Hallo,
hast Du GTK1 oder GTK2 ?
Welche Version/Distribution setzt Du ein ?
Hallo,
hast Du GTK1 oder GTK2 ?
Welche Version/Distribution setzt Du ein ?
Hallo,
wenn Du Dich mit dem Firefox zu Yahoo-Groups anmeldest und Dein Fotoalbum bestücken willst, dann versucht Yahoo, eine Extension in den Firefox zu installieren.
Das Tool nennt sich
"Yahoo! Fotos Eays Upload Tool".
Wenn Du der Installation zustimmst, dann den Firefox neu starten und wieder dort anmelden.
Dann kannst Du - nachdem Du das Album ausgewählt hast - über den Button "Bilder auswählen" ganz bequem mit dem Dateimanager von Windows beliebig viele JPG-Bilder markieren. Wenn Du fertig bist: Hochladen anklicken, dann werden alle selektierten Bilder gleichzeitig hochgeladen ins Album.
Eventuell hast Du die Standardeinstellungen von Firefox, der verbietet der Yahoo-Site die Installation von Erweiterungen.
Müsste aber dann am oberen Bildschirmrand ein gelber Streifen mit dem entsprechenden Hinweis kommen.
Wenn Du über Drag-and-Drop die Bilder raufbekommen willst, geht das nur einzeln (aber das war schon immer so).
Hoffe, Dein Problem ist damit gelöst.
Gruss
Mike
Hallo,
die Extension CookieCuller (Link) kann Dir da sicher weiterhelfen.
Du kannst festlegen, welche Cookies "geschützt" werden sollen (heisst: auch wenn als temporär angenommen werden sie beim FF-Start nicht gelöscht) und hat eine sehr komfortable Cookie-Verwaltung.
Hallo,
was genau ist Dein Problem ? Geht leider aus der kurzen Beschreibung nicht hervor.
Fehlt die Internetverbindung ?
-> evtl. auf einem anderen PC downloaden und übers Netzwerk rüberschieben
Generell das Update ?
-> idealer ist kein direktes Update sondern die neue Version runterladen, entpacken und installieren (hatte bei Linux für ein Update danach Probleme mit den Pfadzuordnungen im System)
Guter Weg des Update ?
-> eigentlich ideal ist der Packagemanager, da stimmen danach wenigstens die Pfade und die Dateien landen da, wo sie hingehören.
Falls Frage nicht beantwortet, poste bitte noch einmal mit ein paar mehr Infos.
Mike
Hallo,
gab es mal entsprechende Diskussionen auf Bugzilla:
[...]it's a security precaution which applies to any downloads which are potentially malicious code executors. [...]
Sorry, habe leider damals die Ref-Nummer nicht mit gespeichert.
Hallo,
hast Du eine Erweiterung für Cookies installiert (CookieCuller o.ä.) ?
Wenn ja, prüfe mal dort die Einstellungen.
Ansonsten kann es sein, dass Du in den Einstellungen->Daenschutz->Cookies angegeben hast, dass diese beim Neustart von Firefox gelöscht werden.
Oder Du akzeptierst die Cookies von den Log-Seiten nur "für diese Sitzung" anstelle des "Erlauben -> permanent".
Hallo,
mit
menuitem[label="SRV-1"].bookmark-item { background-color: #FF0000 !important; -moz-appearence: none !important; }
ist es mir gelungen, ein einzelnes Lesezeichen (Menü: Lesezeichen) anzusprechen.
Könnte mir jemand sagen, wie der entsprechende Bezeichner lautet für das gleiche Lesezeichen, allerdings befindet es sich in einem Ordner auf der Lesezeichensymbolleiste ?
Über den DOM-Inspektor bekomme ich leider nur die Bezeichnung für den Ordner selbst und in der Hierarchie darunter hat keine Bezeichnung funktioniert.
Vielen Dank.
Giovanni
eine Sicherheitskopie von der localstore.rdf wäre auch gut, denn nach der Neuanlage durch Firefox sind i.d.R. alle Einstellungen bzgl. Toolbars etc. auf default gesetzt (kann Arbeit sparen, wenn der Tipp nicht helfen sollte).
... vielleicht nicht einfacher, aber gewiss aus Kompromiss Anwenderlogik und Performance die beste Lösung.
Hauptsache es funktioniert. Viel Spass.
falls Du Temperatursensoren hast, schliesse die mal nicht mit an.
Hatte mal einen ähnlichen Fall, da haben die Sensoren falsche Werte signalisiert und die Schutzfunktion hat den Rechner sofort wieder stillgelegt.
Nur eine Idee ...
mag jetzt blöd klingen, aber so wie Du es jetzt beschrieben hast, ist es eigentlich "normal", jedenfalls für Firefox.
Die Seite wird ja im Voraus geladen und dadurch wird das PW-Feld entdeckt. Firefox sieht nun in seiner PW-Liste die entsprechende Seitenadresse und will das PW eintragen, was ja sein Job ist. Und um das zu tun, muss er den PW-Modus aktivieren durch Abfrage des Master-PW.
Diese Abfrage erst zu starten, wenn quasi der Fokus (Cursor) auf das Eingabefeld gerichtet wird, wäre sehr ungenau, weil durch entsprechende Erstellung der Seite da sehr leicht "Irritationen" auftreten können.
Ich möchte mich für die Aussage mal mit 99% festlegen, bin allerdings nicht der absolute Insiderprofi in Sachen Firefox.
Abhilfe dieses Verhaltens wäre in der Tat: PW-Management nicht über Firefox abwickeln.
Denn: selbst wenn as Master-PW schon eingegeben wurde, wird Firefox dann auf den besagten Seiten automatisch die Zugangsdaten eintragen, auch ungeachtet dessen, ob Du sie benötigst oder nicht.
ja, wie ich sagte, die Abfrage kommt nur, wenn Du auf eine PW-relevante Site gehst, egal ob schon gespeichert oder noch nicht erfasst.
Wenn Du die PW-Verwaltung nutzen willst, dann schaue erstmal alle Deine bereits gespeicherten PWs an. Dort kannst Du dann alles löschen, was nicht mehr benltigt wird.
Dann gibt es noch einen zweiten Reiter, der die sog. Ausnahmen beinhaltet.
Da sind die Sites gelistet, bei denen Du die Abfrage (wenn Du irgendwo ein PW eingegeben hast -> im PW-Manager speichern JA, DIESMAL NICHT, NIE) abschlägig beantwortet hast.
Das Master-PW musst Du jedoch nur EINMAL pro Sitzung eingeben. Solange der FF dann geöffnet ist, erfolgt die Abfrage nicht mehr, erst wieder nach einem Neustart des FF.
Und wegen dem Servicetechniker: die Abfrage des Master-PWs muss nicht beantwortet werden, mann kann den Eingbedialog auch einfach abbrechen.
Und selbst wenn das Master-PW eingegeben wurde und ein Unbefugter Zugriff zu Deinen PC hat, kann er im PW-Manager lediglich die Website und den Benutzernamen, nicht aber das PW einsehen.
die Passwortverwaltung des FF ist nur notwendig, wenn Du beim Surfen auf Seiten gehst, die ein Login erfordern und Du die Kennwörter dann vom FF automatisch eintragen lassen willst (z.B. hier im Forum).
Wenn Du generell keine Kennwörter bei FF speichern willst, dann kannst Du die PW-Verwaltung deaktivieren.
Extras->Einstellungen->Datenschutz->Passwörter
dort kannst Du dann erstmal das Master-PW entfernen und Dir dann alle gespeicherten PWs anzeigen lassen, diese kannst Du dann auch wieder löschen. Fortan gibt es keine Abfrage mehr.
In Deinem Fall kann die Aufforderung zur Eingabe Master-PW kommen:
1. die Startseite erfordert ein Login (kann auch Intranet sein)
2. Du hast eine dyn. Lesezeichen (RSS-Feed) in Deiner Bookmarklist und
dieses erfordert eine Legitimation
3. Irgendeine Erweiterung mit der Du mal auf PW-Seiten warst und diese abgespeicherst hast.
Du kannst - wie oben beschrieben - in die PW-Verwaltung gehen und Dir dort mal alle gespeicherten Kennwörter anzeigenen lassen und diese dann löschen. Auch dann sollte "Ruhe" sein mit der Abfrage des Kennwortes.
Wenn ich es richtig verstanden habe:
bei 10 geöffneten Tabs werden anhand des RAM 10 x 8 Seiten in einem TAB-Cache gehalten, macht 80 Seiten.
Das würde den Speicherhunger bei andauernden Sitzungen erklären.
Habe es gerade mal ausprobiert, bin in jedem der Tabs einige auf grafikintensive Seiten angesurft.
Ergebnis: am Peak benutzte FF 482.112 K
Dann habe ich das "Feature" auf 1 gesetzt und den Cache gelöscht und nach Neustart die gleichen Seiten nochmal durchgegangen.
Ergebnis: am Peak benutzte FF 407.986 K
Differenz von ca. 75 K
Nachvollziehbar, aber sicherlich keine Erklärung für den generell grossen Speicherhunger des FF.
kein Tipp
Ich benötige wirklich nur einen Hinweis, wie es mir gelungen sein könnte, folgende Symbolleiste in dieser Höhe mit Lesezeichen zu erstellen.
Link.
Sorry, dass ich so penetrant bin, aber wenn ich es nicht rausbekomme, kann ich heute nacht wieder nicht schlafen, kann keine Kinder in die Welt setzen, werde früher sterben -> 20 Firefox-User weniger auf dem Planeten.
Wäre doch schade
Merci
Giovanni
Hallo,
ich kann ehrlich nicht mehr sagen, wie ich es gemacht habe.
Mein FF schaut aus:
--> Menueleiste mit Throbber
-->Buttons+URL-Leiste+Suchleiste+Buttons
-->die kleine Leiste mit 2 Buttons und den Lesezeichen
-->normale Symbolleiste mit allen Buttons
Ich würde das kleine Leistchen gerne auf dem anderen System auch einrichten, aber ich weiss leider nicht mehr, wie ich es gemacht habe.
Habe jetzt in den "internas" geschaut, da finde ich zwar die Angaben zu der Lesezeichenleiste, aber wenn ich hier die Werte für Höhe ändere, dann wirkt sich das nur auf die reinen Lesezeichen aus, auf die "Leiste, auf der die Lesezeichen drauf liegen" nicht, die bleibt in urspr. Grösse.
Ich habe auch den Namen der Leiste (ich nannte sie TLS, der DOM gibt als Bezeichnung an: __customToolbar_TLS).
Aber ich finde diese Bezeichnung in keiner JS/properties/etc. Datei.
Und noch was: über ANSICHT->SYMBOLLEISTEN->TLS kann ich das Häkchen zwar wegmachen, aber die Leiste bleibt da.
Und Löschen kann man sie auch nicht. Also ich muss das damals irgendwie als Code direkt in die locale oder wo reingebaut haben.
ich tippe mal auf ein Rechteproblem (evtl. Grouppolicy oder DirectRestrictions).
eine mögliche Ursache könnte sein - auf die schnelle - dass Dein Netzteil zu viel Spannung saugt.
Systemaussetzer - wenn nicht gleich komplettes OFF - können die Folge sein.
Da es gerade im Internet passiert, eventuell hast Du zuviele USB-Geräte am PC hängen.
Mir persönlich ist es auf einem W2000er Rechner mal passiert (Stopps), als ich Pipelining aktiviert hatte
(about:config -> network.http.pipelining = false setzen).
Wenn es im Safemode auch passiert und bei einem neuen Profil (solltest Du beides mal versuchen) habe ich keine weitere Idee. Aber die wirklichen Profis aus dem Forum werden sicher noch antworten.
ich tippe ehrlich gesagt auf:
a) einen Spy/Trojaner/Virus am System
und falls Du das ausschliessen kannst
b) auf einen defekten Hook der Zanda (die Engine von Zonealarm).
Müsstest Du mal komplett deaktivieren (also nicht bloss runterfahren) und mal das ganze ohne Firewall versuchen (bei DSL hast Du ja evtl. einen Router und bist somit auch noch geschützt).
Da aber Zonealarm beim Deinstallieren die Settings übrig lässt, kannst Du auch komplett deinstallieren (vorher die Settings nochmal in ZA speichern), neu installieren und versuchen.
Aber wahrscheinlichere Variante ist a).
Wobei die zwei Probleme (einerseits Aktivierung des Privacysafe, andererseits langsamer Datenstrom) nicht unbedingt was miteinander zu tun haben müssen.
Die Geschwindigkeit schaut wirklich nach Firewall oder - falls vorhanden - Routerproblem aus.
das meiste sind CSS-"Fehler", aber die haben keine Auswirkungen, habe jedenfalls nichts gefunden, was einen Absturz des Browsers verursachen könnte.
Idee 1:
Wenn der Virenscanner den Stream scannt bevor er ihn weiterleitet, dann kann es - je nach PC - schon ein wenig dauern.
?: wie lange wartest DU bevor Du den Task cancelst ?
Idee 2:
Konflikt in der Zuordnung des MIME-Typs.
Eher unwahrscheinlich, denn dann sollte der IE das schon abspielen.
Idee 3:
Frozen System ist sehr oft ein Speicherzuordnungskonflikt im PC/Windows.
Leider ist Win98/ME schon soooo lange her ......
Interruptkonflikt am PC ? Soundkarte funktioniert ?
Vorschlag 1:
obwohl ich nicht glaube, das es am FF liegen kann, deinstalliere ihn mal und installiere das Teil neu. Die Profildaten bleiben ja erhalten, wenn Du nicht manuell rauslöscht.
Könnte sein, dass sich durch Updateversuch, Neuinstallation etc. in der Registry oder auch im FF ein paar Sachen verbogen haben. Aber wie gesagt: eher unwahrscheinlich.
Neues Profil und Safemode hast Du ja wahrscheinlich schon versucht.
[/url]