Ich habe ein knappes Jahrzehnt in Rhode Island in den USA gelebt, die Spiele der Patriots waren immer ein Event, mit den Nachbarn haben wir uns viele Spiele angeschaut, ich war auch immer mal im Station, war eine coole Zeit bis die Anschläge passierten, danach haben sich die USA deutlich verändert und heute bin ich mehr als froh nicht mehr dort zu leben. Ein Fan der NFL bin ich geblieben und schaue mir immer wieder Spiele im TV an. Wer da gewinnt ist egal, es macht einfach Spass sich das anzusehen.
Beiträge von saobento
-
-
Ich habe noch eine TW Installation als virtuelle Maschine mit einer Auflösung von 16:9, 1920x1080, da habe ich das Problem nicht, allerdings denke ich trotz identischen FF-Setup ist das nicht mehr vergleichbar.
Gerade mal in CachyOS gecheckt, auch 16:9, 1920x1080. auch hier besteht das Problem, beim ersten Aufruf geht es, dann ist Schluss bis zum nächsten FF Neustart.
-
Ging mir hier in openSUSE Tumbleweed exakt genauso, beim ersten Mal scrollen geht es, jeder weitere Versuch scheitert bis zum Restart vom FF. Mit aktiver Titelleiste oder Menüleiste geht es immer. Irgendwann habe ich dann die Anzahl der Lesezeichen in dem Ordner soweit reduziert bis es kein Problem mehr war, d..h die Lesezeichen bleiben oberhalb der Kontrollleiste, sind es zuviele verschwinden diese unter der Kontrollleiste und sind nicht mehr sichtbar. Der FF ist direkt von Mozilla (Tarball).
Edit: Ich habe die gleiche Monitorauflösung.
-
Raye - Live at Lowlands 2025
RAYE - live at Lowlands 20250:00 Where Is My Husband?7:18 Suzanne12:33 Genesis 16:48 Ice Cream Man24:00 I Know You're HurtingRaye is ons medicijn https://3voor12.vpro.nl/update~86515dbe...www.youtube.com -
Als Linux User (openSUSE Tumbleweed) nutze ich Qemu/KVM , zur Verwaltung nutze ich den Virtual Manager und/oder Cockpit. Früher hatte ich Virtual Box im Einsatz, da gab es aber immer mal Probleme mit den Kerneltreibern, solche Probleme gibt es mit KVM (Kernel-based Virtual Machine) nicht. Als VM habe ich CachyOS, Win11, Tumbleweed (zur Erstellung von Softwarepaketen) und Test-Installationen für meine Multiboot USB Sticks (alle Grub2 basierend)
-
Schon einmal Inkscape schon probiert?
-
Welchen Code genau nutzt Ihr?
Frage, weil ich keine dieser Probleme habe.Es geht um das Script aus #70
Mitleser, der Code aus 86 funktioniert bei mir einwandfrei, keinerlei Blockierungen von Suche und Logins.
Vielen Dank.
-
Leider keine Änderung, irgend etwas blockiert mit dem Script die Suchfelder. Ich habe das jetzt bei mehreren Webseiten probiert, überall das Gleiche.
Hier ist mal ein Link zu einer Seite. https://build.opensuse.org/
Edit: Diese Seite funktioniert auch mit Windows nicht, auch ein neues Profil ohne Add-ons oder weitere Scripts bringt keine Verbesserung. K.A. wieso es bei anderen funktioniert.
Ich lasse den FF eingegebene Suchbegriffe speichern, die sich dann per Mausklick oder auch nach der Eingabe eines Buchstabens anzeigen und auswählen lassen.
-
Bei mir hat die Änderung nicht geholfen, ist allerdings in einem Linuxsystem, vielleicht macht das dann einen Unterschied.
-
Das Script aus #70 funktioniert hier auch, sorgt bei mir aber dafür, dass gespeicherte Suchanfragen nicht mehr aufrufbar sind. Die Suchfelder reagieren nicht mehr auf die Eingabe. Siehe Anhang, einmal mit Script (084442.png) und einmal ohne (084331.png)
-
Eines der Probleme bei FF und bei nahezu allen Browsern (Ausnahme Safari auf dem Mac und Iphone/Ipad) ist für mich, das das setzen eines Hauptpasswortes nicht als Voraussetzung dient um überhaupt Passwörter speichern zu können. Meines Wissen gibt es vom Browser auch keinen Hinweis auf dieses Feature beim Passwort speichern und damit ist zu befürchten, dass die Meisten ihren FF ohne Hauptpasswort nutzen.
-
Btw: Ich frage mich überhaupt, wie es möglich ist, Unmengen von Passwörtern über irgendwelche Backend Server ohne 2 Faktor zu synchronisieren. Das müsste Pflicht sein in diesem Fall, wenn man Passwörter synchronisiert.
Wenn dir die Sicherheit so wichtig ist, dann stelle auf einen Passwortmanager um und speichere keine Passwörter im FF. Ich nutzte keepassxc und synchronisiere mit Hilfe von syncthing nur zwischen meinen Geräten und das alles ohne Cloud. Bitwarden ist auch in Ordnung, solange man das über deren .eu-Domäne laufen lässt und nicht über die .com, oder als Vaultvarden sogar selber hosted.
-
-
Danke, mal sehen, da müsste ich erst einmal eine passende openSUSE Version bauen.
-
@ Soeren Henschel, dann ist es vielleicht noch eine andere Blockierung, den das ist erst seit FF137 eingetreten. Vor dem Update lief die Hardware Dekodierung noch.
.DeJaVu, ne ist ein HD6850, läuft immer noch einwandfrei
-
Rein zur Info.
FF137 blockiert bei mir die Hardware Video Dekodierung, wie man sehen kann ist die ältere Grafikkarte (R600) als nicht mehr geeignet eingestuft.
Codeenv blocklisted Blocklisted by gfxInfo Blockiert; Fehlercode FEATURE_HARDWARE_VIDEO_DECODING_NO_R600Überschreiben lässt sich das mit media.hardware-video-decoding.force-enabled : true.
-
Versuch mal die aktuelle Version von KeePassXC, seit gestern ist die 2.7.10 verfügbat.
-
Ich hatte exakt das gleiche Problem in Win11 (als virtuellen Maschine).
-
Danke klappt nur bedingt.
Sorry, war mir nicht aufgefallen, da bei mir sämtliche Infos angezeigt wurden.
-