1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Vergiss Mein Nicht (cookies, local storage, etc. löschen)

    • Speravir
    • 8. Januar 2018 um 20:50
    Zitat von Lusito


    Ich hab eine Firefox Web-Extension namens "Vergiss Mein Nicht" zum Löschen von Cookies und Lokalem Speicher basierend auf konfigurierbaren Regeln erstellt.


    Ich nutze die ja schon ein paar Wochen zur (weitgehenden) Zufriedenheit, nachdem ich sie entdeckt hatte während der Suche eines Ersatzes für den CookieKeeper. Danke dafür!

    Kann man auch hier Fragen stellen oder willst Du alles auf Github gebündelt halten?
    Ach so, steht ja da:

    Zitat


    Feedback ist immer gern gesehen. Entweder hier oder auf github: https://github.com/Lusito/forget-me-not



    Ich hielte es für gut, wenn man abgelaufene Cookies automatisch löschen lassen könnte (ohne Unterscheidung zu Session-Cookies, aber die könnten meiner Ansicht nach immer bei Browserstart gelöscht werden).
    Und: Das Addon funktioniert bisher auf (Sub-)Domainbasis. Wäre aber ein Modus möglich, dass (domainweise?) alle Cookies gelöscht werden, aber individuelle Ausnahmen festgelegt werden können? Deine Überlegungen wegen einer Blacklist habe ich schon gesehen.

    (Zu möglichen Änderungen in Bezug auf Local Storage warte ich auf den 58er Fuchs.)

  • CSS: auskommentieren ganzer Bereiche (incl. Kommentare)

    • Speravir
    • 7. Januar 2018 um 23:28
    Zitat von HT-Frogger


    @ Speravir:
    Was ich bisher gelesen habe ist, daß der CSS Interpreter alles was fehlerhaft ist ignorieren soll, also den ganzen folgenden Block. Und der fehlende Selektor ist ja ein Fehler. Und der Block ist ja als solcher ohne Fehler erkennbar. Die Frage ist nur, was ist besser bzw schneller? Erkennbar ist das für mich nicht...


    Wenn es ignoriert wird, ist nichts davon schneller.

    Ich bleibe dabei: Wenn Du das nur für dich tust, dann ist es deine Sache, aber nutze das nicht, wenn du die Regeln veröffentlichen willst. Alles in eine eigene Datei auszulagern, dann zu importieren und diese Zeile eventuell auszukommentieren, wie es EffPeh vorgeschlagen hat, halte ich für die deutlich elegantere Variante.

  • New Tab Override (Ersatz für browser.newtab.url)

    • Speravir
    • 7. Januar 2018 um 20:45
    Zitat von Sören Hentzschel


    New Tab Override (browser.newtab.url replacement for Firefox 41+)


    bzw. inzwischen die Webextension-Version

    Sören, ist es eine Einschränkung der API oder Deine Entscheidung, dass man moz-extension nicht als URL angeben kann? Wenn letzteres, kannst Du das bitte ändern? Zum Hintergrund siehe BookmarksHome, Ersatz für MyBookmarks.

  • CSS: auskommentieren ganzer Bereiche (incl. Kommentare)

    • Speravir
    • 4. Januar 2018 um 19:52
    Zitat von HT-Frogger


    Ein deutsch geschriebener Name ist zumindest in der useCrome.css unüblich und deshalb nicht vorhanden.


    useCrome.css? :wink:

    Ääh, ja. Das bezieht sich auf die Firefox-Interna und eine deutschsprachige Klasse ist dort sehr unwahrscheinlich.

    Zitat


    5 und 6 sind an sich gleich, es ist kein Name angegeben, ob gar nicht oder auskommentiert ist ja egal. Ob der fehlende Selektor schlimmer ist als einer den es nicht gibt?


    Ach so, bei Nr. 5 würdest Du :root entfernen. Das ist neben dem Fehler sogar noch unübersichtlicher als mit Nr. 6. Ein fehlender Selektor erzeugt einen Fehler, eine Regel mit einem nicht existierenden oder bisher nicht genutzten Selektor wird einfach ignoriert, also ist die Antwort: Ja, es ist schlimmer. Genauer ist es schlimm versus nicht schlimm.

    Zitat


    Die Frage zielte ja auch darauf, ob es evt eine (inoffizielle) Norm-Lösung dafür gibt oder was der FF lieber mag.


    Solange es ohne Fehler ist, ist dem Firefox egal. Eine Standardlösung gibt es meines Erachtens nicht.

    Zitat


    Ich nehme z.Z. Lösung 6.


    Solange Du das nicht veröffentlichst, tu, was Du willst. Du bist gewarnt, dass das syntaktisch fehlerhaft ist, so dass es von heute auf morgen zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.

  • BookmarksHome, Ersatz für MyBookmarks

    • Speravir
    • 4. Januar 2018 um 18:20

    Ich wollte einmal darauf hinweisen, dass vom Autor des Addons MyBookmarks, dass ab Firefox 57 nicht mehr funktioniert, ein Nachfolge-Addon als Webextension veröffentlicht wurde: BookmarksHome. Mit Sörens New Tab Override (vielleicht mittlerweile auch weiteren Addons) kann man sich das dann für die Newtabseite einrichten, die dafür notwendige URL findet man in den Einstellungen des Addons. (Update: Das geht leider nur eingeschränkt, nämlich, wenn man die Adresse vorher als Startseite festgelegt hat.)

    Die Einstellungen sind zum Großteil identisch. Wenn man einen eigenen Still eingestellt hatte, dann kann man den problemlos übernehmen. Es gibt allerdings eine neue Suchleiste, die man unter Umständen anpassen muss/will.

    (Wenn man hier im Forum sucht, findet man ältere Einträge mit einem Hinweis auf eine andere Erweiterung namens Bookmarkshome, die aber nichts damit zu tun haben dürfte.)

  • CSS: auskommentieren ganzer Bereiche (incl. Kommentare)

    • Speravir
    • 4. Januar 2018 um 18:04
    Zitat von HT-Frogger


    Wenn ich einen ganzen Bereich als Vorbereitung auskommentiert haben möchte, der wiederum auch Kommentare beinhaltet, dann ist das schwierig. Kommentare sind ja leider nicht verschachtelbar.

    Ja, das ist bei CSS etwas unflexibel. Im Sinne von Auskommentieren kannst Du so etwas tun – dein Beispiel:
    (Nebenbei: Was ist eigentlich ein Kommetar? :wink: Ich vertippe mich übrings auch oft.)

    Code
    /*
    :root {
     /* Kommetar 1 */
    /*
     --var-f1: rot;
     /* Kommetar 12 */
    /*
     --var-f2: gruen;
     ...
    }
    */
    Alles anzeigen
    Zitat


    Wenn das jetzt als Vorbereitung auskommentiet sein soll, was ist dann besser bzw was wird empfohlen?

    Code
    1: :root.auskommentiert {...}
    2: :root:empty {...}
    3: #auskommentiert {...}
    4: auskommentiert {...}
    5: {...}
    6. /* :root */ {...}

    Funktionieren tut alles, aber was ist sinnvoll und sowohl für den FF als auch für den User am verständlichsten und am einfachsten zu interpretieren?


    Mit dem Funktionieren ist es so eine Sache: Nur Variante 6 nutzt wirklich die Methode des Auskommentierens, erzeugt aber eine defekte Regel, weil der Selektor nun fehlt. Methode 5 verstehe ich nicht, bei 1,3 und 4 wird ein/-e Klasse, ID oder Element verwendet, wo man darauf hoffen muss, dass sie nicht existieren und außerdem ist das im Code nicht so offensichtlich – für dich allein mag das in Ordnung sein, aber nicht beim Veröffentlichen. Sehr ähnlich Meth. 2, die davon ausgeht, dass es keine leere root gibt, was, äähm, der Normalfall sein sollte, aber nicht einfach verständlich ist. Das allerdings kann man in einem Kommentar davor erläutern, weshalb ich diese bevorzugen würde. Letzteres gilt aber auch für Methode 1.

    Code
    /*
     * Zum Aktivieren Kommentar tauschen:
     * Vor erster Zeile / und * ergänzen und vor der zweiten Zeile entfernen,
     * zum Deaktivieren umgekehrt vorgehen.
     */
    :root.auskommentiert { /* inaktiv, da keine Klasse "auskommentiert" existiert */
    /* :root { /* aktiv */
     --var-f1: rot; /* Kommentar 1 */
     --var-f2: gruen; /* Kommentar 12 */
     ...
    }
    Alles anzeigen

    oder

    Code
    /*
     * Zum Aktivieren Kommentar tauschen:
     * Vor erster Zeile / und * ergänzen und vor der zweiten Zeile entfernen,
     * zum Deaktivieren umgekehrt vorgehen.
     */
    :root:empty { /* inaktiv, da root üblicherweise nicht leer ist */
    /* :root { /* aktiv */
     --var-f1: rot; /* Kommentar 1 */
     --var-f2: gruen; /* Kommentar 12 */
     ...
    }
    Alles anzeigen
  • Video-Format oder MIME-Typ wird nicht unterstützt

    • Speravir
    • 4. Januar 2018 um 00:13
    Zitat von Sören Hentzschel


    Den Server kann man ganz beliebig konfigurieren, dass er automatisch für bestimmte Dateiendungen einen bestimmten MIME-Type sendet, dann stellt der Browser das auch entsprechend korrekt dar oder eben nicht dar.


    Genau das meinte ich. Sowohl Apache als auch nginx nutzen eine Datei namens mime.types und müssen, soweit ich das von den für Windows kompilierten Versionen nachvollziehen kann, manuell für M4A konfiguriert werden. (Edit: O, ich hatte übersehen, dass in nginx audio/x-m4a vergeben ist, aber bei Dynvpn.de wird audio/mpeg verwendet …)

    Zitat von Zitronella


    Ich hatte mir die Datei mal hoch geladen und in .mp4 umbenannt und sie wird abgespielt. Wenn ich sie hingegen auf .m4a belasse kommt die o.g. Fehlermeldung "Video-Format oder MIME-Typ wird nicht unterstützt"

    https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/podcast_sdw_2014.mp4
    https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/podcast_sdw_2014.m4a


    Das oben Gesagte trifft auch bei „dir“ zu: Dynvpn.de läuft mit nginx.

  • Video-Format oder MIME-Typ wird nicht unterstützt

    • Speravir
    • 3. Januar 2018 um 22:37

    Wie im Schnappschuss vom QuantumFan zu sehen ist, wird der falsche MIME-Typ übertragen. Das sollte von der Seite geändert werden. (Ich dachte eigentlich, das erkennen die Webserver an der Dateiendung bzw. dem Vergleich mit einer internen Datenbank!? Edit: Aha, wenigstens beim Apache-Server muss man m4a von Hand ergänzen.)

    Korrekt wäre audio/mp4 (Dokument bei IANA.org), vgl. auch MPEG-4 Part 14 – .MP4 versus .M4A (en. Wikipedia):

    Zitat


    M4A stands for MPEG 4 Audio and is a filename extension used to represent audio files.
    […]
    Apple Inc. started using the .m4a filename extension for MP4 containers with audio data in the lossy Advanced Audio Coding (AAC) or its own Apple Lossless (ALAC) formats. Software capable of audio/video playback should recognize files with either .m4a or .mp4 filename extensions, as would be expected, since there are no file format differences between the two.

    Den letzten Satz habe ich absichtlich stehen gelassen. Firefox kann ja offensichtlich die Audiodatei in der Medienvorschau abspielen.

  • Firefox Icons auf dem Desktop

    • Speravir
    • 2. Januar 2018 um 01:15

    Nur ergänzend: Das Symbol mit dem dunklen Hintergrund ist so in der Firefox.exe enthalten. Man könnte das Symbol auch explizit tauschen, aber nicht an der von Zitronella gezeigten Stelle, sondern nur direkt in der Registry oder mit Drittprogrammen.

    Update

    In der Registry:
    Unter der Voraussetzung, dass Du in HKEY_CLASSES_ROOT\.URL\\(Standard) als Wert ein FirefoxURL zu stehen hast, gehst Du nach HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxURL\DefaultIcon und bearbeitest den Wert (Standard). Du musst einen Wert mit <dir>:\<Pfad\zu\Firefox>\firefox.exe,1 eingetragen haben. Ersetze die 1 mit einer 0, dann wird das reine Firefox-Logo auch mit Weblinks verbunden; aber am besten vorher die Einstellung in eine Registry-Datei exportieren, damit man diesen Zustand wieder importieren kann, wenn etwas schief gegangen ist. (Die Bezeichnung als (Standard) findet man nur im deutschsprachigen Registry-Editor, im englischen ist das dann (default), entsprechend angepasst auch in anderen Sprachen.) Man kann an dieser Stelle auch ein völlig anderes Symbol eintragen, z. B. die aus Fx 56 extrahierte Variante.

  • @font-face ersetzen

    • Speravir
    • 1. Januar 2018 um 23:55
    Zitat von elo22


    es geht konkret um diese Seite https://www.administrator.de/wissen/netzwer…718.html#toc-39. Mich stört schon der erste Absatz, es sieht einfach schrecklich aus und für meine Augen schwer zu lesen. Ich kriege es nicht geändert.


    (Nebenbei: Warum verlinkst du nicht auf #toc-1?)

    Wie Sören schon sagte, ist der Kontrast zwischen schwarzer Schrift und weißem Hintergrund eigentlich nicht zu überbieten. Aber die Seite ist viel zu dicht beschrieben und die Schriftgröße könnte eventuell etwas größer sein. Bei einem gedruckten Buch würde man das als Bleiwüste bezeichnen.

    Für die Schriftgröße kann man den firefox-internen Zoom benutzen oder die CSS-Eigenschaft font-size, für die Zeilengröße/den Zeilenabstand gibt es line-height als CSS-Eigenschaft.

    Wenn Du unbedingt eine andere Schrift verwenden willst, dann suche im website-internen Stil (Stand heute ist es diese Datei mit kryptischem Namen - das lässt darauf schließen, dass er sich jederzeit leicht ändern kann), wo und wie nach der @font-face-Definition die Schrift Roboto verwendet wird, und ersetze die font-family für die entsprechenden Regeln in der userContent.css.

    CSS
    @-moz-document domain("administrator.de") {
    body * {
      font-size: 105% !important; /* das könnte schon zu groß sein */
      line-height: 120% !important; /* eventuell auch 130% oder sogar höher - austesten! */
    }
    /* hier die weiteren Regeln einfügen */
    }


    Diese allgemeinen Angaben für Schriftgröße und Zeilenhöhe können als unerwünschten Nebeneffekt bewirken, dass je nach Stilvorgabe in Bereichen mit fest vorgegebenen Grenzen die Schrift über diesen Bereich hinausreicht oder abgeschnitten wird.

  • FF Portable: FirefoxLoader.exe (neues Icon?)

    • Speravir
    • 1. Januar 2018 um 23:07

    Wenn es wirklich nur ums Symbol geht, dann kann man dieses in der FirefoxLoader.exe mit jedem vernünftigen Resource-Editor austauschen. Mir bekannte Editoren, mit denen das definitiv möglich ist, sind der Anolis Resourcer und der Resource Hacker. Mit ihnen kann das gewünschte Symbol zuvor auch aus der Firefox.exe extrahiert werden. Man kann aber gern auch ein individuelles Symbol verwenden.

  • Biete: Win 7 Classic Theme Aero für Firefox 57 als userChrome.css

    • Speravir
    • 1. Januar 2018 um 20:05

    Eine Anmerkung: Statt auf eine bestimmte Version zu verlinken, wäre es deutlich besser, einen Link zum Latest release zu setzen (es wird automatisch die aktuelle Version angezeigt) oder wenigstens allgemein die Releases-Seite zu verlinken.

  • Wirkt ein *.UChrm.js Script nur beim ersten Tab?

    • Speravir
    • 26. Dezember 2017 um 00:23
    Zitat von milupo


    Nanu, bin ich hier nicht ganz auf dem Laufenden? meines Wissens gibt es keine Endung .Uchrm.js sondern nur uc.js.


    Jede Datei mit Endung .js wird ausgeführt, sobald sie im chrome-Verzeichnis liegt. Eventuell ist das schon immer so, auf jeden Fall aber schon bei der letzten Version von userChromeJS (Test von 2002Andreas), und .uc.js nur eine Konvention in Anlehnung an .user.js.

  • Wirkt ein *.UChrm.js Script nur beim ersten Tab?

    • Speravir
    • 26. Dezember 2017 um 00:09
    Zitat von worel


    ich habe eine Frage. Wenn man im Firefox Profilordner in dem Unterordner chrome eine .js Datei mit dem Namen ( z.B. FensterMaximierTest.UChrm.js ) anlegt mit dem Inhalt ...

    Code
    alert(location);


    so erscheint die MessageBox nur beim ersten Tab. Öffnet man ein zweites Tab und navigiert anschliessend mit dem zweiten Tab zu einer URL, kommt keine MessageBox mehr.


    Das hat mit Tabs nichts zu tun: Das Skript wird beim Start des Browsers geladen und die Anweisungen ausgeführt. In deinem Fall heißt das, dass einmalig eine Mitteilung kommt.

    Zitat


    Was muss man tun, damit die MessageBox auch bei einem neuen Tab erscheint?


    Keine Ahnung oder eher: Das Skript so umschreiben, dass bei Laden eines neuen Tabs eine Aktion ausgeführt wird. Ich weiß aber nicht, wie das möglich ist.

  • Wo finde ich Firefox 56 portable ?

    • Speravir
    • 24. Dezember 2017 um 01:52
    Zitat von campino123


    Ich stehe gerade auf dem Schauch... :-??
    Meinst Du "Web ScrapBook "?


    Nein.

    • Lade dir die portable Version herunter.
    • Entpacke sie, wohin Du willst. Benenne am besten gleich den Ordner nach der später darin enthaltenen Version (sonst spätestens vor Schritt 6).
    • Für Caschys Version: Leere die Ordner Firefox und Profilordner, lösche sie aber nicht, behalte ansonsten ausschließlich die FirefoxLoader.exe. Für die PortableApps-Version ist es, wenn ich mich recht erinnere, analog, nur die Ordnerstruktur ist komplizierter.
    • Lade dir die Setup-Version von archive.mozilla.org herunter. (Edit: Du musst dich durchs pub-Verzeichnis klicken, genauere Links offensichtlich nicht erwünscht.) Für Deine Zwecke ist eventuell sogar die ESR 52.x (Stand heute 52.5.2esr) besser geeignet, aber das ist nur Spekulation meinerseits.
    • Entpacke diese in ein Temporär-Verzeichnis und kopiere anschließend den Inhalt des Ordners core in den entsprechenden Ordner der portablen Version, bei Caschys Variante also Firefox.
    • Lege dir eine Verknüpfung oder einen symbolischen Link auf die FirefoxLoader.exe an eine prominente Stelle.
    • Starte die portable Version und deaktiviere als erstes das automatische Update – was dann aber für die ESR-Version auch heißt, dass Du in regelmäßigen Abständen von selbst kontrollieren musst, ob es ein Update gibt, bis die nächste ESR-Version herausgekommen ist (das soll mit Fx 60 geschehen).

    Auf die möglichen Sicherheitsprobleme wurdest Du hingewiesen, weshalb Du davon sprachst, per Firewall den externen Zugriff zu sperren. Ich würde dir aber raten, ein Skript zu installieren, mit dem du externe Links (und theoretisch ganze Seiten) im aktuellen Firefox oder IE oder Chrome oder … öffnen kannst.

    Edit 2002Andreas
    Link aus Sicherheitsgründen entfernt.

  • Wo finde ich Firefox 56 portable ?

    • Speravir
    • 24. Dezember 2017 um 01:11
    Zitat von campino123


    Die ersten paar Links sind genau die Such-Treffer, die ich auch hatte.
    Ist mir seriös genug, aber halt Firefox 57, und nicht 56.


    Dann lies den unteren Teil des Absatzes noch einmal intensiver.

  • Wo finde ich Firefox 56 portable ?

    • Speravir
    • 24. Dezember 2017 um 00:45

    Campinos und Geldhuegels Reaktionen erschienen in der Zwischenzeit, als Ich meine Antwort schrieb.

    Zitat von campino123


    Wo finde ich Firefox 56 portable?
    Möglichst von einem vertrauenswürdigen Anbieter (Sourceforge z.B. gehört nicht dazu).


    Oder die ESR-Version? Sind dir Mozilla Firefox, Portable Edition (PortableApps.com) (o, noch vor Abschicken bemerkt, die nutzen Sourceforge – wie wäre es dann z.B mit Heise.de: Firefox Portable?) oder Portable Programme (Caschy - stadt-bremerhaven.de) – konkret Portable Firefox 57 für Windows – nicht seriös genug? Du benötigst von Caschy beispielsweise nur die Loaderdatei und die Ordnerstruktur (der Inhalt des Profilordners kann ebenfalls gelöscht werden); für die PortableApps-Version ist es analog. Du kannst dir eine „normale" Installerdatei herunterladen, diese mit Programmen wie 7-Zip in ein Temporärverzeichnis entpacken und den Inhalt des Unterordners core an die Entsprechung in der portablen Variante verschieben.

    Zitat


    Warum Version 56?
    Weil es offenbar die letzte Version ist, die gespeicherte MHT-Seiten öffnen kann.
    Fast mein gesamtes Webarchiv ist leider in diesem Format angelegt, da es auch von (einigen) anderen Browsern lesbar ist, und Druckansichten zum Speichern bei den meisten Browserns auch oft unbrauchbar sind (PDF fällt dann auch aus).

    Wenn Du die MHT-Dateien in MAFF-Dateien umwandeln würdest, dann solltest Du das Addon Web ScrapBook in Fx 57 testen. Übrigens scheint selbst Microsoft Edge MHTML nicht mehr zu unterstützen. Oder eben zukünftig die Möglichkeit nutzen, die das schon von Sören verlinkte Addon Save Page WE bietet – was dir für die abgespeicherten Seiten aber nichts nützt.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 23. Dezember 2017 um 23:25
    Zitat von genetic


    Ist was bestimmtes […] zu beachten/anders?

    Hast Du den Firefox neu gestartet? Welches Skript willst Du einsetzen? Vielleicht ist es eines, das mit Fx57 nicht funktioniert. (Wahlweise auch Mehrzahl: Skripte.)

    Mit „Installationsordner“ ist auch bei portablen Versionen der Ordner gemeint, in dem sich die firefox.exe befindet (wenn es Windows ist, analog für die anderen OS), nicht der Ordner mit der Loaderdatei (http://FirefoxLoader.exe/FirefoxPortable.exe).

  • Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben

    • Speravir
    • 22. Dezember 2017 um 18:31
    Zitat von hwww


    Finde ich toll man sieht sofort ob eine Verbindung über https oder nur über http geht.Grün ist sicher rot unsicherer.Was aber soll blau und gelb bedeuten?Auf der Testseite badssl.com habe ich auch eine gelbe Seite in https angezeigt bekommen.Was bedeutet das für die Sicherheit?


    Blau sind nur interne Seiten wie about:irgendwas und moz-extension://. Darauf bezog ich mich, dass meiner Meinung nach about:about (und weitere) ebenfalls blau sein müssten, aber als unbekannte Identität eingeschätzt und daher rot eingefärbt werden.

    Gelb sind Seiten wie expired.badssl.com oder self-signed.badssl.com, bei denen man normalerweise eine Ausnahme erteilt haben muss, um sie ansehen zu können, und Seiten wie very.badssl.com, bei denen zwar der Hauptinhalt per HTTPS ausgeliefert wird, aber intern geladene Teile wie hier das äääußerst geschmackvolle Bild nicht – das Formular nicht zu vergessen: Hier würde man im echten Fall sogar möglicherweise sensible Inhalte unsicher verschicken.

    Bei letzterem sieht man aber auch, dass man sich nicht allein darauf verlassen, sondern auch die Box davor mit dem Schloss-Symbol beachten sollte: Die Seite mixed-script.badssl.com lädt ein Skript per HTTP, wird bei mir aber grün dargestellt, da dieses Skript bei mir geblockt wird; die Box und das Schloss davor geben aber einen Hinweis. Es gibt noch einige weitere solche Fälle.

    Zitat von seipe


    Deine Vermutung war richtig. Es lag am "ä". Gut zu wissen für die Zukunft. :wink:


    Ich hab das Problem umgangen, indem ich Umlaute im Dateinamen vermieden habe.

  • Firefox-Anpassungen: die Basis

    • Speravir
    • 21. Dezember 2017 um 23:46
    Zitat von EffPeh


    Und so werden die Dateien verteilt:

    • Direkt in den Firefox-Programmordner kommt die Datei config.js sowie das komplette Verzeichnis userChromeJS.
    • In den Unterordner \defaults\pref im Firefox-Programmordner wird die Datei config-prefs.js hineinkopiert.
    • Die Dateien userChrome.js, userChrome.css und userContent.css aus dem Unterverzeichnis chrome werden in das gleichnamige Verzeichnis deines Profil-Ordners kopiert. Sollte dort noch kein Ordner chrome vorhanden sein, kannst du das gesamte Unterverzeichnis dorthin kopieren.


    Ich halte es für besser, das zusätzlich in die Zipdatei als eigene Datei einzufügen. Der Name ist zwar relativ egal, solange erkennbar ist, was drinsteht, aber nennen wir sie mal beispielsweise Installation.txt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon