1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Marx_Brother

Beiträge von Marx_Brother

  • Videos

    • Marx_Brother
    • 16. April 2011 um 16:55

    Also ich habe ebenfalls dasselbe Problem mit dem schwarzen Videofenster bei GMX (auch unter IE Tab), und bei dem von petoert angeführten Alternativlink läuft das Video "Nacktshooting im Viererpack" im Gegensatz zu GMX sehr wohl. Nehme an, der einzige Unterschied liegt darin, daß GMX bei seinem Link eine Werbung vorschaltet. Allerdings nützt es mir bei GMX auch nichts, wenn ich Adblock Plus deaktiviere.

    Noch ein Beispiel für Funktionieren und Nichtfunktionieren: "Kirsten nackt im Mondschein"
    http://web.de/magazine/unter…h/12575536.html
    http://www.gmx.net/themen/unterha…tratsch/367hjcg

    Und wir sind mit diesem Problem übrigens nicht allein, das wurde auch schon in anderen Foren diskutiert z.B. http://www.macuser.de/forum/f8/internetvideos-laufen-555673/ und http://opera-info.de/forum/index.ph…&threadID=26521

    Ich hau jetzt den Hut drauf, denn wie petoert aufgezeigt hat, kann man bei unbändigem Interesse an einem bestimmten Video dieses ja wohl meistens per Googeln auf einer funktionierenden Seite finden und ist nicht auf den GMX-Murks angewiesen, und wenn nicht, dann eben nicht, YouTube ist ein weites Land, da findet sich schon irgendein Ersatz für ein bestimmtes Thema... :wink:

    MfG Marx_Brother

  • ORF-TVthek & 3sat-Mediathek laufen auf meinem FF nicht

    • Marx_Brother
    • 14. März 2011 um 17:40

    Obwohl ich FF 3.6.15 verwende, hat bezüglich der ORF TVthek, der 3sat Mediathek und auch einiger anderer Probleme machender Videos der FF4-Tipp zum Anlegen eines plugins-Ordners unter %appdata%\Mozilla (einfach von C:\Programme\Mozilla Firefox hinkopiert) bei mir ebenfalls geholfen https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…rt=1740#p706870

    :klasse:

  • ORF-TVthek & 3sat-Mediathek laufen auf meinem FF nicht

    • Marx_Brother
    • 9. März 2011 um 02:58

    Falls auch andere das gleiche Problem haben - ich bin soeben auf einen einfachen Trick gekommen, das Problem zu umgehen, nämlich die entsprechenden Seiten von ORF und 3sat per IE Tab (FF Plugin) zu öffnen - damit laufen die Streams. Ich wäre aber trotzdem an einer echten Beseitigung des FF-Problems interessiert, also bitte melden, wenn jemand noch eine Idee hat...

  • ORF-TVthek & 3sat-Mediathek laufen auf meinem FF nicht

    • Marx_Brother
    • 8. März 2011 um 12:52

    Hallo,

    ich kann auf meinem Netbook mit Intel Atom N550 und Windows 7 Starter per FF 3.6.15 (VLC Multimedia Plug-in 1.1.7.0 und Microsoft Windows Media Player Firefox Plugin vorhanden) zwar YouTube-Videos ansehen und auch die Filme in den Mediatheken von Arte, ARD, ZDF und BR, aber bei der ORF-TVthek und bei der 3sat.Mediathek wird zwar die Überschrift und die schriftliche Info des jeweiligen Beitrags angezeigt, aber kein Stream geladen – das Bildfensterchen bleibt ohne irgendeine Fehlermeldung leer.

    [Blockierte Grafik: http://img715.imageshack.us/img715/74/20110308124041.th.png]

    [Blockierte Grafik: http://img291.imageshack.us/img291/550/20110308123740.th.png]

    Habe in den FF-Einstellungen statt VLC Player wieder die Verwendung von Windows Media Player vorgeschrieben, hat nichts gebracht.

    Auf Google Chrome laufen aber auch die Beiträge von http://www.tvthek.orf.at bei mir (und ebenfalls extern am VLC Player, wenn ich dort die Stream-URL reinkopiere).
    Eigenschaften dieser ORF-Streams mit URL-Endung .asx :
    Audiocodec: Windows Media Audio 9.1, 64 kbps, 44 kHz, stereo 1-pass CBR
    Videocodec: Windows Media Video 9

    Bei http://www.3sat.de/mediathek/?mode=aktuell wird auf Google Chrome im Gegensatz zum FF zwar zunächst das Eingangsbild des jeweiligen Beitrags gezeigt, aber sobald ich auf „abspielen“ klicke, ist das Bildfenster leer. Sind 3sat-Beiträge vielleicht für Österreicher gesperrt, bei ARTE war das ja früher so, da brauchte man eine deutsche oder französische IP-Adresse?

    Hat bitte wer eine Erklärung/Lösungsmöglichkeit für meine Probleme?

    Besten Dank im Voraus
    Marx_Brother

  • Buttons für Lesezeichen und Chronik verschwunden

    • Marx_Brother
    • 26. November 2010 um 17:52

    Wenn die beiden Buttons beim FF von Haus aus immer noch dabei sind, nehme ich mal an, die All-in-One-Sidebar http://firefox.exxile.net/aios/features.php hat sie gekapert, denn die hatte am 18.11.2010 ein Update und wenn man die AiOS verwendet, braucht man die Buttons andernorts ja nicht...

    Ein schönes Wochenende wünscht
    Marx_Brother

  • Buttons für Lesezeichen und Chronik verschwunden

    • Marx_Brother
    • 25. November 2010 um 22:48

    Hallo,

    ich habe derzeit FF 3.6.12 (Windows 7 Home Premium x64). Bei mir sind seit einiger Zeit die Buttons für Lesezeichen (das Buch mit dem Stern) und Chronik (die Uhr) aus der Navigations-Symbolleiste verschwunden. Unter Anpassen befinden sie sich auch nicht.

    An und für sich kein Problem für mich, weil ich ohnehin schon seit Ewigkeiten die All-in-One-Sidebar verwende, welche eine eigene diesbezügliche Auswahlmöglichkeit hat - mich würde nur interessieren, ob und ab welcher FF-Version das nun Standard ist oder ob da bei mir jetzt in der neuesten FF-Version auf einmal eine Erweiterung dazwischenfunkt.

    Besten Dank im voraus
    Marx_Brother

  • Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden?

    • Marx_Brother
    • 20. Oktober 2010 um 13:12

    Boersenfeger
    Es sind halt nicht ständig ganz die gleichen Tabs, manchmal kann ich welche löschen, nachdem eine Sache erledigt ist oder ich sie auf Dauer in einen meiner Lesezeichenordner eingereiht habe, dann kommen wieder ein paar neue dazu, so schwankt die Gesamtzahl normalerweise zwischen 60 und 100.
    Früher hab ich deshalb vor jedem Schließen des FF die Funktion "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen" benutzt, aber nachdem ich oft nicht daran gedacht habe, diese Sammlung regelmäßig auszumisten, hat sich da dann zuviel Überholtes angehäuft. Der TabMixPlus-Sitzungsmanager mit seiner Option, entweder die letzte oder die vorletzte Sitzung wiederherzustellen, hat sich als bequeme Lösung angeboten, zu etwas Übersehenem zurückzukehren.

    MaximaleEleganz
    Bei Verwendung des integrierten Sitzungsmanagers von FF - und zwar nur bei diesem - arbeitet BarTab mit den Defaulteinstellungen auch bei mir einwandfrei. Bin auf einen Userkommentar zu BarTab gestoßen, wo BarTab in Kombination mit TabMixPlus ebenfalls nicht funktionierte https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…reviews/213868/
    Hab jetzt aber eine Lösung gefunden, damit die Kombination dieser beiden feinen Add-ons klappt:
    BarTab-Einstellung "Tabs, die im Hintergrund geöffnet werden" weg von Standard auf "nicht laden".
    Nun läuft's wie gewünscht.

    Cosmo
    Den Start von FF ohne Tabs konnte ich exakt mit der Uhr messen (eher selten schafft er das sogar in 15 Sekunden), aber bei der von mir veranschlagten Zeit von ca. 2 Minuten für das Öffnen der 100 Tabs muß man berücksichtigen, daß manche Seiten offenbar bloß deshalb noch nicht voll geladen erscheinen, weil da z.B. NoScript was blockiert oder auf eine Paßworteingabe gewartet wird, was ich erst feststellen kann, wenn ich sie angeklickt habe und das kostet natürlich auch Zeit.
    Den Junk-Filter vom TB muß ich mir einmal anschauen, ich hab halt seit jeher einen separaten Spamfilter (früher Mailwasher, jetzt Spamihilator) verwendet, weil ich es sinnvoll finde, mir eine zweifelhafte Mail schon vor dem endgültigen Herunterladen ansehen und gegebenenfalls gleich löschen zu können. Kontrolle gleich bei Eingang und manuelle Eingriffe sind mir sympathischer als eine Automatik, deren Ergebnisse ich nur ab und zu checke, wenn ich nicht überhaupt drauf vergesse; ich seh doch, was an normaler Post die Spamfilter von GMX und Hotmail schlucken würden, wenn ich sie ließe bzw. nicht einmal pro Woche kontrollierte. Bei einem zusätzlichen Spamfilter hab ich von vornherein den Überblick und das Sagen, was in den Abfall kommt und was nicht, und kann mich auch nicht vor der Kontrolle drücken oder drauf vergessen.
    Über die notwendigen Funktionen einer Desktop-Firewall und über ihre Sinnhaftigkeit an sich überhaupt gingen und gehen die Ansichten schon immer krass auseinander. Da ich unter Windows 7 mit seinen für die Sicherheit erforderlichen Klickorgien öfters und länger als Administrator im Einsatz bin als vorher unter XP, wo ich als eingeschränkter Benutzer bei Bedarf durch das schlaue Tool SuDown ohne endlose Klickerei vorübergehend für einen bestimmten Zweck wirklich volle Administratorenrechte erlangen konnte, also fühl ich mich mit einer Firewall mit zusätzlichen Sicherheitsgadgets einfach aus dem Bauch heraus besser.
    Meine Frage "Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden" hab ich mir aufgrund der Ergebnisse meiner zwischenzeitlichen Überprüfungen gestern Nacht endgültig so beanwortet, daß da nix läuft, weil weder Windows noch Programme, die sich an einer noch laufenden FF-Instanz stoßen müßten, diesbezüglich Hinweise oder Warnungen liefern und bei diversen Scans auch keine Malware gefunden wurde. Bin mir ziemlich sicher, daß der einzig meckernde Google Chrome Browser schlicht und einfach mein in die Partition E verschobenes Profil nicht gefunden und daraufhin die erstbeste halbwegs zutreffende Standardfehlermeldung losgelassen hat - deren Anfang "Leider sind Ihre Mozilla Firefox-Einstellungen nicht verfügbar" stimmt ja in diesem Fall.
    Was spricht bitte gegen eine gemeinsames Profil für zwei verschiedene Konten, wo in beiden Fällen ich der User bin? Daß ich in dem einen Fall Administratorenrechte habe? Unter Windows 7 und besonders bei einer strengen Einstellung der Benutzerkontensteuerung ist man doch eh kein "echter" vollwertiger Administrator wie unter XP (unter XP führte ich die beiden Konten mit getrennten Profilen, welche ich ab und zu synchronisierte)...

    MfG Marx_Brother

  • Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden?

    • Marx_Brother
    • 19. Oktober 2010 um 22:47

    Cosmo
    Das mit der Dauer des FF-Starts ist unterschiedlich, denn FF ist nicht immer der erste, der drankommt; wenn ich mir etwa zuerst mit Thunderbird & Spamihilator die Mail hole und etwas in OpenOffice schreibe und diese Programme dann laufen lassen, braucht der FF natürlich länger, als wie wenn ich ihn als ersten starte. Aber mein neues Notbuch hat immerhin einen Intel Core2 Quad processor Q9000 @ 2.00 GHz (ich weiß, ich weiß, das ist der schwächste Quad-Core, den es gibt) und 4 GB RAM, das sollte auch bei Multitasking für eine brauchbare Performance reichen. Starte ich den FF als erste Anwendung, dauert es manchmal keine 20 Sekunden, bis er mit meiner umfangreichen Lesezeichen-Sidebar und dem Sitzungsmanager einsatzbereit dasteht, es können aber auch 40 Sekunden werden. Im abgesicherten FF-Modus sind es ca. 10 Sekunden. Google Chrome im Installationszustand, also ohne irgendwelche Extras meinerseits, braucht vergleichsweise nur 3 Sekunden.
    Aber das Feine am FF sind für mich eben die Add-ons, daß ich ihn voll nach meinem Geschmack einrichten kann, dafür nehm ich bei täglichem stundenlangem Gebrauch auch gerne eine längere Startzeit in Kauf. Und das Laden von 100 Tabs braucht halt dann unter Tele2 Volles Rohr XL = DSL 16000 auch noch so mindestens 2 Minuten (effektive Download-Geschwindigkeit erfahrungsgemäß ca. 11.000 kbit/s).
    Daß die Comodo-Firewall bei manchen Programmen Faxen macht, ist leider Fakt, so mußte ich z.B. kürzlich feststellen, daß PowerDVD 9 nicht mehr lief - anläßlich der Erstinbetriebnahme des Notebooks, wo es bei der OEM-Ausstattung dabei war, hatte es noch funktioniert. Erst durch langes Googeln kam ich drauf, daß Comodo schuld war und welche Einstellungen ich dort konkret vornehmen mußte, um das zu korrigieren, ohne Comodo oder zumindest Defense+ total abzuschalten.

    Boersenfeger
    Sofern man sich auf die automatischen Updates verlassen kann, sind die Erweiterungen auf dem neuesten Stand.
    Spybot Search & Destroy hab ich im Hinblick auf Comodo ohne TeaTimer installiert, Spybot ist nur für gelegentliche Scans gedacht und wurde bisher noch nicht eingesetzt, auch noch gar nix immunisiert.
    Die Comodo-Firewall läuft ständig, der vorinstallierte McAfee Security-Scan lief nur ab und zu für ein paar Sekunden.
    Von den von Dir erwähnten Programmen im Autostart brauch ich Skype, Lingoes, PTB Sync, FastStoneCapture und Spamihilator wirklich ständig, den Rest werd ich rausschmeißen.
    Die TabMixPlus-Sitzungswiederherstellung ziehe ich vor, weil ich da zwischen der letzten und der vorletzten Sitzung wählen kann.

    MaximaleEleganz
    Hab es jetzt nochmals mit BarTab versucht. Obwohl dort "Tabs, die aus vorherigen Sitzungen wiederhergestellt werden, nicht laden" eingestellt ist, laden die Tabs ohne Verzögerung, sobald ich mit dem Sitzungsmanager die Wiederherstellung einer Sitzung auswähle. Erst wenn ich dann im Tab-Kontextmenü "Andere Tabs entladen" anklicke, verhalten sie sich ruhig. Hab aber dieselben Einstellungen wie auf Deinem Screenshot. Da blick ich nicht durch...

    @Brummelchen
    Auf Stänkereien, welche Tatsachen negieren und unwahre Behauptungen in den Raum stellen, reagier ich nicht, dafür ist mir meine Zeit zu schade.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    @alle

    Jenes Problem, welches eigentlich der Ausgangspunkt dieses Threads war, hab ich schon heute Mittag mittels der Lesezeichenmanager der beiden Browser lösen könne, nachdem ich durch Googeln festgestellt hatte, daß Google Crome die Lesezeichen ebenso wie der FF in Form von HTML-Dateien importieren/exportieren kann.
    Google Chrome wird von mir aber wie gesagt nur für den zeitweisen raschen Einsatz zwischendurch verwendet werden, denn für den dauernden Gebrauch ist mir der für meine Zwecke angepaßte FF mit seinen von mir nach übersichtlichen Gruppen geordneten hunderten Lesezeichen, den vielen themenbezogenen Suchmaschinen und nicht zuletzt der Add-ons für alle Wünsche eindeutig der liebste Browser.

    Übrigens haben Scans mit Malwarebytes und GMER auch nichts Verdächtiges aufgezeigt.
    Vielleicht war Google Chrome dadurch irritiert, weil ich das FF-Profil vom User weg in die Partiton E verlegt habe, um es für alle User am Computer (Administrator und Standardbenutzer = beide ich) verwenden zu können.

    MfG Marx_Brother

  • Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden?

    • Marx_Brother
    • 19. Oktober 2010 um 13:48

    Danke für die Tipps!

    MaximaleEleganz

    BarTab klang ja nach einer idealen Lösung für mich, aber anscheinend funktioniert es nicht, wenn man so wie ich - hab mich diesbezüglich in den Threaderöffnung geirrt! - nicht die integrierte Sitzungswiederherstellung von Firefox, sondern das für mich unverzichtbare Add-on Tab Mix Plus verwendet. Ich hab mir BarTab installiert, seine Defaulteinstellungen beibehalten und den FF inzwischen mehrfach neu gestartet, aber es werden nach Sitzungswiederherstellung weiterhin alle Tabs von vornherein komplett geladen, nicht erst, wenn ich sie anklicke. Im Kontextmenu der Tabs sind allerdings die das Entladen/Laden betreffenden Einträge, wie sie auf dem dritten Bild auf https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/67651/ zu sehen sind, vorhanden, also müßte die Installation von BarTab geklappt haben. Nehme daher an, daß sich BarTab mit Tab Mix Plus in die Quere kommt.

    Aber ein abgespecktes zweites Profil ist auch eine gute Idee.

    Cosmo

    Meine Add-ons hab ich deshalb nicht aufgezählt, weil ich eigentlich auf keines verzichten möchte.

    Wenn ich FF erstmalig nach dem Booten starte, kann ich damit leben, daß er eine Weile braucht. Lästig wird es erst, wenn ich ihn zwecks Speichersparen beendet habe, weil ich denke, daß ich ihn nicht mehr benötige, und dann z.B. beim Verfassen eines Textes doch noch rasch etwas im Internet recherchieren muß. Drum wollte ich ja jetzt Google Chrome im Bedarfsfall als schnellen Ersatz für den FF verwenden, wozu ich allerdings auch unbedingt meine FF-Lesezeichen bräuchte.

    Aber hier alle meine Erweiterungen:
    Adblock Plus
    All-in-One Sidebar [de]
    AutoProxy
    Bookmark Backup 0.4.10 Original
    Boomtango
    British English Dictionary
    Deutsches Wörterbuch
    Dictionary Switcher
    Extension Manager Extended [de]
    Favicon Picker 2 [de]
    Firefox Showcase [de]
    FireNes 1.2 deutsch
    FxIF [de]
    Go Parent Folder
    IE Tab 2
    ImageZoom
    Java Console
    Long URL Please Mod
    Minimap Addon
    NoRedirect
    NoScript [de]
    Perspectives
    PhotoME Erweiterung 1.7
    PrefBar
    qtl - Quick TransLation
    Sage [de]
    Searchbar Autosizer [de]
    SSL-Blacklist
    SSL-Blacklist Local Database
    Tab Mix Plus [de]
    TabCounter 1.0.3
    Torbutton
    United States English Dictionary

    Als Theme verwende ich Scribblies Brite.

    Und das sind meine Plugins:
    [Blockierte Grafik: http://img87.imageshack.us/img87/2673/firefoxplugins201010191.png]

    Nein, parent.lock ist nach Löschen und Windows-Neustart nicht von selbst wieder aufgetaucht. Aber Google Chrome produziert weiterhin sein oben zitiertes Sprüchlein.

    Zuletzt die HijackThis-Auswertung:
    http://img28.imageshack.us/img28/8754/hij…swertung201.png
    Da ist nichts Unsicheres dabei, bei den paar "unbekannten Prozessen" handelt es sich um von namhaften PC-Magazinen empfohlene Programme. HijackThis kennt seltsamerweise immer noch viele eher bekannte Programme nicht. Mit dem etwas anderen Aufbau von Windows 7 64-Bit ist HijackThis offenbar auch noch nicht vertraut, wenn es bemängelt, daß Programme in einem anderen Ordner sind als bei einem only 32-Bit OS. Und daß es Skype als nicht gefährlich aber unnötig einstuft ist wohl ein Witz.

    Ich hab die von mir ziemlich streng eingestellte Comodo-Firewall (inkl. Intrusion Prevention) und Avira AntiVir laufen, kann mir nicht vorstellen, daß sich da ein Schädling unbemerkt eingeschlichen hat. Werde heute noch einen Virenscan und einen Rootkit-Scan machen, aber wenn die keine Verdachtsmomente ergeben, ist für mich Schluß. Ich will nicht eine Unmenge Zeit verplempern und mir ein funktionierendes System (erst in den letzten fünf Wochen eingerichtet) womöglich total durcheinanderbringen oder gar zerschießen, nur weil Google Chrome aus meiner jetzigen Sicht wahrscheinlich einen Bug hat oder warum auch immer sonstwie spinnt. Windows 7 meldet beim Herunterfahren stets, ob irgendwelche noch laufenden Programme im Wege sind, und der FF war da nie dabei. Und bei meinen täglichen Backups käme auch eine Fehlermeldung (zumindest betreffend parent.lock), wenn da noch eine FF-Instanz offen wäre...

    Aber jedenfalls vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

    MfG Marx_Brother

  • Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden?

    • Marx_Brother
    • 19. Oktober 2010 um 09:13

    Hallo,

    nachdem ich in meinem FF 3.6.10 immer viele Dutzend Seiten in der integrierten Sitzungs-Wiederherstellung habe und er vermutlich auch wegen der zahlreichen Add-ons quälend langsam startet, will ich ihn nicht wieder extra öffnen, wenn mir nach seinem Schließen doch noch etwas einfällt, was ich mir noch rasch im Internet anschauen möchte. Da ich den IE nicht mag, hab ich mir jetzt für diese Fälle den schnellen Google Chrome installiert und wollte dort meine FF-Lesezeichen importieren. Aber selbst lange, nachdem ich den FF beendet habe, und sogar direkt nach dem Booten, wenn ich den FF noch überhaupt nicht angerührt habe, erscheint bei diesem Versuch jedesmal die Meldung

    "Leider sind Ihre Mozilla Firefox-Einstellungen nicht verfügbar, wenn dieser Browser ausgeführt wird. Um diese Einstellungen in Google Chrome zu importieren, speichern Sie Ihre Arbeit und schließen Sie alle Firefox-Fenster. Klicken Sie anschließend auf 'Weiter'."

    :-???

    Im ProcessExplorer finde ich keinerlei Hinweis auf Mozilla. Was könnte da laufen? Betriebssystem Windows 7 Home Premium x64.

    Besten Dank im voraus

    Marx_Brother

  • Add-on Quick TransLation (qtl) - deutsche Wikipedia möglich?

    • Marx_Brother
    • 5. Oktober 2010 um 02:05

    Also unter about:config habe ich vor zwei Tagen für Wikipedia die vorige Eintragung gelöscht und folgendes eingetragen (und so steht's auch in der user.js):

    extensions.qtl.ql4;http://de.wikipedia.org/favicon.ico::http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=%q&fulltext=fulltext&sourceid=mozilla-search

    Das müßte doch eigentlich passen, aber es kommt immer noch die englische Wikipedia!

    Es hatte doch bei früheren qtl-Versionen eine inzwischen von mir nicht mehr auffindbare Konfigurationsseite gegeben http://www.qtl.co.il/conf/ , wo man qtl mit seinen Wünschen entsprechenden Suchwerkzeugen ausstattete und z.B. Wikipedia in verschiedenen Sprachen auswählen konnte (jetzt finde ich nur mehr die Seite für die Auswahl der Übersetzungswerkzeuge http://www.qtl.co.il/customize/translation/ ), kann mein Problem damit zusammenhängen? Aber dominiert nicht die user.js?

    MfG Marx_Brother

  • Add-on Quick TransLation (qtl) - deutsche Wikipedia möglich?

    • Marx_Brother
    • 2. Oktober 2010 um 18:30

    Hallo.

    ich hab versucht, mein Add-on Quick TransLation 14.3 (qtl) http://www.chip.de/downloads/Quick-TransLation_30930467.html durch entsprechende Änderung via about:config auf die deutsche Wikipedia umzuleiten

    extensions.qtl.ql9;http://de.wikipedia.org/favicon.ico::http://de.wikipedia.org/wiki/%q

    aber ich komme weiterhin zur englischen.

    Was habe ich da übersehen? Beim qtl-Google hat's auf diese Weise geklappt, da komm ich auf die deutschsprachige Seite...

    Besten Dank im voraus
    Marx_Brother :-???

  • FF erzeugt temporär 99% CPU Last nach stundenlangen surfen!

    • Marx_Brother
    • 18. August 2010 um 19:29
    Zitat von Boersenfeger

    Ich würde nicht die Antiviren-Überwachung ausschalten sondern das Emsisoft-Teil. Wöchentlich einen Suchlauf nach Aktualisierung der Filter ist ausreichend. Es sei denn, du bewegst dich ständig in der Grauzone des Internet. Dann hilft das aber auch nicht weiter.
    Ich nutze Malwarebytes (1 Suchlauf pro Woche), AntiVir, die Firewall von WinXP, einen Router, ein eingeschränktes Benutzerkonto zum Surfen sowie die Brain.exe. :)

    Was mich bei Avira AntiVir schon seit ewig nervt, ist, daß der Guard trotz angeblicher "intelligenter Dateiauswahl" dauernd unaufgefordert in der ganzen Menagerie herumrödelt, als hätte ich einen Komplettscan gestartet, und Dateien checkt, die ich schon seit Jahren nicht angerührt habe (das stört mich nicht nur wegen der unnötigen Resourceninanspruchnahme, sondern auch weil er dabei öfters wegen False Positives aufschreit, z.B. wegen Uralt-Dateien im Downloadordner, die sich dann bei Überpüfung mit Jotti's Online Malware Scan als harmlos erweisen, und deshalb eingegebene Ausnahmen nimmt der Guard nicht immer zur Kenntnis).

    Bei Emsisoft Anti-Malware kann ich hingegen auswählen, daß der Wächter
    # nur Programme scannt, bevor sie gestartet werden
    # zusätzlich auch alle Dateien, die erstellt oder verändert werden
    # zusätzlich auch alle Dateien, die gelesen werden

    Wären nicht die genannten Störfaktoren, würde ich auch das seit vielen Jahren bei umfangreichen AV-Vergleichstest konstant im Spitzenbereich liegende Avira AntiVir vorziehen, denn mit der Comodo-Firewall, Router, eingeschränktem Benutzerkonto für alles (wo Admin-Rechte erforderlich, setze ich suDown ein) und Brain betrachte ich mich ausreichend abgesichert, zumal ich keine dubiosen Seiten besuche. Ab und zu laß ich dann noch Spybot S&D drüberlaufen. Malwarebytes werde ich mir jetzt auch noch anschauen, nachdem ich in letzter Zeit immer wieder auf diesen Namen stoße.


    Zitat von Brummelchen

    PS wer Avira und Emsisoft parallel benutzt, sollte sich eher auf die Couch begeben als an einen Rechner :mrgreen:

    :-??? Danke für die unübertreffliche Freundlichkeit. Auf solche Klugschei...rei steh ich!

    Ich hatte Emsisoft halt schon, als es noch a-squared hieß und noch keine Virus-Engine dabei war und da es lediglich für Trojaner, Spyware, Adware, Würmer, Keylogger, Dialer konzipiert war, wurde damals von a-squared selbst empfohlen, es nur als Ergänzung zu einem Virenscanner zu verwenden. Dann kamen halt diverse Updates und die Umbenennung. Aber selbst als in der Version 4 die Ikarus Anti-Virus-Engine dazukam, stand auf der Homepage weiterhin "Im Gegensatz zu anderer Schutz-Software wurde a-squared Anti-Malware so konzipiert, dass es problemlos parallel mit anderen Antiviren-Programmen und Firewalls arbeiten kann. Sollten Sie dennoch einen Konflikt mit einer anderen Software finden, hilft Ihnen das Support-Team umgehend, um das Problem zu lösen." und so wird es auch heute noch angepriesen http://www.mamutu.eu/de/software/antimalware/ , also hab ich's am Computer gelassen, nachdem es schon einmal da war und ich auch bei paralleler Verwendung keine Kollisionen mit Avira AntiVir bemerken konnte. Emsisoft hatte halt schon vor Avira die Verhaltensanalyse, die fand ich sinnvoll, hingegen hab ich von Ikarus noch keine überzeugenden Tests gelesen (was wiederum für die Beibehaltung von Avira mit seinen sehr guten Erkennungsraten sprach). Aber wenn man alle Möglichkeiten von Emsisoft Anti-Malware auf höchste Sicherheit hin ausschöpft, bereitet es seit dem Update auf Version 5 schwächeren Computern häufig Probleme, wie man im Emsisoft-Forum nachlesen kann.

    :grr:

  • FF erzeugt temporär 99% CPU Last nach stundenlangen surfen!

    • Marx_Brother
    • 18. August 2010 um 14:20

    Falls mir das Notebook noch weiter einfriert, werd ich den Emsisoft Anti-Malware-Guard wohl einmal versuchsweise abschalten. a-squared hat allerdings immer betont, daß es im Gegensatz zu anderen Tools keine Probleme gibt, wenn man es zusammen mit einem Virenscanner anderer Herkunft laufen läßt, daß es vielmehr eine Ergänzung zu einem solchen ist. Aber vielleicht hat sich daran was geändert, seitdem die Ikarus Anti-Virus-Engine dabei ist. Wenn meine Troubles jedoch weiterhin eindeutig primär von Avira AntiVir ausgehen, werde ich eher dessen Guard deaktivieren. Muß da vorher noch auf diversen Testseiten die aktuellen Erkennungsraten vergleichen.

    MfG Marx_Brother

  • FF erzeugt temporär 99% CPU Last nach stundenlangen surfen!

    • Marx_Brother
    • 18. August 2010 um 11:20

    Hallo,

    wie ich sehe, verwendet der TO auch Avira AntiVir und a-squared. Seit ca. zwei Wochen friert mir mein Notebook (Pentium M 1,7 GHz, 1 GB RAM, Windows XP Home SP3) ebenfalls regelmäßig ein, wenn ich ein paar Stunden surfe. Mache ich nicht rechtzeitig einen Neustart von FF oder System, erfängt es sich später nicht mehr nach ein paar Minuten, sondern friert irgendwann endgültig ein und läßt sich nicht mehr herunterfahren, sodaß ich nur mehr den Stecker ziehen kann. Als erstes war für mich auch der FF der Hauptverdächtige, weil er zum Zeitpunkt des erstmaligen Auftretens dieses Übels ein Update gehabt hatte und weil es ja nach längerem Surfen mit vielen offenen Tabs stattfand und weil ich schon früher mit seinem Speicherproblem und seinem CPU-Last-Problem gekämpft hatte. Hab nach dem Studium diverser Forenartikel den plugin-container deaktiviert, aber damit dauerte es bloß länger bis zum Einfrieren. Der nächste Verdacht fiel dann auf Emsisoft Anti-Malware (neuer Name von a-squared), weil auch da im Emsisoft-Forum nach dem Version 5-Produkt-Update derartige Troubles gemeldet wurden. Also hab ich bei Emsisoft Anti-Malware ebenfalls alle empfohlenen Einstellungsänderungen vorgenommen. Das Einfrieren erfolgte jetzt noch etwas später, aber das Problem war offensichtlich weiterhin vorhanden. Es wurde mir jetzt immer klarer, daß die Hauptursache nach den von mir vorgenommenen resourcenschonenden Veränderungen nicht mehr beim FF oder bei Emsisoft Anti-Malware liegen konnte. Hab dann festgestellt, daß bei Avira AntiVir nach mehreren Virendefinitions-Updates pro Tag, die alle erfolgreich verliefen, nach ein paar Stunden die update.exe auf einmal auf Dauer weiterläuft, obwohl unter Ereignissen "Update erfolgreich durchgeführt" steht, und diese update.exe nimmt dann ständig 50 - 90% der CPU in Anspruch, was natürlich für mein brustschwaches Notebook tödlich ist. Hab sodann im Avira-Support-Forum nachgelesen, daß auch dort viele über Probleme nach dem letzten Produkt-Update berichten. Hier hab ich als Abhilfe das automatische Update und den Scheduler deaktivert und mache nur mehr dann manuell ein Update der Virendefinitionen, wenn das Notebook gerade nur schwach beansprucht ist. Es scheint so, daß in letzter Zeit von allen drei Projekten Produkt-Updates vorgenommen wurden, die eine höhere Resourceninanspruchnahme bewirken, und das zusammen dann einen schwächeren Computer in die Knie zwingen kann... :traurig:

    MfG
    Marx_Brother

  • Umleitung auf urlseek50.vmn.net

    • Marx_Brother
    • 29. Juni 2009 um 10:27

    Die Babylon-Übersetzung auf qtl funktioniert seit über einer Woche nicht mehr und man wird dort - von Babylon, nicht von qtl! - zu einem Babylon-Update aufgefordert(der qtl-Entwickler sagt dazu allerdings "Do Not Install. You should not install anything from Babylon. Babylon are trying to abuse this add-on to propagate their plugins." - das hab ich leider zu spät gelesen), welches auf die Babylon Toolbar hinausläuft, aber die Übersetzung geht dann immer noch nicht, siehe auch https://addons.mozilla.org/de/firefox/reviews/display/5641 .

    Tja, in dem von pcinfarkt verlinkten Thread wird vom TO ebenfalls beschrieben, daß außer der Umleitung auf urlseek auch die FF-Startseite geändert war, bei mir nämlich auf Babylon. Im übrigen werden im von pcinfarkt verlinkten Thread alle möglichen Verursacher angeführt, die ich zuvor schon durch Googeln gefunden hatte. Nur Babylon ist halt nicht darunter, aber vermutlich ist es mit seiner Toolbar neu in der Verursacherriege. Und außer der Babylon Toolbar hatte ich schließlich kein neues Add-on, als das Problem auftrat.

    Gruß Marx_Brother

  • Umleitung auf urlseek50.vmn.net

    • Marx_Brother
    • 28. Juni 2009 um 13:14

    Was heißt bitte "Freispruch erwirken"? Ich hab doch geschrieben, daß und wie ich das Problem beseitigt habe.

    Mich hätte bloß interessiert, wie ich mir das eingefangen habe, nachdem die üblichen Verdächtigen nicht im Spiel sind. Ich habe jetzt doch stark die Babylon Toolbar im Verdacht, die hat nämlich auch meine FF-Startseite verändert. Hab sie jetzt natürlich deinstalliert.

  • Umleitung auf urlseek50.vmn.net

    • Marx_Brother
    • 26. Juni 2009 um 17:31

    Hallo!

    Seit zwei oder drei Tagen wurde ich bei URL-Tippfehlern oder Seiten, wo es Verbindungsprobleme gab, vom FF 3.0.11 auf eine mit "urlseek50.vmn.net" beginnende Seite umgeleitet. Ich habe keine neuen Add-ons feststellen können, weder Search Settings Class noch VMN/Dealio Toolbar. Nachdem ich in about:config keyword.URL zurückgesetzt habe, kommt jetzt gegebenenfalls wieder die normale Seiten-Ladefehler-Meldung "Adresse nicht gefunden".

    Wie kann ich mir dieses Problem eingefangen haben? Die letzte neue FF-Erweiterung, die ich mir installiert habe, war die Babylon Toolbar, weil ich von der Erweiterung qtl dazu aufgefordert wurde, aber das ist schon ein paar Tage länger her und außerdem hab ich sie nach Auftreten des Problems deaktiviert, da Babylon in qtl derzeit auch mit dieser Installation nicht funktioniert...

    Besten Dank im voraus
    Marx_Brother

  • Quick TransLation (qtl) - Google-Suchmaschine

    • Marx_Brother
    • 8. März 2009 um 14:52

    Vielen Dank für den Tipp, pcinfarkt,

    die Umstellung der Translation-Box auf Google.de hat damit funktioniert!

    Gruß Marx_Brother

  • Quick TransLation (qtl) - Google-Suchmaschine

    • Marx_Brother
    • 22. Februar 2009 um 10:58

    Hallo und einen schönen Sonntag!

    Habe bei Firefox 3.0.6 in der Liste der Suchmaschinen zuoberst Google.at stehen. Seit ich das Add-on qtl installiert habe, wird die Suche aber bei jedem Firefox-Start auf Google Custom Search Beta (englisch) umgestellt, obwohl ich qtl in der Liste der Suchmaschinen zuunterst gereiht habe.

    Was müßte ich bitte wo in qtl wie abändern, damit Google.at vom Firefox weiterhin als Standard-Suchmaschine und zusätzlich auch von qtl verwendet wird? Löschen von qtl in der Suchmaschinenliste bringt nichts, beim nächsten Firefox-Start ist es wieder da. Und wenn ich in den qtl-Einstellungen das Häkchen bei "Support Quick TransLation, use my custom Google search" wegnehme und in der qtl-Configuration http://www.google.com angehakt habe, hab ich bei der Google-Suche direkt aus der Translation-Box heraus weiterhin Google Custom Search Beta - hätte aber auch dort lieber Google.at (wenn ich in die Firefox-Adresszeile http://www.google.com eintippe, werde ich schließlich sinnvollerweise automatisch auf Google.at umgeleitet, sollte also auch bei qtl irgendwie gehen).

    Besten Dank im voraus
    Marx_Brother

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon