1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. thomas7

Beiträge von thomas7

  • Tabs unten - CSS Code

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 20:00

    Danke euch beiden, jetzt passt wieder alles. :)

  • Tabs unten - CSS Code

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 18:38

    andreas Könntest du mir die #Bezeichnung für den aktiven Tab mitteilen. Ich würde mal versuchen dessen Höhe anzupassen, da ich dort noch oben einen ca 2px Streifen in blauer Hintergrundfarbe habe.

    [attachment=0]ff65-2.jpg[/attachment]

    Bilder

    • ff65-2.jpg
      • 11 kB
      • 263 × 150
  • Tabs unten - CSS Code

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 18:33

    Danke, ich mußte allerdings noch meine Hintergrundfarbe ergänzen, da sonst die Systemfarbe durchkommt.

    CSS
    #PanelUI-menu-button {
    margin-top:-10px!important; 
    background: #eeeeee !important;
    }
  • Tabs unten - CSS Code

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 18:20

    Ich hatte ja noch das Problem mit dem Abstand zwischen Menü- und Adresszeile. Bei mir löst derfolgende css Befehl das Problem

    CSS
    #nav-bar-customization-target {margin-top: -10px !important;}

    Vielleicht weiß jemand wie man den drei Striche Button rechts/Menü öffnen noch die 10 px hoch bekommt, dann wäre es optimal. :)

    Andreas hat das Problem gelöst:

    CSS
    /*Menü drei Striche-Button nach oben verschieben Farbe wie Leiste*/
    #PanelUI-menu-button {
    	margin-top:-10px!important; 
    	background: #eeeeee !important;}
  • FF65 Farbe Menüzeile jetzt wie Win 10 System

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 18:00

    Das ist es! Jetzt habe ich zwar immer noch die etwas unschöne Lücke zwischen den ersten beiden Leisten (Menü und Adresse), da ich aus einem anderen Thread deinen Code verwende. Bei mir hilft alle Bastelei aber nichts. Es bleibt bei einem ca 4px Abstand und der aktive Tab hat zusätzlich on Top einen blauen Streifen, aber damit kann ich zur Not leben.

  • FF65 Farbe Menüzeile jetzt wie Win 10 System

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 17:40

    Danke. Da aber dann leider einige hässliche blaue Lücken zwischen den Menü und Symbol und Tableisten zeigen, mache ich es doch über die Änderung der Systemfarbe (das blau ist mir einfach zu heftig).

  • Tabs unten - CSS Code

    • thomas7
    • 31. Januar 2019 um 17:07

    Auch bei mir funktioniert jetzt dieser Grundcode aus #1 auf Anhieb. Die mögliche 2px Lücke werde ich ggfs. noch nacharbeiten.

    DANKE!

  • FF 65 - Tabs nach unten

    • thomas7
    • 30. Januar 2019 um 23:37

    Jetzt bin ich genau wie in #7 vorgegangen und trotzdem bleibt die Leiste oben. Das die userChrome.css grundsätzlich arbeit weiß ich durch zwei Befehle, die gut arbeiten. Zum einen die Tabbreite, die wie gewünscht schmaler ist und die Ordnerfarbe gelb der Lesezeichen.

    Etwas ratlos.

  • FF65 Farbe Menüzeile jetzt wie Win 10 System

    • thomas7
    • 30. Januar 2019 um 23:01

    Bisher hatte ich die Menüzeile (Datei > Bearbeiten > Ansicht > ...) in einem Grau, identisch wie wenn der FF in Hintergrund durch ein anderes Programm gestellt wird.

    Im FF 65 wird jetzt (wohl) die Systemgrundfarbe von Win 10 eingestellt, bei mir ein Blau. Wie bekomme ich aber im FF dies auf Grau, ohne die Win 10 Systemfarbe zu verändern, d.h. ich hatte die Menüzeile immer in der Hintergrundfarbe grau. Danke

  • Leistenreihenfolge in FF65 geändert

    • thomas7
    • 30. Januar 2019 um 22:51

    Mit dem vollständigen css aus Github bekomme ich die Tab-Leiste etwas nach unten. Jetzt überlagert sich diese aber mit der Lesezeichen-Symbolleiste.

    Wo bitte muß ich jetzt etwas "drehen", damit die Tab-Leiste nach ganz unten rutscht, danke.

    [attachment=0]ff65-1.JPG[/attachment]

    Bilder

    • ff65-1.JPG
      • 9,94 kB
      • 278 × 117
  • Aus eigener Suchleiste Google kein Hyperlink

    • thomas7
    • 1. Januar 2019 um 14:09

    Nein, ich hole mir immer bei einer Neuinstallation den FF von der Mozilla Seite und lass ihn dann die Updates ankündigen. Keine Ahnung was da war.

  • Aus eigener Suchleiste Google kein Hyperlink

    • thomas7
    • 31. Dezember 2018 um 15:32

    Danke, ohne Add-ons hat es funktioniert und nach einem FF Neustart jetzt auch wieder mit allen Add-ons. Seltsam, war wohl irgendein Bit zwei Tage lang verbogen.

  • Aus eigener Suchleiste Google kein Hyperlink

    • thomas7
    • 31. Dezember 2018 um 15:22

    Google ist die bei mir eingestellte Suchmaschine. Neben der Adresszeile habe ich die Suchleiste zur Symbolleiste hinzufügen. Rufe ich aus dieser einen Suchbegriff auf, bleiben alle Links auf der Google Ergebniszeile unanklickbar, der Mauszeiger wird nicht zur Hand.
    Rufe ich dagegen Google über die Adresszeile und dann dor einen Suchbegriff auf, werden auf der Seite alle Hyperlinks anklickbar.

    Ein Fehler nur bei mir?

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 18:56

    macko
    Danke macko, dass mit dem Waterfox ist mir bewußt. Ich brauche ihn aber gelegentlich um die im FF nicht mehr funktionierende Erweiterung Scapbook nutzen zu können. Hier habe ich ein paar Seiteninhalte, die ich sonst mühsam "abfotografieren" müßte.

    In FF habe ich im Moment, nachdem ich andere getestet hatte, den Feedbro Reader. Aber wie geschrieben, er ist einfach unkomfortabler als die alte Lösung. Aber man muß sich wohl an alle "Einschränkungen" gewöhnen, die die Fachleute für uns dumme User so entwickeln. Ist wohl dem technischen Fortschritt geschuldet. ;)

    Fox2Fox
    Wenn dir nichts besseres zur gegenseitigen Kommunikation einfällt, dann lass es vielleicht besser. Das wirkt auf mich nur peinlich.

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 18:07

    macko Danke, werde ich auf meinem Desktop noch überprüfen, denn hier im neuen FF 64 findet sich diese Zeile im aktuellen Datensatz schon nicht mehr

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 18:04

    Die Grundfrage war, dass ich die (angebliche?) Nutzung der dyn. Lesezeichen von nur 0,1% der User angezweifelt habe. Da werde ich auf die Telemetriedaten verwiesen und wenn ich Nachfrage wo dies denn dokumentiert ist erhalte ich (k)eine vernünftige Antwort > danke macko

    Und da wundern sich die Fachleute, dass Nichtfachmenschen "einen sprichwörtlichen Ausschlag bereits beim Gedanken an Telemetrie bekommen und darüber abenteuerliche Dinge behaupten".

    Aber lassen wir das. An dem bereits erfolgten Entfall der dynamischen Lesezeichen ändert dies ja nichts mehr. Und wer sie, wie ich gerne weiternutzen will, kann derzeit noch auf den (wohl wesentlich unsichereren, sagt man) Waterfox zurückgreifen, wie ich zwischenzeitlich festgestellt habe.

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 17:33

    Ist die Antwort wirklich sachgerecht? Ich frage nach, wo ich die Abfrage "dynamische Lesezeichen" finde und erhalte viel Spass bei der suche.

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 17:12

    Die Antwort auf meine höfliche Frage "wo" hast du sehr sachlich beantwortet, danke ;) Aber ich habe die Einstellung gefunden. Nur geht aus den englischen Informationen (https://firefox-source-docs.mozilla.org/toolkit/compon…etry/index.html) nicht hervor, - ich finde jedenfalls den möglichen entsprechenden Abschnitt nicht, dass auch die (Nicht-) Nutzung von dynamischen Lesezeichen, und wenn wie, erfasst wird. Hast du da eine Quellenangabe?

    macko Danke, Deine Antwort hat sich mit meinen Post hier zeitlich überschnitten

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 16:53

    ??? Wo bitte habe ich zugestimmt, dass überhaupt Inhaltsinformationen von mir zu einer Auswertung gesendet werden dürfen? Habe ich da irgendetwas übersehen? Danke.

  • FF 64.0 entfernt RSS-Feeds

    • thomas7
    • 14. Dezember 2018 um 16:44

    Wie bitte soll Mozilla diese Zahl feststelle? Es wäre ja ein eklatanter Verstoss gegen den Datenschutz, wenn FF meine erstellten sogenanntes dynamisches Lesezeichennutzung abgreifen würde.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon