1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Docc

Beiträge von Docc

  • Firefox stellt sich auf neu

    • Docc
    • 1. Juli 2012 um 15:22
    Zitat von Bernd.

    Selbst wenn CCleaner das löscht, hat das keine Auswirkungen auf Firefox


    Da hast du natürlich recht. Mit obigem Posting wollte ich lediglich verdeutlichen, dass CCleaner für die seltsamsten Alleingänge verantwortlich sein kann. Insofern will ich nicht ausschließen, dass dieses Progrämmchen auch ins Profil hinein hagelt.

  • avg Toolbar

    • Docc
    • 1. Juli 2012 um 14:35

    Hi Wawuschel, das setzt m. E. voraus, dass auf dem Rechner AVG-Antivirus installiert ist oder war. Beides war auf der Kiste des TO aber nie installiert. Das war der eigentliche Grund, wieso wir uns hier einen abgebrochen haben. Der Workaround wird aber bestimmt einem anderen helfen, der diese anhängliche Toolbar loswerden will. Gruss, Docc

  • "Babylon"ische Gefangenschaft

    • Docc
    • 1. Juli 2012 um 14:07

    Das Abtrennen kann ich mir jetzt auch schenken. Der TO hat sich seit vier Wochen nicht mehr gemeldet, und seit dem gab es hier keine neuen Beiträge.

  • Firefox stellt sich auf neu

    • Docc
    • 1. Juli 2012 um 14:02
    Zitat von firefoxproblematiker

    Ccleaner, aber alle Firefox-Haken raus


    Es genügt oft schon die pure Anwesenheit von CCleaner.

    Bis heute manipuliert CCleaner unabhängig von seiner Konfigurierung unter (z.B.) Vista, XP, NT und Server (quasi der gesamte 32-Bit-Kernel) die Dropdown-Liste unter "Start > Ausführen..." (s.g. MRU-List).

    Dabei werden z. B. diese Strings

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RunMRU
    
    
    HKEY_USERS\S-1-5-21-1078081533-1292428093-1417001333-1004\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RunMRU


    in unregelmäßigen Abständen manipuliert und neu angelegt.

    Das ist weder ein MS-Bug, noch ist das als MS-implementiertes Security Feature nachgewiesen. Und ein Counter, der unabhängig von CCleaner dafür verantwortlich sein könnte, existiert im 32-Bit-Kernel nicht.

    Die zwei o.g. Strings sind übrigens nicht alleine betroffen:
    http://www.forensicswiki.org/wiki/List_of_Windows_MRU_Locations

    Systeme, die nachweislich nie mit CCleaner in Berührung gekommen sind, zeigen dieses Verhalten nicht. Der Spuk ist übrigens nicht durch die Deinstallation des CCleaners umkehrbar. Die Registry lässt sich in diesem Fall auch nicht durch ein Rollback wieder herstellen.

  • Sicherungder Bookmarks nur reine WWW.* adresse

    • Docc
    • 29. Juni 2012 um 16:10

    Ich habe hier kein Excel vorliegen, aber uneingeschränkten Zugriff auf Google: http://www.google.de/search?hl=de&s…0.0.oXcywclX9lU

  • Fx bremst Win7 beim runterfahren aus

    • Docc
    • 29. Juni 2012 um 15:53
    Zitat von surprice

    Win7 ist nicht benutzerfreundlich, unlogisch und sehr umständlich,


    Du wirst wohl keinen finden, der nicht schon einmal über sein Windows-Betriebssystem geflucht hat. Bei näherer Betrachtung sind sich Win7, Vista und XP aber sehr ähnlich. Wenn man aber einige Dos and don'ts konsequent beachtet, läuft Windows wie Schmitz' Katze.


    Zitat von surprice

    Ich bin kein Informatiker


    Du musst kein Informatiker sein, um ein Windows-System über Jahre reibungslos und hoch performant am Laufen zu halten.

    Das Zauberwort heißt Systempflege!


    Im folgenden ein paar Anregungen zur Systempflege. Für keinen dieser Tipps ist eine externe Software erforderlich. Mit den Bordmitteln von Windows 7, Vista und XP ist das in ein paar Minuten pro Woche gemacht:



    • Dos and don'ts
      (not hardcodet)

      Die folgende Aufzählung nicht als Gewichtung missverstehen.

    • Eins vorweg: Nie den Fehler machen, ein Windows-Betriebssystem komplett verstehen zu wollen. - Ich verstehe unseren Hund auch nicht, und komme trotzdem prima mit ihm parat!

      Wenn man sich vor Augen führt, dass XP, Vista und Win7 in unabhängigen Einzel-Clustern entwickelt wurden, und diese erst in einem sehr späten Entwicklungstadium zum eigentlichen Betriebssystem zusammengeführt wurden, dürfte klar sein, dass es sich um extrem heterogenes System handelt.


    • Die wohl signifikanteste Neuerung in Windows 7 ist die UAC (v/o Benutzerkontensteuerung). Will man Windows 7 sinnvoll und unfallfrei nutzen, muss man sich mit der Funktionsweise der UAC auseinandersetzen. Im internet gibt es genügend deutschsprachige Tutorials zu diesem Thema.

      UAC / Benutzerkontensteuerung – Was ist das??
      Bewährte Methoden für die Benutzerkontensteuerung in Windows 7
      Welche UAC-Einstellungen sind erforderlich?
      Wann sollte ich Änderungen an meinem Computer durch Programme zulassen?
      Ein- und Ausschalten der Benutzerkontensteuerung


    • Regelmäßig Systemsicherungen anlegen (idealerweise ein Image, mindestens jedoch Backups). Tipp: Clonezilla (hervorragendes Image-Programm, Freeware, englisch, deutschsprachige Tutorials im I-Net verfügbar).

      Bei der Gelegenheit dann auch die Registry separat via Console sichern: "Start > Ausführen... > regedit > Datei > Exportieren...".


    • Windows ist standardmäßig so konfiguriert, dass automatisch einmal im Monat aktuelle System- und Sicherheitsupdates eingespielt werden (das hat seinen Sinn, und sollte User-seitig nicht verändert werden).


    • Je nach Nutzung des Rechners alle paar Tage oder einmal pro Woche die Caches mit Bordmitteln löschen.


    • Regelmäßig die temporären Dateien mit Bordmitteln löschen.


    • Festplatte mit Bordmitteln defragmentieren (nicht täglich). Für Otto-Normal-User reicht es alle paar Monate. Häufigeres Defragmentieren macht nur Sinn, wenn regelmäßig sehr große Datenmengen auf der HDD verschoben/bearbeitet werden.


    • Nicht in die Speicherverwaltung (Auslagerungsdatei, Arbeitsspeicher) von Windows eingreifen. Seit XP kann Windows das per default geradezu optimal.


    • Die Windows-Diensteverwaltung nicht antasten. Im I-Net kursieren tollkühne Tipps zur "Optimierung". Die meisten dieser Tipps sind uralt und stammen aus Zeiten von Windows 98 und XP SP1.


    • Finger weg von Tuningsoftware (bremst massiv die Performance; klingt paradox, ist aber so!). Hat man sich das System damit einmal verbogen, hilft meist nur eine Neuinstallation des gesamten Betriebssystems.


    • Wer mit (in aller Regel) überflüssigen Registry-Cleanern fuhrwerkt, sollte über fundierte Kenntnisse der Systemarchitektur verfügen. Sonst geht das sehr schnell in die Hose.


    • Software vorzugsweise via MSI installieren. Dann gibt es i.d.R. keine Probleme bei der Deinstallation (Registry-Cleaner greifen hier jedoch bevorzugt ein, was dann oft zu Problemen bei späteren Deinstallationen führt.


    • Software immer benutzergeführt installieren (Toolbars, zusätzliche Browser etc. konsequent abwählen).


    • Für fast jede kommerzielle Software gibt es eine annähernd gleichwertige oder sogar bessere Freeware-Alternative, die meist auch ressourcenschonender arbeitet.


    • Es muss keine Security Suite sein. So eine "eierlegende Wollmilchsau" verspricht viel, leistet aber unterm Strich nicht mehr als ein Freeware-Antivirenprogramm. - Sicherheit kann man nicht kaufen!
      Die Erkennungsrate bei Freeware und kommerzieller Antivirensoftware ist identisch, da beide exakt die gleichen Schadcode-Definitionen nutzen. - Zudem belasten Suiten die Performance deutlich mehr als ein einfacher Scanner.


    • Die Windows-Firewall ist völlig ausreichend.


    • Es spricht nichts dagegen, nach einander mehrere Antivirenprogramme zu testen. Es gibt sehr große Unterschiede in Bezug auf RAM-Bedarf und Systemperformance (die Infos dazu findet man im Task-Manager).


    • Keine Software "auf Vorrat" installieren (nur das installieren, was konkret gebraucht wird).


    • Nichts spricht gegen die testweise Installation von Software, so lange man die Software bei Nichtgefallen gleich wieder deinstalliert (ein Rechner ist kein Softwarefriedhof).


    • Software deinstallieren, wenn sie länger als ein halbes Jahr nicht benötigt wurde. - Softwareleichen sind ein vermeidbares Sicherheitsrisiko.


    • Software ausschließlich beim Hersteller downloaden (nicht bei Computerzeitschriften, Yahoo etc.).


    • Keine Angst vor dem Internet Explorer. Er ist in Version 8 (für Vista und XP) sowie in Version 9 (für Windows 7) nicht unsicherer als andere populäre Browser auch.


    • Nicht mit Beta- oder gar Alpha-Versionen auf dem Produktivsystem hantieren.


    • Software-Updates immer (insbesondere Java sowie für sämtliche Adobe-Produkte) zeitnah einspielen. Otto-Normal-User sollte die Updates automatisch einspielen lassen. Wer routinierter ist, macht es besser händisch.


    • Den Autostartordner nicht überfrachten. Mehr als Grafikkarte, Tastatur und Antivirenprogramm muss beim Systemstart nicht in den Speicher geladen werden. Alles andere geht zu Lasten von Arbeitsspeicher und Systemperformance. - Der Autostart lässt sich elegant via "Start > Ausführen... > msconfig -6" konfigurieren. Was nicht zwingend benötigt wird: Häkchen weg! Die gesetzten Änderungen lassen sich genau so einfach wieder rückgängig machen.


    • Ein regelmäßiger Blick in den Task-Manager (strg, alt, entf) lohnt sich.


    • Finger weg vom BIOS! - Ein CMOS-Flash kommt allenfalls dann in Frage, wenn wirklich alle Alternativen zur Problemlösung ausgeschöpft wurden.


    • Hardware- und Systemprobleme liegen im Zweifel nicht beim BIOS, sondern bei veralteten Chipsatztreibern.


    • Wenn man halbjährlich eine Stunde Zeit hat: die Treiber der Systemhardware (z. B. Mainboard, Grafikkarte) auf Aktualität überprüfen und updaten.


    • Optimal passende Treiber findet man am erfolgreichsten beim Hersteller der Hardwarekomponente oder beim Hersteller/Distributor des Rechners. Hat man einen OEM-Rechner (z. B. ALDI/Medion) findet man die Treiber bei Medion. Für z. B. einen HP-Rechner ist HP die erste Anlaufstelle. Für Notebooks bieten die jeweiligen Hersteller passende Treiber an.

    06/2012

  • Fx bremst Win7 beim runterfahren aus

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 23:58

    D'accord! - Ich verschiebe die traurige Geschichte samt ihrer nicht weniger traurigen Anamnese nach Smalltalk. Dort ist die Thematik ihrer Bedeutung entsprechend, und aufgrund ihrer zu erwartenden Entwicklung, deutlich besser platziert.

    gruß,
    docc

    @ surprice
    Deine Probleme sind so gut wie immer hausgemacht. Dort solltest du primär ansetzen.

  • Firefox portable Verbindungsprobleme (XP ja, Win7 nein)

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 17:41

    Hallo 2miles!

    Zitat von 2miles

    Ich nutze in der Firma Firefox portable von meinem USB Stick aus. [...]

    Seit dem das Betriebssystem auf Windows 7 umgestellt wurde, bekomme ich
    mit dem Firefox keine Verbindung ins Internet.


    Da hat der SysAdmin mit dem Umstieg auf Windows 7 seinen Job gemacht, und die Hintertüre geschlossen.

    gruß,
    docc

  • Https und Fehlercode: sec_error_untrusted_issuer

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 17:29
    Zitat von sps

    Ergo kann der Echtzeitschutz bzw. Webshield von Avira/Malwarebyte nur Schrott sein.


    Unfug. Ein AV-Programm ist wie das andere. Egal, ob kommerziell oder als Freeware.

    Du sprichst von Echtzeitschutz. Der würde aber nur dann bereitgestellt, wenn de facto Avira aktiv ist und gleichzeitig mbam ebenfalls als aktiver On demand-Scanner das System überwacht. Unterm Strich überwachen sich beide Scanner gegenseitig, und sind damit so ausgelastet, dass das System offen wie ein Scheunentor ist. Was dann folgte war sehr wahrscheinlich eine Drive by Infection via Cross-Site-Scripting.

  • Sicherungder Bookmarks nur reine WWW.* adresse

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 15:10

    Excel lässt sich so konfigurieren, dass die URL 1 zu 1 erhalten bleibt, und nicht durch den erklärenden Text substituiert wird.

  • historie bei firefox??? bitte, brauche dringend hilfe!!!

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 15:02

    Hallo lilly33!

    Zitat von lilly33

    es ist nur so, dass dieser gutschein nur für diesen einen tag gültig war und ich weiss ganz genau, dass ich bestell bestätigung auf der seite des shops hatte. jetzt musste ich in der historie diese wieder aufrufen können...
    geht das überhaupt?


    Da es eine Shop-Seite ist, wird die Bestellung über eine gesicherte Verbindung (erkennbar am Protokoll https://) gelaufen sein. In diesem Fall wirst du die URL in der History nicht finden.

    Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass der Shop die Gutscheine in unbegrenzter Anzahl einlösen wird. Insofern wird er das limitiert haben, und letztlich die Bestellungen im Losverfahren oder nach Reihenfolge des Eingangs angenommen oder gecancelt haben. Klopfe die Homepage des Shops mal dahingehend ab. Es wird sich auf der Homepage sicherlich eine Info dazu finden.

    gruß,
    docc

  • Carret Browsing ?

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 13:49

    Testweise mal eine externe PS/2- oder USB-Tastatur anschließen.

    Du könntest den Rechner auch mal mit einem Live-System (Linux-Derivat) starten, um auszuschließen, dass es sich um ein Windows-basiertes Problem handelt.

  • Carret Browsing ?

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 13:44

    Ich verschiebe nach Smalltalk, da kein originäres Firefoxproblem.
    docc

  • Fx bremst Win7 beim runterfahren aus

    • Docc
    • 28. Juni 2012 um 13:36
    Zitat von surprice

    dass dieser Fachbetrieb mit gelernten Informatikern, besser weis als ich, wie das BS installiert werden muß


    Für eine blitzsaubere Neuinstallation eines Betriebssystems ist in diesen Fachgeschäften gar keine Zeit. Installiert wird fast immer mit einer "one size fits all"-DVD, wobei die Chipsatz- und Systemtreiber meist völlig außer Acht gelassen werden. Zudem ist es völlig illusorisch anzunehmen, dass bei diesem Hauruck-Verfahren die optimalen Peripherie-Treiber installiert werden. Wenn das Betriebssystem die Treiber nicht mitbringt, wird bestenfalls eine komplette Treiber-CD installiert, in der Hoffnung, dass da schon das Richtige dabei sein wird. Unter dem Strich wirkt sich das immer negativ auf die Start- und Shutdownzeiten aus.


    Zitat von surprice

    Einen CCleaner braucht man bei der Bildbearbeitung schon.


    Definitiv nicht. - Mal ganz davon abgesehen, dass ein Registry Cleaner nicht Laien-kompatibel ist. Zudem muss so ein Reg-Cleaner zwangsläufig als verlängerter Arm des Users angesehen werden. Das Progrämmchen kann dir nämlich nicht die Entscheidung abnehmen, ob ein Reg-Schlüssel nur temporär nicht gebraucht wird, oder ob er komplett überflüssig ist.

    Registry Cleaner löschen ohne Rücksicht auf Nutzen und Notwendigkeit.

    Löscht man dennoch so einen fraglichen Schlüssel aus der Registry, wird das Betriebssystem ihn unter anderem beim Systemstart oder beim Shutdown vermissen und vergeblich suchen. Auch das wirkt sich negativ auf die Start- und Shutdownzeiten aus.

    Das Gleiche gilt auch für die Startzeiten der Benutzerprogramme. Auch die sind beim Öffnen und Schließen damit beschäftigt, die entfernten Reg-Schlüssel zu suchen, weil sie diese abarbeiten müssen, was ihrerseits die Systemperformance negativ beeinflusst.


    Zitat von surprice

    Jede Änderung eines Bildes mit Adobe PhotoShop Elements oder dem Corel 11 mit Fotopaint, hinterläßt in der Registrierung Einträge die Windows nicht löscht.


    Aus gutem Grund (siehe oben).


    Zitat von surprice

    Das war schon immer so.


    Definitiv nicht.


    Zitat von surprice

    Wenn ich z.B. zehn Bilder meiner Digitalkamera mit diesen Programmen bearbeite, dann habe ich manchmal bis zum Speichern und einfügen der Bilder in meinem sep. Ordner 20-30 Reg.-Einträge incl. Verknüpfungen die nicht gelöscht werden.


    Das sind keine Reg-Schlüssel. Das sind temporäre Dateien, die deine Bildbearbeitungsprogramme anlegen. Das ist ein völlig normaler und nützlicher Vorgang.

    Gut gecodete Programme löschen diese Dateien automatisch. Andere vergessen sie einfach. Aber auch das wäre kein erwähnenswertes Problem, da sie User-seitig ohnehin im Rahmen der regelmäßigen Systempflege entfernt werden. Zu diesem Zweck bietet Windows die völlig unkomplizierte Möglichkeit, die Temp-Ordner zu leeren (siehe: "Eigenschaften von Laufwerk > Bereinigen") und ungültige Verknüpfungen zu entfernen (um genau das geht es bei dir). Für diese Aufgabe benötigt man keinen Registry Cleaner. Schon gar nicht kann dir CCleaner die regelmäßige Systempflege abnehmen.


    Zitat von surprice

    Irgendwann ist dann die Reg.-Schaltzentrale so voll, dass nix mehr geht außer neue aufsetzen.


    Das galt zu Zeiten, als Windows 98 en vogue war. Seit Erscheinen von Win98 sind 14 Jahre vergangen.

    XP, Vista, Windows 7 kann man bei regelmäßiger Systempflege problemlos über Jahre ohne Performance-Einbußen laufen lassen.

    Die Registry "stört" sich heutzutage nicht mehr an überflüssigen Registry-Einträgen, da nur noch jene Reg-Einträge geladen werden, die aktuell (also just in time) benötigt werden. Anders als bei früheren Betriebssystemen kann die Registry also nicht mehr zumüllen. Insofern ist es heute nicht mehr erforderlich, die Registry von Leichen zu befreien, da diese Überreste die Systemperformance nicht mehr negativ beeinflussen.

  • meta refresh funktioniert nicht mehr

    • Docc
    • 27. Juni 2012 um 15:40
    Zitat von joergilein

    Einige Stunden später erfolgten weitere (tägliche) Updates.


    Welche Updates sollen dass sein? Windows 7 zieht täglich keine Updates.

  • Fx bremst Win7 beim runterfahren aus

    • Docc
    • 27. Juni 2012 um 00:08
    Zitat von surprice

    Das alles hilft mir aber leider nicht in dem neuen Schei..programm herauszufinden, wo ich das Beenden des Fx beschleunigen kann.

    Wenn Windows (egal, ob XP, Vista oder Windows 7) sich beim Shutdown übermäßig Zeit lässt, liegt das in den seltensten Fällen am OS selbst. Meist steckt dann ein Prozess (oft auch Treiber) in der Peripherie dahinter, der nicht sauber (und damit schnell) beendet werden kann.

    Oft genug sind für derartige Verzögerungen so wunderbare "Helferlein" wie Tuning-, Styling- oder Cleaningprogramme verantwortlich.

    Und oft genug sind es unsaubere Deinstallationen.

    Dein Betriebssystem Windows 7 ist für den verzögerten Shutdown mit großer Wahrscheinlichkeit nicht verantwortlich.

    gruß,
    docc

  • Firefox 13 startet nicht

    • Docc
    • 26. Juni 2012 um 23:43

    Hallo Tronjer,

    ohne das Service Pack 3 hält man den Kopf nicht lange ungeschoren aus dem Fenster. Es ist ja nicht nur das fehlende SP3. Zwangsläufig fehlen ja auch komplett alle System- und Security Updates, die in den vergangenen zwei Jahren bereitgestellt wurden!!

    Insofern solltest du dir den letzten Tipp von Fox2Fox noch einmal zu Gemüte führen. Das von ihm erbetene mbam-Log macht bei deiner Vorgeschichte wirklich Sinn.

    gruß,
    docc

  • Jumplist Cache komplett deaktivieren?

    • Docc
    • 26. Juni 2012 um 13:23
    Zitat von camel-joe

    Aber wir halten hier den Mund, wenn wir etwas nicht wissen.


    Auf den Tag warte ich noch.

  • meta refresh funktioniert nicht mehr

    • Docc
    • 25. Juni 2012 um 17:21

    Hallo joergilein,

    die Neuinstallation deines Betriebssystems ist eher unglücklich verlaufen. In diesem Zusammenhang ist für mich nicht nachvollziehbar, wieso versucht wurde Software (Fx 13.0.1) zu installieren, bevor die Neuinstallation des Betriebssystems nicht komplett abgeschlossen war. Dazu gehört in erster Linie, dass primär sämtliche System- und Sicherheitsupdates für Windows 7 via Windows-Update komplett installiert werden.

    Manche Updates können bedingt durch die Systemarchitektur nicht in einem Rutsch installiert werden (z. B. .NET Framework). Das führt dann zwangsläufig zu dem von dir beschriebenen Nachladen von Updates. Bevor im Zuge einer Neuinstallation das System voll gepatcht ist, muss man je nach OS mehrmals die Windows-Updates aufrufen und jeweils anschließend rebooten.

    Erst wenn das komplett abgeschlossen ist, kann man sich an die Installation der Peripherie machen. Ansonsten muss man sich bei jeder Unregelmäßigkeit des Systems fragen, ob die Ursache dafür eventuell bei der suboptimalen OS-Neuinstallation zu suchen ist.

    gruß,
    docc

  • avg Toolbar

    • Docc
    • 20. Juni 2012 um 13:02
    Code
    C:\Program Files\MAGIX\PC_Check_Tuning_Free\MxTray.exe


    Ja, damit geht der Rechner jetzt ab wie eine Rakete.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon