1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Lokale Daten zulassen? Sicherheitseinstellung?

    • spiderman
    • 4. März 2008 um 08:38

    Danke, Simon1983,

    mit diesen Einstellungen

    Zitat

    user_pref("capability.policy.policynames", "localfilelinks");
    user_pref("capability.policy.localfilelinks.sites", "about:blank");
    user_pref("capability.policy.localfilelinks.checkloaduri.enabled", "allAccess");

    in der user.js funktioniert mein Bookmarklet, wenn man es in einem leeren Tab öffnet. Den Beitrag http: //http://www.firefox-browser.de/wiki/Lokale_Bilder habe ich bei meinen Recherchen zuvor auch entdeckt, aber ich dachte, diese Einstellungen sind für die Verwaltung von Zugriffsrechten für externe Websites. Aber Hauptsache ich kann jetzt on-the-fly zeitsparend mit dem Firefox mein nummerierte Ordner ansteuern.

    Edit 04.03.2008:
    hab' jetzt festgestellt, dass in einem leeren Tab mein Bookmarklet funktioniert auch ohne das user.js-Einstellungen eingerichtet sind ;)

    Und damit

    Zitat

    javascript:s=document.getSelection();for(i=0;i<frames.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}if(!s)void(s=prompt('Geben Sie eine TicketNr ein. Sie k%C3%B6nnen ebenfalls die TNr auf einer Webseite markieren, bevor Sie die Suche der Ticket-Ablage starten.',''));if(s) location.href='file://///wkspc-gwa/tickets/'+escape(s);

    wird der Ordner gleich im leeren tab geöffnet.

  • Lokale Daten zulassen? Sicherheitseinstellung?

    • spiderman
    • 3. März 2008 um 09:00

    Hallo,

    ich habe versucht, so ein Bookmarklet

    Zitat

    javascript:s=document.getSelection();for(i=0;i<frames.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}
    if(!s)void(s=prompt('Geben Sie ein Ordnername ein. Sie k%C3%B6nnen ebenfalls die Ordnername auf einer Webseite markieren,
    bevor Sie Ordner-Suche starten.',''));if(s){tttW=open('file://///C:/meinOrdner/'+escape(s),'oeffnenF','left=100,top=510,width=1024,height=400,
    location=yes,menubar,scrollbars=yes,resizable=yes');zzzW.focus();}


    dazu einzusetzen, um schnell Ordner zu öffnen, die jeweils mit einer Nr benannt sind. Habe mich im www und in diesem Forum umgesehen und unter anderem versucht, das Öffnen von lokalen Dateien mit der Einstellung security.checkloaduri=false in about:config zu erlauben - leider ohne Erfolg.

    Es wird der Ordnername angefragt, aber das Fenster mit dem Ordner file://///C:/meinOrdner/+escape(s) wird nicht geöffnet - ich vermute, weil es ein lokaler Pfad ist.

    Hat jemand eine Idee, wie man ein Bookmarklet für's Öffnen von Ordnern auf der Festplatte erstellen kann?

  • Sidebar in der Breite nicht vollkommen frei einstellbar

    • spiderman
    • 22. Mai 2007 um 11:08
    Zitat von loshombre

    Wie wärs denn so mit ner Autoskalierung der Sidebar, wie ich es anwende ?

    loshombre: kannst du vielleicht verraten, wie diese Autoskalierung funktioniert? Hab' dein Code in die Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\28dfx809.default\chrome\userChrome.css eingebaut. Das Ergebnis ist, dass die Lesezeichen-Sidebar nicht angezeigt wird ;(

  • Sidebar in der Breite nicht vollkommen frei einstellbar

    • spiderman
    • 21. Mai 2007 um 10:57
    Zitat von eaven_69

    Dafür gibts AdblockPlus

    • Filtert AdblockPlus auch die Werbung, die nicht als PopUp im Quelltext der Seite platziert ist?
    • mit dem Überblenden mit der Sidebar kann man auch die Menüspalten in der Seite abschneiden, was die Texte lesbarer macht
  • Sidebar in der Breite nicht vollkommen frei einstellbar

    • spiderman
    • 21. Mai 2007 um 10:15

    Sidebar beliebig verkleinern und vergrößern ist sehr nützlich z.B. um beim Lesen von RSS-Feeds oder beliebiger Webseiten die ungewünschte Werbung links oder rechts abzuschneiden - man passt die Breite der Lesezeichen-Sidebar so an, dass diese Werbung nicht sichtbar ist ;)

  • Firefox, hohe CPU Belastung

    • spiderman
    • 22. September 2006 um 10:25

    Auf Firefox-FAQ:Speicherbedarf#Speicher-Cache gibt es eine Empfehlung, dass man den browser.cache.memory.capacity -Wert selber festlegen kann. Eine Frage dazu - wenn ich, z.B. 40 MB als Obergrenze festlegen will, was wird als Wert angegeben - 40 oder 40 000? Welche Maßeinheiten sind dort gemeint?

    Zitat von NoNameNeeded

    Ich erwarte eigentlich fast keine Lösungsvorschläge weil ich nicht damit rechne daß es welche gibt.

    Übrigens, die Empfehlung http://www.firefox-browser.de/wiki/FAQ:Speic…mierten_Zustand führt tatsächlich zum gewünschten Ergebnis.

  • Firefox, hohe CPU Belastung

    • spiderman
    • 21. September 2006 um 15:19

    Hallo,
    bei mir ist die Arbeit mit FX unmöglich geworden - die Speicherbelegung für FX fängt so ab 25 MB an und schauckelt sich mit etwa 5 geöffneten Fenstern (keine besonders aufwendige Webseiten) auf über 120 MB hoch. Mit 256 MB RAM, 1,3 GHz unter Windows XP wird der PC entsprechend ganz lahm.
    Ich bilde mir ein, das es so schlimm mit Speicher-Belegung erst mit dem zuletzt eingespielten Update Firefox 1.5.07. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Erweiterungen sind bei mir folgende installiert:

    • CCK Wizard
    • Resizeable Textarea
    • Launchy
    • Favicon Picker

    Ich würde ungern auf FX verzichten, aber momentan bleibt mir keine andere Wahl :( Habe jetzt FX im safe mode gestartet, aber sieht auch nicht sehr gut aus, - FX ist bereits bei 62 MB und das bei vier Fenstern :roll:

  • Webadresse

    • spiderman
    • 8. März 2006 um 11:23

    Hallo,

    Zitat von Coce

    Ist es egal welche Websites aufgerufen werden? Wenn nein, bitte Beispiellinks angeben.

    In meinem Fall ist es http://localhost:8020 und http://127.0.0.1:8020. Betriebssystem ist Windows XP Pro, SP2. Vor ein Paar Tagen wurde die Festplatte formatiert. Zuvor hat es im Firefox nur mit 127.0.0.1:8020 geklappt - die Adresse ist nämlich die Startseite des Webservers der Desktopsuchmaschine http://regain.sourceforge.net . Noch ein Paar Infos, die eventuell für die Lösung des Problems relevant sind:

    • im Internet Explorer kann ich problemlos http://localhost:8020 und http://127.0.0.1:8020/ aufrufen
    • die Proxy-Einstellungen sind im Internet-Explorer und Firefox identisch. Ich habe auch bereits versucht, in Firefox-'Verbindungs-Einstellungen' die Adressen localhost;127.0.0.1 in das Feld 'Kein Proxy für:' einzutragen - hilft auch nicht
    • in der Datei /system32/drivers/etc/hosts steht: '127.0.0.1 localhost'

    Weiss jemand Rat?

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 10. Oktober 2005 um 07:48

    Taggle - Soziale Bookmarks

    Soziale Netzwerke finden das zunehmende Interesse von Suchmaschinenbetreibern. Das haben die Übernahmen der Netzwerke von Flickr und Upcoming durch Yahoo! gezeigt. Google erwarb soziale Netzwerke wie Dogball und entwickelte Orkut. Taggle ist ein deutschsprachiges, soziales Netzwerk für Bookmarks.
    ...
    Taggle bezeichnet http://del.icio.us als Vorreiter der sozialen Bookmarks.

    mehr...

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 14. September 2005 um 08:19

    Gertrud: deine Tags in der Spalte rechts bei del.ico.us, wie auch bei einigen anderen del.ico.us-Usern, sind mit Überschriften, z.B. 'Mozilla' oder 'WebSeiten' versehen. Wie richtet man sowas ein?

    Edit 14.09.2005
    habe jetzt unter der Spalte rechts die Option 'edit bundles' entdeckt, dann wird ein mir eingerichteter bundle nach dem man 'show bundles' aktiviert mit einer Überschrift versehen.

  • Softwarepatente: Rat segnet Richtlinie ab

    • spiderman
    • 29. Juni 2005 um 11:34
    Zitat von ffii.org

    Mehrere Abgeordnete der CDU und CSU kämpfen derzeit mit allen
    Mitteln dafür, Softwarepatente zu legalisieren.

    Jetzt bietet sich eine Gelegenheit, der Union richtig Druck zu machen. Wie
    heise.de berichtet, haben mehrere Unternehmerinitiativen die
    CDU/CSU-Europaabgeordneten vor "Betrug am Wähler" gewarnt. Eine Anzeige der
    SAP AG in einem EU-Blatt spricht offen aus, was die CDU/CSU immer wieder
    bestreitet: nämlich dass der aktuelle Richtlinienvorschlag Softwarepatente
    erlauben würde: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61161 (Meldung vom 28.06.2005)

    Wir haben keine Chance, die Drahtzieher zu überzeugen. Aber wenn die Partei auf
    breiter Basis merkt, dass ihre Lügenpropaganda zu einem
    Glaubwürdigkeitsverlust führt, könnte sich noch einmal etwas positiv
    bewegen. In einer anderen Situation hat dies einen Durchbruch gebracht.

    Bitte wenden Sie sich an verschiedene Anlaufstellen der CDU/CSU, verweisen Sie
    auf diesen Pressebericht und drücken Sie deutlich aus, dass Sie das Verhalten
    der Europapolitiker von CDU/CSU unverschämt und verantwortungslos finden.
    Legen Sie den Schwerpunkt auf die Unwahrheiten, die die CDU/CSU verbreitet, und
    dass Sie von der Union verlangen, wenigstens die Wahrheit zu sagen. Das wirkt
    wesentlich mehr als die Frage, ob man für oder gegen Softwarepatente ist. Denn
    Glaubwürdigkeit ist politisches Kapital.

    Hier sind die Kontaktdaten - am besten per Fax anschreiben und/oder anrufen,
    denn E-mails werden größtenteils nur ignoriert:

    CDU Deutschlands
    Klingelhöferstraße 8
    10785 Berlin
    Tel.: 030 - 220 70 0
    Fax: 030 - 220 70 111

    CSU
    Nymphenburger Str. 64
    80335 München
    Telefon (0 89) 12 43- 0
    Telefax (0 89) 12 43- 299

    Europaabgeordnete von CDU und CSU nach Wahlkreis:
    http://www.cdu-csu-ep.de/ueber-uns/bundeslaender.htm
    (diese Woche die Brüsseler Adressen nehmen, nächste Woche möglichst
    Straßburg)

    Bundestagsabgeordnete von CDU und CSU nach Wahlkreis:

    http://www.cducsu.de/section__5/sub…kreiskarte.aspx
    (Einstimmiger Bundestagsbeschluss vom 17. Februar 2005:
    http://wiki.ffii.org/Bundestag050217De)

    Man sollte sich jeweils an seine Wahlkreisabgeordneten wenden. Wer noch darüber
    hinaus Zeit hat, sollte seinen jeweiligen Kreis- oder Ortsverband der CDU/CSU
    ausfindig machen und sich dort beschweren.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Nur mit massivem Druck ist hier noch etwas zu
    bewegen.

    Alles anzeigen
  • Softwarepatente: Rat segnet Richtlinie ab

    • spiderman
    • 24. Juni 2005 um 07:50
    Zitat von FFII

    Die vom EU-Ministerrat verabschiedete Softwarepatent-Richtlinie würde Softwarepatente nach US-Vorbild in der Europäischen Union gesetzlich festschreiben.

    Sollte dies geschehen, würde Software nicht mehr demjenigen gehören, der sie geschrieben hat, sondern man könnte für den Vertrieb oder das Veröffentlichen seiner eigenen Software gerichtlich belangt werden.

    1) Die Abstimmung der Zweiten Lesung im Europäischen Parlament
    wird zwischen dem 05. und 07. Juli sein, dazwischen liegen also noch
    8-10 Werktage.

    2) Der Lobbying in Brüssel ist intensiv, auch gerade durch die
    Prosoftwarepatentfirmen. Die Patentgemeinde hat etwa 30
    Aktive mehr als wir, wovon ein Großteil unter dem Deckmantel
    eines KMUs auftritt.

    3) Wir benötigen Ihre Unterstützung, auf http://noepatents.eu.org/
    gibt es eine Liste was jeder und jedes KMU tun kann. Insbesondere
    empfehlen wir, schnellstmöglich Ihre/n EU-Abgeordnete/n zu besuchen
    und an der Konferenz der Wirtschaftlichen Mehrheit am 29. Juni
    in Brüssel teilzunehmen:
    http://www.economic-majority.com/konf050629/ . Wir empfehlen frühe
    Registrierung, damit noch Treffen mit Abgeordneten oder
    Assistenten vereinbart werden können.

    Alles anzeigen
    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    noepatents.eu.org" data-link="">

    Was Sie selbst tun können

    „Was du tust, wird unbedeutend sein,
    aber es ist sehr wichtig, dass du es tust.“ – Gandhi

    * Beteiligen Sie sich an unserer Online-Demonstration gegen Softwarepatente – und registrieren Sie sich! ( http://wiki.noepatents.eu.org/webdemo/list.php )
    * Beteiligen Sie sich an unserer Foto-Demonstration! ( http://wiki.noepatents.eu.org/photodemo/list.php )
    * Wenden Sie sich per Brief, per Fax oder telefonisch an Ihre Vertreter im Europäischen Parlament (offizielle Liste ( http://wwwdb.europarl.eu.int/ep6/owa/p_meps…orig=home&imsg= )) (nach Postleitzahlen ( http://www.ffii.org/%7Eblasum/tmp/meps.txt )) und bitten Sie sie, den Abstimmungsempfehlungen des FFII ( http://europarl.ffii.org/amendments.en.html ) zu folgen.
    * Sofern nicht bereits geschehen, unterzeichnen Sie bitte die EuroLinux-Petition ( http://petition.eurolinux.org ) sowie die Unterstützerliste des FFII ( http://aktiv.ffii.org/euparl/en ).


    Nehmen Sie sich diese eine Minute Zeit - es lohnt sich, Ihre Website hier http://wiki.noepatents.eu.org/webdemo/list.php nur deswegen einzutragen, um diese zu promoten - die Angabe der eMail-Adresse ist optional.

  • Übersetzungshilfe f. Firefox-FAQ webmaster-de@mozilla-europe

    • spiderman
    • 21. Juni 2005 um 17:01

    Hallo,

    seit einer Weile beantworte ich als Aushilfskraft im Mozilla Europe Webmaster Team die Fragen der Firefox-Anfänger, die im Postfach webmaster-de@mozilla-europe.org landen (s. auch webmaster-de@mozilla-europe.org kollabiert, brauche Hilfe ) . Und da die Fragen dort nicht besonders originell sind, das heißt typische Anfänger-Fragen, gibt es dazu im 'webmaster-de'-Postfach vorgefertigte Templates, die nur an die entsprechende Anfrager zu verteilen sind.

    Dies ist aber nicht besonders kreative Beschäftigung. Und so habe ich die Antworten aus diesen Templates als FAQ-Liste erfasst - mit Informationen aus diesem Forum angereichert. Mit dem Ziel diese Liste den Hilfesuchenden - z.B. hinter dem Link 'Kontakt' - anzubieten, bevor sie eine eMail an 'webmaster-de' schreiben. Die Arbeitsweise im MOZILLA EUROPE Verein ist aber so, dass die Inhalte vor der Veröffentlichung auf http://www.mozilla-europe.org erst ein review und approval passieren müssen. Voraussetzung dafür ist, dass diese Inhalte in english vorliegen. Da ich dem Englischen nicht besonders mächtig bin, wäre es für

    • mozilla-europe
    • Firefox-Hilfesuchende
    • engagierte Helfer in diesem Forum
    • mich persönlich

    eine große Hilfe, wenn jemand diese Firefox-FAQ-Liste ins Englische übersetzen könnte. Die Liste gibt es auch als zip-Datei

  • Wohin mit Programmverbesserungsvorschlägen?

    • spiderman
    • 20. Juni 2005 um 11:48
    Zitat

    was nutzt es, eine Möglichkeit zu schaffen, Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge in Deutsch zu posten, wenn keiner der Entwickler das lesen kann da die alle nur englisch sprechen?

    Nein, so meinte ich's nicht. Sondern, es geht darum, die Recherche-Engine in der Bugzilla-Fehlerdatenbank insoweit intelligent/ semantisch zu machen, dass diese die Anfrage von einem Bughunter, (der die Anleitung 'Fehler melden' http://firefox.bric.de/index.php?page=bugs gelesen hat und Anweisungen folgt ) auch dann verstehen kann, wenn diese nicht mit dem zutreffenden Suchbegriff gestartet wurde. http://firefox.bric.de/index.php?page=bugs . Also nicht nur der Anwender 'vor dem Gerät' muß sich entwickeln und mehr Verständnis für das Thema aufbringen, sondern auch umgekehrt, die technische Hilfsmittel/ Bugzilla müssen sich den gegenwärtigen Anforderungen anpassen, anwenderfreundlicher werden, damit der Anwender diese Hilfsmittel auch gerne benutzt. Es ist doch kein Geheimnis, dass der (Anfangs)Erfolg von Google im Wesentlichen der Nutzerfreundlichkeit zu verdanken ist.

    Wie gesagt, man kann die Kundenbedürfnisse, seine Unvollkommenheit einfach hochnasig ignorieren - ob dies dem Erfolg des Produkts auch beiträgt, ist fraglich.

    BTW: Die Mozilla-Entwickler selbst würden von einer komfortableren Serchengine auch profitieren.

  • Wohin mit Programmverbesserungsvorschlägen?

    • spiderman
    • 20. Juni 2005 um 09:46

    Als Mitwirkender im 'Mozilla Europe Webmaster Team' ist man immer wieder mit dem Thema Verbesserungsvorschläge konfrontiert. Und den Thread 'Wohin mit Programmverbesserungsvorschlägen?' hab' ich auch entdeckt, als ich in der Absicht, einen sehr ähnlichen dem vom HAL eingebrachten Vorschlag zu posten. Um den

    Zitat von HAL

    Anwendern, die nicht über sehr gute Englisch-, Programmier- und Entwicklungskenntnisse verfügen, eine Möglichkeit Programmverbesserungsvorschläge und oder Bugs für die deutsche Version zu melden

    zu geben. Gebe zu, meine Meinung zu diesem Thema ist der von HAL sehr nahe.

    Zitat von tve im Thread <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wohin mit Verbesserungsvorschlägen fürs Programm?" data-link="">

    Was nicht unbedingt von Nachteil sein muss. ;) Die bis dato über 250.000 Bugs, RFEs und Duplikate von bereits gemeldeten Bugs sind ja schon nur sehr schwer zu verwalten. Wenn man dann noch Bugzilla (was übrigens zu den beliebtesten Bug-Tracking-Systemen im Netz gehört, selbst Opera verwendet es) so vereinfacht, dass jeder DAU (womit nicht du gemeint bist) Bugzilla mit Duplikaten überschwemmen kann, ist das Chaos perfekt. So wie es jetzt ist hat es schon über mehrere Jahre bewiesen, dass es klappt.

    IMO, in der Situation, wo Firefox u.a. Mozilla-Produkte nicht mehr ein Geheimtipp, sondern ein Massenprodukt geworden sind, wäre es angebracht, auch die Arbeitsweise im Mozilla-Projekt und die Kommunikation mit den Usern den neuen Bedingungen anzupassen. Damit die Mozilla-Produkte auch in Punkto Kundenfreundlichkeit mit den kommerziellen Produkten mithalten können. Selbstverständlich ist sowas mit einem bestimmten Aufwand verbunden. Aber zum Glück sind in vergangenen Jahren technische Hilfsmittel entwickelt, die diesen Aufwand erheblich verringern können.
    Z.B. um des Problems von '250.000 OR more Bugs' Herr zu werden, könnte man die im Rahmen des Mozilla-Projekts entwickelnde 'Semantic Web technologies' http://www.mozilla.org/rdf/doc/ anwenden. Mit dem Ziel, dass ein DAU, wenn er sich vorgenommen hat zu überprüfen, ob sein Fehler/Verbesserungsvorschlag in der Bugzilla-DB bereits erfasst ist, auch dann vernünftige Ergebnisse mit einem akzeptablem Aufwand erzielt, wenn er nicht über gute Computer- und Englischkenntnisse verfügt.

    BTW: meine Englischkenntnisse sind nicht so gut, bzw. mein Zeitbudget nicht so groß, dass ich diese Ausführungen dem Mozilla-Developer-Team überzeugend präsentieren könnte ;)

  • Probleme mit Übersetzung von install.rdf!

    • spiderman
    • 14. Juni 2005 um 07:31

    Hallo, michael815,

    Zitat von michael815

    Ich war vor kurzem auch auf der Suche nach einem Editor und habe mich für Note Tab Lite entschieden ... jetzt lese ich von der Empfehlung von UniPad. Ist denn der besser?

    bin der Meinung, dass Editor - wie Auto, Fahrrad, Kugelschreiber, ... eine Geschmackssache ist. Dies ist eine der Fragen - welche(n) brauche ich:

    • Erweiterungen?
    • Browser?
    • Editor?
    • ...

    - auf die nur jeder selbst die beste Antwort finden kann. Einerseits hängt es von den persönlichen Anforderungen an den Funktionsumfang/ Komfort, ..., andererseits man gewöhnt sich an bestimmte Dinge und für die Frage, ob man umsteigen muß, spielt eine große Rolle, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Dies wissen ganz genau auch die Vertriebsprofis der Mobilfunkbetreiber, deswegen werden subventionierte Handys verkauft und es wird genau kalkuliert, dass es genug Käufer geben wird, die zu faul sind, später - nach zwei Jahren - nach einer besseren Alternative zu suchen und dafür sorgen, dass der Aufwand für die Subventionierung in klingender Münze eingespielt wird.
    Übrigens, mein Editor ist HTML-Kit - benutze seit Jahren und bin zu

    • faul
    • beschäftigt
    • gewöhnt
    • zufrieden und treu dem HTML-Kit
    • ...

    um nach einer besseren Alternative zu suchen :)

    @Moderatoren - bitte den Thread teilen und ab hier http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopi…p=142325#142325 in Smalltalk verschieben.

  • Probleme mit Übersetzung von install.rdf!

    • spiderman
    • 13. Juni 2005 um 13:25

    Hi, Deltaxray,

    Zitat von Deltaxray

    Hast da was verwechselt?

    Sieht ganz danach aus ;) - jetzt steht es richtig.

  • Probleme mit Übersetzung von install.rdf!

    • spiderman
    • 13. Juni 2005 um 07:39
    Zitat von dbi

    Wenn man nach der Installation den Erweiterungsmanager im FF öffnet, steht unter jeder Erweiterung besagter beschreibende Text. In meinem Fall wird jedoch z. B. anstatt des "ü" ein "?" angezeigt.

    Wo liegt den hier mein Fehler?

    Damit die Umlauten- und Sonderzeichen in den XML-Dateien - nicht nur im Zusammenhang mit Firefox - richtig dargestellt werden, teilt man dem XML-Parser im XML-Header die Zeichenkodierung:

    Zitat

    <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>

    ISO-8859-1 steht für westeuropäische und amerikanische Sprachen. Dann können die Umlaute und andere Sonderzeichen im Klartext in der XML-Datei stehen. Man ist nicht an einen bestimmten Editor gebunden - die XML-Datei kann man auch mit dem Notepad oder einem beliebigen Texteditor ändern.

    Beispiel.
    Habe in der de-DE.jar in den Dateien firefox_welcome.xhtml und glossary.xhtml im XML-Header wie oben geschildert den Zeichensatz ISO-8859-1 eingetragen und sieh da - die Umlauten darf ich im Editor (HTML-Kit) im Klartext schreiben _ohne_ die Dateien im UTF-8-Format zu speichern.

    Edit 13.06.2005 'dbi' anstelle 'Deltaxray' in der Zitat korrigiert :oops:

  • Finnland ist Firefox-Land

    • spiderman
    • 25. Mai 2005 um 17:05

    Finnland ist Firefox-Land

    Zitat von der Standard

    31 Prozent Markanteil - Neue Studie sieht europaweit bereits 13,31 Prozent für den Open Source Browser - Österreich unter dem Durchschnitt

    mehr ...

  • Firefox Hilfe

    • spiderman
    • 24. Mai 2005 um 07:47
    Zitat von A.Topal

    sobald ich die erste Alphaphase erreicht habe, in der alle Strings im CVS sind, werden automatisch Nightlies für alle Plattformen erstellt.

    Wo findet man den Link zu diesen Nightlies? Hier http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/nightly/ ?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon