1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. A.Topal

Beiträge von A.Topal

  • FF kann keine 128 bit-SSL-Verschlüsselung?

    • A.Topal
    • 13. April 2004 um 11:50

    Du kannst es versuchen, aber es wird höchstwahrscheinlich nichts bringen. Die DIBA ist bekannt für ihren miserablen Webauftritt mit dem sie alles andere als IE aussperrt. Das ist zwar ein Armutszeugniss für eine Bank, insbedondere wenn sie sich Direktbank schimpft, aber so lange nicht genug Kunden bei denen Kündigen und den Webauftitt als Grund angeben, wird sich an der Situation wohl nichts ändern. :?

    Gruß
    Abdulkadir Topal

    Edit: Gerade habe ich einen Bug gefunden, in dem behauptet wird, dass die Diba seit ihrem Redesign auch andere Browser zulässt: http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=127539

  • Firefox T-Shirts in Deutschland? Oder: Kosten?

    • A.Topal
    • 13. April 2004 um 11:43

    Ganz so schlimm ist es nicht. Es geht darum, dass bisher jeder der wollte, das Firefox-Logo auf T-Shirts gedruckt und verkauft hat. Das konnten auch T-Shirts von minderer Qualität sein. Mozilla.org möchte nun ein gewisses Qalitätsniveau gesichert wissen, wenn seine Logos genutzt werden. Deswegen bittet man darum, Kontakt aufzunehmen, wenn man solche Produkte verkaufen möchte. So will man Webshops zertifizieren, damit Mozilla-Fans sicher sein können auch die Qalität zu erhalten für die sie bezahlen. Ich fände es im übrigen auch angebracht, dass ein Teil der Einnahmen an mozilla.org zurückfließt.

    Gruß
    Abdulakdir Topal

  • Links werden im Internet Expl. geöffnet anstatt mit Firefox

    • A.Topal
    • 12. April 2004 um 13:46

    Funktioniert das Windows-Update denn dann noch?

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Links werden im Internet Expl. geöffnet anstatt mit Firefox

    • A.Topal
    • 12. April 2004 um 12:24

    Es gibt bestimmte Programme, die haben den Aufruf des IE fest codiert. Da hilft alles nichts, außer sich von besagter Applikation zu trennen.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • firefox 0.8 dt und Offlinemodus Probleme

    • A.Topal
    • 12. April 2004 um 12:21

    Tut mir leid, aber ich kann euer Problem nicht nachvollziehen. Bei mir funktioniert der Offlinemodus anstandslos. Folgendes habe ich ausprobiert:

    1. "Internet-Kabel" abziehen
    2. Browser schließen
    3. Browser neu starten
    4. Datei | Offline arbeiten anwählen
    5. Verschiedene Seiten ansurfen, die im Cache sind.
    6. Wenns nicht mehr geht Datei | Offline arbeiten abwählen.

    Ich konnte im Offline-Modus sogar dynamische Seiten wie dieses Forum besuchen.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Firebird oder externes Programm als Bildbetrachter?

    • A.Topal
    • 12. April 2004 um 01:02

    Eigentlich geht es darum, dass du einen richtigen Bildbetrachter brauchst.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Was Wünscht ihr euch für Firefox 0.9 und Thunderbird 0.6 ???

    • A.Topal
    • 12. April 2004 um 00:55
    Zitat von Hanfboy_Kiffer

    Für Firefox hätt ich gern einen Downloadmanager der angehaltene Downloads automaitsch oder manuel wiederaufnimmt


    Wird, wenn ich mich richtig erinnere, mit Mozilla 1.8 implementiert, also zu spät für Firefox 1.0, aber 1.0+ dürfte es dann haben.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • FF kann keine 128 bit-SSL-Verschlüsselung?

    • A.Topal
    • 10. April 2004 um 13:10

    Das wusste ich nicht; Danke für die Info.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • FF kann keine 128 bit-SSL-Verschlüsselung?

    • A.Topal
    • 9. April 2004 um 11:31

    Es gibt Probleme mit einigen Banken, die ihren Server nicht richtig eingestellt haben. Dazu gibts auch einen Bug-Report, den ich aber gerade nicht finden kann. Im Grunde geht es darum, dass der Server zwar vorgibt für 256-Bit Verschlüsselung bereit zu sein, aber anscheinend nicht erwartet, dass ein Browser tatsächlich so eine Verschlüsselung verlangt. Der IE verbindet maximal mit 128-Bit, der Mozilla Firefox dagegen unterstützt auch 256-Bit -Verbindungen. Die 128-Bit Verschlüsselung muss im IE anscheinend sogar speziell nachgeladen werden, ansonsten gibt nur 56-Bit. Dort wird übrigens auch ganz frech behauptet, dass 128-Bit die stärkste im Internet verfügbare Verschlüsselung wäre. Ein Besuch bei Web.de zeigt allerdings, dass der Mozilla Fireox mit 256-Bit verschlüsselt und der IE "nur" mit 128-Bit.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Avatare funzen nicht!

    • A.Topal
    • 9. April 2004 um 10:16

    OK, müsste jetzt klappen.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Avatare funzen nicht!

    • A.Topal
    • 9. April 2004 um 00:29

    Kann jetzt keiner mehr etwas hochladen?

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Credits

    • A.Topal
    • 8. April 2004 um 18:06

    Nun, auch Rechtschreibfehler oder andere kosmetische Fehler landen im Bugzilla und werden dort "resolved". So behält man auch den Überblick. Nur wenn es wirklich nötig ist, ändere ich solche Sachen in der deutschen Version. Beispielsweise stand einige Zeit in den Einstellungen ein Text wie "XXXBen need to change". Ich finde solche Sachen gehören nicht ins UI und habe es in der deutschen Version entfernt. Das Motto dagegen ist einfach nur ein Platzhalter.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Credits

    • A.Topal
    • 8. April 2004 um 17:50

    Das ist ein Bug, der inzwischen korrigiert wurde. Ich fand, dass die Stelle sehr schön wiederspiegelt, dass der Firefox noch einige Ecken und Kanten hat und man deswegen nicht jeden Fehler mit der Goldwaage aufwiegen muss.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Firefox und bösartige Erweiterungen

    • A.Topal
    • 8. April 2004 um 15:13

    Wenn du etwas installieren möchtest, erscheint bereits eine Box, die dich darauf hinweist, dass du gerade etwas sehr gefährliches tust und du das nicht tun solltest, wenn du nicht sicher bist, ob die Quelle sicher ist. Ob noch eine Meldung, die bestätigt werden muss, mehr bringt als einfach nur zu nerven, weiß ich nicht. Aber abgesehen davon: Eine Datei muss nicht unbedingt auf .exe enden, um ausführbar zu sein. Das zu filtern erscheint mir unmöglich.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Firefox und bösartige Erweiterungen

    • A.Topal
    • 8. April 2004 um 11:40

    Ben ist gerade dabei ein neues Extension-System zu implementieren. Dann wird auch mozilla.org höchstwahrscheinlich als vertrauenswürdige Quelle genutzt werden.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • application/x - java - vm ????????????

    • A.Topal
    • 6. April 2004 um 23:29

    Inwiefern hat dein Problem etwas mit dem Thema dieses Threads zu tun?

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Avatare funzen nicht!

    • A.Topal
    • 6. April 2004 um 19:38

    kannst du ihn mal hochladen?

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • unterschied zwichen firefox 0.8 und mozilla 1.6 ?

    • A.Topal
    • 6. April 2004 um 14:42

    bugcatcher: Das war nicht persönlich gemeint. Die letzten 1,5 Jahre waren halt sehr ereignisreich für Mozilla und die karge Informationspolitik von mozilla.org tut ihr Übriges. :roll:
    Wegen XUL: Das ist keine Haarspalterei, sondern sehr wichtig zu betonen. XUL ist ein offener Standard, der auf XML beruht und wohl bald vom W3C verabschiedet wird. Eine XML-ähnliche Sprache dagegen wäre wieder ein propitäres Format. Microsoft will mit dem neuen Windows, XAML als Sprache für das Frontend einsetzten. Auch XAML basiert auf XML, wird aber im Gegensatz zu XUL wohl propitär sein.

    Fasse
    Ich meinte eher die Peers. Bei Firefox sind das Ben, Blake, Bryner, Piere und Hyatt. Bei Thunderbird ist das momentan -wenn ich das richtig sehe- nur Scott. Das ist aber auch gar nicht wertend gemeint. Scott leistet für den Thunderbird wahrscheinlich mehr als Blake, Piere und Hyatt zusammen für den Firefox (obwohl Blake in letzter Zeit wieder ein wenig mitmischt).

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • unterschied zwichen firefox 0.8 und mozilla 1.6 ?

    • A.Topal
    • 6. April 2004 um 02:12
    Zitat von bugcatcher

    Mozilla sollte eine ALL-IN-ONE lösung werden, so wie netscape es immer war. Also mit Browser, Mail, Composer und Chat (usw.).

    Das stimmt so nicht. Zunächt war der Mozilla nur als Browser gedacht. Die anderen Komponenten wurden wegen der großen Nachfrage nachträglich implementiert. Der Mailer bestand Anfangs fast nur aus altem Netscape 5-Code. Die Chatkomonente "Chatzilla" gab es beim beim alten Netscape gar nicht.

    Zitat von bugcatcher

    In der Praxis hat sich aber herausgestellt, dass Mozilla dadruch recht träge/langsam wurde. manchen ist er auch zu kompliziert (was ich nicht verstehe)

    Mit Kompliziert ist nicht primär die Bedienung gemeint, sondern die Entwicklung für den Mozilla. Durch den monolithischen Aufbau ist es sehr schwierig in die Programmierung des Mozillas einzusteigen. Das ist auch der Grund, weswegen sich Apple für die KHTML-Engine und gegen die Gecko-Engine entschieden hat, obwohl sie sich einen der wichtigsten Mozilla-Programmierer ins Bot geholt hatten.

    Zitat von bugcatcher

    Daher wurde beschlossen die Mozilla-Suite-Bestandteile in Standalone-Programme aufzuteilen. Primär in Mozilla-Browser (Phoenix -> Firebird -> Firefox) und Mozilla-Mail (Thunderbird).

    Auch das ist nicht ganz Richtig. Der Phoenix war Anfangs eher eine Spielerei einiger weniger (4) "Rebellen", die an einem neuen Projekt die Dinge ausprobieren wollten, die mit der Suite nicht möglich waren. Das waren nicht nur technische Sachen, sondern auch persönliche. Im Mozilla kann man nunmal nicht mal einfach so die "Einstellungen" unter "Tools" statt unter "Bearbeiten" einsortieren. Natürlich ging es auch um die Demonstration dessen, was mit XUL möglich war. Vom Thunderbird war damals aber wirklich gar keine Rede. Der Mailer hat ja bis heute nur einen "hauptamtlichen" Programmierer.

    Zitat von bugcatcher

    Da das aufsplitten aber nicht von heute auf morgen geht, wurde das einzige "fertige" (also Version 1.0+) Produkt weitergeführt und als Basis für die neuen Standalones genommen.

    Richtig.

    Zitat von bugcatcher

    Eigendlich sollen Firefox und Thunderbird, sobald sie "serienreif" sind (also Version 1.0+) die Mozilla-Suite beerben.

    Das werden sie auch, ab Sommer diesen Jahres

    Zitat von bugcatcher

    Ob die Mozilla-Suite aber wirklich eingestellt wird.... ich würde es mal bezeifeln...

    Wird sie nicht. Es gab so viele Unternehmen, die Interesse an der Suite angemeldet haben, dass die Suite in jedem Fall weiter gepflegt wird.

    Zitat von bugcatcher

    Ist Wie mit Camino (vormals Chimera; Mac-Only; Browser) ... Faktisch hat Mozilla.org mit Firefox einen Browser für MacOSX am start ... dennoch wird nebenbei noch an Camino gewerkelt. Faktisch eine Aufsplittung der Arbeitskraft auf verschiedene Projekte die alle das selbe ziel haben: Einen Browser entwickeln.

    Das kann man so nicht sagen. Der Camino hat eine ganz anderes Ziel. Während der Firefox und der "Mozilla" plattformunabhängig entwickelt werden (mit allen Vor-und Nachteilen), funktioniert der Camino nur unter Mac OS X. Das kommt daher, dass er betriebssystemspezifische Funktionen nutzt und sich dadurch besser in das Betriebssystem integriert, als ein Browser, der unter vielen verschiedenen Betriebssystemen laufen muss. Dadurch ist der Camino auch schneller als der Firefox. Das selbe gilt auch analog für den K-Maleon für Windows und Galeon für Linux.

    Zitat von bugcatcher

    Allen Produkten ist eines gemein: Es ist Mozilla-Inside. Auf allen Browsern die auf Mozilla basieren, werden die seiten also identisch angezeigt.

    Und die leistungsstarte LayoutRender-Engine GECKO (der teil des browsers der die webseiten anzeigt) kann mehr als nur seiten anzeigen. Mit ihrer hilfe kann man ganze programme und anwendungen schreiben, so zeigen sich die mozillaprodukte (bis auf camino) quasi mit hilfe von GECKO selber an. Interface und co werden quasi mit einer xml-ähnlichen sprache (XUL) dargestellt.

    Alles richtig bis auf die wichtige Tatsache, dass XUL eine XML ist und nicht eine XML-ähnliche. XUL steht nämlich für XML User-Interface Language.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

  • Schwere Schwachstelle in verschiedenen Browsern!

    • A.Topal
    • 6. April 2004 um 00:49

    Wenn ich das richtig sehe, ist die Gecko-Engine hier sogar die einzige, die für den Anwender ungefährlich ist.

    Gruß
    Abdulkadir Topal

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon