1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Michael

Beiträge von Michael

  • Einbindung Media Player

    • Michael
    • 20. Oktober 2003 um 21:56

    Hallo Oliver,

    auf der von dir genannten Seite heißt es zwar der Media Player würde automatisch gefunden, aber das genau ist ja mein Problem, weil er das genau NICHT tut, zumindest nicht bei mir.

    Der Seitenaufbau der unter Tools/Eerweiterungen genannten Seite ist nicht nur lahm, sondern scheint gestört zu sein. Auf der Seite
    http://texturizer.net/firebird/extensions/#extensions die erscheint, wenn
    man auf den Link in den Erweiterungen klickt, baute sich gar nichts mehr auf. Ich versuches es morgen noch mal.

    Gruß
    Michael

  • Einbindung Media Player

    • Michael
    • 20. Oktober 2003 um 20:44

    Hallo Oliver,

    danke für die Rückmeldung. Also in dem Feld "Downloads/Dateitypen" steht nichts.
    Klicke ich auf "Plugins"werden eine Reihe von aktivierten Dateitypen, darunter auch Typen wie ASX, WAX, WM, WMA usw. angezeigt. Unter diesem Plug-In-Feld steht:" Wenn Sie die Plugins
    für einen Dateityp deaktivieren, werden die Dateien dieses Types heruntergeladen, anstatt im Viewer des Plugins angezeigt zu werden."

    Habe also den Haken hinter WAX (Verknüpfung mit
    Windows Media-Player) weggenommen und auf OK geklickt. Passiert ist dann leider nichts.

    Du schreibst, es gäbe eine Extension "Thing they left out". Die habe ich auch gefunden undzwar unter der Adresse http://extensionroom.mozdev.org/#ttlo und der Überschrift "All available
    extensions". Klicke ich im oberen Feld auf "Things they left out" tut sich allerdings wiederum nichts, absolut null Traffic.
    Was mache ich bloß falsch ? Nehmen wir mal an, es würde so etwas
    wie ein Download starten würde sich dann das Plug-In installieren ?

    Gruß
    Michael

  • Einbindung Media Player

    • Michael
    • 20. Oktober 2003 um 15:44

    Hallo,

    hab firebird 0.7 dt. auf XP installiert. Es läuft auch alles ganz wunderbar bis auf den Mediaplayer, den Firebird offensichtlich nicht automatisch einbindet, wie ich es irgendwo gelesen habe.

    Meine auch, dass ich im "prefs.js" oder den anderen User-Dateien, was von Media Player und dessen Einbindung gesehen habe. Im Plug-In Ordner ist allerdings nichts zu finden, was per DLL auf den
    Media Player hinweist

    Klicke ich ein Video im Internet an, zeigt Firebird lediglich Zeichen aus Buchstaben und Zahlen über die ganze Seite an. Habe versucht mit K-Lite Codec Pack und Realalternative einen anderen Media Player einzubinden. Hat leider auch nicht geklappt, obwohl Realalternative zumindest ein
    Plug-In für Netscape und Opera anbietet. Habe dann das Gleiche mit Opera versucht.

    Hier gab's zumindest mit der Einbindung des Media Players nach der Installation von Opera keinerlei Probleme. EinKlick genügte und der
    Player ist gestartet. Geht so etwas auch mit Firebird ? Und wenn ja, wie ?
    Würde mich über Antwort sehr freuen.

    Gruß
    Michael

  • Seltsames Verhalten beim Offline-Surfen

    • Michael
    • 8. Juni 2003 um 20:10

    Wenn ich Mozilla gewollt hätte, wäre ich nicht in diesem Forum.
    Firebird ist bis auf diese Offline-Geschichte der richtige Browser. Habe nichts übrig für Browser oder überhaupt Programme, die mir Funktionen anbieten, die ich nicht brauche. Das macht sie häufig fehleranfälliger bzw. Fehler sind schwerer lokalisierbar. Darüber hinaus denke ich, dass Firebird als "schlanker" Browser schneller die Seiten aufbaut als Mozilla.

    Falls das mit der Fehleranfälligkeit und v.a. mit dem Seitenaufbau bei Mozilla nicht stimmen sollte, ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.


    Gruß
    Michael

  • Seltsames Verhalten beim Offline-Surfen

    • Michael
    • 8. Juni 2003 um 20:09

    Wenn ich Mozilla gewollt hätte, wäre ich nicht in diesem Forum.
    Firebird ist bis auf diese Offline-Geschichte der richtige Browser. Habe nichts übrig für Browser oder überhaupt Programme, die mir Funktionen anbieten, die ich nicht brauche. Das macht sie häufig fehleranfälliger bzw. Fehler sind schwerer lokalisierbar. Darüber hinaus denke ich, dass Firebird als "schlanker" Browser schneller die Seiten aufbaut als Mozilla.

    Falls das mit der Fehleranfälligkeit und v.a. mit dem Seitenaufbau bei Mozilla nicht stimmen sollte, ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.


    Gruß
    Michael

  • Seltsames Verhalten beim Offline-Surfen

    • Michael
    • 8. Juni 2003 um 10:08

    Hab mal kurz in k-meleon reingeschaut. Offline Surfen scheint hier ebenfalls nicht möglich zu sein. Habe darüber hinaus keine Funktion entdecken können, die in etwa der Verlaufsanzeige beim IE oder der Chronik bei Firebird entspricht. Falls ich etwas übersehen haben sollte, immer her mit der Info.

    Gruß
    Michael

  • Seltsames Verhalten beim Offline-Surfen

    • Michael
    • 7. Juni 2003 um 21:18

    wirklich schade, zumindest für diejenigen, die keine Flatrate haben.
    Weiß jemand, ob das Offline-Surfen mit K-meleon möglich ist ?

    Michael

  • Seltsames Verhalten beim Offline-Surfen

    • Michael
    • 7. Juni 2003 um 20:46

    Hallo,

    was beim IE eine Selbstverständlichkeit ist, bereitet Firebird Probleme: Es geht um das Offline Surfen, also das Abrufen von im Cache abgelegten Seiten über die Chronik.
    Ist dies teilweise noch unmittelbar nach dem Abschalten der Online-Verbindung für einige Seite möglich, bleiben nach einem Neustart kaum Seiten abrufbar.

    Beim IE sieht das anders aus: Der Anteil der abrufbaren Seiten über den Verlauf ist wesentlich höher und er läßt sich dabei nicht von einem Neustart beeindrucken.

    Ich weiß, dass es Seiten gibt, die sich nicht cachen lassen, bei Firebird ist die Ausbeute an abrufbaren Seiten allerdings mehr als dürftig. Wer das, was ich behaupte überprüfen will, versuche mal folgende Seiten, mit denen der IE keinerlei Probleme hat, über die Chronik offline aufzurufen:

    http://www.wintotal.de/nod/nod.php oder

    http://www.av-test.org/index.php3?lang=de

    Eine Seite, die nach einem Neustart nicht mehr funktioniert ist die folgende:

    http://borumat.de/firebird-browser-tipps.htm

    Würde mich freuen, wenn hierzu jemand Rat wüßte, da ich nicht gern wieder zum IE wechseln möchte.

    Gruß

    Michael

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 1. Juni 2003 um 11:23

    Hallo Blumfeld,

    schön, dass es geklappt hat. Habe keine spezielle Partition, die nur für den Cache reserviert ist. Habe für den Cache ein Laufwerk eingerichtet, auf dem ich auch häufig Programme zum Ausprobieren installiere. Übrigens habe ich hier auch die Lesezeichen eingerichtet. Undzwar geht das ähnlich wie beim Cache. In der Anleitung steht zwar, dass der Eintrag in der user.js erfolgen, müsse, das funktioniert jedoch nicht. Also, wenn du die Lesezeichen verlegen willst sieht das so aus: du öffnest die Datei "prefs" mit dem Editor und fügst folgende Zeile ein:

    user_pref("browser.bookmarks.file", "L:\\bookmarks.html")

    "L:" ist die variable Pfadangabe. In diesem Fall verweist sie auf das Laufwerk "L". Merkwürdigerweise muss hier der Backslash verwendet werden.

    Gruß
    Norbert

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 30. Mai 2003 um 16:52

    Hallo Blumfeld,

    das verstehe ich nicht mehr. Hat bei mir auf Anhieb geklappt. Hast du dich genau an die Vorgaben gehalten ? Zwischen IE und Cache darf keine Leerstelle sein, kein Backslash. Hast du außer deinem Laufwerk und IECache noch etwas eingetragen. Wenn ja, vielleicht liegt da der Fehler.

    Gruß
    Norbert

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 30. Mai 2003 um 16:52

    Hallo Blumfeld,

    das verstehe ich nicht mehr. Hat bei mir auf Anhieb geklappt. Hast du dich genau an die Vorgaben gehalten ? Zwischen IE und Cache darf keine Leerstelle sein, kein Backslash. Hast du außer deinem Laufwerk und IECache noch etwas eingetragen. Wenn ja, vielleicht liegt da der Fehler.

    Gruß
    Norbert

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 30. Mai 2003 um 09:54

    Hallo Blumfeld,

    geh mal auf den Link "hier"von tve in seiner ersten Antwort auf meine Anfrage. Du kommst dann in das MozillaZine-Board. Nebenbei bemerkt: dieses Board scheint eine weitere hilfreiche Adresse zu sein, zumindest für diejenigen, die Englisch können. Dort finden du von ox1222 folgenden Eintrag:

    Dear All,

    Fist of all, thank you for all the info you provided.

    Finally, I figured out how to change the cashe path. Although it is very time consuming and sometimes stressful, I feel great now. And I would like to share my experience with all of you.

    Go to:
    C:\Documents and Settings\User Name\Application Data\Phoenix\Profiles\Default\sxxxxxxx.slt

    Find a file name:
    Prefs(JScript Script File)

    Open this file "Prefs" by using notepad, and add the following in the file:

    user_pref("browser.cache.disk.parent_directory", "F:IECache");


    Vergiss die user.js. Du mußt wie oben beschrieben, die Datei Prefs (JScript Script File) unter C:>Dokumente und Einstellungen>Benutzername>Anwendungsdaten>Phönix>Profiles>Default>Datei mit Zufallsnamen finden und mit dem Editor öffnen. Dann fügst du unter die vorhandenen Zeilen die Zeile

    user_pref("browser.cache.disk.parent_directory", "F:IECache");

    ein. Anstelle von F mußt du jetzt nur noch dein Laufwerk (ohne Backslash!!) eintragen. Wenn du das ganze abspeicherst, wird automatisch der Ordner IECache angelegt unter deinem Laufwerk angelegt.

    Ich denke du kannst deinem Cache auch einen anderen Namen als IECache geben. Hab's aber nicht ausprobiert.

    Gruß
    Michael

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 29. Mai 2003 um 17:20

    Hallo tve,

    sorry, Proxomitron hat mir deinen Link glatt unterschlagen bzw. nicht angezeigt.

    Der Rest läuft. Vielen Dank

    Michael

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 29. Mai 2003 um 14:19

    Hallo,

    wäre schön, wenn tve noch mal wegen "ox1222" antworten würde. Generell
    wüßte ich gern, ob ich die user.js richtig verwende. Also, ob es richtig ist, nur den Code für die Änderung des Speicherortes oder für die Beschleuigung des Seitenaufbaus, Pipelining usw. nacheinander mit vielleicht einer Leerzeile zwischen den Codes hineinzukopieren .

    @ Blumfeld: auch wenn's nicht geklappt hat, danke für die Rückmeldung.

    Michael

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 29. Mai 2003 um 11:45

    Hallo Blumfeld,

    ja genau darum geht es mir: Wie bringe ich Firebird dazu die Inet-Seiten auf einem anderen Laufwerk zu speichern ?

    Habe, wie du vorgeschlagen hast, einfach mal versucht, den Cache von seinem ursprünglichen Ort auf das andere Laufwerk zu verschieben.
    Das Ergebnis: Es wird lediglich eine Kopie des Cache angelegt. An dem Speicherort ändert sich nichts. Übrigens der Eintrag inder user.js sieht bei mir so aus:

    // Pfad zum Cache Ordner:
    user_pref("browser.cache.disk.parent_directory","L:\\Cache");

    Vielleicht stimmt etwas mit der Pfadangabe nicht. Möchte den Cache direkt auf L: speichern, also nicht als Unterordner.

    Als Erklärung für die Pfadangabe heißt es auf:

    http://firebird.bric.de/index.php?page=tips

    "Du musst immer zwei Backslashes (\\) benutzen falls du Windows benutzt, z.B. C:\\Pfad zum Cache anstatt C:\Pfad\Pfad zum Cache."

    Das verstehe ich nicht. Wenn ich den Cache direkt auf mein Laufwerk L: legen will, heißt der Pfad dann für die user.js L:\\ oder L:\\Cache

    oder L:\\Cache\Cache ????

    Gruß

    Michael

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 29. Mai 2003 um 10:20

    Hallo tve,

    danke für die Antwort. Doch leider fehlt mir der Durchblick. Wo finde ich "ox1222 in welchem "letzten Beitrag"? Habe das Board durchgeschaut und die Suchfunktion verwendet. Leider ohne Ergebnis.

    Vielleicht kannst du per Link den Ort angeben ?

    Gruß

    Norbert

  • Speicherort des Cache ändern - Wie genau ?

    • Michael
    • 28. Mai 2003 um 20:06

    Hallo,

    benutze Firebird erst seit kurzem und bin von diesem Browser so angetan, dass ich ihn zu meinem Standardbrowser gemacht habe. Probleme gab's bislang nicht, nur bei den Anpassungen blicke ich nicht so ganz durch. Dies betrifft z.B. die Verlagerung des Speicherortes des Caches. Tut mir leid, wenn die folgenden Fragen vielleicht für die meisten leicht zu beantworten sind.

    Würde mich deshalb besonders sehr freuen, wenn ich darauf Antwort bekäme:
    Nachdem ich auf meinem Laufwerk L: den Ordner "Cache" erstellt habe, habe ich
    in die "user.js" wie unter http://firebird.bric.de/index.php?page=tips beschrieben folgenden Code einkopiert:

    // Pfad zum Cache Ordner:
    user_pref("browser.cache.disk.parent_directory","L:\\Cache");

    Das funktioniert leider so nicht. Im "neuen" Cache werden keine Seiten abgelegt.

    1. Was habe ich verkehrt gemacht? Ist die Pfadangabe falsch ? Die Erklärung zur Pfadangabe habe ich nicht verstanden.

    2. Muß der alte Cache Ordner unter C:\Dokumente und Einstellungen\Besitzer\Anwendungsdaten\Phoenix\Profiles\default\
    2w2zl8hb.slt gelöscht werden ?

    3. Gibt es für das Einkopieren in die User.js Vorgaben, wie z.B. eine Leerzeile bevor der Code beginnt oder ähnliches ?

    4. Müssen zwischen einzelnen Codes Leezeilen eingefügt werden ?

    5.Muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden ?

    6.Bringt die Cache-Verlagerung Geschwindigkeiseinbußen. ?

    Hoffe, das sind nicht zu viele Fragen auf einmal.

    Gruß

    Michael

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon