1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tuvok

Beiträge von Tuvok

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 2. Dezember 2007 um 20:45

    Du findest auch jeden Bug. ^^

    Laut diesem Thread:
    http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-518057.html
    wird wohl das CD-Laufwerk nicht richtig erkannt. Probiere mal die Tipps in den beiden letzten Posting. (Hoffentlich lassen sich bei Xfld auch diese Boot-Optionen einstellen, aber es soll ja auf Ubuntu basieren)

  • Installation unter Linux

    • Tuvok
    • 10. November 2007 um 22:49

    Das ist sicherlich möglich, hier habe ich eine Anleitung dazu gefunden:
    http://de.opensuse.org/YaST/Software/Community_Repositories

    und hier ist eine Liste der Third-Party-Repo's:
    http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories
    (u.a. auch das Mozilla-Repo)

  • Installation unter Linux

    • Tuvok
    • 10. November 2007 um 21:27
    Zitat von juergenz

    Eine rpm-Version zur Installation habe ich noch nicht gefunden.

    Für 32-Bit:
    http://download.opensuse.org/repositories/m…SUSE_10.3/i586/
    Für 64-Bit:
    http://download.opensuse.org/repositories/m…SE_10.3/x86_64/

    Du benötigst auch das "Translations"-RPM, damit er deutsch ist.

  • Firefox versucht immer wieder online zu gehen

    • Tuvok
    • 5. Oktober 2007 um 22:17

    Ich schätze mal, dass Firefox versucht, die Anti-Phishing-Liste zu aktualisieren:
    http://jon.oberheide.org/blog/2006/11/1…-safe-browsing/
    http://wiki.mozilla.org/Phishing_Protection

    Gehe mal auf Extras>Einstellungen>Sicherheit und entferne dort den Hacken bei "Hinweis anzeigen, falls die besuchte Webseite als Betrugsversuch eingeschätzt wird".

  • Installation unter Linux

    • Tuvok
    • 2. Oktober 2007 um 16:17
    Code
    firefox -safe-mode
    Code
    firefox -ProfileManager

    Im Zweifel einfach mal "Programmname --help" in die Konsole eingeben, dann werden alle Parameter aufgelistet, --help funktioniert mit allen Linux-Programmen.

  • www.eventim.de - Saalplatzbuchung schließt Fx

    • Tuvok
    • 29. September 2007 um 19:30

    Um mal zur Ausgangsfrage zurückzukehren:
    Bei mir läuft das Java-Applett, kein Absturz mit Fx 2.0.0.6 und Java 1.6.0 auf Ubuntu 7.04.

  • Firefox unter Linux

    • Tuvok
    • 27. September 2007 um 21:14

    Du brauchst dich nicht als Root anmelden um graphisch als Root arbeiten zu können. Jedes Programm lässt sich mit dem Zusatz "gksudo" als Root starten.
    Möchtest du z.B. in einem System-Verzeichnis etwas verändern, dann startest du einfach den Datei-Manager "Nautilus" als Root, indem du ALT+F2 drückst und dort den Befehl:

    Code
    gksudo nautilus


    eingibst.
    Empfehlenswert ist es auch, mit Synaptic das Paket "nautilus-gksu" zu installieren, das fügt dem Kontext-Menü von Nautilus den Eintrag "Als Administrator öffnen" hinzu:
    [Blockierte Grafik: http://img482.imageshack.us/img482/7472/bildschirmfotoetcdateibgz8.th.png]
    Aus einem Root-Programm (z.B. Dateimanger) gestartete Programme (z.B. Editor) haben natürlich ebenfalls Root-Rechte.


    Zitat von Brummelchen

    Und Konsole kann ich noch nicht.


    Das ist auch absolut nicht nötig. Wenn du tatsächlich mal etwas in die Konsole eingeben musst, dann doch auf Grund irgend einer Anleitung, und von dort kannst du die Befehle kopieren und einfügen. Niemand verlangt von Otto-Normal-User, dass er irgendwelche Befehle auswendig aus dem Ärmel schütteln kann. (Auch wenn das manchmal schneller zum Ziel führen würde.)

    (ich habe den Screenshot oben mal so gedeutet, das du Gnome-Ubuntu verwendest)

  • mime-types auf bestimmte plugins lenken

    • Tuvok
    • 8. September 2007 um 17:27

    Ich glaube nicht, dass das funktionieren wird. Das Problem ist ja, dass sich der Video-Player mit den Einträgen:

    Code
    6:video/mpeg4:MPEG-4 video:mp4,mpg4:$
    7:audio/mpeg4:MPEG-4 audio:mp4,mpg4:$
    11:video/quicktime:QuickTime video:mov,qt:$


    für die Panoramen ebenso zuständig fühlt, wie für Quicktime-Videoclips. Würde man diese Einträge entfernen, funktionieren die Videos nicht mehr.

    Das Problem hat floogy schon richtig beschrieben:

    Zitat von floogy

    Übrigens liegt die Misere an apple.com, die mit qtvr einen Quasistandard geschaffen haben, ohne einen entsprechend unterscheidenden mime-type zu schaffen. Das ist auch der Grunfd, weshalb freepv für "alle" quicktime mimetypes registriert ist, weil in allen ein qtvr Panorama stecken könnte...


    Man braucht also für den selben MIME-Type 2 verschieden Plugins.
    Auf Betriebssystemen, für die es den Quicktime-Player gibt, ist das kein Problem, weil dieser beides abspielen kann.

  • mime-types auf bestimmte plugins lenken

    • Tuvok
    • 8. September 2007 um 13:11
    Zitat von floogy

    Schön wäre, wenn MediaPlayerConnectivity die internen Plugins (embedded Content: <embed><object>) steuern könnte. Ist das technisch nicht möglich?


    Keine Ahnung, aber ich meine, das da mal was für zukünftige Firefox-Versionen geplant war. Ich finde es aber nicht mehr.

    Zitat von floogy

    Am liebsten wäre mir gewesen, wenn die standalone-player freepv-glx oder freepv-glut als externe Player von MediaPlayerConnectivity startbar gewesen wären, aber die stürzen dann ab, von der konsole aus ist das kein Problem...


    Das wäre eigentlich einen Bug-Report an den Entwickler wert.

  • mime-types auf bestimmte plugins lenken

    • Tuvok
    • 8. September 2007 um 12:56
    Zitat von floogy

    Dagegen spricht, dass es nur Quicktime-Panoramen spielen kann ;)


    Ich habs geahnt. :(

    Zitat von floogy

    Am liebsten wäre mir, wenn die freepv-Entwickler den code bei den anderen Entwicklern (vlc, mplayer, xine etc.) bekannt machen würden, und so diese dazu bewegen, das in ihre Plug-ins zu integrieren...


    Das Grundproblem ist die Verseuchung des Netzes mit unfreien Codecs. :wink:

    Zitat von floogy

    Der plugin folder scheint sich direkt unter .mozilla zu befinden:
    Code:
    $ ls /home/$USER/.mozilla/plugins
    libflashplayer.so npwrapper.libflashplayer.so.bak


    Der Ordner bezieht sich nur auf die ehemalige "Mozilla-Suite" und ist durch den Flash-Installer angelegt worden. Für Firefox muss er also unter ~/.mozilla/firefox stehen.
    Die ganze Aktion wird dir aber nicht helfen, denn selbst wenn Firefox dann das Freepv-Plugin verwendet würde er es für alle Quicktime-Formate verwenden.


    Da bleibt wohl wirklich nur die Möglichkeit, das störende Plugin temporär aus dem Firefox-Plugin-Verzeichnis (usr/lib/firefox/plugins/) herauszuziehen, wenn die dir diese Panoramen ansehen willst und es danach wieder in den Plugin-Ordner zurückzuschieben. Das ist umständlich und lästig, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.
    Am einfachsten geht das natürlich, wenn du nur von einem Player das dazugehörige "Mozilla-Plugin" installiert hast. Es spricht zwar nichts dagegen, sich mehrere Player (Totem, MPlayer, VLC, Kaffeine) zu installieren, das Plugin sollte man aber nur von einem dieser Player installieren, da man keine Auswahl-Möglichkeit für die interne (embedded) Wiedergabe hat.

    Edit: Ok, du umgehst das Movie-Problem mit der Erweiterung, das geht natürlich auch.

  • mime-types auf bestimmte plugins lenken

    • Tuvok
    • 8. September 2007 um 10:44

    Das ist natürlich sch..ade.

    Dann könntest du mal was anderes versuchen:
    Es gibt die Möglichkeit, Plugins auch lokal im User-Profil zu installieren und ich könnte mir vorstellen, dass Firefox das lokal für den User installierte Plugin den allgemeinen systemweiten Installationen vorzieht.
    Dazu musst die im Firefox-Profil einen zusätzlichen Ordner mit dem Namen "plugins" anlegen. Ich bin mir aber nicht sicherer, ob er unter ~/.mozilla/firefox erstellt werden muss oder im eigentlichen Profilordner unter ~/.mozilla/firefox/beliebigeZeichenfolge.default. Du musst also mal beides ausprobieren. In diesen Plugin-Ordner kopierst du dann die Datei "libnsfreepv.so".
    (das Ganze natürlich bei geschlossenem Firefox)


    Was ich nicht verstehe:
    Das Freepv-Plugin registriert sich ja für alle Quicktime-Mime-Typen, dann sollte es doch auch alle abspielen können. Was spricht dann dagegen, die anderen Quicktime-Plugins zu löschen?

  • mime-types auf bestimmte plugins lenken

    • Tuvok
    • 7. September 2007 um 06:09
    Zitat von floogy

    Das plugin zeigt nur ein schwarzes Rechteck, mit (no video) an, und gibt keine weiteren Info's preis.


    Dann ist es garantiert das VLC-Plugin (libvlcplugin.so).

    Du könntest mal versuchen, ob dir die Erweiterung "MediaPlayerConnectivity" hilft.

  • T-Online gehackt?

    • Tuvok
    • 25. August 2007 um 19:03
    Zitat von Shadowcat

    da kann ich auf reload klicken bis mir der finger abfällt, es ändert sich nichts.

    Komisch, bei mir kommt die Hacker-Seite zur Zeit garnicht mehr, benutzt ihr einen Proxy?

  • T-Online gehackt?

    • Tuvok
    • 25. August 2007 um 18:55
    Zitat von kappeshamm

    F5 tut es auch bestens.

    Zitat von bugcatcher

    Bäh, Tastatur


    (Hoffentlich habe ich Buggy richtig zitiert. :oops: )
    :D

  • T-Online gehackt?

    • Tuvok
    • 25. August 2007 um 18:49
    Zitat von Shadowcat

    *lol* bei deinem link, tuvok kommt aber wieder die nachricht: hacked your system

    öfter mal auf "reload" klicken :wink:

  • T-Online gehackt?

    • Tuvok
    • 25. August 2007 um 18:40
    Zitat von kappeshamm

    Interessant übrigens nebenbei: in diesem Posting war auch die Rede davon, dass Linux-User diesen Mist nicht zu sehen kriegen. Ja, da freue ich mich doch einfach mal.


    Das war wohl eher ein Missverständnis, das Betriebssystem ist auf der User-Seite ist jedenfalls egal.

  • T-Online gehackt?

    • Tuvok
    • 25. August 2007 um 18:28

    In diesem Posting schieben sie die Verantwortung schon ab:

    Zitat von T-Online-Team

    Im Moment lassen sich die Foren, die bei unserem externen Partner
    liegen, nicht aufrufen. Der Fehler ist uns bekannt und unsere Techniker
    setzen derzeit alles daran, diesen so schnell wie möglich zu beheben.


    :lol:

  • Mein Vertrauen in Mozilla schwand [war: schwindet]

    • Tuvok
    • 19. August 2007 um 19:27

    Kaum ist der dauerurlaubende Lehrer wieder da kommt hier wieder Leben in die Bude, welcome back. :)

    Der Umgang von Mozilla mit Thunderbird wurde ja schon oft kritisiert. Deshalb bin mittlerweile sogar froh über den Vorstoss von Mitchell. Für das Thunderbird-Projekt wird alles besser sein, als weiterhin das ungeliebte Stiefkind von Mozilla zu sein.
    Dieser Meinung ist übrigens auch Robert Kaiser in diesem Threadund Robert hat die Erfahrung der Ausgliederung aus Mozilla mit Seamonkey ja bereits hinter sich.
    Deshalb aber direkt das Schreckgespenst "Google" aus dem Hut zu zaubern halte ich für Panikmache. Und selbst wenn die Entwickung von Firefox dorthin ginge, Gekko ist Open Source und bleibt Open Source, und es gibt genug Opensource-Browser, die auf Gekko basieren.

    Was den Update Alert angeht: Glaubst du wirklich, bei dem Laden hat sich einer großartig Gedanken über Text und Erscheinungsbild gemacht? Die haben vermutlich einfach die alten Files vom Firefox-Update recyled.

    Gruß
    Tuvok

  • Linux oder BSD: Und welches?

    • Tuvok
    • 2. August 2007 um 11:29
    Zitat von wupperbayer

    Na, was ist nun meine Frage? Genau: Wie tu ich das unter Linux? Da ja per Paketmanager normalerweise immer glatt drüberinstalliert wird. Und man sich den Pfad auch eher selten aussucht, wohin installiert wird.
    Für Opera hab ich ne Lösung, meine Frage ist, wie geht das mit Firefox? Vielleicht gibt's da auch ne ganz einfache Lösung für und ich hätte einfach nur richtig suchen müssen, hab aber leider bisher nix gefunden...


    Im Gegensatz zur Zip-Version für Windows wurde die ausführbare Version für Linux (.tar.gz Archive) nicht abgeschafft. Also einfach downloaden, entpacken und ein Verzeichnis deiner Wahl verschieben. Gestartet wird mit dem Skript "firefox" im Programm-Verzeichnis. Entsprechend kann man auch einen Starter einrichten:
    Firefox wurde z.B. nach /opt/Firefox-Nightly verschoben, dann ist der Startbefehl: /opt/Firefox-Nightly/firefox/firefox.
    Über getrennte Profile und MOZ_NO_REMOTE muss ich dir glaube ich nichts erzählen, oder?

  • [ERLEDIGT] Links in Openoffice-Dateien mit Firefox öffnen?

    • Tuvok
    • 24. Juli 2007 um 19:27
    Zitat von kappeshamm

    dass die Systemebene eventuell die Programmebene überschreibt.


    Leider nein, überschrieben wird da nix.
    Welche Einstellung benutzt wird richtet sich nach der Art des Programms. KDE-Programme richten sich nur nach den Einstellungen in KDE, Gnome-Programme interessieren sich nur für die Einstellungen in Gnome.
    Für sonstige Programme, wie z.B, OO oder Mozilla-Programme gibt es dann noch wieder andere Konfigurations-Dateien.
    Dieser "update-alternatives" Befehl ist wiederum eine Debian Erfindung. Bei anderen Distributionen funktioniert das dann wieder anders.

    Alles sehr verwirrend. :?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon