Das ist eine API-Einschränkung.
Danke, ich hab’s befürchtet. Was mich zu der Frage führt: Weißt Du auf die Schnelle, wo man sich zu den API-Einschränkungen äußern und Vorschlägen anbringen kann?
Das ist eine API-Einschränkung.
Danke, ich hab’s befürchtet. Was mich zu der Frage führt: Weißt Du auf die Schnelle, wo man sich zu den API-Einschränkungen äußern und Vorschlägen anbringen kann?
Das sollte jeder hinbekommen, denke ich.
Ja, man muss eben nur wissen, dass man in eine Verknüpfung auch Parameter einfügen kann.
Ich würde mir den Portable lieber selbst erstellen, analog zu dem, wie es SemperVideo hier gezeigt hat:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dort wird eine Batchdatei erstellt und damit im Hintergrund die Kommandozeilenumgebung von Windows verwendet. Wenn man diese Batch aufruft und eine URL als Parameter übergibt, hat das dann Probleme mit einigen Zeichen zur Folge, vor allem mit dem &.
Abhilfe schaffen würde man mit Nutzung einer Windows-Verknüpfung (LNK-Datei) oder mit Hilfe von AutoIt oder AutoHotkey (eventuell gibt’s noch mehr von der Sorte). Caschys FirefoxLoader.exe ist wohl auch in AutoIt erstellt worden.
Es wär sicherlich möglich, dies mit der Extension umzusetzen. Da es jedoch eher eine Unschönheit als ein tatsächliches Problem (da die Cookies ja nicht weiter versendet werden) darstellt, würd ich das mal niedrig priorisieren.
Ich hab dennoch mal ein Ticket dafür erstellt, damit es nicht vergessen wird: https://github.com/Lusito/forget-me-not/issues/27
OK.
ZitatIch bin verwirrt, was genau du willst oder was dir fehlt. Individuelle Ausnahmen festlegen und den Rest löschen ist die Hauptfunktion der Erweiterung und sollte soweit auch möglich sein. Könntest du einen Anwendungsfall beschreiben, der deine Intention darstellt?
Genauso funktionierten Addons wie der CookieKeeper. In Deinem Addon kann ich nicht auf Cookiebasis filtern.
Beschreibt dieses Ticket was du möchtest? https://github.com/Lusito/forget-me-not/issues/17
Upps, ja, exakt. Und ich hatte es sogar schon mal gesehen, aber nur leider nur überflogen. Soll ich dort noch ein +1 ergänzen? ![]()
Nachtrag: Ich muß den "downloads-button" nicht einmal anklicken. Beim download "blitzt" der schwarze (Standard) Pfeil groß auf und dem download ist der schwarze (Standard) Pfeil mit dem Unterstrich sichbar.Das heißt daß der "downloads-button" 2 oder gar 3 verschieden Icons, die man einzeln ansprechen muß, benötigt. Oder sehe ich das falsch? :-??
Ich nutze CustomCSS foFx von Aris und damit geschieht das nicht. Wenn ich mir einen der entsprechenden Stile ansehe, z.B. icons_custom_icons.css, dann ist es tatsächlich etwas komplizierter – Exzerpt:
#downloads-button:not([indicator="true"]) { /* (1) */
list-style-image: /* … */;
}
#downloads-button:not(:-moz-any([progress],[counter],[paused],[attention])) #downloads-indicator-progress-outer,
#downloads-button:not([counter]) > #downloads-indicator-anchor > #downloads-indicator-progress-area > #downloads-indicator-counter,
#downloads-button:not([attention]) > #downloads-indicator-anchor > #downloads-indicator-icon { /* (2) */
background: /* … */; /* background-image sollte auch gehen, weil spezifischer */
}
Im Code bei Aris gibt es weiter unten noch ein Auftreten nach (2), in dem eine Bildregion angegeben ist, weil oben in (1) zunächst nur die Sprite-Graphik ausgewählt wird. Möglicherweise müsste man ohne solche die obige Reihenfolge vertauschen, also (2) vor (1).
Sind die runden Klammern bei den beiden Argumenten richtig oder sollten da nur die eckigen stehen? Drum meine Frage nach der korrekten Syntax.
Abgesehen vom oben schon genannten Problem mit [selected="false"] ist das nicht möglich.
Es sollte aber mit :-moz-any gehen (vgl . :any - CSS | MDN![]()
Edit: Ööhm, Denkfehler von mir, siehe unten.
Edit: :-moz-any ist für den ODER-Fall. Für das gewünschte UND geht es so:
Ich ändere nur die Farbe, deshalb sieht es bei mir etwas anders aus (vgl. auch CustomCSSforFx: custom_text_settings.css), aber hier die (mir bekannten) Möglichkeiten in der verwendeten Reihenfolge:
.tabbrowser-tab /* Standard zuerst */
.tabbrowser-tab[pinned="true"] /* angeheftete Tabs */
.tabbrowser-tab[pending="true"] /* nichtgeladene Tabs */
.tabbrowser-tab[unread="true"] /* ungelesene Tabs */
.tabbrowser-tab[selected="true"] /* aktive/ausgewählte Tabs */
.tabbrowser-tab[busy="true"] /* gerade geladene Tabs */
Wenn man andere Farben definiert, sollten angepinnte Tabs womöglich als letzte oder vorletzte eine Farbe zugewiesen bekommen.
Statt dem [xxx="true"] wird im Originalcode zum Teil auch die Kurzvariante [xxx] verwendet. Für die Selektion der nicht ausgewählten Tabs muss der Negationsselektor genutzt werden, weil inaktive Tabs das Attribut selected nicht enthalten:
Und ohne es getestet zu haben: Eventuell muss man, um selektiver als der Originalcode zu sein, die Farbänderung auf .tab-background anwenden
oder sogar
Ich hab eine Firefox Web-Extension namens "Vergiss Mein Nicht" zum Löschen von Cookies und Lokalem Speicher basierend auf konfigurierbaren Regeln erstellt.
Ich nutze die ja schon ein paar Wochen zur (weitgehenden) Zufriedenheit, nachdem ich sie entdeckt hatte während der Suche eines Ersatzes für den CookieKeeper. Danke dafür!Kann man auch hier Fragen stellen oder willst Du alles auf Github gebündelt halten?
Ach so, steht ja da:
Zitat
Feedback ist immer gern gesehen. Entweder hier oder auf github: https://github.com/Lusito/forget-me-not
Ich hielte es für gut, wenn man abgelaufene Cookies automatisch löschen lassen könnte (ohne Unterscheidung zu Session-Cookies, aber die könnten meiner Ansicht nach immer bei Browserstart gelöscht werden).
Und: Das Addon funktioniert bisher auf (Sub-)Domainbasis. Wäre aber ein Modus möglich, dass (domainweise?) alle Cookies gelöscht werden, aber individuelle Ausnahmen festgelegt werden können? Deine Überlegungen wegen einer Blacklist habe ich schon gesehen.
(Zu möglichen Änderungen in Bezug auf Local Storage warte ich auf den 58er Fuchs.)
@ Speravir:
Was ich bisher gelesen habe ist, daß der CSS Interpreter alles was fehlerhaft ist ignorieren soll, also den ganzen folgenden Block. Und der fehlende Selektor ist ja ein Fehler. Und der Block ist ja als solcher ohne Fehler erkennbar. Die Frage ist nur, was ist besser bzw schneller? Erkennbar ist das für mich nicht...
Wenn es ignoriert wird, ist nichts davon schneller.
Ich bleibe dabei: Wenn Du das nur für dich tust, dann ist es deine Sache, aber nutze das nicht, wenn du die Regeln veröffentlichen willst. Alles in eine eigene Datei auszulagern, dann zu importieren und diese Zeile eventuell auszukommentieren, wie es EffPeh vorgeschlagen hat, halte ich für die deutlich elegantere Variante.
New Tab Override (browser.newtab.url replacement for Firefox 41+)
bzw. inzwischen die Webextension-Version
Sören, ist es eine Einschränkung der API oder Deine Entscheidung, dass man moz-extension nicht als URL angeben kann? Wenn letzteres, kannst Du das bitte ändern? Zum Hintergrund siehe BookmarksHome, Ersatz für MyBookmarks.
Ein deutsch geschriebener Name ist zumindest in der useCrome.css unüblich und deshalb nicht vorhanden.
useCrome.css? :wink:
Ääh, ja. Das bezieht sich auf die Firefox-Interna und eine deutschsprachige Klasse ist dort sehr unwahrscheinlich.
Zitat
5 und 6 sind an sich gleich, es ist kein Name angegeben, ob gar nicht oder auskommentiert ist ja egal. Ob der fehlende Selektor schlimmer ist als einer den es nicht gibt?
Ach so, bei Nr. 5 würdest Du :root entfernen. Das ist neben dem Fehler sogar noch unübersichtlicher als mit Nr. 6. Ein fehlender Selektor erzeugt einen Fehler, eine Regel mit einem nicht existierenden oder bisher nicht genutzten Selektor wird einfach ignoriert, also ist die Antwort: Ja, es ist schlimmer. Genauer ist es schlimm versus nicht schlimm.
Zitat
Die Frage zielte ja auch darauf, ob es evt eine (inoffizielle) Norm-Lösung dafür gibt oder was der FF lieber mag.
Solange es ohne Fehler ist, ist dem Firefox egal. Eine Standardlösung gibt es meines Erachtens nicht.
Zitat
Ich nehme z.Z. Lösung 6.
Solange Du das nicht veröffentlichst, tu, was Du willst. Du bist gewarnt, dass das syntaktisch fehlerhaft ist, so dass es von heute auf morgen zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Ich wollte einmal darauf hinweisen, dass vom Autor des Addons MyBookmarks, dass ab Firefox 57 nicht mehr funktioniert, ein Nachfolge-Addon als Webextension veröffentlicht wurde: BookmarksHome. Mit Sörens New Tab Override (vielleicht mittlerweile auch weiteren Addons) kann man sich das dann für die Newtabseite einrichten, die dafür notwendige URL findet man in den Einstellungen des Addons. (Update: Das geht leider nur eingeschränkt, nämlich, wenn man die Adresse vorher als Startseite festgelegt hat.)
Die Einstellungen sind zum Großteil identisch. Wenn man einen eigenen Still eingestellt hatte, dann kann man den problemlos übernehmen. Es gibt allerdings eine neue Suchleiste, die man unter Umständen anpassen muss/will.
(Wenn man hier im Forum sucht, findet man ältere Einträge mit einem Hinweis auf eine andere Erweiterung namens Bookmarkshome, die aber nichts damit zu tun haben dürfte.)
Wenn ich einen ganzen Bereich als Vorbereitung auskommentiert haben möchte, der wiederum auch Kommentare beinhaltet, dann ist das schwierig. Kommentare sind ja leider nicht verschachtelbar.
Ja, das ist bei CSS etwas unflexibel. Im Sinne von Auskommentieren kannst Du so etwas tun – dein Beispiel:
(Nebenbei: Was ist eigentlich ein Kommetar? :wink: Ich vertippe mich übrings auch oft.)
/*
:root {
/* Kommetar 1 */
/*
--var-f1: rot;
/* Kommetar 12 */
/*
--var-f2: gruen;
...
}
*/
Alles anzeigen
Zitat
Wenn das jetzt als Vorbereitung auskommentiet sein soll, was ist dann besser bzw was wird empfohlen?Code1: :root.auskommentiert {...} 2: :root:empty {...} 3: #auskommentiert {...} 4: auskommentiert {...} 5: {...} 6. /* :root */ {...}Funktionieren tut alles, aber was ist sinnvoll und sowohl für den FF als auch für den User am verständlichsten und am einfachsten zu interpretieren?
Mit dem Funktionieren ist es so eine Sache: Nur Variante 6 nutzt wirklich die Methode des Auskommentierens, erzeugt aber eine defekte Regel, weil der Selektor nun fehlt. Methode 5 verstehe ich nicht, bei 1,3 und 4 wird ein/-e Klasse, ID oder Element verwendet, wo man darauf hoffen muss, dass sie nicht existieren und außerdem ist das im Code nicht so offensichtlich – für dich allein mag das in Ordnung sein, aber nicht beim Veröffentlichen. Sehr ähnlich Meth. 2, die davon ausgeht, dass es keine leere root gibt, was, äähm, der Normalfall sein sollte, aber nicht einfach verständlich ist. Das allerdings kann man in einem Kommentar davor erläutern, weshalb ich diese bevorzugen würde. Letzteres gilt aber auch für Methode 1.
/*
* Zum Aktivieren Kommentar tauschen:
* Vor erster Zeile / und * ergänzen und vor der zweiten Zeile entfernen,
* zum Deaktivieren umgekehrt vorgehen.
*/
:root.auskommentiert { /* inaktiv, da keine Klasse "auskommentiert" existiert */
/* :root { /* aktiv */
--var-f1: rot; /* Kommentar 1 */
--var-f2: gruen; /* Kommentar 12 */
...
}
Alles anzeigen
oder
/*
* Zum Aktivieren Kommentar tauschen:
* Vor erster Zeile / und * ergänzen und vor der zweiten Zeile entfernen,
* zum Deaktivieren umgekehrt vorgehen.
*/
:root:empty { /* inaktiv, da root üblicherweise nicht leer ist */
/* :root { /* aktiv */
--var-f1: rot; /* Kommentar 1 */
--var-f2: gruen; /* Kommentar 12 */
...
}
Alles anzeigen
Den Server kann man ganz beliebig konfigurieren, dass er automatisch für bestimmte Dateiendungen einen bestimmten MIME-Type sendet, dann stellt der Browser das auch entsprechend korrekt dar oder eben nicht dar.
Genau das meinte ich. Sowohl Apache als auch nginx nutzen eine Datei namens mime.types und müssen, soweit ich das von den für Windows kompilierten Versionen nachvollziehen kann, manuell für M4A konfiguriert werden. (Edit: O, ich hatte übersehen, dass in nginx audio/x-m4a vergeben ist, aber bei Dynvpn.de wird audio/mpeg verwendet …)
Ich hatte mir die Datei mal hoch geladen und in .mp4 umbenannt und sie wird abgespielt. Wenn ich sie hingegen auf .m4a belasse kommt die o.g. Fehlermeldung "Video-Format oder MIME-Typ wird nicht unterstützt"https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/podcast_sdw_2014.mp4
https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/podcast_sdw_2014.m4a
Das oben Gesagte trifft auch bei „dir“ zu: Dynvpn.de läuft mit nginx.
Wie im Schnappschuss vom QuantumFan zu sehen ist, wird der falsche MIME-Typ übertragen. Das sollte von der Seite geändert werden. (Ich dachte eigentlich, das erkennen die Webserver an der Dateiendung bzw. dem Vergleich mit einer internen Datenbank!? Edit: Aha, wenigstens beim Apache-Server muss man m4a von Hand ergänzen.)
Korrekt wäre audio/mp4 (Dokument bei IANA.org), vgl. auch MPEG-4 Part 14 – .MP4 versus .M4A (en. Wikipedia):
Zitat
M4A stands for MPEG 4 Audio and is a filename extension used to represent audio files.
[…]
Apple Inc. started using the .m4a filename extension for MP4 containers with audio data in the lossy Advanced Audio Coding (AAC) or its own Apple Lossless (ALAC) formats. Software capable of audio/video playback should recognize files with either .m4a or .mp4 filename extensions, as would be expected, since there are no file format differences between the two.
Den letzten Satz habe ich absichtlich stehen gelassen. Firefox kann ja offensichtlich die Audiodatei in der Medienvorschau abspielen.
Nur ergänzend: Das Symbol mit dem dunklen Hintergrund ist so in der Firefox.exe enthalten. Man könnte das Symbol auch explizit tauschen, aber nicht an der von Zitronella gezeigten Stelle, sondern nur direkt in der Registry oder mit Drittprogrammen.
Update
In der Registry:
Unter der Voraussetzung, dass Du in HKEY_CLASSES_ROOT\.URL\\(Standard) als Wert ein FirefoxURL zu stehen hast, gehst Du nach HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxURL\DefaultIcon und bearbeitest den Wert (Standard). Du musst einen Wert mit <dir>:\<Pfad\zu\Firefox>\firefox.exe,1 eingetragen haben. Ersetze die 1 mit einer 0, dann wird das reine Firefox-Logo auch mit Weblinks verbunden; aber am besten vorher die Einstellung in eine Registry-Datei exportieren, damit man diesen Zustand wieder importieren kann, wenn etwas schief gegangen ist. (Die Bezeichnung als (Standard) findet man nur im deutschsprachigen Registry-Editor, im englischen ist das dann (default), entsprechend angepasst auch in anderen Sprachen.) Man kann an dieser Stelle auch ein völlig anderes Symbol eintragen, z. B. die aus Fx 56 extrahierte Variante.
es geht konkret um diese Seite https://www.administrator.de/wissen/netzwer…718.html#toc-39. Mich stört schon der erste Absatz, es sieht einfach schrecklich aus und für meine Augen schwer zu lesen. Ich kriege es nicht geändert.
(Nebenbei: Warum verlinkst du nicht auf #toc-1?)
Wie Sören schon sagte, ist der Kontrast zwischen schwarzer Schrift und weißem Hintergrund eigentlich nicht zu überbieten. Aber die Seite ist viel zu dicht beschrieben und die Schriftgröße könnte eventuell etwas größer sein. Bei einem gedruckten Buch würde man das als Bleiwüste bezeichnen.
Für die Schriftgröße kann man den firefox-internen Zoom benutzen oder die CSS-Eigenschaft font-size, für die Zeilengröße/den Zeilenabstand gibt es line-height als CSS-Eigenschaft.
Wenn Du unbedingt eine andere Schrift verwenden willst, dann suche im website-internen Stil (Stand heute ist es diese Datei mit kryptischem Namen - das lässt darauf schließen, dass er sich jederzeit leicht ändern kann), wo und wie nach der @font-face-Definition die Schrift Roboto verwendet wird, und ersetze die font-family für die entsprechenden Regeln in der userContent.css.
@-moz-document domain("administrator.de") {
body * {
font-size: 105% !important; /* das könnte schon zu groß sein */
line-height: 120% !important; /* eventuell auch 130% oder sogar höher - austesten! */
}
/* hier die weiteren Regeln einfügen */
}
Diese allgemeinen Angaben für Schriftgröße und Zeilenhöhe können als unerwünschten Nebeneffekt bewirken, dass je nach Stilvorgabe in Bereichen mit fest vorgegebenen Grenzen die Schrift über diesen Bereich hinausreicht oder abgeschnitten wird.
Wenn es wirklich nur ums Symbol geht, dann kann man dieses in der FirefoxLoader.exe mit jedem vernünftigen Resource-Editor austauschen. Mir bekannte Editoren, mit denen das definitiv möglich ist, sind der Anolis Resourcer und der Resource Hacker. Mit ihnen kann das gewünschte Symbol zuvor auch aus der Firefox.exe extrahiert werden. Man kann aber gern auch ein individuelles Symbol verwenden.
Eine Anmerkung: Statt auf eine bestimmte Version zu verlinken, wäre es deutlich besser, einen Link zum Latest release zu setzen (es wird automatisch die aktuelle Version angezeigt) oder wenigstens allgemein die Releases-Seite zu verlinken.
Nanu, bin ich hier nicht ganz auf dem Laufenden? meines Wissens gibt es keine Endung .Uchrm.js sondern nur uc.js.
Jede Datei mit Endung .js wird ausgeführt, sobald sie im chrome-Verzeichnis liegt. Eventuell ist das schon immer so, auf jeden Fall aber schon bei der letzten Version von userChromeJS (Test von 2002Andreas), und .uc.js nur eine Konvention in Anlehnung an .user.js.