Beiträge von Speravir
-
-
OK, da ich das Open-Shell-Menu nutze, sieht das Startmenü bei mir eh anders aus. Die gezeigten Einträge erhalte ich dort aber nicht.
Was wird dir beim Klick auf „Alle Programme“ angezeigt?
Andere Nutzer, andere Nutzungsweisen, schon klar.
Eben. Mir gefällt die zusätzliche, ungefragt eingefügte Verknüpfung auch nicht, auch wenn ich nicht andauernd in das Startmenü hineinsehe. Sie wird aber natürlich auch dann gefunden, wenn ich im Suchfeld nach dem Firefox suche.
Aber viel ärgerlicher finde ich, dass anscheinend (Deiner Aussage vertrauend) die dazugehörige, erst frisch eingeführte Option wegfallen soll, was genau solch einem „andere Nutzer, andere Nutzungsweisen“ entgegensteht. Gut, von mir aus könnte man das auch von einer anderen, separaten Einstellung abhängig machen so ähnlich, wie es die Einstellung browser.taskbar.previews.enable gibt. Oder sagen wir mal so: in den Einstellungen einen Punkt einfügen, über den, wer das will und nicht weiß, wie es anders geht, sich diese Verknüpfung anlegen kann.
-
Gemeint waren natürlich die Anleitungen.
Ach, schau an.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Speravir sich über die Zweideutigkeit des Personalpronomens an dieser Stelle im Klaren ist.
Ich bin mir dessen auch ziemlich sicher, aber ein gewisser Grad an Zweifeln bleibt immer.
Sie -> die Anleitungen...
Wie kann ich in Zukunft Dinge so schreiben, dass sie als ironisch wahr genommen werden? Nicht mehr mit kleinerer Schrift formatieren, sondern mit viel größerer? Auf den Zwinker und Lach-Emoji verzichten? Habe ich jetzt jedenfalls hier getan.
-
Der Hinweis erscheint ab einer gewissen Textlänge. Das macht DeepL schon seit Jahren.
Danke, dann scheine ich bisher nur (zu) kurze Übersetzungen kopiert zu haben.
-
-
welche Schalter es davon nicht mehr gibt?
Den Wert oben eingeben.
Dann ist rechts ein Papierkorbsymbol.
Aber Achtung, nicht alle löschen mit so einem Symbol.
Nur deine eigenen Änderungen.
Nur mal so, weil einige andere hier diese Einstellung sicher ebenfalls nutzen:
JavaScript/* Programmsymbol selbst festlegen; Icon muss in "$Firefox-Installationsordner$\browser\chrome\icons\default" liegen; der Name muss "main-window.ico" sein. */ user_pref("toolkit.legacyUserProfileCustomizations.windowIcon", true);//funktioniert trotz Papierkorb-Symbol in "about:config"
Ich hatte diese Einstellung schon, nur den Kommentar hinter der Einstellung habe ich frisch eingefügt. In about:config wird hinter ihr der Papierkorb gezeigt. Ich hab mich gewundert und sie testweise gelöscht sowie in der user.js deaktiviert, um zu sehen, ob die Symboldatei inzwischen ohne diese Einstellung ausgelesen wird, wie aber am Kommentar abzulesen ist, ist das nicht der Fall.
-
Bei mir nicht – weder, wenn ich das Symbol nutze, noch nach Markierung und Kopieren per Tastenkombi (CTRL+A, CTRL+C) – und ich nutze auch nur die kostenfreie Version und kein zusätzliches Skript etc.
-
Zur Info:
Das kann durchaus sein, da habe ich mich hier davon leiten lassen.
Es ist sehr schade, dass Aris solche „Tipps“ verbreitet, ohne auch nur einen einzigen Satz dazu zu schreiben.
Aris hat nach Hinweis von mir die Infodatei für CustomCSSforFx gekürzt (Diff für alle, die es genauer interessiert).
Ansonsten einfach Bescheid sagen hier im Forum, dass seine Sammlung überarbeitet werden sollte.
Aris hat hier zwar ein Konto, ist aber meines Wissens nach schon sehr lange nicht mehr aktiv (das letzte Posting müsste noch vor Umstellung der Forensoftware auf Woltlab gewesen sein).
-
Am schönsten wäre es aber wenn Firefox permanent im Full-screen starten würde. Geht das überhaupt?
Du könntest Dir auch ein Startskript anlegen und von dort Firefox mit dem Parameter --kiosk starten, eventuell kombiniert mit den Parametern -new-window und -foreground. Es gibt auch noch einen Parameter --headless, der sollte aber nicht notwendig sein. (Alles von mir nicht getestet.)
-
Ich nutze dafür ein Script:
Speichere dir besser zusätzlich den Link zur Originalquelle, also am besten in oder nach Zeile 4 noch diesen Link einfügen. Dann würde es auch bei einer Kopie erkennbar sein. Wer übrigens genau hinsieht, wird bemerken, dass er gekürzt ist – es reicht die Nummer des Themas.
DenalB: Bei der Gelegenheit sei gleich noch der Link zum Originalskript gegeben, mit dem Google-Translate genutzt werden kann, allerdings an geänderte Voraussetzungen angepasst. Ich hab für mich zu Beginn des Skriptes diese Zeilen ergänzt:JavaScript// aborix in https://www.camp-firefox.de/forum/thema/126100/?postID=1093101#post1093101 // Adressenänderung von Zitronella in https://www.camp-firefox.de/forum/thema/126100/?postID=1107037#post1107037
Danach folgt das Skript, wie es im verlinkten Posting zu finden ist. Bei der DeepL-Version habe ich es sehr ähnlich gehandhabt.
-
Gibt es nicht mehr.
Gibt es nicht mehr.
Das ist Standard.
Gibt es nicht mehr.
Gibt es nicht mehr und ist ohnehin Standard.
Ungültiger Inhalt, Syntax-Fehler.
[…]Auch hier gibt es die eine oder andere Einstellung überhaupt nicht mehr.
Gibt es nicht mehr und hätte genauso wenig etwas mit Sicherheit zu tun gehabt.
Das zeigt übrigens durchaus ein Problem mit der user.js. Ich habe auch schon einige Einträge einige Zeit lang mitgeschleppt, bis ich bemerkte, dass sie nicht mehr existieren oder eine Einstellung inzwischen Standard ist, wobei man sie dann ja, eventuell auskommentiert, trotzdem stehenlassen könnte. Oft bekomme ich das nur per Zufall mit wie eben hier:
Ach, schau an.
Wie genau meint Ihr das?
Zum Thema eigene Dokumentation: Der für mich ursprüngliche Hintergrund dafür ist übrigens, dass man in die prefs.js keine Kommentare einfügen kann. Abgesehen davon, dass sie bei laufendem Firefox sowieso nicht bearbeitet werden sollte, werden diese auch dann entfernt, wenn man sie bei geschlossenem Firefox bearbeitet – bzw. so war es, als ich das vor ziemlich langer Zeit einmal ausprobierte (mit Sicherungskopie).
-
Ja, danke für den Text – und fürs Anpingen, aber hatte ich schon bemerkt und interessiert gelesen.
-
Wenn BrokenHeart nicht schneller gewesen wäre, hätte ich auf tabstoolbar_doubleclick_opennewtab.uc.js bei CustomJSforFX (Aris) hingewiesen. Dort gibt es dann sogar eine erweiterte Variante tabstoolbar_doubleclick_anywhere_opennewtab.uc.js.
-
als Absicherung der eigenen Einstellungen vor.
Dafür sichere ich mir meine einzelnen Profile kompl.
Ich schrieb absichtlich von Ab-Sicherung. Ich meinte nicht die Sicherung, von der Du sprichst, sondern bezog mich darauf, dass bei jedem Firefox-Neustart eventuelle Änderungen an allen Eigenschaften wieder auf den Stand der user.js gesetzt werden.
Und ich selbst nutze das inzwischen fast mehr für die eigene Dokumentation, wofür diverse Eigenschaften eigentlich stehen. -
via user.js geladen
Stell dir die user.js doch einfach als Absicherung der eigenen Einstellungen vor.
-
Sieht irgendwie doof aus wegen der dünnen Leiste,
Genau:
Mit der standardmäßig sehr schmalen Leiste (bzw. allen Varianten mit schmaler Leiste) sieht das übrigens doof aus (wäre evtl. sogar einen Bugreport wert.)
Mit der Custom Scrollbar passiert das übrigens nicht (Achtung, ein Userskript, das zusätzliche Voraussetzungen benötigt).
-
damit da nicht pauschal für alle Menschen ein Vorwurf drin steckt. Meine Kritik richte ich ausdrücklich nur an die zweite Gruppe: Diejenigen, die sich tatsächlich bewusst entschieden haben. Die anderen sind nicht zu kritisieren, denen ist zu helfen.
Dem kann ich völlig zustimmen.
-
Enter muss man nicht drücken.
Upps, mein Fehler. Ich nehme alles zurück
und behaupte das Gegenteil. War ein Denkaussetzer: Ich bezog mich nur auf den vorderen Teil „wenn ich den Suchbegriff eingebe“.Ich wollte es nur mal explizit erwähnen, da bei mir die Markierung dann erst in der Seitenleiste sichtbar war
Ist bei mir genau so wie bei Sören – kein Drücken der Entertaste nötig.
-
Das mag verständlich sein, ist bei veraltetem Betriebssystem und Software aber ein Sicherheitsrisiko, auch für uns alle.
etc. Keine Widerrede von mir. Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass es noch andere Gründe geben kann, warum jemand nicht so schnell auf neueste Technik wechselt.
-