1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. gammaburst

Beiträge von gammaburst

  • Element Hiding Helper, Alternativen & Co.

    • gammaburst
    • 10. Februar 2007 um 14:11

    Beitrag

    Zitat von Wladimir Palant

    Element Hiding Helper 1.0.1 released
    This is mainly a bugfix release.
    Changes

    * Conflict with find-as-you-type fixed


    Dankeschön! :D
    Jetzt öffnet sich nicht mehr jedes mal die Schnellsuchleiste, das war etwas stressig. ;)

    Gruß gammaburst

  • Mediaplayer classic verwenden?

    • gammaburst
    • 10. Februar 2007 um 12:31
    Zitat von ledding

    Allgemein nutze ich schon lange nur den schlanken MPclassic, jetzt Version 6.4.9.0
    Kann man den auch in FF einbinden als Standardplayer?
    Dann könnte man auf den ganzen speicher- und festplattenintensiven Krempel ganz verzichten, oder geht das nicht?


    Da ich des Quicktime-Players ledig werden wollte, habe ich das K-Lite Codec Pack (KLCP) installiert, damit kann auch der Media Player Classic (MPC) (re)installiert werden. In den Installationsoptionen des KLCP kann auch der MPC angegeben werden, so daß er nochmals mit korrekten Zuordnungen installiert wird.
    Überflüssig war durch die KLCP-Installation auch der Real-Player Alternative.

    Die KLP-Installation erkannte bei mir beide überflüssigen Player und fragte, ob ich diese durch MPC ersetzen lassen möchte. Dies wurde jeweils bejaht und die KLCP-Installationsroutine hat dann die alten Player deinstalliert und sogar den Firefox neu gestartet, um die Plugins korrekt einzubinden. :)

    Diesen Weg würde ich Dir auch empfehlen, also mit dem KLCP den MPC noch mal neu installieren, vielleicht stimmt dann ja schon alles.
    Beitrag

    Zitat von SuiRIS

    Video:
    - MPC (K-Lite Mega Codec Pack)

    Beitrag

    Zitat von bugcatcher

    http://www.codecguide.com/


    Beitrag

    Zitat von bugcatcher

    Wenn Du was willst das alles kann, nimms Megapack. Für Normalanwender reicht das lite-Pack aber auch. Wobei ich den VLC zusätzlich installiert hab. Der Media Player Classic ist mir von der Bedienung her aber sympatischer, so das der VLC nur selten zum Einsatz kommt.


    *Edit*: Abkk. korrigiert

    Gruß gammaburst

  • Schriften viel zu groß

    • gammaburst
    • 10. Februar 2007 um 09:41
    Zitat von seipe

    Wie kann ich die Schriftgrösse in der Signatur (Profil) verkleinern?


    Meinst Du die Schriftgröße in der Signatur Deines Profils in diesem Forum (und anderen, die auf phpBB basieren)?
    Wenn ja:
    Den betreffenden Text einfach mit den size-tags umgeben; zum Verkleinern auf Schriftgröße 9 so:

    Code
    [size=8]Zu verändernder Text[/size]

    *Edit*: Das deutsche Support-Forum für phpBB: http://www.phpbb.de/

    Gruß gammaburst

  • Hässliche Buttons und Eingabefelder (SuSE Linux)

    • gammaburst
    • 4. Februar 2007 um 14:11
    Zitat von stefket

    als Browser den Firefox 2.0. Das funktioniert soweit auch ganz gut.
    Allerdings sind die Eingabefelder, Buttons, Checkboxes usw auf Webseiten immer ziemlich hässlich, wenn diese nicht explizit auf einer Website angepasst wurden.

    Am besten seht ihr euch den Screenshot an:
    http://melone.altmuehlnet.de/stef/google.jpg

    Im Konqueror werden die Standardbuttons, Eingabefelder, ... vom System verwendet. So wie ich es will. Aber warum nicht im Firefox? :(

    Gibt es vielleicht irgendwo in der about:config eine Einstellung, mit dem ich das verstellen kann?

    Zitat von JonHa

    ein bekanntes Problem. Du kannst dir entweder die forms.css aufmotzen, oder du wartest bis Firefox 3.

    Zitat von Tarkus

    Sieht doch völlig normal aus!


    Da war der Autor menosgrande anderer Meinung und veröffentlichte als Userstyle für die Erweiterung Stylish bzw. als Greasemonkey Script Beautiful form | userstyles.org : http://userstyles.org/style/show/787
    Schaltflächen und Eingabefelder werden durch Beautiful form geändert:
    [Blockierte Grafik: http://img152.imageshack.us/img152/7885/beautifulformuserstylefiu7.th.png]Beautiful form (Greasemonkey Script oder Userstyle

    Zitat von stefket

    Allein bei diesen Radio Buttons, da vergeht es mir..


    Dafür greift Beautiful form leider nicht.

    Noch etwas: Schaltflächen und Eingabefelder werden in der Darstellung "hinzuaddiert", wenn diesbezüglich weitere Add-Ons, Scripte oder Userstyles wirksam sind; hier liefert zum Beispiel die Erweiterung Secure Login (Opera Wand for Firefox) einen zusätzlichen Rahmen um die Login-Felder:
    [Blockierte Grafik: http://img187.imageshack.us/img187/8874/beautifulformoverriddentw7.th.png]doppelte Hervorhebung
    Es ist also eine Frage der Feinabstimmung, die doppelte Hervorhebung dadurch zu vermeiden, Beautiful form nur auf Seiten/für Elemente zuzulassen, bei denen diese Seitenelemente nicht anderweitig schon verändert wurden.
    ;)
    Gruß gammaburst

  • Doppelklick: Markierung eines Wortes OHNE Leerzeichen?

    • gammaburst
    • 31. Januar 2007 um 18:14
    Zitat von deschen2

    [...] interessieren würde mich das schon, warum das mit Leerzeichen gut und ohne schlecht sein soll. Nur rein Interesse halber! :wink:


    Füg' doch mal ein kopiertes Wort am Ende eines unvollständigen Satzes ein; sollen dann noch weitere Wörter folgen, ist das dafür benötigte Leerzeichen durch die Kopieraktion schon drin.

    Von Nachteil ist das mitkopierte Leerzeichen, wenn auf das Wort zum Beispiel ein Satzendezeichen folgt. Das Leerzeichen muß (sollte) dann gelöscht werden.

    Wichtig fände ich deshalb, sich nach Bedarf aussuchen zu können, ob bei der Kopieraktion das Leerzeichen mitkopiert wird, ist aber auch noch eine Entscheidung mehr, die sich vor der Aktion durch die Gehirnwindungen schleicht. Am bequemsten wäre vielleicht eine automatische Erkennung, ob das Wort an der eingefügten Stelle ein Leerzeichen benötigt oder nicht.

    Gruß gammaburst

  • Besser Googeln

    • gammaburst
    • 31. Januar 2007 um 09:27

    Eine sehr interessante Frage: Was ist schneller - Greasemonkey oder Stylish?
    Ich habe Google Images back to normal erst mal in Stylish eingebunden, deswegen:
    MonztA

    Zitat

    Wenn ich Greasemonkey ausschalte, laden die Seiten schneller.


    Dr. Evil

    Zitat

    Greasemonkey liest glaube ich bei jedem Seitenaufruf die Einstellungen neu von der Platte, konvertiert die Angaben zu ein- und ausgeschlossenen Seiten in RegExps und überprüft, ob diese auf die aktuelle URL passen. Das dauert.


    Vielleicht kann jemand noch was zur Geschwindigkeit/Stabilität von User Styles mit Stylish sagen. Danke.

    Gruß gammaburst

  • Eure Lieblings-Greasemonkey Skripte

    • gammaburst
    • 31. Januar 2007 um 00:20
    Zitat von loshombre

    Servus Kamerad.


    :-?? Nix zu sehen!


    Seltsam/grübel :oops: , ich frag' mich auch gerade, warum ich auf den deutschen Google-Ergebnisseiten nichts sehe. *kopfkratz*

    Auf dieser Seite funktioniert das Script sowohl bei Text als auch bei Bildern: Google.co.uk

    [Blockierte Grafik: http://img258.imageshack.us/img258/4790/nextpicgmscripthl2.th.png]zusätzlicher Link durch NEXT Pic

    Bei der dortigen Bildersuche ("Images") wird durch Klick mit der linken Maustaste auf den Link auch gleich zur zweiten Seite (Bildergebnisse 21-40) geschaltet.

    Die Ursache, warum NEXT Pic bei mir auf den deutschen Seiten des Suchmaschinengiganten nicht funktioniert, sind vielleicht Einstellungen einer anderen Erweiterung (Customize Google, Redirect Remover, ein anderes Script oder Style)? - ich muß dem mal genauer auf den Grund gehen.

    *Edit*: Hier wiederum funktionierts (*noch mehr grübel*): Bei Klick auf den Link des Scriptes öffnet sich die bei ImageShack hochgeladene Seite mit dem Screenshot der Suchmaschine.

    [Blockierte Grafik: http://img262.imageshack.us/img262/2227/nextpic2gmscripttb1.th.png]

    Gruß gammaburst

  • Eure Lieblings-Greasemonkey Skripte

    • gammaburst
    • 30. Januar 2007 um 21:14
    Zitat von Miccovin

    ich nutze Repagination auch seit längerem
    ok, ich nehme jetzt zB den ABP-Thread:
    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…der=asc&start=0

    Ich klicke oben auf Weiter und lasse mir die nächsten 5 Seiten anzeigen (Kontextmenü -> Repagination -> Limited -> 5).
    Klicke ich nach dem Laden der Seiten oben auf Weiter, wird Seite 2 geladen. Klicke ich ganz unten (auf Seite 6) auf Weiter, wird nur Seite 7 geladen. Auf jeden Fall werden in beiden Fällen nicht mehrere Seiten geladen.
    Mache ich was falsch oder ist deine Erläuterung ungenau? :-??


    Meine Erklärung war ungenau. :oops:
    Im Tab des Adblock-Threads: Befinde ich mich auf Seite 1 des Threads und öffne das Kontextmenü so wie Du richtig beschrieben hast auf dem Link (egal, ob oben oder unten)
    "Weiter" -> Repagination -> Limited 5, wird die bereits erzeugte Seite um die nächsten 5 Seiten verlängert.
    Die gesamte erzeugte Tapete beginnt dann auf Seite 1 und endet mit Seite 6; wird die Prozedur so wiederholt, besteht die erzeugte Tapete aus 11 aneinandergeklebten Seiten.

    Zitat

    Klicke ich nach dem Laden der Seiten oben auf Weiter, wird Seite 2 geladen. Klicke ich ganz unten (auf Seite 6) auf Weiter, wird nur Seite 7 geladen. Auf jeden Fall werden in beiden Fällen nicht mehrere Seiten geladen.


    Das Verhalten ist bei mir genau so; es entspricht ja auch dem normalen Verhalten des Firefox. - Das Laden verschiedener Seiten in einer mit Repagination erzeugten Seite (sagen wir erzeugt aus 6 Seiten, der Anfangsseite und 5 "angeklebte") erklärt sich dadurch, daß ein Klick auf "Weiter" nicht nur stur einfach weiterschaltet, sondern zusätzlich die Position erkannt, wo genau innerhalb der erzeugten Seite auf "Weiter" geklickt wird. - Ist ne feine Sache, aus der per Kontextmenü erzeugten Gesamtseite heraus kann durch Linksklick an der entsprechenden vertikalen Scrollposition genau bestimmt werden, welche weitere sich dann (sinnvoller Weise in einem neuen Tab oder Fenster) öffnen soll.

    Noch einmal mit anderen Worten: Beispiel: Scrolle ich zu Seite 14 einer ellenlangen erzeugten Seite (die aus 38 Einzelseiten besteht) und klicke an dieser Scrollposition mit der linken Maustaste auf "Weiter", wird, wie gewünscht, nur Seite 15 geöffnet. Sollen aber weitere 5 Seiten angehängt werden, ist wiederum das Kontextmenü zuständig. (Kontextmenü -> Repagination -> Limited -> 5)

    Ich hoffe, jetzt ist's besser gelungen/korrigiert/ergänzt, (heute war wohl nicht mein bester Tag). Dank Dir auch Miccovin, Du hast ja schon die halbe Erkärung gegeben.

    Gruß gammaburst

  • Wortübersetzung der Google-Toolbar 2.1

    • gammaburst
    • 30. Januar 2007 um 13:13
    Zitat von pittifox

    Habe die GT auch schon deinstalliert

    Zitat von pittifox


    auch wenn die GT 2.1 nicht bei allen auf viel Gegenliebe stößt,ich nutze sie wegen der Wortübersetzung.
    Hat jemand dazu einen Tipp?


    Es gibt Alternativen:
    Cursor auf Wort = Übersetzung. Welches tool ist das?

    Oak Vocabulary (Link)
    Beitrag

    Backword (Link)
    Beitrag

    Gruß gammaburst

  • Eure Lieblings-Greasemonkey Skripte

    • gammaburst
    • 30. Januar 2007 um 12:07
    Zitat von loshombre

    Das haben sie ziemlich neu gemacht. Da müssen wir abwarten, dann kommt mit Sicherheit was für GM, oder Stylish in die Regale.

    Da wir ja bei Google Bildern sind. Hab ihr da nicht zufällig ein funktionierendes Script ([...] egal ob für GM, userChrome.js, oder als Geste für Mouse Gestures) am Start, das die Seiten vor und zurück automatisch, in welcher Form auch immer, blättern kann ?
    Hab schon so aller mögliches Zeug ausprobiert, aber sowohl bei Google, als auch bei Google-Bilder krieg ich die Links/Bilder nur einzeln vor, oder zurück und da auch nur erst ab der zweiten Seite! Also zB. 11-20, dann 12-21. Bei den Bildern halt nur ein Bild vor und zurück oben links in der Ecke beginnend.


    1.
    Ganz automatisch nicht, denn das wäre ja eine Diashow; das GM-Script NEXT pic stellt aber einen Link "Next" oben auf jeder Ergebnisseite zum Weiterschalten zur Verfügung. Zurück geht's auch wiederum seitenweise dann mit der Zurück-Taste <- .

    NEXT pic

    Zitat

    Description: Adds a 'next' link at top (next page / next pic etc). Simplifies photo navigation, but not only.

    2. [ein wenig Offtopic, da Erweiterungsempfehlung]
    Zwar kein Script, aber auch sehr interessant, ist die Erweiterung Repagination:
    (Antipagination oder Repagination) und Savegenpage
    Repagination erzeugt auf Wunsch größere Ergebnisseiten, die nicht mit "next" oder Klick auf "2, 3, 4 ...) nur einzeln aufgerufen werden können. Repagination (oder Antipagination) können so eingestellt werden, daß ein Klick auf "next" in "1, 2, 3, ... next" zum Beispiel die Einzelseiten 6-10 wiederum zu einer Seite zusammenfaßt, ein erneuter Klick auf "next" zeigt dann die Seiten 11-15 als Ganzes usw.
    In Repagination kann auch "All" eingestellt werden, um mit "next" eine Riesen-Ergebnisseite zu erzeugen, ist natürlich Rechner-/speicherabhängig, für meinen Rechner sind bis ca. 15 Forenseiten praktikabel, bei Photos/Thumbnails weniger.
    (Anm.: Savegenpage als ergänzende Erweiterung zum Speichern der generierten Seiten ist nicht kompatibel mit Fx 2.0.)

    Zitat von vanda2509

    Um die Bildersuche wieder zum alten Design zu biegen verwende ich
    http://userstyles.org/style/show/1711
    Geht bei mir sehr gut.


    Dem Dank möchte ich mich anschließen, Google Image Search back to normal ist einfach und unkompliziert.

    Gruß gammaburst

  • Mehr Tabs in der Tableiste anzeigen?

    • gammaburst
    • 27. Januar 2007 um 23:26
    Zitat von Road-Runner

    1. Möglichkeit: ändere unter about:config den Wert des Eintrags browser.tabs.tabMinWidth auf z.B. 30. Dann passen bis zu 20 Tabs in die Leiste, allerdings sind sie dann in der Breite so geschrumpft, dass ausser den Favicons nichts mehr angezeigt wird.

    Es gibt eine flexible Möglichkeit, die Breite von Tabs nach Bedarf zu schrumpfen und zu expandieren:
    Die Erweiterung FaviconizeTab läßt Tabs mit einem Klick auf "Faviconize Tab" im Kontextmenü der Tabs auf Favicon-Größe schrumpfen und, umgekehrt, auch wieder expandieren. - Es läßt sich in den Einstellungen der Erweiterung sogar festlegen, welche Seiten sich von vornherein immer in einem "faviconisierten" Tab öffnen sollen; auch diese Tabs lassen sich natürlich im Tab-Kontextmenü umschalten.

    FaviconizeTab (Link)

    FaviconizeTab ist bei mir in Zusammenarbeit mit Séparé schon unabdinglich geworden, beide sorgen sehr für Übersicht auf der Tableiste. Séparé trennt die Tabs nach Bedarf voneinander durch gelb gefärbte Separatoren-Tabs, die auch mit FaviconizeTabs verkleinert werden können. Wird ein Séparé-Tab geöffnet, erscheint eine Miniaturvorschau aller Tabs, die sich links und rechts davon befinden. Ein Klick aufs Vorschaubild öffnet entsprechenden Tab. - Neue Tabs aus Links können auch gezielt vor dem nächsten Séparé-Tab geöffnet werden. ("Link vor dem nächsten Trennsymbol öffnen").

    Séparé:
    https://addons.mozilla.org/firefox/1945/
    http://m4ng0.lilik.it/separe.php

    Ich lasse Séparé-Tabs sowie leere Seiten durch FaviconizeTab immer geschrumpft öffnen, so bleibt Übersicht gewahrt.
    Sollten diese Möglichkeiten nicht ausreichen, kann zusätzlich mit einer mehrzeiligen Tableiste gearbeitet werden.

    Gruß gammaburst

  • Texterkennungserweiterung? Gibt es sowas?

    • gammaburst
    • 25. Januar 2007 um 00:37

    loshombre: Schade, daß sich Themes teils so verhalten und den Eintrag

    Code
    #FindToolbar > * {display:-moz-box}


    in die userchrome.css einfach ignorieren.
    Hier ist ein aktueller Thread im MozillaZine-Forum zum QuickFind-Problem: Quick find - Unable to get the 'next' and 'previous'

    Zitat von dickvl

    Missing buttons can be caused by an incompatible (broken) Theme.


    Gruß gammaburst

  • Texterkennungserweiterung? Gibt es sowas?

    • gammaburst
    • 25. Januar 2007 um 00:05

    Bei mir ist ja FAYT installiert, da muß ich wohl einen Teil des "shocked" aus meinem ersten Beitrag in diesem Thread zurücknehmen. ;)
    Nachdem ich FAYT im Erweiterungs-Manager deaktiviert hatte, waren die Buttons "Abwärts", "Aufwärts", "Hervorheben" wie erwartet weg.
    Was trotzdem sehr merkwürdig ist: Die Erweiterung dürfte doch durch den Safe-Mode gar nicht aktiv sein?!

    Gruß gammaburst

  • formhistory manager => kann man da nix machen ?

    • gammaburst
    • 24. Januar 2007 um 22:29

    Entsprechend dem Thread Form History Manager & Spell check Missing from 2.0?? bleibt vorerst leider nur warten, eine andere Erweiterung zu suchen oder selbst zu programmieren.

    Gruß, gammaburst

  • Texterkennungserweiterung? Gibt es sowas?

    • gammaburst
    • 24. Januar 2007 um 21:59
    Zitat von allblue


    Ja, aber ich wette, in deiner "userChrome.css" steht was dazu ... ;)

    (siehe hier unter Probleme: http://www.firefox-browser.de/wiki/Beim_Eint…suchen#Probleme )

    Sonst geht es AFAIK nicht.


    Ich krieg den Button partout nicht ausgegraut. :)
    Die Datei userChrome.css existiert in dem Profilverzeichnis chrome nicht; nur die userChrome-example.css mit dem Standardeintrag
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */
    ist vorhanden. Die user.js existiert, ist aber leer.
    Ich dachte dann, für den funktionierenden "Hervorheben"-Button sei vielleicht ein User Style für die Erweiterung Stylish "verantwortlich": Background Images, aber da steht (afaik) nichts, das evt. den Button aktiviert:

    CSS
    /* Use a background image for the toolbars and statusbar */
       toolbox, menupopup, .tabbrowser-tabs, tooltip, #FindToolbar, menulist,
    #popup-internal-box,
    #FindToolbar > .toolbarbutton-text, window statusbarpanel{
       -moz-appearance: none !important;
        background-image: url("file:///yourhoice.jpg") !important;
      } 
    
    /* Add background to Customize window and other windows  */
    #CustomizeToolbarWindow, #modelist, .menulist-dropmarker, #addBookmarkDialog,
    #browser 
    { -moz-appearance: none !important;
    background-image: url("file:///yourhoice.jpg") !important; 
    }
    Alles anzeigen


    Es wird damit ja nur ein Hintergrundbild unter Anderem über die FindBar gelegt.
    Hab's deaktiviert, Fx neu gestartet, und der Button funktioniert immer noch im Safe-Mode und im Arbeitsprofil.

    Zitat von loshombre

    das Hervorheben ist auch themeabhängig.


    Im Safe-Mode sind doch alle Add-Ons, also auch Themes, abgeschaltet, oder kann ein Theme dennoch irgendwo Einträge hinterlassen, die der Safe-Mode nicht "merkt"?

    Gruß gammaburst

  • verschiedene USB Anschlüsse funktionieren unterschiedlich?

    • gammaburst
    • 24. Januar 2007 um 20:28
    Zitat von LÖWE

    http://clusty.com/search?query=mousepad+usb

    ..hab mir das Teil vor einiger Zeit selbst zugelegt.

    Eben wg. der USB Anschlüsse. (u.dem Licht!)

    Funktioniert einwandfrei....


    :wink:

    Alles anzeigen


    Welches genaue Modell aus dieser Suchergebnisliste:

    Zitat

    http://clusty.com/search?query=mousepad+usb


    meinst Du denn jetzt :?:
    Und interessant wäre auch mal zu wissen, welche Geräte daran angeschlossen sind.

    Zitat von Simon1983

    USB Switch/Hub Geräten sollte eigentlich auch dabeistehen wieviel Spannung ein Endgerät maximal saugen darf.


    Simon1983: Du meintest mit Sicherheit den Strom, denn wie Du schreibst:

    Zitat

    Meine Tastatur wo ebenfalls ein USB Hub integriert ist, erlaubt maximal 150 Milliampere, direkt am USB Port selber darf man bis zu 500 Milliampere gebrauchen.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wikipedia - Universal Serial Bus" data-link="">

    Im Jahr 2000 folgte die Spezifikation für USB 2.0 [...]
    Zu beachten ist hierbei allerdings, dass pro Anschluss nur max. 500 mA zur Verfügung stehen. Dies reicht für externe Festplatten meist aber nicht aus, weswegen oft ein externes Netzteil benötigt wird. Aktuelle 3,5″-Festplatten benötigen zum Beispiel einen Startstrom, der deutlich über einem Ampere liegt und daher nicht durch die integrierte Stromversorgung von USB abgedeckt wird.
    [...]

    An einen USB-Port kann immer nur ein einzelnes USB-Gerät angeschlossen werden. Wenn an einen Host mehrere Geräte angeschlossen werden sollen, muss deshalb ein Verteiler (Hub) für die Kopplung dieser Geräte sorgen.


    Der Stromverbrauch der einzelnen an einen solchen Verteiler angeschlossenen Geräte plus der Stromverbrauch des Verteilers selbst ist dabei natürlich zu addieren.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wikipedia - Universal Serial Bus" data-link="">

    USB überträgt seine Daten jedoch in Paketen, für manche zeitkritische Anwendungen ist er deshalb weniger geeignet[...]


    Die Maus ist, als zeitkritisches Eingabegerät, deshalb wahrscheinlich besser an einem eigenen USB-Port aufgehoben, genau wie Festplatten, wobei dort noch der mitunter hohe gezogene Strom für den Start derselben hinzu kommt.

    Zur Spannung eines USB-Ports:
    Bei Consumer-Artikeln und entsprechend der USB 2.0 Spezifikation: Die Spannung beträgt 5 Volt.
    USB-Kabel

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wikipedia - Universal Serial Bus" data-link="">

    In einem USB-Kabel werden vier Adern benötigt. Zwei Adern übertragen dabei die Daten, die anderen beiden Adern versorgen das angeschlossene Gerät mit einer Spannung von 5 V. Der USB-Spezifikation entsprechende Geräte dürfen bis zu 100 mA oder 500 mA aus dem USB beziehen, abhängig davon wie viel der Port liefern kann an den sie angeschlossen werden. Geräte mit einer Leistung von bis zu 2,5 W können also über den Bus mitversorgt werden.


    Entsprechend der Formel P=U*I kann ein Gerät am USB-Port eine elektrische Leistung von 5V*0.5A=2,5W aufnehmen, wenn der Port eine Stromstärke von 500 mA liefert.

    Das kann schon eng werden. ;) Ich frag' mich, wer überhaupt praktisch in der Lage ist,

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wikipedia - Universal Serial Bus" data-link="">

    über Hubs bis zu 127 USB-Geräte an einer Schnittstelle [zu] betreiben, wobei zu beachten ist, dass jeder Hub auch eines der Geräte darstellt.

    Im industriellen Bereich wird deshalb mit höheren Spannungen gearbeitet:

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wikipedia - Universal Serial Bus" data-link="">

    Für den industriellen Einsatz gibt es noch (nicht offiziell standardisierte) USB-12-V und USB-24-V, bei denen neben dem USB-Typ-A-Stecker die Spannungsversorgung mitgeführt wird. Diese Stecker sehen nicht rechteckig aus, sondern mehr quadratisch (wie zwei Stecker in einem gemeinsamen Gehäuse, der USB-Teil ist unverändert USB Typ A). Mittels eines außen angebrachten Verpolungsschutzes wird verhindert, dass USB-12-V-Stecker in USB-24-V-Buchsen gesteckt werden können.


    Gruß gammaburst

  • Texterkennungserweiterung? Gibt es sowas?

    • gammaburst
    • 24. Januar 2007 um 18:43
    Zitat von bugcatcher

    warum 2.0er bei mir unten das "Hervorheben" nicht mehr als Option hat

    Zitat von captain chaos

    Buggy:
    Mit Find Toolbar Tweaks ist´s wieder wie früher. ;)


    wie früher?! :shock:
    Die "Hervorheben" Funktion der Find-Bar (Strg+F) funktioniert bei mir im Firefox 2.0.0.1 in einem leeren Profil und auch im Safe-Mode, ganz ohne Erweiterung.

    Im Arbeitsprofil (dem mit den vielen Erweiterungen ;)) gibt's zusätzlich noch eine Checkbox für reguläre Ausdrücke. Die bringt die Erweiterung /Find Bar/ (Link) mit.

    Gruß gammaburst

  • verschiedene USB Anschlüsse funktionieren unterschiedlich?

    • gammaburst
    • 23. Januar 2007 um 22:47
    Zitat

    Ein Mauspad mit USB-Anschluss? Wo gibs dat? :shock:


    Das war mir auch neu. *staun* ;)
    http://clusty.com/search?query=mousepad+usb
    Es gibt ja welche, die optisch ganz schön was hermachen, zum Beispiel das hier (hamse momentan laut Webseite aber nicht auf Lager): 4-Port USB Hub Illuminated Mousepad

    Nur funktionieren sollten sie denn auch. ;)
    *Edit*: Vielleicht liefern die einfach zu wenig Saft für eine einwandfreie Funktion, diesbezüglich wurden Probleme berichtet:
    http://utterly.disinterested.org/homer/archives…b_mousepad.html

    Zitat

    Dell POS Pad

    Yesterday we got what I thought would be these cool USB mouse pads. But alas it turns out, like most Dell equipment, this thing is a useless piece of crap.

    1) it is way too small to function as a mouse pad and 2) the USB hub does not carry enough juice to power anything that requires any significant USB bus power, i.e. my 256 meg memory stick. It gets power but not enough to mount.

    Yes the blue LED is perdy but overall it's not functional.

    FIRED.

    Posted by Homer on May 31, 2006 06:46 AM

    Alles anzeigen


    Gruß gammaburst

  • Stylisch?

    • gammaburst
    • 23. Januar 2007 um 00:34

    Hi,

    um auf addons.mozilla.org (AMO) die Suchleiste auf allen Ergebnisseiten in der "Sidebar" betreffender Seiten darzustellen nutze ich das Greasemonkey Script Addons Improvements , es arbeitet in Verbindung mit diesem User Style für die Erweiterung Stylish: Addons header styling
    Betrachtet Euch einfach die Screenshots beider Seiten, und Ihr wißt, was gemeint ist. ;) Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

    Wem LouCypher's Style besser gefällt kann auch seines statt Addons header styling einsetzen:

    Zitat von Addons Improvements

    LouCypher says on Thursday, November 02 2006
    Looks good on my userstyle (AMO clean up) as well

    Zitat von MonztA

    Du kannst doch, wenn Du auf der Seite bist, unten beim Stylish-Symbol nach Styles für die aktuelle Seite suchen.

    Zitat von Miccovin

    wer ahnt denn, dass die Seite auf userstyles.org mit AMO abgekürzt wird


    Scheinbar nicht mal userstyles.org selber, denn es werden nach dieser Methode leider nicht alle relevanten Styles gefunden. ;)
    *Edit*: Was eigentlich fehlt, ist eine querverbindende Datenbank zwischen addons.mozilla.org, userscripts.org und userstyles.org . Erste Ansätze gibt es allerdings durch die Verlinkungen engagierter Autoren. :) */Edit*

    Hier ist dennoch noch eins, das die Suchleiste auf addons.mozilla.org weiter hoch befördert: AMO Searchbar Top

    Mit der Kombination von User Style und GM-Script bin ich jedenfalls sehr zufrieden und sehe deshalb auf addons.mozilla.org mit [AMO] addons.mozilla. org im neuen Design leider keine stylistische Verbesserung kommen: Beitrag

    Gruß gammaburst

  • [S] Erweiterung zum teilweise Löschen der Chronik

    • gammaburst
    • 21. Januar 2007 um 23:53
    Zitat von malibuman

    Yep!


    Noch keine ideale Lösung, aber Enhanced History Manager bringt schon was:
    Beitrag

    Zitat von basti78

    Meine Frage lautet ob jemand [...] mir zumindestens sagen kann wie ich diese "ungewollten" Seiten aus der Chronik löschen kann.

    Ich habe zwar gelesen dass ich es in der history.dat finden kann aber die ist bei mir über 1MB groß und auf den ersten Blick sind da tausende gleiche Einträge. Gibt es da nicht noch eine andere Alternative?


    Beitrag

    Zitat von AngelOfDarkness

    Evtl. ist ja die Erweiterung Enhanced History Manager etwas für dich.

    Schau sie dir mal einfach an.

    ...:AOD:...


    Beitrag

    Zitat von liracon

    bei Enhanced History Manager(EHM) kannst Du die Websites in der History gruppieren lassen.
    Die Gruppierung "nach Domain" fasst alle vorhandenen Einträge nach Domains zusammen. Somit musst Du ja nur noch den entsprechenden Ast suchen, der mit den unerwünschten Domains übereinstimmt, Rechtsklick auf diesen Ast und löschen auswählen. Und schon sind alle dort versammelten Einträge weg.

    Alternativ kannst Du auch - wenn die Gruppierung nicht greifen sollte - eine Sortierung nach Host durchführen und hast somit alle gewünschten Einträge zumindest direkt untereinander stehen. [...]


    Gruß gammaburst

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon