1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Horstmann

Beiträge von Horstmann

  • Linie zwischen aktivem Tab und und Symbolleiste entfernen (eckige Tabs)

    • Horstmann
    • 29. Dezember 2023 um 15:32
    Zitat von .DeJaVu

    Dennoch ist dort keine Linie, wenn er sie nicht selbst reingeschrieben hat, ...

    Wenn du bei dir zB dieses Theme installierst, siehst du dann keine Trennlinie zwischen Tabbar und Navbar? :/

    Ich kann nur bis Fx 120 testen (seltener Franken-Mac Bug in 121...), aber da gibt's den erwähnten Navbar Schatten, der von Firefox in allen Themes ausser meinem Mac System Theme generiert wird; ist in den Browserwerkzeugen auch abzulesen.

    Der Code dazu in Fx 121 ist vermutlich dieser, war etwas anders bis 120.


  • Linie zwischen aktivem Tab und und Symbolleiste entfernen (eckige Tabs)

    • Horstmann
    • 29. Dezember 2023 um 13:03
    Zitat von SuperDAU#0815

    Ja, bei den serienmäßigen Tabs ist keine Linie. Bild hab ich an #1 angehängt.

    Alles, was ich zum Ändern des Tab-Aussehens verwende:

    CSS
    /*eckig*/
    
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background
    {
        border-radius: unset !important;
        margin-block: unset !important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Linie über Tab*/
    
    .tabbrowser-tab[selected]
    {
        border-top: 1px solid grey !important;
    
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Linie zwischen Tabs*/
    
    .tabbrowser-tab:not([visuallyselected])
    {
        background-color: #bdc0af!important;
        border-right: 1px solid #92948a !important;
        border-bottom: 1px #92948a !important;
        border-top: 2px solid transparent!important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Aktiver Tab hover HG pink*/
    
    .tabbrowser-tab[visuallyselected]:hover > .tab-stack > .tab-background {
       background: lightpink!important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /* Abstand ganz vorn*/
    
    .tabbrowser-tab
    {
        padding-inline: unset !important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /* Höhe und Abstand der Tableiste*/
    
    #TabsToolbar {
        height: 36px !important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Tab Inhalt Abstände*/
    
    :root {
       --proton-tab-radius: 0px !important;
       --proton-tab-block-margin: 0px !important;
       --inline-tab-padding: 10px !important;
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Höhe der Tabs*/
    
    .tabbrowser-tab {
       min-height: 36px !important;
       max-height: 36px !important;
       box-shadow: none !important; 
    }
    /*****************************************************************************************************/
    
    /*Tabinhalt auf ganze Tabbreite*/
    
    .tab-label-container {
       margin: auto !important;
    }
    Alles anzeigen

    mfg

    supi.


    Zwei Dinge noch: schreib nächstes Mal bitte dazu dass du Kompaktmodus benutzt, ich dachte ich bin bekloppt den Look nicht hinzubekommen. ;)

    Und in Zeile 25 ist ein Fehler: border-bottom: 1px #92948a !important; macht nichts, denn da fehlt der border-style; so klappt's: border-bottom: 1px solid #92948a !important;.

  • Linie zwischen aktivem Tab und und Symbolleiste entfernen (eckige Tabs)

    • Horstmann
    • 28. Dezember 2023 um 22:12
    Zitat von SuperDAU#0815

    seit kurzem (Fx 121?) habe ich (wieder) die Linie zw. Tableiste und Symbolleiste. War früher (Fx110 ?) schon mal da und wurde dann beseitigt

    Probier mal das hier:

    CSS
    #nav-bar:-moz-lwtheme {
      box-shadow: none !important;
    }

    Hab ich von hier.

    Dachte auch da gibt es keine Linie, aber bei Nicht-System Themes ist da ein Schatten nach oben, der sichtbar wird wenn der Theme Author die Schattenfarbe nicht gezielt anpasst (wie es in den offiziellen Standard Fx Themes der Fall ist, wo er deshalb nicht auffällt, aber trotzdem da ist.).

  • Lesezeichen-Sidebar automatisch bei Vollbild (F11) ausblenden

    • Horstmann
    • 22. Dezember 2023 um 19:19
    Zitat von Thomas S.

    Stimmt absolut, aber andere haben doch auch gute Ideen, die ich doch gerne annehme! ;)

    Am Ende zählt nur die Lösung zu finden, die für einen am besten funktioniert - prima dass du eine gefunden hast. :):thumbup:

    Ich bin selber durch endlose Versuche mit Designs und Funktionen gegangen, die ich dachte unbedingt haben zu müssen - und der Grossteil dessen gammelt in Testprofilen vor sich hin. ;)

    Der Rest ist allerdings Gold wert, und ohne Probieren und die Erfahrungen lernt man natürlich nicht dazu.

  • Lesezeichen-Sidebar automatisch bei Vollbild (F11) ausblenden

    • Horstmann
    • 22. Dezember 2023 um 14:38
    Zitat von Thomas S.

    A) - allerdings gibt es dabei den unschönen Effekt, dass man mit der Maus eine gezielte Bewegung ausführen muss.

    B) Und ein zweiter Effekt, der hinzukommt: das Einblenden überlagert die dargestellte Internetseite, die Darstellung wird nicht nach rechts verschoben, weil die Eingeblendete Sidebar keine Platz beansprucht. Dadurch ist mehr "Ruhe" in der Darstellung beim Einblender der Sidebar

    Zu A): Das ist klar, hover funktioniert nur, wenn man über den angesprochenen Elementen ... hovert. ;)

    Um den Effekt abzumildern, hatte ich die transition eingebaut, so dass man etwas Zeit hat, um mit der Maus von der toolbar zur sidebar zu wechseln, ohne draufbleiben zu müssen - ich hoffe das hast du auch benutzt beim Testen.8)

    Aber generell macht der traditionelle Code, mit der seitlichen hover Leiste, in der praktischen Anwendung auf jeden Fall mehr Sinn - danach hattest du aber ausdrücklich nicht gefragt.;)


    Zu B): Das Verhalten kann man so oder so einbauen, ist aber halt nicht die normale Funktionsweise von Fx.

  • Lesezeichen-Sidebar automatisch bei Vollbild (F11) ausblenden

    • Horstmann
    • 22. Dezember 2023 um 12:50
    Zitat von Thomas S.

    Horstmann nee, das will einfach nicht. #navigator-toolbox:not(:hover) fuktioniert, aber sobald ich bei #browser #sidebar-box das :not(:hover) ergänze, wird die Sidebar gar nicht mehr ausgeblendet.

    Da haben wir beide nicht genau gelesen;).

    Ich sehe gerade erst, du benutzt 115esr, da musst du - wie erwähnt - für meinen Code #navigator-toolbox-background als ID benutzen, statt #navigator-toolbox.

    Also sowas in der Art, falls du das nochmal testen wolltest:

    CSS
    #main-window[sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox-background:not(:hover) ~ #browser #sidebar-box:not(:hover) {
        width: 0px !important;
        min-width: 0px !important;
        transition-delay: 0.7s;
    }
    
    #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box {
        transition-property: width, min-width;
        transition-duration: 0.25s;
        transition-timing-function: ease;
        transition-delay: 0s;
    }
    Alles anzeigen
    Zitat von Thomas S.

    Da die Steuerelemente (das nenne ich so, es sind die URL- und die Tab-Leiste mit den Buttons; oder als ID die #navigator-toolbox) einfach dynamisch vom FF per margin-top: -62px nach oben "ausgeblendet" wird, gibt es dazu wohl keine Eigenschaft zur Auswertung.

    Das ist keine originale Firefox Funktion, oder doch? :/

    Könnte keine Auswirkungen haben auf den Code oben, oder halt doch.

  • Lesezeichen-Sidebar automatisch bei Vollbild (F11) ausblenden

    • Horstmann
    • 21. Dezember 2023 um 15:02
    Zitat von Thomas S.

    Horstmann Das funkt nicht - ist genau das Problem, was ich oben nannte. Geht man mit der Maus von den eingeblendeten Steuerelementen weg, ist es nicht mehr "hover" und die Sidebar ist wieder weg, bevor man da drauf ist...

    Die Bedingung muss also so was wie "Steuerelemente oben sichtbar" sein.


    Ah, Mist, mal wieder nicht anständig getestet ;).

    Ich glaube nicht dass man das so einfach mit "Steuerelemente oben" (Screenshot evtl.?) umsetzen kann, aber bei mir am Mac sind einige Leisten anders eingebunden, daher kann ich damit vermutlich nicht arbeiten.

    Damit die Sidebar nicht gleich wieder verschwindet, evtl. sowas probieren (davon ausgehend dass bei dir #navigator-toolbox funktioniert) :

    CSS
    #main-window[sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox:not(:hover) ~ #browser #sidebar-box:not(:hover) {
        width: 0px !important;
        min-width: 0px !important;
    }
  • Lesezeichen-Sidebar automatisch bei Vollbild (F11) ausblenden

    • Horstmann
    • 21. Dezember 2023 um 13:05

    Ich kann leider nur raten, weil ich sowohl auf Mac, als auch auf 115esr bin...

    Sowas funktioniert in 115esr:

    CSS
    #main-window[sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox-background:not(:hover) ~ #browser #sidebar-box {
        width: 0px !important;
        min-width: 0px !important;
    }


    Geraten für aktuelles Firefox, weil es da #navigator-toolbox-background nicht mehr gibt:

    CSS
    #main-window[sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox:not(:hover) ~ #browser #sidebar-box {
        width: 0px !important;
        min-width: 0px !important;
    }


    Zu beachten wäre noch, dass zB Video Vollbild ein etwas anderes Thema ist.

  • Farbe des aktiven Tabs verändern

    • Horstmann
    • 15. Dezember 2023 um 21:55

    Benutzt du denn schon CSS Modifikationen?

    Es sieht fast so aus, und davon hängt es ab was man am besten tun könnte, um eine Markierung für die selektierte Tab zu generieren.

    Wie von Sören erwähnt, es kommt auch darauf an, worüber wir hier reden; eine generelle Markierung oder die welche es bereits gibt für Umgebungen.

    Möglichkeiten dafür gibt es eine Menge.

  • Tableiste GANZ unten Script funktioniert nicht mehr?

    • Horstmann
    • 15. Dezember 2023 um 12:01
    Zitat von FFmic
    Zitat von Horstmann

    Ist doch normal so, oder ist das wieder ein Mac Ding?:/

    Nein, ist ein PC, W11.

    Ich habe jetzt die Menüleiste immer aktiv. Alles gut so.

    Ich bin auf einem Mac, manche Dinge sind hier anders, daher die Frage.

    Aber Ende gut alles gut! ;)

  • Höhe der Leisten einstellen: Lesezeichenleiste, Menüleiste, Tableiste, Eingabeleiste

    • Horstmann
    • 4. Dezember 2023 um 11:15
    Zitat von Mira_Belle

    Codierung? UTF-8:!:

    Das ist auch mein Verdacht, dass evtl. mit der Formatierung was nicht passt, daher die Datei zum runterladen.

  • Höhe der Leisten einstellen: Lesezeichenleiste, Menüleiste, Tableiste, Eingabeleiste

    • Horstmann
    • 4. Dezember 2023 um 09:30
    Zitat von gumbl

    Das habe ich versucht, aber es ist keine Änderung feststellbar.

    Habe auch nochmal alles gecheckt, Datei liegt in

    C:\Users\Rae\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\jxov5t.default-release\chrome\userChrome.css


    Hmm, du könntest mal versuchen, deine userChrome.css mit der angehängten Datei zu ersetzen.

    Das ist der Code von Andreas, plus noch 2 grelle Hintergrundfarben zum Testen.

    userChrome.css.zip

    Das sollte dann so aussehen:

  • Tableiste GANZ unten Script funktioniert nicht mehr?

    • Horstmann
    • 3. Dezember 2023 um 20:10
    Zitat von FFmic

    So, ich habe die Tableiste nun doch wieder nach unten gesetzt.

    Aber: Auch Minimieren/Maximieren/Schließen sind mit nach unten gewandert. Das ist seltsam.

    Oben erscheint das Trio nur, wenn ich per F10 die Menüleiste aktiviere.

    Ist doch normal so, oder ist das wieder ein Mac Ding?:/

    Die Window Buttons sind generell in der Titelleiste, hier zumindest.

    Ist die Titelleiste "deaktiviert", werden Titelleiste und Tableiste quasi zusammengefasst, und die Window Buttons sind dann Teil dieser kombinierten Titel/Tableiste.

    Wenn du die Tableiste bei deaktivierter Titelleiste verschiebst, wandern die Buttons mit.

    Verschieben kannst du die Dinger danach schon, mit etwas CSS, je nachdem wo sie hinsollen.

  • Bookmark-Button und Bezeichnung

    • Horstmann
    • 24. November 2023 um 13:22
    Zitat von 2002Andreas

    Auch der funktioniert einwandfrei.

    :thumbup: :)

  • Bookmark-Button und Bezeichnung

    • Horstmann
    • 24. November 2023 um 11:41
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Horstmann

    auch in 119+ klappt.

    Im Anpassenfenster

    Danke für's Testen! :)

    Ich habe den Code nochmal gerafft bekommen, das war mir doch zu unhübsch und umständlich . ;)

    CSS
    /* Text sichtbar machen / optional nach links vom Icon verschieben */
    toolbar #bookmarks-menu-button  label.toolbarbutton-text {
        display: flex !important;
        /*order: -1 !important;*/
    }
    
    /* Text ändern */
    #bookmarks-menu-button label.toolbarbutton-text::before, 
    toolbarpaletteitem[place="palette"]#wrapper-bookmarks-menu-button::after {
        content: "Eigener Text" !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Bookmark-Button und Bezeichnung

    • Horstmann
    • 24. November 2023 um 11:15

    Ich weiss man sollte keine alten Themen ausgraben ;) , aber das hier fand ich generell ganz interessant.

    Die meisten Buttons in Fx haben ja Text, der ist nur nicht sichtbar.

    Dieser Text sitzt in einem ::before Element zu label, und - man kann ihn sich anpassen!

    Diesen Text zu beutzen ist um einiges einfacher als ein neues Pseudoelement zu basteln, wie wir es hier gemacht hatten; weniger Code, und alle nötigen Maße, Farben etc. werden von Fx bereitgestellt.

    Das Prinzip sollte bei den meisten Buttons funktionieren; der eine zusätzliche Aufwand ist für das Anpassen Fenster, da fällt mir gerade nichts eleganteres ein.

    Wer Lust hat kann das hier mal testen; ich bin auf Fx115esr, würd mich interessieren ob das auch in 119+ klappt.

    CSS
    /* Text sichtbar machen / optional nach links vom Icon verschieben */
    #bookmarks-menu-button  label.toolbarbutton-text {
        display: flex !important;
        /*order: -1 !important;*/
    }
    
    /* Text ändern */
    #bookmarks-menu-button label.toolbarbutton-text::before {
        content: "Eigener Text" !important;
    }
    
    /* Anpassen Fenster */
    
    toolbarpaletteitem[place="palette"]#wrapper-bookmarks-menu-button::after {
        content: "Eigener Test" !important;
    }
    
    toolbarpaletteitem[place="palette"] label.toolbarbutton-text::before {
        display: none !important;
    }
    Alles anzeigen
  • userChrome.css bearbeiten

    • Horstmann
    • 23. November 2023 um 23:46
    Zitat von xyzdef

    Sicherlich finde ich zu Haufe Beispielcodes im Netz. Wo befinden sich gute Seiten?

    Gibt ne Menge, aber dieses Forum ist schon mal prima, eine Menge Info und Code findet sich auch auf Reddit (muss man sich halt teils durchquälen), und die beste Anfänger-freundliche CSS Code Sammlung für Fx - die ich kenne - ist diese.

    Gute Quellen für Basiswissen und sehr nützlich als Nachschlagewerke zu einzelnen Themenbereichen sind MDN oder W3schhools; eine gute Übersicht über aktuellen Fx Code gibt es bei searchfox.

    MDN Artikel gibt es teils auch in Deutsch, aber Englisch ist schon gut zu können, der Code selber ist ja auch in Englisch.

  • Tabform

    • Horstmann
    • 16. November 2023 um 01:01
    Zitat von Mira_Belle

    Horstmann

    Danke auch für diesen Code!

    CSS
        #navigator-toolbox { 
            background-image: linear-gradient(0deg, rgba(255, 170, 0, 1) 2%, rgba(223, 144, 0, 1) 4%, rgba(192, 118, 0, 1) 8%, rgba(161, 93, 0, 1) 16%, rgba(131, 69, 0, 1) 32%, rgba(102, 47, 0, 1) 64%, rgba(74, 25, 0, 1) 72%, rgba(47, 3, 0, 1) 80%, rgba(11, 0, 0, 1) 88%, rgba(0, 0, 0, 1) 100%) !important;
        }

    Gerne doch, war eine meiner leichteren Übungen. :)...

    Kleiner Scherz, der Code ist nicht von mir. ;)

    Sieht aus wie ein Verlauf über die ganze Toolbox, das geht im Prinzip.

  • Tabform

    • Horstmann
    • 14. November 2023 um 14:41
    Zitat von Sören Hentzschel


    Dir wird nichts anderes übrig bleiben, wenn du auch neuere Firefox-Versionen anpassen möchtest. Selbst wenn du es in eigenem Code nicht verwenden möchtest, musst du den bestehenden Firefox-Code ja verstehen, um ihn zielführend anpassen zu können. Und wenn du die CSS-Regeln versteht, kannst du sie auch anwenden. So schließt sich der Kreis. Viel gibt es außerdem ja gar nicht, was man dafür lernen müsste, wenn man eh schon im CSS-Thema drin ist. Das lässt sich mit wenigen Sätzen erklären und mehr als das ist es am Ende auch nicht. Das ist leichter als beispielsweise jemandem die Komma-Regeln der eigenen Sprache zu erklären. Also keine Angst davor. ;)

    Stimmt schon; lesen bzw. verstehen kann ich den "neuen" Code halbwegs, und nach meiner kurzen Recherche ist es tatsächlich nicht so komplex, bringt aber wie gesagt interessante neue Möglichkeiten mit sich.

    Mal schauen.

    Wo ich mir nicht ganz sicher bin: ist Komma-Regeln die korrekte Schreibweise, oder sollte das nicht eher Kommaregeln sein? :P

    Kleiner Scherz; bitte nicht nochmal eine Rechtschreibdebatte, oder - ... Rechtschreib-Debatte? ;)

  • Tabform

    • Horstmann
    • 14. November 2023 um 12:59
    Zitat von Mira_Belle

    Meine Frage, so ungenau gestellt, sollte aber was anderes klären.

    Ich kann doch das Ergebnis einer Formel berechnen,

    Setze ich diesen Wert direkt ein, was ich testweise auch teilweise gemacht habe, bekomme ich das gleiche Resultat!

    OK, mir gehen dann aber die Variablen verloren!

    Und nun dachte ich, wenn ich zur Berechnung des richtigen Wertes nur die Variable und eben die richtigen Zahlen

    addiere, subtrahiere oder was auch immer, ist doch so "eine" Formel, also die "neue" Berechnung viel, viel einfacher

    und besser nachvollziehbar, als so manche kryptische Originalformel.

    Das Ergebnis muss doch nur stimmen!

    Zitat von Horstmann

    ...

    Hast du multiselected Tabs mal probiert, gibt's da evtl. auch Ärger?

    Die sind zumindest in meinem Code nämlich aufwendig getrennt farblich.

    Da treten keine Ungereimtheiten auf, also alles Bestens!

    Alles anzeigen

    Das Gute an Variablen, und den Berechnungsformeln, ist dass man nur einen oder einige wenige Werte ändern muss, um den gesamten Code auf einmal anzupassen.

    Vorrausgesetzt natürlich dass man alles korrekt aufgebaut hat; und ich bin da nicht gerade Experte drin. ;)

    Neu gibt es noch dazu das Nesting und (bald) den :has Selector in Fx, was noch mehr Möglichkeiten eröffnet.

    Aber ob ich dass noch dazulernen will...

    Unser Code hier ist ziemlich einfach, ich hab selber zum Testen meist nur absolute Werte benutzt, wegen der Übersichtlichkeit.

    Für die Anwendung ist dann eine mehr automatisierte Form sinnvoller, weil man nur als Author noch dahintersteigt, welcher Wert warum wo steht.

    Dann schau dir mal die Codes von Aris an, oder auch andere wie der erwähnte von Godie etc., das ist eine komplett andere Welt.

    An sowas kann ich nicht mal kratzen, die Komplexität an sich und der benutzten Variablen ist fantastisch. 8|

    Und gut zu hören dass multiselected klappt - da würde ich nur ungern nochmal drangehen. ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon