Der Unterschied ist eben, das es zu einem Haus nur eine Telefonleitung oder Gasleitung gibt.
Dass wir auf dem Telefon- und Energiemarkt mittlerweile auch Konkurrenz haben, liegt ja an den Wettbewerbshütern, vorher hatten wir da ein echtes Monopol.
Hier sind die Einschränkungen auch ok, einfach, weil die Gegebenheiten natürliche Konkurrenz nicht zugelassen haben.
Insofern weiß ich immer noch nicht, wie ihr Quasie-Monopol und Monopol gleich setzen könnt.
Ich frage noch mal, warum soll ein Weltmarktführer nicht in seine Produkte einbauen können, was er will, ohne, dass wir Willkür walten lassen?
Zitat von cosmoWeil MS seinen Internet Explorer nicht in Windows eingepflanzt hat, weil es sich um eine Schaar von Gut-Menschen handelt, sondern aus knallhart kalkulierter Verdrängungs-Strategie. Verdrängung bedeutet, daß da gar kein von dir so angepriesener Markt gewollt wird, sondern exakt das Gegenteil.
Wie gesagt, dass ist letztlich Ziel eines jeden Unternehmens zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.
Man steht schließlich in einem Wettbewerb!
Zitat von cosmoSo, daß räumst du also ein! Dann ist die Konsequenz doch klar: Gesetzt gebrochen - überführt - verurteilt. Was gibt es daran zu deuteln? Das geht jedem Menschen so und wenn ein Unternehmen verlangt oder jemand im Sinne des Unternehmens verlangt, daß dieses davon befreit sei - dann wird die Absicht klar. Übrigens wird dann auch klar, daß so jemand beonders observiert werden muß, völlig fair ... ehh klar.
Du kannst aus dem Zitat nicht den entscheidenden Teil weg lassen.
Alles, was zu deinem Satz gesagt werden muss, ist schon in diesem weg gelassenen Satz gesagt.
Zitat von cosmoP.S. Dir sollte bekannt sein, daß bei Unternehmens-Zusammenschlüssen und Aufkäufen sehr wohl ähnliche Reglementierungen existieren; also das Intonieren von "Lex Microsoft" ist sachlich falsch. Das war vor einigen Jahren so, als das bei Tankstellen geschah und zum Beispiel etliche Aral-Tankstellen an andere Konzerne verkauft werden mußten, bevor die Kartellaufsicht dem Geschäft zustimmte, jetzt ähnlich bei dem Edeka-Plus-Deal. Recht zur Wahrung von Wettbewerb gibt es nicht wegen MS und schon sehr viel länger. Das Bundeskartellamt ist zu einer Zeit gegründet worden, wo Bill Gates noch nicht einmal zur Schule ging, geschweige so etwas wie Microsoft auch nur gedanklich existierte. Aber solche womöglich hinderlichen Informationen mag man leicht vergessen, wenn es ins Weltbild nicht paßt.
Null zu vergleichen mit dem Fall, den wir hier haben!
MS nutzt seine eigene Stellung aus, bei Fusionen oder Übernahmen werden die Stellungen des neuen Partners bzw. des Übernommenen genutzt.
Um auch mal mit einem Vergleich zu kommen: Google ist Quasie-Monopolist auf dem Suchmaschinenmarkt.
Auf der Google Startseite wird mir ein Link zu Google Maps angeboten.
Ich kenne mittlerweile niemanden, der zum schnellen Auffinden von Orten was anderes als Google Maps nutzt. Also hat Google sein Quasie-Monopol genutzt, um die eigene Kartenfunktion durch zu setzen.
Wo ist jetzt der Unterschied?
Wobei mir klar ist, dass Google genau so unbeliebt wie MS ist, also wird dies wahrscheinlich auch bemängelt werden.