1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Schreibweise ß und Umlaute verändern

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 23:40
    Zitat von prie54


    Und den Aufwand, jedes mal die Kodierung (ob "Westlich" aktiviert ist) zu kontrollieren, dafür sehe ich keine Notwendigkeit.


    Doch, das ist anscheinend die einzig mögliche Lösung. Siehe diesen Thread aus dem „vBulletin Germany Support Forum“ Encode-Fehler seit vB 4.2.5. Es ist also nicht nur Phorum betroffen, sondern tatsächlich auch vBulletin. Ich kenne vBulletin nicht (bin in keinem Forum mit dieser Software aktiv), aber hier im Forum mit phpBB kann man nachträglich den Titel korrigieren.

  • Transition-Effekt bei "hover"

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 22:53
    Zitat von Pentomino


    Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise und Erklärungen :klasse:


    Und dir Danke für die Rückmeldung. Ich war mir in dem einen Detail ja selbst nicht sicher.

  • Schreibweise ß und Umlaute verändern

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 22:44
    Zitat von Zitronella


    ☰


    So, so. Trigram for Heaven. Was man daraus wohl schließen darf … :D

  • Schreibweise ß und Umlaute verändern

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 22:27
    Zitat von prie54


    Nein, hab ich nicht. Ich dachte eigentlich, daß der Fehler bei mir liegt.

    Ich glaube, dass der Fehler nicht bei dir liegt. Bzw. höchstens teilweise (?) am Firefox: Wenn Ich zum ELSTER Anwender Forum gehe (o je, die kaputte Rechtschreibung …), dann wird, wie ja schon Milupo festgestellt hat, entsprechend der Angabe im Quelltext die Seite auf eine andere Kodierung als UTF-8 eingestellt – genau dasselbe, was ich auch bei mir bekannten Foren mit Phorum feststelle, aber hier ist es vBulletin). Man kann das auch im Menü bemerken: „☰ ➜ Sonstiges ➜ Textkodierung“ oder Menü „Ansicht“ (ALT+A) ➜ „Textkodierung“.

    Dann müsste ein Eingabefeld dort ebenso in derselben Kodierung sein, ist es aber offensichtlich wenigstens bei einigen Firefox-Nutzern nicht. Du könntest nur, wenn der Fokus im Eingabefeld ist, jedes Mal kontrollieren, ob Du noch die Kodierung „Westlich“ aktiviert hast. Mehr kann ich jetzt nicht dazu sagen.

  • Transition-Effekt bei "hover"

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 02:08
    Zitat von Pentomino


    Ich weiß allerdings nicht, ob das die einzige Möglichkeit darstellt. Habe irgendwo auch noch was von "ease-in-out" gelesen, blicke da aber nicht wirklich durch....

    Du schreibst die transition-Eigenschaft in die Regel ohne hover, vgl. Animation/transition (SELFHTML-Wiki): Das wirkt dann nicht nur auf :hover, sondern auch auf :active und (vermutlich) :focus, was hier erwünscht sein dürfte. Du findest im dortigen Beitrag auch was zu ease-in-out.

    Übrigens musst Du in die Regel für das Hover normalerweise nur das eintragen, was sich ändert. Hier sollte also das ausreichen (ungetestet):

    CSS
    #helpMenu {
      -moz-appearance:none!important;
      background: url('./Icons/Fragezeichen blau.png') no-repeat !important;
      font-weight: bold !important;
      padding-left: 18px !important;
      padding-top: 3px !important;
      background-position: 2px 3px !important;
      transition: background 400ms linear!important;
    } 
    #helpMenu:hover {
      background-color: lightgrey !important;
      }
    Alles anzeigen


    Beachte auch, dass ich „background-color” geschrieben habe. Ob sich das mit der Transition-Regel so verträgt, weiß ich jetzt nicht. Eventuell ist aber auch besser, vorher einen transparenten Hintergrund festzulegen und die Transition-Regel zu modifizieren.

  • Schreibweise ß und Umlaute verändern

    • Speravir
    • 3. Oktober 2018 um 01:27
    Zitat von prie54


    habe einen Beitrag in einem anderen Forum geschrieben und war nach "dem absenden" überrascht, wie manche Wort dargestellt wurden.
    Aus "muß" wird "muß", bzw. aus "müssen" wird "müssen" oder aus "wäre" wird ""wäre" usw.
    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Welches Forum? Oder wenigstens: Was für eine Forensoftware wird verwendet? Das steht meistens irgendwo am unteren Seitenende. Das sieht sehr nach Kodierungsfehlern aus.

    Als Beispiel: Ich weiß, dass Phorum mal nicht UTF8-fähig war, aber ob es immer noch so ist, weiß ich nicht.


    Zitat von prie54


    Aber sorry, wie bereits mitgeteilt - das sieht bei mir anders aus, als in deiner Anleitung.


    Dann drücke Alt+H und geh im erscheinenden Menü („Hilfe“) auf „Informationen zur Fehlerbehebung“ (wenn Du nicht die Methode von Andreas nutzen willst). Bei mir sieht das dann genauso wie bei Zitronella aus.

  • Mit einem Klick Sidebar-Anzeige umschalten

    • Speravir
    • 27. September 2018 um 19:19
    Zitat von Boersenfeger


    Ergänzend:
    Wenn du Interesse hast..... Sidebar via Hoover einblenden...


    Nur mal so:
    Komische Formatierung des Stils. So sieht man doch gleich viel besser, was da passieren soll:

    CSS
    /* Sidebar via Hover hervorrufen */
    
    
    @-moz-document url("chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksPanel.xul"),
                   url("chrome://browser/content/history/history-panel.xul"),
                   url("chrome://browser/content/browser.xul")
    {
      #sidebar-box {
        -moz-appearance: none !important;
        position: fixed !important;
        top: 110px;
        bottom: -5px;
        border: 1px solid transparent !important;
        border-left: 0 !important;
        opacity: 0 !important;
        overflow-x: hidden !important;
        width: 0px !important;
        -moz-transition: width .2s ease-out .2s, opacity .2s ease-out .2s !important;
      }
    
    
      #sidebar-box:hover {
        width: 230px !important; /* adjust sidebar width here */
        opacity: 1 !important;
        -moz-transition: width .2s ease-out .2s, opacity .2s ease-out .2s !important;
      }
    
    
      #sidebar-header {
        border: 0 !important;
        width: 100%;
      }
    
    
      #sidebar {
        height: 90%;
        width: 100% !important;
      }
    
    
      #sidebar-splitter {
        display: none !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Und -moz-transition sollte eigentlich inzwischen durch transition ersetzt werden können.

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • Speravir
    • 27. September 2018 um 00:24
    Zitat von Alex Dudek


    Nun möchte ich gerne durch das ausführen eines CMD´s diese Datei mit dem FireFox runterladen. Allerdings ohne jeglichen manuellen Schritt. Ich möchte gerne, dass diese Datei in den Ordner X heruntergeladen wird, ohne das der Anwender eine Abfrage zum Speicherort oä erhält.

    Kann ich das via cmd und passenden Parametern realisieren?


    Nein, dafür ist Firefox das falsche Tool. Nutze ein kommandozeilenfähiges FTP-Programm Deiner Wahl. Da Du ja offensichtlich Windowsnutzer bist (oder war CMD im weiteren Sinne gemeint?): Windows selbst besitzt eine ftp.exe. Ich habe für so etwas längere Zeit einmal WinSCP verwendet; FileZilla sollte auch gut funktionieren. Dann gäbe es noch duck, das CLI zu Cyberduck. Und noch rudimentärer ginge es mit curl oder Wget (Windows binaries of GNU Wget). Die grundlegende Frage dabei sollte sein, wie muss ich das Passwort für den Server eingeben – oder muss ich das gar nicht jedes Mal, weil ich es abspeichern kann? Bei curl und wget muss man es im Klartext eingeben, soweit ich weiß.

    Zitat von Alex Dudek


    Zudem würde ich gerne vorher abfragen, ob der FireFox als Default Webbrowser gesetzt ist, geht das ebenfalls?


    Nicht, dass ich wüsste. Es existiert ein Parameter -setDefaultBrowser, aber der überprüft nicht, sondern setzt stumpf als Standard.
    Für die Kommandozeile wäre das doch aber auch egal, wenn es denn überhaupt möglich wäre.

  • nach jedes Update Icon ändern ?

    • Speravir
    • 25. September 2018 um 18:58
    Zitat von Dato


    unter Windows 7 habe ihc es so gemacht

    https://www.heise.de/download/product/extman-49915

    für Windows 10 klappt es nicht, ist klar da das Programm nicht mehr weiter Entwickelt wird.


    Also hast Du das Symbol per Registry geändert.

    Siehe dir FileTypesMan von NirSoft an (NirSoft ist sowieso eine riesige Fundgrube), Downlaod ziemlich weit unten, separate Sprachdatei nicht vergessen. Im Programm nach .htm suchen und auf „Die ausgewählte Dateiart bearbeiten“ gehen (Kontextmenü oder Menü „Bearbeiten“) oder F2 drücken.

    Zitat von Boersenfeger


    BTW: Ich erstelle mir ggf. ein Lesezeichen und lege keine solchen Dateien direkt ab... aber jeder machts anders...


    HTML-Dateien werden gelegentlich auch als Dokumentation mitgeliefert, da hilft Deine Methode nicht. Oder jemand schreibt selbst HTML-Dateien und hat die dann auch auf seinem Rechner.

  • Link URL statt Text anzeigen

    • Speravir
    • 25. September 2018 um 18:13
    Zitat von Msfreak


    das AddOn macht doch das gleiche wie das Fx Panel :-?? nur springt es mehr ins Auge weil die Info direkt am Mauszeiger erfolgt.
    Laut dem Beitrag #4 will der TE was anderes.


    Ja, das ist mir Stunden später selbst aufgefallen, ich hab aber vergessen, den Beitrag zu löschen. Und jetzt denke ich, es könnte vielleicht doch passen, denn …

    Zitat von knut32


    Das bringt mir aber absolut nichts wenn ich mir die pdf anschaue! Da gibt es dieses Feature nämlich nicht.


    … Tatsache ist jedoch, dass bei mir in einigen PDF-Dateien, die ich zum Testen geöffnet habe, die URL am Mauszeiger angezeigt wurde. Vielleicht liegt es an Popup ALT Attribute, wenn nämlich in den PDF der URI als alt- oder title-Attribut abgelegt wäre. Oder „URL Tooltip WE“ bewirkt doch genau das Gewünschte.

    Ja, man kann beide Addons gemeinsam einsetzen.

  • Link URL statt Text anzeigen

    • Speravir
    • 24. September 2018 um 20:14

    Ich sehe in PDF den Link beim Maushover den URI von Links. Von mir verwendet: URL Tooltip WE. Man kann damit sogar das vom Msfreak genannte Panel deaktivieren, wenn man es für störend hält.

  • nach jedes Update Icon ändern ?

    • Speravir
    • 23. September 2018 um 20:09
    Zitat von Dato


    Hallo,
    nach jeden Update des Firefox kann ich das HTML Dateisymbol ändern da mir das in mit dem Sschwarzen Hintergrund angezeigt wird.
    kann man das irgendwie verhindern oder das es das alte angezeigt wird mit dem weissen Hintergrund ?

    ich muß das jedesmal ändern.

    Mich hat das auch massiv gestört.

    Zu den unixoiden Systemen kann ich nichts sagen. In Windows kannst Du

    • nach jedem Update die firefox.exe patchen, d.h. die entsprechenden Symbole tauschen
    • in der Windows-Registrierung ein lokales Symbol eintragen.

    Das alte Symbol müsste vom Fx56 extrahiert werden (könnte ich bereitstellen) oder man nutzt das Firefox-Logo selbst auch für Dokumente.

    Ich weiß es schon gar nicht mehr: Was steht den in der Registry (regedit.exe starten) standardmäßig unter

    Code
    HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxHTML\DefaultIcon
    HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxURL\DefaultIcon
    HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxXML\DefaultIcon

    Da ich bei mir das automatische Update ausgeschaltet habe, weiß ich nicht, ob der Registry-Eintrag jedes Mal überschrieben würde.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 23. September 2018 um 19:43
    Zitat von Speravir


    Aris hat bei Github in seiner CustomCSSforFx-Präsenz einen Thread zu userchromeJS gestartet: General JavaScript talk and custom userChrome.js scripts. Man kann dort auch ein paar Skripte finden.

    Und nun hat er eine weitere Github-Ressource gestartet: Aris-t2/CustomJSforFx. Er hat dorthin aber nur eigene Skripte übertragen, die von anderen Nutzern nicht.

  • Scrollleiste Script Funktioniert nicht

    • Speravir
    • 20. September 2018 um 19:21

    Hast du eigentlich, nachdem du die Javascript-Dateien geändert hast, vor dem Neustart den Scriptcache gelöscht (bei geschlossenem Firefox)? Das half bei anderen.

  • Zweites Profil bei Firefox ESR Portable

    • Speravir
    • 17. September 2018 um 18:36

    Neben dem Parameter -P "Profilname" section existiert auch noch -profile "Profilpfad". Dieser Pfad kann auch ein relativer sein, laut MDN allerdings leider nicht in MacOSX. Damit kann man in den anderen Betrübssystemen mittels Shellscript oder Batch (oder für die pseudoportablen auch per Link) mehrere Profile im portablen Firefox nutzen – die Direkteingabe in die Kommandozeile mal außen vor gelassen. Zitronella hat hier schon mehrmals eine Anleitung für solch eine Batch unter Windows gezeigt, die ich jetzt natürlich nicht wiederfinde.

    Wenn wir uns folgende Verzeichnisstruktur vorstellen:

    Code
    /PortableFirefox
     - firefox.exe
     - /<andere Unterordner>
     - /Profile
       - /Profil1
       - /Profil2


    … würde man einmal

    Code
    firefox -profile "Profile/Profil1"


    aufrufen, das andere Mal

    Code
    firefox -profile "Profile/Profil2"

    Nichts anderes macht letztendlich Caschys FirefoxLoader.exe, wo das Profil fest verdrahtet ist.

  • Ersatz für Locationbar

    • Speravir
    • 14. September 2018 um 20:10
    Zitat von Sören Hentzschel


    Danke für die Erklärung. Das sind tatsächlich alles keine sicherheits-relevanten Dinge. ;)


    Dachte ich’s mir doch. :)

    Zitat von Sören Hentzschel


    Übrigens sieht das Dao Gottwald, den du ja erwähnt hast, auch nicht als Sicherheits-Gewinn. Das einzige, was er als Sicherheits-Gewinn beworben hat, war die Betonung der Domain, weil das das Phishing-Risiko reduziert. Das wurde vor vielen Jahren schon in den Standard-Umfang von Firefox mit aufgenommen. Ansonsten spricht er kein Wort von Sicherheit.


    Dachte ich’s mir doch. :wink:
    Und hatte ich doch die richtige Vermutung in Bezug auf Dão (und nebenbei auch dahingehend, dass Du das genauer weißt).

    Zitat von Zitronella


    Habe mir etwas beholfen mit userChrome.css

    CSS
    .urlbar-input {
    	font-weight: 600 !important;}


    Ich habe das oben nicht so deutlich geschrieben, aber ich habe diese Regel gleichfalls im Einsatz; du hast mich sogar, glaub ich, auf die Idee gebracht.

    Unter Windows benötigt das aber eine Schrift, die das auch unterstützt, soweit ich mich erinnere. Bei vielen wird einfach auf font-weight:bold umgeschaltet (was font-weight:700 entspricht).

  • Ersatz für Locationbar

    • Speravir
    • 13. September 2018 um 23:33
    Zitat von Sören Hentzschel


    Wo siehst du den klaren Sicherheitsgewinn? Die Domain wird ja bereits hervorgehoben. Dass das das Phishing-Risiko reduziert, ist einleuchtend. Aber wie soll eine weitere Aufteilung die Sicherheit verbessern? Ich sehe da ehrlich gesagt nur die Komfort-Funktion, wenn man davon ausgeht, dass alle "virtuellen Verzeichnisse" auch aufrufbar sind und einem die Webseiten-Navigation nicht ausreicht beziehungsweise eine Seite keine Breadcrumbs-Navigation hat.

    Die Breadcrumb-Funktion ist tatsächlich Komfort. Aber in Advanced Locationbar, dem zuletzt von mir benutzten Addon, konnte man Folgendes unterschiedlich einfärben – zugegeben, das war aber nicht die Voreinstellung:

    • die verschiedenen Protokolle, vor allem auch mit verschiedenen Farben untereinander
    • die Subdomain
    • die Hauptdomain – das, was jetzt fett, aber „auch nur“ in schwarz hervorgehoben wird
    • eventuell angegebene Ports – so was wie ein Passwort aber nicht, soweit ich weiß (habe ich aber bewusst auch nie in freier Wildbahn gesehen, nur selbst testweise gemacht)
    • die Pfade/Verzeichnisse
    • die eigentliche Ressource, auch unterschiedlich nach Endung, also beispielsweise .htm(l) anders als .php, anders als .pdf, anders als Bilder (wobei das natürlich bei solchen Sachen wie dem letztens diskutierten https:// commons.wikimedia.org/wiki/File:Beispiel.jpg in die Irre führen kann)
    • angehängte Parameter, also alles nach einer Raute oder einem Fragezeichen, wobei man noch Teile, die nach „#“ folgten (Anker), anders einfärben konnte


    Wenn Du das als reinen Komfort ansiehst, dann kann ich das auch nicht ändern, bleibe aber bei meiner Meinung, Mir ist aber auch klar, dass die Firefox-Enwickler das offensichtlich so wie Du einschätzen oder für nicht so wichtig erachten – vor allem, wo der originale Addon-Entwickler (Locationbar²) Dão Gottwald [::dao] selbst zu ihnen gehört.

    Hier mal der Link zu Deinem letzten Posting und der ist ja noch zivilisiert:

    Adresse in Fx 56: [attachment=1]Locationbar-Fx56.png[/attachment]
    Adresse in Fx62: [attachment=0]Locationbar-Fx62.png[/attachment]

    (Die Schrift ist nicht ganz identisch und der grüne Hintergrund ist ebenso eine lokale Anpassung.)

    Bilder

    • Locationbar-Fx62.png
      • 9,82 kB
      • 412 × 24
    • Locationbar-Fx56.png
      • 8,06 kB
      • 414 × 22
  • Ersatz für Locationbar

    • Speravir
    • 13. September 2018 um 20:01
    Zitat von Sören Hentzschel


    Die verwendeten CSS-Klassen existieren in Firefox nämlich gar nicht.


    Was ich für extrem schade halte, denn das war nicht nur eine optische Petitesse, sondern in meinen Augen ein klarer Sicherheitsgewinn.

    Zitat von Sambubaly


    habe was gefunden für die Adressleiste
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/breadcrumbus/

    Zitat von Sören Hentzschel


    Das erste von dir genannte Add-on verändert halt nicht die Adressleiste, sondern zeigt bei Klick auf ein Icon in der Adressleiste unterhalb davon etwas an.


    Und damit ist es eben doch ein Teilersatz, denn:

    Zitat von Sambubaly


    zeigt die aufgeteile klickbare Adressleiste unterhalb an und teilt die Url auf.


    Ich selbst benutzte dafür bisher übrigens Parent Path. Breadcrumbus kannte ich noch nicht.

  • Mozilla(?)-Icon gesucht

    • Speravir
    • 12. September 2018 um 19:35
    Zitat von Boersenfeger


    ..Sören musste aber mitmischen... :)


    Na ja, sein Hinweis wegen der Lizenzen ist schon berechtigt. Aber alles sollte jetzt geklärt sein.

  • Mozilla(?)-Icon gesucht

    • Speravir
    • 11. September 2018 um 18:50
    Zitat von Boersenfeger


    allein durch die Beantwortung der Frage begehe ich doch noch nicht eine lizenzverstoßende Tätigkeit... zumal, wenn mit dem richtigen Suchalgorithmus der Fragende ja auch selbst auf diese Seite kommt?


    Wie schon gesagt, ich hatte dich nicht kritisieren, sondern nur auf die bessere/korrektere Seite hinweisen wollen. Du hast auf eine Seite bei Wikimedia verlinkt und das Bild hier nicht eingebettet. Lizenzrechtlich bist Du damit sauber. Mich ärgert dieser Mediaviewer bzw. diese kaputte Adresse schon länger – ich könnte den Satzbeginn auch so formulieren: Ich hatte nicht dich kritisieren wollen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon