Beiträge von Speravir
-
-
Da waren doch nur die Finger zu schnell
Klar, aber ich normalerweise sehe ich mir meine Beiträge nochmal an und solch einen Fehler würde ich korrigieren.
-
-
Multitrowtabs ?
Dann doch lieber Multirowtabs
(Etwas peinlich ist mir das schon.)
-
4) Die Lösung könnte so aussehen:
In 'about:config':browser.privateWindowSeparation.enabled auf false
Hier wird behauptet, das habe nichts gebracht: Can't disable seperate private browsing "app" (Reddit, r/firefox).
Aha, aber hier ging es nach einigen Schwierigkeiten: Firefox new private mode add an icon to the taskbar (gleichfalls r/firefox).
(Ist eher zufällig zweimal Reddit, ich hatte nicht direkt dort gesucht.)
-
Lösche die Datei policies.json.
Eher unwahrscheinlich. Vermutlich macht Avira genau wie andere Antivirensoftware nur Eintragungen in die Registrierungsdatei:
Die Datei policies.json ist auch nur ein möglicher Weg für die Aktivierung sogenannter Unternehmensrichtlinien. AV-Software macht das üblicherweise über GPO, also die Registry.
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Mozilla\Firefox\DisableAppUpdate ist der Schalter, der aus der Registry wieder entfernt werden muss.
Wobei ich in der Vergangenheit alles inklusive Mozilla löschen musste, also HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Mozilla. Und dann kam der Hersteller auf die Idee, das jedes Mal neu anzulegen (siehe unten im Thread mit Zitronella).
Sarah Kerrigan, falls das nicht funktioniert: Eventuell ist dann dieser Thread hilfreich, auch wenn es dort um AVAST geht (wir tappen selbst im Dunkeln, nachdem wir alle diese Sorte Software nicht [mehr] selbst nutzen):
ThemaDer Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet.
Eigentlich wollte ich nur ein paar Screenshots/Videos anfertigen und habe dazu AVAST installiert (Win7)
In Firefox steht unter den Einstellungen nun "Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet." Das kommt wohl von AVAST. Also etwas gegoogelt und geguckt wie man das los bekommt (Das https-scanning habe ich unter Einstellungen-->Schutz-->Wichtige Schutzmodule-->Web-Schutz-->HTTPS-Scanning-aktivieren<--> dort den Haken raus, schon vorher deaktiviert gehabt).
Ich stieß darauf unter regedit…Zitronella15. Juli 2019 um 17:58 -
Übrigens Endor:
Mit fiel in diesem Pfad ein Tippfehler auf – „Mutirowtabs“ sollte doch sicherlich „Multitrowtabs“ heißen.
-
Wieder einmal danke, Sören Hentzschel!
-
Wenn schon eine Overlay-Lösung, dann werfe ich TranslateLocally in den Raum, weil das im Gegensatz zu den anderen genannten Alternativen keinen Drittanbieter-Dienst wie Google involviert und die Übersetzung vollständig auf dem eigenen Computer stattfindet (Bergamot-Projekt der Europäischen Union)
Nutzt das dann dieselbe Datenbasis wie Firefox Translations oder würden diese doppelt heruntergeladen werden? Andererseits, wenn auch mit diesem Addon vollständige Seiten übersetzt werden können, würde es allein ja völlig ausreichen.
-
Aah, jetzt fällt der Groschen erst. Gelesen, aber nicht verstanden.
-
dass der Entwickler der Lesezeichen-Erweiterung hier nachbessern muss.
Nur zur Info: Link to another addon page · Issue #501 · darktrojan/newtabtools. Mal sehen, was passiert.
-
Die Mittelklick-Funktion funktioniert bei mir aber nicht. In meiner Version des Skripts funktioniert sie und in Speravirs Version fehlt in Zeile 300 der Eintrag onmouseup : "if (event.button == 1) event.preventDefault();",
Vielleicht liegt es daran.
Wenn es jetzt bei dir wieder funktioniert, dann vermutlich ja. Dass es bei mir fehlte, liegt daran, dass es schon in der Vorlage fehlte.
Es ist ja ein gewisses Problem hier, dass von diversen Skripten unzählige verschiedene Versionen im Umlauf sind, die man nicht immer alle bemerkt. Schon deshalb würde ich es begrüßen, wenn Endor das in seine Sammlung übernimmt.
-
Daher ist das in einem separaten Thema besser aufgehoben.
Ja, stimmt. Ich hatte im Nachhinein selbst überlegt, das zu beantragen.
Ich habe einen Firefox-Entwickler gefragt und mir die Bestätigung dafür geholt, dass der Entwickler der Lesezeichen-Erweiterung hier nachbessern muss.
(etc.)
Danke, Sören.
-
Ich sehe dazu nichts in der Ankündigung oder übersehe es und würde mich freuen, wenn man hierfür eine Ausnahme festlegen könnte:
Ich habe seit Fx57 eine Anordnung, dass ich von einem Addon (New Tab Tools) ein anderes Addon aufrufe (BookmarksHome). Das ging immer wunderbar bis jetzt. Nun erhalte ich die Fehlermeldung (von mir um IDs gekürzt):
ZitatSicherheitsfehler: Inhalt auf moz-extension://$ID$/newTab.xhtml darf moz-extension://$ID$/contents.html nicht laden oder verlinken.
Das finde ich sehr ärgerlich. Es ginge sicherlich auch ohne das zweite Addon, das ich nicht täglich aufgerufen habe, nur nutze ich das schon viel länger (also inklusive der Vorgängerversion für ältere Füchse) und hab mir das individuell eingerichtet. Wäre es eine Möglichkeit, den Programmierer der New Tab Tools zu fragen, dass er eine weitere Berechtigung für sein Addon beantragt? Wenn ja, gibt’s da einen Link, den ich ihm geben könnte?
-
Mir reicht es aber erstmal, die Fenstergröße manuell einzustellen
Das muss man mit Winspy ebenso, kann das aber pixelgenau vorgeben. Mit war bei meiner Antwort übrigens nicht klar, dass das von dir genannte Programm auch eine freie Größenänderung ermöglicht.
-
Möglichkeit die ausführlicheren Tooltips zu aktivieren
(für Tabs)
Ich fand es sehr nützlich neben dem Seitentitel und der Domain auch noch die genaue Adresse zu sehen. Letztere sieht man zwar auch in der URL-Bar, aber eben nur für den selektierten Tab.
Du nutzt doch Userskripte, oder? Dann installiere dir tab_title_url von sdavidg/firefoxChromeScripts. Das kann dir im Tooltip sogar eine Vorschau des Tabs anzeigen. Und wenn Du das Skript LinkifiesLocationBar vom selben Autor einsetzt, kannst Du die Webadressen von beiden Skripten per userChrome.css lokal gemeinsam (um-)formatieren.
-
Falls noch jemand andere Ideen hat, immer her damit
Ich nutze dieses zuletzt 2018 aktualisierte Programm: WinSpy (SourceForge.net). Damit könntest du dir deine spezifische Fenstergröße einstellen und dann mit sizer4 abspeichern, um das Fenster später, wenn sich mal was verstellt haben sollte, schnell wieder in der richtigen Größe zu bekommen.
Wichtig ist, dass im Firefox die Titelleiste wenigstens temporär eingeblendet wird, solange man mit WinSpy arbeitet. Dieses Programm kommt wie viele ältere Programme auch nicht ganz klar mit der Skalierungseinstellung in Windows, ist aber noch benutzbar.
Falls jemand zufällig die originale WinSpy-Seite (von Catch22) findet: Nicht irritieren lassen von den dort höheren Versionsnummern. Diese Programmversion wird auch auf diversen Downloadportalen angeboten.
-
Und warum jetzt nicht das, was Sören vorgeschlagen hat und empfehlenswerter ist?
Na, anscheinend kann er die policies-Datei nicht im dafür notwendigen Ordner ablegen.
-
Dachte, es gäbe ein DIY-Tipp, der schnell […] das Problem löst.
In deinem Fall wohl nur die Bearbeitung der handlers.json, was aber wie gesagt nicht, um dein Wort zu benutzen, völlig unkompliziert ist.
-
das Verzeichnis "C:\Program Files\Mozilla Firefox\distribution\" ist bei mir leer, da steht nada drin.
Das ist genau das Problem. Dort müsste die policies.json mit dem Inhalt abgelegt werden, den Sören gepostet oben hat. Aber (danke .DeJaVu für die Erinnerung), wenn dort nur Eure IT-Abteilung oder ein externer Dienstleister Zugriff hat, dann musst du diese damit nerven. Eine andere, noch schwierigere Möglichkeit wäre, die in Deinem Firefox-Nutzerprofil liegende Datei handlers.json direkt zu bearbeiten. Die ist aber eigentlich nicht zur manuellen Bearbeitung gedacht und das merkt man auch; ein spezieller JSON-Bearbeitungsmodus im Editor könnte helfen. Auch sind die actions dort mit Zahlen zu kodieren, nicht mit einer Zeichenkette.
Ich will hier aber Sören zitieren (samt Tippfehler
Die handlers.json-Datei würde ich übrigens gar nicht anfassen. Das geht über Unternehmensrichtlinien besser, erstens weil Profil-übergreifend, zweitens weil man dafür keine interne Firefox-Datei aus dem Profil bearbeiten muss, was bei einem Syntax-Fehler die ganze Datei ungültig macht. Ist in der Unternehmensrichtline ein Syntax-Fehler, funktionieren wenigstens nur die neuen Anpassungen nicht.
Du könntest bei Interesse auch mal das gesamte Thema überfliegen:
ThemaAlten Downloaddialog wieder herstellen
Kann man den Downloaddialog für alle Dateitypen über about:config wieder so einstellen, wie er bis Version 97.0.2 gültig war?silber8. März 2022 um 17:53