Ach ja, Firefox aus dem Store wird in die Apps installiert.
Ok. Die Überprüfung, ob Firefox über den Store installiert wurde (Get-AppxPackage "*Firefox*") habe ich unter Todo ergänzt.
Und ein System ohne bisherige Profile hat die Profile auch woanders liegen.
Wenn keine Profile vorhanden sind, erscheint ja bereits die Warnung: Firefox ist nicht installiert oder wurde noch nicht initialisiert.
Imho resultiert daraus ja bereits, dass Firefox nach der Installation auch zumindest einmalig werden muss. Ich denke es wäre auch nicht zielführend, die Anpassungen für das Profil durchzuführen, welches die Grundlage für alle neuangelegten Profile bildet.
Ich habe schon mal grob den Workflow für eine Linux-Version skizziert:
- Prüfen ob und worüber Firefox installiert ist (repo/snap/flatpak) - und ob es mehrere Versionen gibt.
- Prüfen, ob benötigte Pakete vorhanden sind:
- Bei einer Firefox-Installation: wget oder curl für Download der Zip-Datei, sowie unzip oder p7zip zum extrahieren
- Bei mehreren Firefox Installationen zusätzlich: whiptail oder dialog für die UI-Auswahl
- Falls Pakete fehlen: Prüfe, um welche Distribution es sich handelt...
- Für Debian-basierte Distibutionen, Paketmanager apt-get setzen.
- Bei anderen Distributionen: WARNUNG: <Distribution> wird derzeit nicht unterstützt. ausgeben und Skript beenden.
Unterstützung für weitere Distributionen wird sukzessive ergänzt:- Arch-basiert -> Paketmanager auf pacman
- Suse-basiert -> Paketmanager auf zypper
- Fedora-basiert -> Paketmanager auf dnf
- Fehlende Pakete über eingestelleten Paketmanager installieren
- Falls mehrere Firefox installiert sind: UI-Auswahl
- Prüfen, ob Firefox derzeit ausgeführt wird. Falls ja, Benutzer zum Schließen auffordern.
- Zip herunterladen, entpacken und Dateien kopieren
Einwände/Ergänzungen/Änderungswünsche?