von EffPeh ein Script empfohlen, welches zu diesem Gezittere führt.

    […]

    Dieses Zitter-Problem muss aber auch anderen aufgefallen sein, denn EffPeh hat es später noch einmal verändert und auch Speravir hat daran gebastelt. An dem Zitterproblem hat das nach meinen bisherigen Feststellungen nichts geändert.

    Das Skript funktioniert so, wie ich es in Beitrag #24 des anderen Threads gepostet habe, bei mir ohne Zittern.

  • Farbprofil Firefox

    • Speravir
    • 19. Dezember 2017 um 18:42
    Zitat von Elke Krüger


    Leider gibt es ein ungewöhnliches neues Problem in Bezug auf Hintergründe mit Fotocommunity-Grau (222222).
    Wie ich feststelle, ändert sich der mit FC-Farbe 222222 erstellte Hintergrund und mit "Exportieren für Web" -in meinem PC!!- optisch, je nachdem ob ich das Bild ohne Klick ins Bild für Vergrößerung, oder mit anschaue. D. h. das FC-Grau ändert sich in einen anderen Farbton als 222222.
    Wie ich nach Rücksprache mit der Fotocommunity hörte, können sie die Veränderung bei sich am Bildschirm n i c h t feststellen, was mir auch andere Nutzer bestätigten.


    Elke, ich befürchte, dein Problem ist zu speziell für ein Forum für einfache Nutzer, wie es Camp-Firefox.de ist. Ich kann leider auch keinen Tip geben, wo du damit besser aufgehoben wärst.

    Zitat von Elke Krüger


    Hier der Link zu einem Testfoto:
    http://www.fotocommunity.de/photo/test-spe…rueger/40548101


    Laut Colorpicker ist bei mir in dieser Version um das Bild herum die Farbe #212121 vorhanden, nicht #222222 oder kurz #222, wie es in der entsprechenden CSS-Datei photo.css heißt.

    Zitat von Elke Krüger


    Beim Hereinklicken in dieses Foto um es zu vergrößern (es geht nur um den grauen Rand, nicht ums Foto) verändert sich bei mir die Farbe 222222 des Randes in eine andere, was ich ja auf keinen Fall möchte. Ich habe eine Hardcopy hochgeladen, wo Ihr mein Problem der Farbverschiebung sehen könnt unter:

    http://www.fotocommunity.de/photo/fc-farbe…rueger/40552472


    In der Vergrößerung bleibt es bei #212121 im Rahmen um das Bild, aber außen herum ändert sich die Farbe zu #222222. Ich erkenne tatsächlich auch den leicht dunkleren Kasten.

    Ich habe jetzt extra einmal nachgesehen: Ich habe ein Farbprofil aktiviert, das sich „CalibratedDisplayProfile.icc“ nennt. Ich hatte hier, als der Monitor neu war, in Windows „Bildschirmfarbe kalibrieren“ ausgeführt, und dabei muss dieses Profil erzeugt und zugewiesen worden sein.

    Zitat


    Kann evtl. auch eine Änderung durch Microsoftupdates (WIN 10 Prof-64 Bit) oder Photoshop-Updates den Fehler erzeugen?


    Photoshop kann eigentlich gar nicht sein, vor allem auch, weil Du ein Farbprofil des Monitorherstellers verwendest. Bei dem Windows-Update bin ich mir nicht so ganz sicher, aber ich habe hier Windows 7.

    Zitat


    Das Problem war übrigens vor Umstellung der 4 Werte im Firefox about:config in Chrome n i c h t vorhanden, da war alles richtig. Jetzt habe ich dort auch einen Unterschied, obwohl die Änderung in Firefox ja gar keinen Zusammenhang mit Chrome hat, daher der Gedanke an eine evtl. Änderung außerhalb der Browser.


    Oh, das macht mich erst recht ratlos.

  • Animation mit CSS beim Laden von Tabs

    • Speravir
    • 19. Dezember 2017 um 02:02

    Für Leute, die es bunt mögen, hier noch eine andere Animation, die (fast) den Regenbogen in der Tabline durchwandert. Da sie beim Laden von Tabs nicht zur Geltung kommt (es sei denn, die geladene Seite wäre sehr schlecht oder gar nicht erreichbar und das Laden würde dementsprechend lange dauern), habe ich sie im Code unten auf den aktiven Tab angewandt:

    CSS
    @keyframes colorcycle {
    	0% { background-color: hsl(0, 100%, 50%); }/* red/rgb(255, 0, 0) */
    	8.33% { background-color: hsl(30, 100%, 50%); }/* rgb(255, 128, 0) */
    	16.67% { background-color: hsl(60, 100%, 50%); }/* yellow/rgb(255, 255, 0) */
    	25% { background-color: hsl(90, 100%, 50%); }/* rgb(128, 255, 0), vgl. chartreuse */
    	33.33% { background-color: hsl(120, 100%, 50%); }/* lime/rgb(0, 255, 0) */
    	41.67% { background-color: hsl(150, 100%, 50%); }/* rgb(0, 255, 128), vgl. springgreen */
    	50% { background-color: hsl(180, 100%, 50%); }/* cyan/rgb(0, 255, 255) */
    	58.33% { background-color: hsl(210, 100%, 50%); }/* rgb(0, 128, 255) */
    	66.67% { background-color: hsl(240, 100%, 50%); }/* blue/rgb(0, 0, 255) */
    	75% { background-color: hsl(270, 100%, 50%); }/* rgb(128, 0, 255) */
    	83.33% { background-color: hsl(300, 100%, 50%); }/* magenta/rgb(255, 0, 255) */
    	91.67% { background-color: hsl(330, 100%, 50%); }/* rgb(255, 0, 128) */
    	100% { background-color: hsl(0, 100%, 50%); }/* red/rgb(255, 0, 0) */
    }
    .tabbrowser-tab > .tab-stack > .tab-background > .tab-line[selected="true"] {
    	animation: colorcycle 30s infinite linear !important;
    }
    Alles anzeigen


    Die Animation ist hier nach einer halben Minute einmal durch den Farbkreis gewandert. Man könnte die Angaben wohl auch kürzen, dann wäre aber die Farbgenauigkeit geringer (zum Test mal nur 0%, 50% und 100% aktiv lassen).

    Wenn man übrigens die Höhe der Tabline ändern will, einfach

    CSS
    .tab-line {
      height: 2px !important;
    }


    einfügen, am besten schon vor den obigen Regeln - die hier zu sehenden 2px sind der Standard.

  • Animation mit CSS beim Laden von Tabs

    • Speravir
    • 19. Dezember 2017 um 01:51

    Ich hielt das für zu schade, um in einem Github-Issue zu versauern, und wollte es hier vorstellen.

    Ich habe bis inkl. Fx 56 eine Fortschrittsanzeige im Tab, wenn er neu geladen wird. Ich wollte so etwas Ähnliches auch für Fx 57 haben und suchte erst nach Addons, die das bieten könnten, fand aber nur Load Progress Bar. Dieses fügt eine solche Anzeige in den Seitenkopf ein, nicht aber in den Tabreiter. Der größte Nachteil daran ist, dass man das nur sehen kann, wenn der entsprechende Tab aktiv ist.

    Daraufhin dachte ich an CSS-Animationen, die ich im standardmäßig zu sehenden Balken am oberen Rand der Tabs ablaufen lassen wollte. Dummerweise stimmt das mit der Sichtbarkeit aber nur für aktive und gehoverte Tabs. Ich versuchte, die entsprechenden Einstellungen zu überschreiben, war aber nicht erfolgreich und fragte Aris, ob er eine Idee hätte. Er arbeitete daraufhin „wie ein Berserker“ und präsentierte ein („Monster“-)Beispiel, mit dem ich arbeiten konnte, obwohl er mit einer transition arbeitet. Es lohnt sich übrigens, dieses Beispiel einmal vollständig in die eigene userChrome.css zu kopieren und die Auswirkungen anzusehen, auch wenn man es vermutlich noch optimieren könnte; es enthält nebenbei auch gefärbte Tablines für aktive und inaktive Tabs.

    Hier nun der Code für „meine“ Animation:
    (Noch einaml explizit erwähnt: Das gehört in die userChrome.css oder einen dort importierten Stil.)

    CSS
    .tabbrowser-tab:not([busy="true"]) > .tab-stack > .tab-background > .tab-line:not([selected="true"]) {
    	opacity: 1 !important;        /* wird benötigt, um Standard … */
    	transform: unset !important;  /* … zu überschreiben und das … */
    	transition: unset !important; /* … Folgende zu ermöglichen */
    }
    
    
    @keyframes busytabs { /* Definition der Animation */
    	from { transform: scaleX(1); }
    	to   { transform: scaleX(100); }
    }
    .tabbrowser-tab[busy="true"]:not(:hover) > .tab-stack > .tab-background > .tab-line:not([selected="true"]),
    .tabbrowser-tab[busy="true"]:hover > .tab-stack > .tab-background > .tab-line:not([selected="true"]),
    .tabbrowser-tab[busy="true"] > .tab-stack > .tab-background > .tab-line[selected="true"],
    .tabbrowser-tab[busy="true"] > .tab-stack > .tab-background > .tab-line:not([selected="true"]),
    .tabbrowser-tab[busy="true"] > .tab-stack > .tab-background > .tab-line {
    	background-color: #0033FF !important;
    	background-image: linear-gradient(to right, transparent 49%, #CCFFFF 50%, transparent 51%) !important;
    	animation: busytabs 1s infinite linear alternate !important; /* Aufruf der Animation, Festlegung der Laufparameter */
    }
    Alles anzeigen

    Die Farben (#0033FF und #CCFFFF) kann man sich natürlich selbst anpassen, ebenso die Startbreite des Balkens/hellen Bereichs (die Werte für 49% bzw. 51% vergrößern) – wichtig dabei ist aber, dass man dann auch den Scalefaktor verändern sollte (je breiter der aufgehellte Bereich, desto weniger Scalefaktor), sonst sieht man für größere Anteile der Animation nur noch irgendetwas Breiiges; gemeint ist der Zahlenwert in scaleX(100), den anderen sollte man lieber nicht ändern. Die Geschwindigkeit ändert man durch eine andere Zeitangabe (hier 1s); man kann auch Millisekunden angeben, also z.B. 1000ms.

    Man kann noch viel mehr Animationen mit reinem CSS erzeugen, ist dabei aber auf eine Liste animierbarer CSS-Eigenschaften beschränkt, siehe dazu die Liste animierbarer Eigenschaften (SelffHTML-Wiki) oder die englische Primärquelle CSS Transitions – Animatable properties (W3C). Mein ursprünglicher Plan, einen Balken auf der Linie wandern zu lassen, indem ich während der Animation die Werte im linear-gradient verändere, ist beispielsweise nicht möglich, weil background-image nicht zu den animierbaren Eigenschaften zählt. (Ich hätte mir theoretisch aber eine separate Bilddatei erzeugen und als Hintergrundbild einfügen können, z.B. als SVG, die ich dann per background-position hätte verschieben können.)

    Zum Testen die Regeln, die in die Animation sollen, einzeln austesten, hier im Beispiel am besten im aktiven, selektierten Tab (zusammen mit den anderen nötigen Regeln).

    CSS
    .tabbrowser-tab > .tab-stack > .tab-background > .tab-line[selected="true"] {
      background-color: #0033FF !important;
      background-image: linear-gradient(to right, transparent 49%, #CCFFFF 50%, transparent 51%) !important;
      transform: scaleX(100);
    }


    Dann anpassen, wie man es sich wünscht, und in die Animationsdefinition verschieben. ( scaleX(1) ist der Standard und muss deshalb nicht getestet werden.)

  • Wo wird die Information zur Standardsuchmaschine gespeichert?

    • Speravir
    • 19. Dezember 2017 um 00:46
    Zitat von Casali


    Für den Sonderfall der Sandbox unter Windows ist mir inzwischen klar, warum es funktioniert. Das ist einfach zu verstehen, wenn man denn mal darauf gekommen ist.
    Ich verwende unter Windows Sandboxie [.] Sandboxie erstellt für die darin laufenden Programme eine eigene Umgebung und "emuliert" gewissermaßen das Filesystem. Dabei bleiben die Pfadnamen erhalten, auch wenn sie umgelenkt werden.


    Aah, ja das ergibt Sinn.

  • Wo wird die Information zur Standardsuchmaschine gespeichert?

    • Speravir
    • 17. Dezember 2017 um 23:03

    Casali, ich habe keine Ahnung, ob es für dich hilfreich ist oder einfacher, als die Standardsuchmaschine wieder zurückzustellen, aber sieh dir doch mal
    dieses Posting von Alice0775 in MozillaZine an.

    Wobei ich mich schon frage, wieso Du keine Probleme damit in Windows hast, das dürfte dann ein sicherheitsrelevanter Bug sein, wenn Sören recht hat.

  • Add-On Icons in der Toolbar ändern

    • Speravir
    • 17. Dezember 2017 um 21:56
    Zitat von 2002Andreas


    Re: Inspector für Kontextmenü


    Ha, sach ick doch. Die Wette hätte ich gewonnen (aber keinen Gewinn gemacht).

  • Add-On Icons in der Toolbar ändern

    • Speravir
    • 15. Dezember 2017 um 19:50

    Diese viel kürzere Form funktioniert für uBlock Origin bei mir seit Jahren (letztens nur angepasst):
    (Update: Andreas’ Posting ist hier erst sichtbar geworden, nachdem ich meines abgeschickt habe.)

    CSS
    #ublock0_raymondhill_net-browser-action {/* aktiv */
    	list-style-image: url("…") !important;
    }
    toolbarbutton#ublock0_raymondhill_net-browser-action[label="uBlock Origin (off)"] {/* inaktiv */
    	list-style-image: url("…") !important;
    }


    Ist das separate Popupblocker-Addon überhaupt notwendig? Das sollte doch über diverse Filterlisten in uBO abgefangen werden.

    Ansonsten: Die notwendige ID erfährst Du am besten über die externen Entwicklerwerkzeuge. Das ist hier im Forum unter Garantie schon mehrfach abgehandelt worden (ich bin vön Sören darauf hingewiesen worden), Andreas weiß bestimmt einen Link dazu …

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 14. Dezember 2017 um 22:27

    Ich habe meinen obigen Beitrag #99 zwar aktualisiert, aber ich denke es ist besser, das noch einmal separat aufzuschreiben.

    Wer das Skript RevertAddonbarStatusbar nutzt und Light Themes einsetzt, sollte in der userChrome.css folgenden Eintrag ergänzen:

    Code
    #bottom-toolbar-vbox {
      background-repeat: no-repeat;
      background-position: bottom left;
      background-color: var(--lwt-accent-color);
      background-image: var(--lwt-footer-image);
    }


    Wer das Hintergrundbild für den Kopf verwenden will, weil die Statusbar vielleicht damit besser aussieht, muss muss die Footer-Variable austauschen:

    Code
    background-image: var(--lwt-header-image);


    background-size:cover; kann bei sehr breiten Bildschirmen zusätzlich ergänzt werden.

  • Tab Session Manager speichert keine Einstellungen

    • Speravir
    • 13. Dezember 2017 um 19:21
    Zitat von lionsson


    Kann dieses Verhalten jemand bestätigen?


    Ich nicht, bei mir wurden jetzt in einem Test geänderte Einstellungen nach Neustart beibehalten.

    (Ich habe dieses Problem aber bei einigen anderen Addons, die deshalb nicht nutzbar sind.)

  • Farbprofil Firefox

    • Speravir
    • 13. Dezember 2017 um 18:30

    Auch wenn Elke die Frage als gelöst markiert hat, antworte ich einmal, falls jemand anderes darauf stößt:

    Zitat von Elke Krüger


    Nach Lesen bin ich unsicher, wie alt dieser Hinweis ist.
    Trifft der auch noch auf die Browser-Version 57.0.2 zu, […]
    Ist es tatsächlich auch in der neuen Firefox-Version noch so, dass das Erkennen von Farbprofilen noch extra eingegeben bzw. geändert werden muss?


    Ja, die vier Einstellungen sind noch aktiv und müssen manuell in about:config geändert werden. Bis inklusive Firefox 56 funktioniert(e) auch das Addon Color Management.

    Zitat von Elke Krüger


    Des weiteren habe ich beim Versuch der Änderungen nach Vorlage keine Stelle gefunden, wo mein Profil-Pfad eingegeben werden soll, wie in der Vorlage in der Value-Spalte zu sehen.


    In about:config auf die Einstellung gfx.color_management.display_profile gehen und doppelt klicken oder nach Rechtsklick im Kontextmenü auf „Bearbeiten“ gehen; im Eingabefeld einfach den Pfad zum Profil eingeben wie etwa

    Zitat

    C:\Windows\System32\Spool\drivers\color\CG247(42722016)00000004.icc


    Mit Klick auf OK wird die Einstellung abgespeichert.

    Wenn man zuvor nie etwas geändert hatte, steht der Status der Einstellung zunächst auf Standard und sie wird in normaler Schriftstärke dargestellt, nach der Anpassung ist der Status geändert und die gesamte Einstellung wird fett dargestellt.

  • Firefox mit Pflaster

    • Speravir
    • 12. Dezember 2017 um 22:59
    Zitat von aborix


    Ich habe soeben bemerkt, der Fuchs auf Aris' Avatar hat zwei Pflaster, eins am Kopf und eins am Arm. Sind das Verletzungen durch Quantum? :)


    Ah cool. :D

    Zitat von miku23


    Ah sorry hatte da bei Aris nicht gleich auf CTR geschaltet da ich das Add-on nicht benutze.


    Bzw. inzwischen eher GitHub - Aris-t2/CustomCSSforFx: Custom CSS tweaks for Firefox 57+.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 12. Dezember 2017 um 22:49
    Zitat von Endor


    Ja habe Deinen Beitrag gelesen. Hatte ich nicht übersehen.


    OK.

    Zitat


    Was Deine erwähnten Scripte betrifft, hängt es von
    loshombre ab ob er die in der Sammlung haben will oder nicht. Wenn ich Zei habe frage ich loshombre nochmals
    was er möchte.


    Loshombre hatte teilweise bereits darauf reagiert, so als vöölllig Unbeteiligter. :wink: Siehe zwei Postings später.
    Die Frage war aber auch allgemein gedacht: Soll hier auf eventuell nützliche Skripte hingewisen werden? Wie schon gesagt, ist für eine Aufnahme in die Sammlung zum Teil noch Nacharbeit nötig (auch deswegen mein Hinweis auf meinen Plausch mit aborix in meinem letzten Posting oben).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 12. Dezember 2017 um 20:30
    Zitat von Endor


    Ich gebe alles an Mithrandir zum Hochladen weiter.


    Endor, hast Du meine Frage in Beitrag #1341 mitbekommen? Siehe bitte auch die kurze Konversation in Toggle Findbar/Searchbar.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon