1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Herzmann

Beiträge von Herzmann

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 6. September 2024 um 20:31

    Nun kann man auch noch die Minimalbreite der Tabs konfigurieren:

    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · master · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com

    Und bevor ich hier weiterbastle, werde ich mir erst mal die neue Version von dem unbekannten Uploader genauer ansehen. Das Rad muss ja nicht 2 mal erfunden werden.


    Zitat von Sören Hentzschel

    Es gibt diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Windows, macOS und Linux. Die Titelleiste gibt es für alle Desktop-Plattformen, ist aber für keine standardmäßig aktiviert.

    Auf Ubuntu-Unity geht das nicht, da die Anwendungstitelleiste ja schon mit dem Systempanel "verschmolzen" wird. Wenn da jetzt auch noch die Tabs reinkämen, gäbe das Gewurschtel.
    Das ist ja gerade das schöne an Ubuntu-Unity, dass eben der ganze Bildschirm für die Anwendung frei ist.
    Die Task-Leiste (auch sehr schmal) ist links und wird nur eingeblendet, wenn man mit der Maus dahin fährt.
    Und wenn man mit der Maus über die Titelleiste der Anwendung fährt, erscheint dann da die Menüleiste. Es werden also bis zu 3 Leisten elegant miteinander "verschmolzen", sodass maximaler Platz für's Arbeiten bleibt, was auf Notebooks sehr vorteilhaft ist.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 6. September 2024 um 19:37
    Zitat von .DeJaVu

    Der Ziehbereich rechts und und links (pre und post -tabs) ist reserviert, damit man ein Fenster sicher ziehen kann und nicht einen freien Bereich per Pixel-Lupe suchen muss, weil man sich sinnlos die Tableiste und andere Leisten zugeklatscht hat.

    Ebenfalls Danke.
    Endlich ist das dann mal klar und wohl nur für Windows interessant, wo es keine Titelleiste im eigentlichen Sinn mehr gibt.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 6. September 2024 um 19:23
    Zitat von Endor

    Das hat mit Yahoo nichts zu tun.
    Wer der Autor des obigen Scripts ist weiß ich ja nicht.
    Er lädt es ja immer nur hier hoch:
    https://u6.getuploader.com/script/.

    Ach jetzt verstehe ich das. Ich hatte ja immer nur die Yahoo-Adresse. Dann ist die ja nicht mehr wichtig.

    Danke Dir der Aufklärung.

    Zusatzfrage:
    ist in der ZIP-Datei nur das Skript drin, oder noch mehr?
    Wenn ja, dann lade doch bitte die ZIP-Datei mal hier hoch.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 6. September 2024 um 19:06

    Neue Version:

    1. Die Abstände um die Tabs und Schaltflächen sind nun nicht mehr abhängig vom gewählten Einfüge-Indikator und können separat bestimmt werden. Warum Alice die beiden Aspekte miteinander verquirlt hat, konnte ich beim besten Willen nicht erkennen.
    2. Dann habe ich die Variablen und die Abschnitte in der CSS mal nach Bedeutung sortiert.
    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · tabMargin · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com

    Viel Spaß beim Ausprobieren.


    Zitat von Endor

    Der Autor muss anscheinend hier mit gelesen haben.

    Die hat sehr große Ähnlichkeit mir Deiner.

    Interessant. Hoffentlich meldet er sich mal zur Zusammenarbeit.

    Es sieht in der Tat so aus, dass er einiges übernommen hat.

    Wie schaffst Du es, Zugriff auf das japanische Yahoo zu haben?

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 4. September 2024 um 11:29
    Zitat von FuchsFan

    Meine Meinung zu Deinem Vorhaben, lass so viel wie möglich an Code heraus, was auch über css-Code eingerichtet werden kann.

    Natürlich teste ich jede Neuvorstellung an Code, und deshalb auch mit dem "Ziehbereich".

    Danke fürs testen.

    Das Skript ist ja eine Mischung aus Einfügen von CSS und "echtem" Code. Letzterer hauptsächlich, um das Verschieben von Tabs zu ermöglichen.
    Das Konfigurieren der einzufügenden CSS-Anweisungen per Variable hat 2 Vorteile:
    1. Es ist einfacher, einen Variablenwert zu ändern, als mit den Kommentarmarkierungen zu hantieren.
    2. Die Auskommentierungen müssen vom CSS-Interpreter ja dennoch eingelesen und verarbeitet werden. Das verlangsamt die Abarbeitung. So finde ich es besser, ungenutztes CSS erst gar nicht zu erzeugen.

    Endor Mit dem Begriff "Ziehbereich" hab' ich immer noch Verständnisprobleme. Wozu sollen die teils auskommentierten CSS-Anweisungen im japanischen Original-Skript dienen.
    Wenn man da was ändert, entstehen links und /oder rechts der Tab-Leiste Freiflächen. Mit den beiden auskommentierten Zeilen auch im Maximiert- / Vollbildmodus. So wie ich es verstehe, machen die im Maximiert- / Vollbildmodus nur Sinn, wenn sie auch im Fenstermodus genutzt werden. Deshalb habe ich deren Erscheinen so direkt vom Wert der Einzüge abhängig gemacht.
    - Dienen die dazu, dass man da was "reinziehen" kann, z.B. zusätzliche Knöpfe?
    - Oder ist das für die Windows-Knöpfe, wenn die im Maximiert- / Vollbildmodus in der gleichen Leiste sind wie die Tabs?
    Letzteres würde ich eher "Einzug" denn "Ziehbereich" nennen.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 4. September 2024 um 00:05
    Zitat von Herzmann

    Hat jemand von euch eine Idee, was es mit dem "Ziehbereich" auf sich haben könnte?

    Hab' das jetzt auch mal per Variablen steuerbar gemacht, bin mir aber ziemlich unsicher, ob das so Sinn macht.
    Vielleicht mag da ja mal jemand mit rumspielen.

    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · tabbar_draw_area · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com

    Wenn man mit firefox --jsconsole startet, kann man das entstehende CSS einsehen.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 3. September 2024 um 23:06

    Hat jemand von euch eine Idee, was es mit dem "Ziehbereich" auf sich haben könnte?

    CSS: 02-MultiRowTabLiteforFx.uc.js
    /* Ziehbereich der Tab-Leiste */
    .titlebar-spacer[type="pre-tabs"] { width: 0px !important; } /* Linker Ziehbereich: Standard 40px */
    .titlebar-spacer[type="post-tabs"] { width: 0px !important; } /* Rechter Ziehbereich: Standard 40px */
    /* Wenn Sie die Auskommentierung auf der linken und rechten Seite des unten stehenden CSS-Codes entfernen, um den CSS-Code
       zu aktivieren, können Sie den Ziehbereich links einblenden, der beim Maximieren des Fensters ausgeblendet wird. */
    /* :root:not([sizemode="normal"]) .titlebar-spacer[type="pre-tabs"] { display: block !important; } */
    /* Wenn Sie die Auskommentierung links und rechts vom unten stehenden CSS-Code entfernen, um den CSS-Code zu aktivieren,    
       können Sie den linken und rechten Ziehbereiche einblenden, der im Vollbildmodus ausgeblendet wird. */
    /* :root[inFullscreen] .titlebar-spacer { display: block !important; } */

    Ich sehe da keine Veränderung, wenn ich das was ändere oder einkommentiere.

    Ist das evtl. ungünstig übersetzt und könnte da evtl. auch "Einzug" oder "Einzugsbereich" mit gemeint sein, also das, was in Englisch "indentation" hieße.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 3. September 2024 um 21:57
    Zitat von Endor

    Hallo Herzmann.
    Sieht ja toll aus. Vielen Dank!
    :thumbup:

    Wenn ich eine Kontaktmöglichkeit zum Autor hätte würde ich ihn
    auf Deine fantastische Arbeit aufmerksam machen. Mal sehen ob
    ich was finde. ....

    Dürfte ich Ihm den Link auf Deine Version bei Gitlab weitergeben?

    Alles anzeigen

    Oh, das kriege ich gerade erst jetzt mit, dass Du geantwortet hast.

    Freut mich sehr, dass Dir meine Veränderungen gefallen.

    Nach dem Original-Autor habe ich auch schon gesucht, weil ich eben auch dachte, meine Verbesserungen könnten ihn interessieren.
    Ja in Yahoo kommt man nicht rein, noch nicht mal mittels Tor-Browser. Wie machst Du das denn?

    Und auf dem GitHub-Repo von Alice finde ich keine Dateien, die den Deinen entsprechen.

    Also Du hast die ausdrückliche Erlaubnis, meine GitLab-Links weiterzugeben.

    Noch 'ne Frage am Rande: Kommt es bei Dir auch vor, dass die Tab_Leiste oft nicht scrollbar ist in den von Dir bereitgestellten Versionen?
    Und dazu die Frage in die Runde: Ist mein "Hack", um das zu verhindern, eine logische Maßnahme?


    Nun habe ich auch noch den Tab-Schließen-Knopf konfigurierbar gemacht, nach Inspiration durch BrokenHeart und 2002Andreas . Auch den Alle-Tabs-Knopf kann man nun ein- und ausblenden. Wäre schön wenn der dann nicht so groß würde, sondern sich wie der Neuer-Tab-Knopf ans Ende der letzten Zeile einreihen würde. Hat jemand eine Idee, wie das gehen könnte?

    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · tab_close_button · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com
  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 31. August 2024 um 02:19

    Hallo Endor ,

    ich habe festgestellt, das in ca. 75 % der Aufrufe das Scrollen in der Tab-Leiste nicht funktioniert. Es wird dann auch ein Error in der JS-Konsole gemeldet.
    Dies lässt sich vermeiden, indem folgender Code am Anfang der Hauptfunktion eingefügt wird:
     if (!window.gBrowser) { // Wenn noch nicht verfügbar, abbrechen für einen erneuten Versuch.
       return;
     }
    Warum das so funktioniert, verstehe ich auch nicht. Die Code-Zeilen habe ich im Skript von BrokenHeart gefunden.
    Siehe auch meine aktuelle Version: https://gitlab.com/UlfZibis/multi…?ref_type=heads

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 30. August 2024 um 23:17

    Nun wird auch die Tab-Leisten-Position von einer Variablen gesteuert. Somit sind jetzt alle 12 Skript-Varianten in ein und demselben Skript vereint:

    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · variables_instead_12_variants · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com
  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 29. August 2024 um 21:45
    Zitat von Herzmann

    Weiterhin sehe ich hier keinen Unterschied bei der Anwendung von Version 1 oder 2 (jedesmal mit Skript 2). In beiden Fällen wird beim Verschieben von Tabs eine blaue Nadel angezeigt, nie eine dünne rote Linie.

    Den Fehler habe ich nun gefunden.

    In den 6 Skripten der Version 2 ist das Image für den alternativen roten Einfüge-Indikator auskommentiert. So kann das natürlich nicht klappen.
    Und in den 6 Skripten der Version 1 müsste es gar nicht drin sein, da es nicht gebraucht wird.


    Nun ist auch die Wahl des Einfüge-Indikators mit einer Variablen bestimmbar:

    src/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js · variables_instead_12_variants · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com

    So braucht es dann nur noch 3 verschiedene Skripte für die jeweilige Anzeigeposition.

  • CustomCSSforFx-Hacks > Alice Multirowtabs.uc.js

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 15:48
    Zitat von Sören Hentzschel

    Du bist der erste und bis dahin einzige, der in diesem Thema etwas von neuer Hardware schreibt.

    Ich habe Dich, und vor allem andere (in anderen Threads), so verstanden, dass ich mich nicht über meine Ergebnisse wundern soll, wenn ich doch soooo alte Hardware verwende.
    Deshalb fühlte ich mich "genötigt" zu erklären, warum es mir "Bauchschmerzen machen" würde, mich von dieser zu trennen. Nichts weiter. Der Rest ergab sich halt spontan aus den dann gegebenen Kommentaren, ohne das das hier wichtig ist.

    Wenn ich Dich da falsch verstanden hatte, bitte ich um Verzeihung.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 15:25

    Weiterhin sehe ich hier keinen Unterschied bei der Anwendung von Version 1 oder 2 (jedesmal mit Skript 2). In beiden Fällen wird beim Verschieben von Tabs eine blaue Nadel angezeigt, nie eine dünne rote Linie.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 14:37

    Ich habe jetzt mal die Skript-Versionen mit jeweils gerader und ungerader Nummer zusammengefasst, hier mal basierend auf Skript 1 die Änderungen:

    master to variables_instead_12_variants · Ulf Zibis / MultiRowTabs for Firefox · GitLab
    GitLab.com
    gitlab.com

    Jetzt kann man die Anzahl (inkl. unbegrenzt) der Tab-Reihen bequem per Variable einstellen. So wären dann nur noch 6 statt 12 Varianten nötig.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 14:08
    Zitat von Endor

    Ich verstehe leider nicht genug von Java Script.

    Ach dann bist Du gar nicht so ein "Entwicklertyp", wie ich dachte.
    Dann verstehe ich auch, warum Du das GitHub quasi nur als Online-Speicher nutzt, und von den Versionsverwaltungsmöglichkeiten keinen Gebrauch machst.

    Dicken Dank für den Transfer in unseren Sprachraum.

  • CustomCSSforFx-Hacks > Alice Multirowtabs.uc.js

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 12:58
    Zitat von Mira_Belle

    Herzmann Lass das lieber!

    Danke für den Ratschlag, ich werde mich zurück halten. <3

    Mir ging es in meinem Post ja auch nur darum, nachvollziehbar zu machen, warum ich an meinem alten "Schätzchen" klebe, da ich zwischen den Zeilen ja immer wieder lese: "Kauf' Dir neue Hardware! – Setz Dein System neu auf!". Es liegt tatsächlich am wenigsten am Geld.

    Und im übrigen frage ich mich, warum man überhaupt Firefox nutzt statt Internet-Explorer bzw. Edge, wenn man proprietäre Software für besser hält.

  • CustomCSSforFx-Hacks > Alice Multirowtabs.uc.js

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 12:27
    Zitat von 2002Andreas

    Das Programm heißt Windows.

    Das ist satirisch gemeint, man verzeihe mir.
    Eigentlich ist M$ ja schlau, wie es sich am Markt durchgesetzt hat, den Hardware-Umsatz fördert und und seine Nutzer hintenrum ausspioniert.

  • CustomCSSforFx-Hacks > Alice Multirowtabs.uc.js

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 12:17
    Zitat von Sören Hentzschel

    Windows ist das doch egal, was für ein Seitenverhältnis dein Bildschirm hat. 16:10-Bildschirme sind auch mit Windows kein Problem.

    Das weiß ich, so wie Windoof ja vieles egal ist. ;) (z.B. meine Privatsphäre und mein Geldbeutel für immer nötige neue Hardware)

    Mir ist es aber nicht egal, wenn ich auf 2 cm Bildschirmhöhe verzichten muss.

    Genauso ist mir folgendes nicht egal:
    - Durch die breiten und vielen Leisten / Widgets hab ich in Windoof viel weniger effektive Nutzfläche auf dem Bildschirm.
    - Windoof benötigt 3 mal mehr Platz auf der Platte, und im RAM ebenfalls. Mit Ubuntu kann ich auf meinem alten Schätzchen also viel mehr gleichzeitig laden.
    - Windoof benötigt auch mehr CPU-Leistung (u.a. für Tracking, unverzichtbarer VirenScanner etc.), weshalb mein Schätzchen damit nur noch schleichen würde.
    - und halt das übliche Windoof <- vs. -> Linux.

    Aber ich will niemand überzeugen, Windoof hat ja auch seine Vorteile.

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 11:42

    Hallo Endor ,

    in Version 1 -> Script 2 funktioniert das Scrollen mit dem Mausrad hier nicht.
    In Version 2 -> Script 4 allerdings schon.

    Hast Du (oder wer anders) da eine Erklärung für?

    Außerdem ist da (V2 Script 4) eine beunruhigende Fehlermeldung in der Java-Script-Konsole:

    Zitat

    Uncaught ReferenceError: gBrowser is not defined
    MultiRowTabLiteforFx file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:78
    MultiRowTabLiteforFx file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:76
    <anonymous> file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:16
    loadScript file:///usr/lib/firefox/userChromeJS/utilities.js:114
    MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:78:7
    MultiRowTabLiteforFx file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:78
    find self-hosted:306
    MultiRowTabLiteforFx file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:76
    <anonym> file:///home/ich/.mozilla/firefox/Profiles/p9m8l6vd.default/chrome/MultiRowTabsLiteforFx.uc.js:16
    loadScript file:///usr/lib/firefox/userChromeJS/utilities.js:114

    Alles anzeigen

    Die gleiche Meldung kommt auch in V1 Skript 2, nur mit leicht anderen Zeilennummern.

  • CustomCSSforFx-Hacks > Alice Multirowtabs.uc.js

    • Herzmann
    • 28. August 2024 um 10:42
    Zitat von Sören Hentzschel

    Deswegen auch mein Hinweis, dass man sein Betriebssystem ruhig alle paar Jahre mal neu aufsetzen darf. Auch einem Firefox-Profil merkt man die Jahre an.

    PS: Ich setze mein Ubuntu alle 2 Jahre neu auf.

    Und wenn ich Windoof benutzen würde, könnte ich mein 16:10-Schätzchen (Lenovo T500) aus Performance-Gründen eh vergessen.
    Und mit 16:9-Sehschlitz kann ich mich einfach noch nicht anfreunden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon