1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. scyllo

Beiträge von scyllo

  • Häufige Abstürze mit Version 56.0 32 Bit

    • scyllo
    • 30. September 2017 um 00:06
    Zitat von madperson

    Hi! Danke schonmal für Deine Antwort.

    [quote='madperson','https://camp-firefox.de/forum/index.php?thread/&postID=1049878#post1049878']kannst du es bitte auch einmal im abgesicherten modus von firefox versuchen & deine daten aus dem grafikabschnitt von about:support posten?

    Leider weiß ich nicht genau, wie ich den Absturz reproduzieren kann. Wenn ich es also im abgesicherten Modus versuche aber kein Absturz erfolgt, weiß ich nicht ob es nun an diesem Modus liegt oder nicht.

    Wie könnte man das denn herausbekommen?

    Jedenfalls werde ich morgen mal längere Zeit im abgesicherten Modus surfen und schauen, was passiert.

    Hier die Daten aus dem Grafikabschnitt (ich weiß nicht, wie ich es besser posten soll):


    [attachment=2]Grafik 1.JPG[/attachment][attachment=1]Grafik 2.JPG[/attachment][attachment=0]Grafik 3.JPG[/attachment]


    Allein seit dem 28.09.2017 habe ich jetzt schon 6 Absturzberichte...

    Bringt es etwas, einen davon hier zu posten?

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • Grafik 3.JPG
      • 125,5 kB
      • 1.337 × 735
    • Grafik 2.JPG
      • 250,43 kB
      • 1.793 × 878
    • Grafik 1.JPG
      • 362,13 kB
      • 1.810 × 879
  • Häufige Abstürze mit Version 56.0 32 Bit

    • scyllo
    • 29. September 2017 um 16:51

    Kann jemand damit etwas anfangen?

    Code
    Problemsignatur:
      Problemereignisname:	APPCRASH
      Anwendungsname:	plugin-container.exe
      Anwendungsversion:	56.0.0.6478
      Anwendungszeitstempel:	59cab8da
      Fehlermodulname:	xul.dll
      Fehlermodulversion:	56.0.0.6478
      Fehlermodulzeitstempel:	59cab8c9
      Ausnahmecode:	80000003
      Ausnahmeoffset:	00c47e59
      Betriebsystemversion:	6.1.7601.2.1.0.768.3
      Gebietsschema-ID:	1031
      Zusatzinformation 1:	0a9e
      Zusatzinformation 2:	0a9e372d3b4ad19135b953a78882e789
      Zusatzinformation 3:	0a9e
      Zusatzinformation 4:	0a9e372d3b4ad19135b953a78882e789
    Alles anzeigen
  • Häufige Abstürze mit Version 56.0 32 Bit

    • scyllo
    • 29. September 2017 um 13:50

    Hi zusammen!

    Nachdem ich meinen Firefox gestern auf die Version 56.0 32 Bit upgedatet hatte, habe ich sehr viele Abstürze beim Aufruf von Youtube-Videos zu verzeichnen.

    In der Fehlermeldung steht etwas bezüglich der plugin-container.exe

    Ich versuche mal einen Absturz zu erzwingen und schaue genauer in der Fehlermeldung nach.

    Hat jemand ähnliche Probleme?

    Gruß,

    Scyllo

  • FF 55.0

    • scyllo
    • 9. August 2017 um 18:32
    Zitat von Lonestar

    Das war die eigentliche Frage. Wenn ich so lese, was ihr dazu alles geschrieben habt, was nicht zum eigentlichen Thema passt, .... Kindergarten.

    Dann hätte der Threadersteller das Thema vielleicht auch nicht so allgemein benennen dürfen....

    Deine jetzige Reaktion ist ebenfalls ziemlich "kindisch".

    Wenn ich nach einem Grafikkarten-Treiber frage, nenne ich das zugehörige Thema auch nicht "Computer".

    madperson: vielen Dank für die Info!

  • FF 55.0

    • scyllo
    • 9. August 2017 um 18:15

    Hallo zusammen!

    Die Firefox-Version 55.0 wird mir leider immer noch nicht über den release-channel als Upgrade für die Version 54.0.1 (32 Bit) angeboten; ist das so "normal"?

    Ich frage, weil der release-Termin doch schon gestern war.

    Ist es zudem ein Problem, wenn ich meinen Firefox stets auf diesem Weg aktuell halte? Sollte man vielleicht erst die "alte" Version deinstallieren und dann erst die aktuelle neu installieren?

    Gruß,

    Scyllo

  • nach dem Wiederherstellen einer Lesezeichensicherung ist alles doppelt

    • scyllo
    • 18. Juli 2017 um 14:35

    Vielen Dank an alle!

    Zitat

    Per html importierte LZ werden zu den vorhandenen LZ hinzugefügt.

    Das würde ja dann erklären, weswegen bei mir alles doppelt war.

    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, weshalb die "ältere" Sicherung (.json) aktueller war als die jüngere.....

    Gruß,

    Scyllo

  • nach dem Wiederherstellen einer Lesezeichensicherung ist alles doppelt

    • scyllo
    • 15. Juli 2017 um 02:56

    Ich habe jetzt nochmal eine Lesezeichensicherung vom 11.07.2017 zurückgespielt und alle Lesezeichen sind wieder in einfacher Ausführung vorhanden!

    Seltsamerweise war die Sicherung "bookmarks-2017-07-11.json" aktueller als die Sicherung "bookmarks-2017-07-13.json"....... muss ich nicht verstehen, oder?

    Also scheint alles wieder ok zu sein.

    Welchen Vorteil/Nachteil hat denn die Option "Lesezeichen von HTML importieren" gegenüber der Importierung einer .json-Datei?

    Gruß,

    Scyllo

  • nach dem Wiederherstellen einer Lesezeichensicherung ist alles doppelt

    • scyllo
    • 15. Juli 2017 um 02:24

    Hallo zusammen!

    Ich habe das folgende Problem:

    Vor kurzem wollte ich ein Vollbackup meines PCs vom 26.06.2017 zurückspielen. Seit Erstelllung dieses Backups waren jedoch auch im FF mehrere neue Lesezeichen hinzugekommen.

    Folglich wollte ich alle aktuellen Lesezeichen sichern und diese hinterher, nach Aufspielen des Backups, wieder in den Firefox einfügen.

    Die Firefox-Version "im Backup" war in diesem Zusammenhang die Vorgänger-Version der 54.0.1 .

    Diese Sicherung machte ich (wie früher bereits auch schon) über "Lesezeichen verwalten" -> "Importieren und Sichern" -> "Sichern"

    Nach dem Aufspielen des Backups datete ich zuerst den FF up und wählte dann "Lesezeichen verwalten" -> "Importieren und Sichern" -> "Wiederherstellen" -> "Datei wählen" und wählte anschließend die abgespeicherte "bookmarks-2017-07-13.json"

    Allerdings schienen nach dem Einspielen der Sicherung mehrere der neuen Lesezeichen zu fehlen.

    Deswegen wählte ich zusätzlich noch "Lesezeichen von HTML importieren" (da ich auch auf diesem Weg eine Sicherung angelegt hatte). War dies falsch?

    Soeben konnte ich jedoch beim Klicken auf das Lesezeichensymbol sehen, dass die vermissten Lesezeichen wohl doch vorhanden sind; gehe ich nämlich ganz unten auf diesen kleinen Pfeil zum Scrollen, so werden alle angelegten Lesezeichenordner angezeigt.

    Diese wiederholen sich dann allerdings - sie wurden also doppelt angelegt und dazu kommen noch einige neu erstelle Ordner inkl. Lesezeichen.

    Ich meine, dass früher stets alle bereits im Backup vorhandene Lesezeichen nach dem Einspielen einer aktuelleren Lesezeichensicherung überschrieben wurden. Stimmt dies nicht?

    Was könnte ich denn nun machen, dass ich wirklich nur die Ordner (inkl. Lesezeichen) aus der aktuellen Sicherung vorfinde?

    Kann ich alle Lesezeichen auf einmal löschen und danach nochmals die Sicherung einspielen?

    Gruß,

    Scyllo

  • Eine bestimmte Website kann nicht (mehr) geöffnet werden

    • scyllo
    • 8. März 2017 um 15:22

    Hallo und danke!

    Ja, der Echtzeitschutz von Malwarebytes ist mittlerweile deaktiviert (obwohl ich immer dachte, die Security-Lösung würde einen informieren, wenn beispielsweise irgendetwas nicht mit Malwarebytes und Co harmoniert).

    Zudem hieß es mal, Malwarebytes würde mit allen IS harmonieren. Aber gut, es ist ja jetzt deaktiviert.

    Hat denn vielleicht dennoch jemand eine Antwort, weshalb die oben genannte Seite von Malwarebytes geblockt wurde?

    Diese IP aus der Ukraine (siehe Beitrag #9) beunruhigt mich doch ziemlich.....

    Gruß,

    Scyllo

  • Plötzliche Anschlagsverzögerung oder Cursorsprünge

    • scyllo
    • 8. März 2017 um 15:16

    Hallo zusammen!

    Ich hoffe, dass man mir hier vielleicht behilflich sein kann (da ich so langsam wahnsinnig werde :? ).

    Wie so oft, weiß ich leider nicht, seit wann genau das Problem nun besteht und ob es überhaupt irgendwie mit dem FF zusammenhängt.

    Folgendes: Ich nutze einen Dell-Laptop mit Touchpad und (selbstverständlich) integrierter Tastatur.

    Seit einiger Zeit kommt es dazu, dass sich urplötzlich die Anschlagverzögerung der Tastatur zu ändern scheint.

    Dies tritt vor allem in Kommentar-Feldern (jetzt hier im Forum ist zur Zeit alles normal) sowie Eingabe-Masken (auch Passwortfeldern) auf.

    Das Ganze außert sich so, dass ich beispielsweise einen Großbuchstaben tippe und danach klein weiterschreiben möchte, die nächsten 1-2 Buchstaben aber (je nachdem, wie schnell ich gerade tippe) etwas verzögert auch noch groß geschrieben werden.

    Dies ist zum einem sehr nervig und gerade bei Passwort-Eingaben, bei denen man extra eingestellt hat, dass das Passwort nicht angezeigt werden soll, sehr mühselig, da das Passwort dann nie stimmt.

    Ich habe auch bereits schon unter Win 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1 unter "Systemsteuerung -> "Center für erleichterte Bedienung nachgesehen"; dort scheint aber (meiner Meinung nach) alles zu stimmen.

    Manchmal ist es auch so, dass ich einen Beitrag schreibe (wie jetzt auch) und der Cursor dann plötzlich in irgendeine eine Zeile weiter oberhalb springt und ich dort weiterschreibe.

    Besonders aufgefallen ist mir dies beim E-Mail-Schreiben im GMX-Webmailerauch; früher konnte ich hier beispielsweise auch einen irgendwo kopierten Text problemlos mit Rechtsklick der Maus einfügen. Jetzt erhalte ich den Hinweis, dass Sicherheitseinstellung des Browsers dies unterbinden und ich dies per "Strg" + "V" erledigen soll.

    Danach kommt es dann häufig zu der Anschlagverzögerung... Gibt es da einen Zusammenhang?

    Kann es auch an der Internet Security (bei mir G DATA IS 25.3.0.3) liegen?

    Oder spricht das Ganze für einen Schädling (Backdoor oder ähnliches9? Ein Vollscan mit G Data oder Malwarebytes hat allerdings noch nichts gefunden (muss aber ja nichts heißen).

    Gruß,

    Scyllo

  • Eine bestimmte Website kann nicht (mehr) geöffnet werden

    • scyllo
    • 1. März 2017 um 16:37

    Würdet Ihr mir bitte (auch wenn das hier ja eigentlich kein Malwarebytes-Forum ist) vielleicht noch folgendes erklären (ich bekomme nämlich etwas "Bammel":

    Über das Malwarebytes im Windows-System-Tray hatte ich ja vorhin den Webschutz des Programmes deaktiviert.

    Danach konnte ich http://www.xoro.tv auch öffnen!

    Während die Seite noch geöffnet war, aktivierte ich den Webschutz testweise wieder.

    Sofort erhielt ich eine Blockiermeldung seitens Malwarebytes (diese hatte ich zuvor nie erhalten, sonst war einfach nur die Seite nicht aufrufbar!):

    Webseite blockiert: 91.203.147.183:51709

    Ich versuchte, mich unter whois.com "schlau zu machen": Diese IP gehört zu Kazakov Oleksandr Oleksandrovich bzw. Alex Kazakov in Donetsk/Ukraine....

    Als ich die domain http://www.xoro.tv checkte (diesmal zusätzlich über https://who.is/whois/xoro.tv), so sind dort ähnliche IPs aufgelistet (91.203.145.xxx)...

    Ich weiß, man muss jetzt nicht alles, was aus der Ukraine kommt, verdammen, aber habe ich mir da vielleicht irgendetwas "eingefangen"?

    Gruß,

    Scyllo

    PS: Die Prime Version läuft in 2 Tagen aus, ich werde den Webschutz aber schon jetzt deaktivieren.

    Allerdings nutze ich zusätzlich G DATA IS! Muss ich da zukünftig ebenfalls den Webschutz ganz deaktivieren?

    Edit: Allerdings müsste ich den G DATA Webschutz ja laut dieser Angaben wohl doch nicht deaktivieren:

    https://blog.gdata.de/2017/02/29495-…tps-verkehr-ein

  • Eine bestimmte Website kann nicht (mehr) geöffnet werden

    • scyllo
    • 1. März 2017 um 12:46

    Hi!

    Das Problem wurde soeben gelöst:

    Vor einigen Tagen hatte ich die Software "Malwarebytes Anti Malware" auf die aktuelle Version "Malwarebytes 3.0.6" upgegradet. Dabei wurde automatisch eine 14tägige Testversion (früher konnte man dies noch abwählen!) der Premium-Version (inkl. Echtzeitschutz) aktiviert.

    Gerade habe ich dann testweise die Komponente "Webschutz" deaktiviert; danach konnte ich die oben genannte Website wieder problemlos öffnen. :)

    Verstehen kann ich es trotzdem nicht so ganz...denn bezüglich "Webschutz" steht bei Malwarebytes:

    "Verhindert Verbindungen zu bösartigen oder gefährdeten Websites"

    Mir wäre jetzt nur nicht bewusst, weshalb die genannte Seite bösartig/gefährdet (sollte es hier nicht eher gefährdend heißen?) sein sollte.

    Gruß,

    Scyllo

  • Eine bestimmte Website kann nicht (mehr) geöffnet werden

    • scyllo
    • 1. März 2017 um 12:28

    Hallo und danke für die beiden Reaktionen!

    Aber leider haben beide Tipps nicht geholfen....

    Was kann ich denn nun noch machen und vor allem: woran kann das Ganze liegen?

    Bislang ist dies die einzige Seite, bei der dieses Phänomem auftritt.

    Gruß,

    Scyllo

  • Eine bestimmte Website kann nicht (mehr) geöffnet werden

    • scyllo
    • 1. März 2017 um 11:32

    Hallo zusammen!

    Seit ein paar Tagen kann ich leider die folgende Seite nicht mehr im aktuellen Firefox (siehe Signatur) öffnen:

    http://www.xoro.tv

    Ich erhalte stets einen Seiten-Ladefehler:

    "Fehler: Server nicht gefunden

    Der Server unter http://www.xoro.tv konnte nicht gefunden werden."

    Im IE 11 geht es aber übrigens auch nicht...

    Andere User berichteten hingegen in anderen Foren, dass Sie die genannte Seite gestern noch öffnen konnten.

    Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Gruß,

    Scyllo

  • Browser angeblich veraltet - GMX nur eingeschränkt nutzbar

    • scyllo
    • 11. Februar 2017 um 13:15

    Ich hatte heute Nacht "lediglich" in der Erweiterung NoScript unter "Erweitert" -> "ABE" auf "Zurücksetzen" geklickt (allerdings auf den oberen Button im weißen Fenster, nicht auf den untersten im grauen Rahmen!).

    Dabei wurden aber scheinbar alle Einstellungen von NoScript zurückgesetzt und nicht nur die, die ABE betreffen...

    Ist das möglich?

    Danach habe ich NoScript deinstalliert, FF neu gestartet und NoScript wieder installiert.

    Allerdings (Asche auf mein Haupt) weiß ich nun nicht mehr, welche Haken hier genau zu setzen waren.

    Wenn ich nun im alten FF-Profil NoScript deaktiviere, kann ich mich wieder ganz normal bei GMX einloggen.

    Welcher Haken könnte denn für die Anzeige "veralteter Browser" verantwortlich sein?

    Könntet Ihr vielleicht auch Tipps geben (falls Ihr auch NoScript nutzt), was man da so "am besten" anhakt?

    Mir sagen dort leider nicht alle Einstellungen etwas (und ich glaube, das geht nicht nur mir so).....

    Dennoch würde ich die Erweiterung gerne weiterhin nutzen.

    Gruß,

    Scyllo

  • Browser angeblich veraltet - GMX nur eingeschränkt nutzbar

    • scyllo
    • 11. Februar 2017 um 12:51
    Zitat von Fox2Fox


    Dass du wohl nicht am UA rumgeschraubt hast. Oder vielleicht doch?

    Was meinst Du mit UA?

    Ich probiere mal ein neues Profil.

    Zitat von 2002Andreas


    Evtl. hilft dir das weiter.

    https://hilfe.gmx.net/email/fehlermeldung-postfach.html

    Nee, da war ich ja auch schon.

    Dort wird ja lediglich dazu geraten, den Browser zu aktualisieren.

    Aber er ist ja schon aktuell. Und heute Nacht konnte ich mich (noch) problemlos bei GMX einloggen.

  • Browser angeblich veraltet - GMX nur eingeschränkt nutzbar

    • scyllo
    • 11. Februar 2017 um 12:42

    Danke für die schnelle Antwort!

    My User Agent is:

    Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:51.0) Gecko/20100101 Firefox/51.0

    Was genau sagt mir das nun?

    Gruß,

    Scyllo

  • Browser angeblich veraltet - GMX nur eingeschränkt nutzbar

    • scyllo
    • 11. Februar 2017 um 12:28

    Hallo!

    Obwohl ich den aktuellen Firefox 51.0.1 (32-Bit) nutze, erhalte ich seit heute Morgen auf http://www.gmx.de diese "Fehlermeldung":

    [attachment=0]Browser.JPG[/attachment]

    Hat hier jemand ähnliche Probleme?

    Im IE klappt es problemlos.

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • Browser.JPG
      • 39,1 kB
      • 376 × 514
  • Plugins - Sicherheitslücken schließen Diskussion

    • scyllo
    • 27. Oktober 2016 um 14:57
    Zitat von Endor

    Frage, verwendest Du NoScript oder uMatrx Erweiterung?

    Danke für die schnelle Nachricht.

    Ja, ich nutze unter anderem NoScript; dort war soweit "alles" für die genannte Seite "erlaubt".

    Allerdings hatte die zusätzliche Erweiterung "Ghostery" noch dies hier geblockt:

    - Omniture (Adobe Analytics)
    - Adobe Dynamic Tag Management

    Seltsamerweise musste ich dann beide erlauben, obwohl nur bei Omniture stand: "1 blockierter Tracker, die die Seite unterbrechen"

    Nach dem Erlauben musste ich dann wiederum Weiteres in NoScript erlauben. Sind folglich die Blockierungen von Ghostery denen von NoScript "vorgelagert"?

    Zitat von Endor

    Du kannst links auch auf Brauchen Sie Adobe AIR für einen anderen Computer?
    klicken. Dann geht es hier auch.
    Mfg.
    Endor

    Das hatte ich auch schon versucht; aus den eben genannten Gründen hatte dies aber auch nicht funktioniert.

    Aber jetzt klappt ja alles.

    Zitat von Endor

    Wenn ja dort darauf achten dass dort benötigtes erlaubt ist.

    Dieses Problem habe ich häufig (sowohl mit NoScript als auch Ghostery):

    Woher weiß man denn als Laie immer, was man bedenkenlos erlauben kann und was eben nicht?

    Gruß,

    Scyllo

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen Diskussion

    • scyllo
    • 27. Oktober 2016 um 14:17

    Hi!

    Im Zusammenhang mit dem Flash Player Update vom 26.10.2016 wollte ich auch die aktuellste Version von Adobe Air herunterladen.

    Leider funktioniert dies nicht, wie sonst üblich....

    Wähle ich unter https://get.adobe.com/de/air/ den Button "Herunterladen", so werde ich auf diese Seite umgeleitet (http://www.adobe.com/de/#), auf welcher mir "Adobe MAX live" angepriesen wird. Es erfolgt aber keinerlei Dateidownload.

    Wähle ich dann unten rechts wieder "Adobe Air", so lande ich wieder auf der Anfangsseite https://get.adobe.com/de/air/. Das Ganze lässt sich dann so fortführen.

    Kann dies jemand bestätigen?

    Gruß,

    Scyllo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon