1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Richard1

Beiträge von Richard1

  • NoScript: Anwendung nur auf ausgewählte Seiten

    • Richard1
    • 19. Dezember 2023 um 20:47

    Ich habe nicht geschrieben, dass ich Ajax blockieren will, sondern dass das angezeigt wird, wenn ich das NoScript-Icon in der Menüleiste anklicke. Getest hatte ich glaube ich hardwareluxx.de. Dort wird mir manchmal ein neues Fenster angezeigt wo dann nur "Fehler 404" steht. Interessanterweise steht jetzt dort von Ajax nichts mehr, sondern "...convertlink.com".

    Ist aber auch egal, es geht mir um das Prinzip. Wenn ich das richtig verstehe muss ich unter 'Default' alles anhaken und dann die betreffende Seite als 'Untrusted' markieren? Den Punkt hatte ich vorhin falsch gelesen:

    Zitat

    To blacklist websites, switch them to 'untrusted'

    Ich glaube ich hatte "switch then ..." gelesen und wusste dann nicht was bei 'Untrusted' einzustellen ist. So ergibt das mehr Sinn.

  • NoScript: Anwendung nur auf ausgewählte Seiten

    • Richard1
    • 19. Dezember 2023 um 12:06

    Leider bekomme ich die Einstellungen des Addons nicht auf Englisch gestellt, auch wenn ich den Firefox als ganzes auf Englisch. umstelle und neu starte. Ich vermute was der Schreiber mit "options" meint ist das was bei mir unter "Voreinstellungsanpassung (für alle Seiten, die eine Voreinstellung teilen)" steht.

    Hier habe ich bei 'Standard' alles angehakt, also alles zugelassen. Ein paar der Punkte stehen auch bei 'Vertrauen' mit drin und sind dort angehakt - das wirkt irgendwie doppelt gemoppelt. Bei 'Misstrauen' sind alle Haken raus. Ich verstehe das so, dass jetzt alles auf allen Seiten akzeptiert wird, quasi so als sei NoScript nicht installiert.

    Rufe ich jetzt eine der Problem-Seiten auf und klicke auf das NoScript-Logo in der Menüleiste steht die Seite selbst auf 'Standard', es wird aber noch

    Zitat

    ajax.googleapis.com

    angezeigt und die steht auf 'Vertrauen'. Auch müsste die Seite jetzt doch im Reiter "Berechtigungen pro Webseite" auftauchen - da find eich sie aber nicht. Das scheint also keine Liste der bisher angesurften Seiten zu sein, sondern eien mitgelieferte feste Liste.

  • NoScript: Anwendung nur auf ausgewählte Seiten

    • Richard1
    • 18. Dezember 2023 um 18:47

    Hallo,

    ich möchte NoScript nur auf einer ausgewählten Liste von Webseiten anwenden lassen. In den Addon-Einstellungen gibt es den Reiter "Berechtigungen pro Website", hier ist aber eine Liste (scheinbar) schon besuchter Seiten drin? Ich sehe hier keine Möglichkeit meine Seiten einzufügen und alle anderen zuzulassen. So eine Art Black- oder Whitelist scheint es nicht zu geben?

  • Firefox lädt keine Seite

    • Richard1
    • 7. Dezember 2023 um 20:14

    Hallo,

    seit ein paar Tagen macht Firefox von Zeit zu Zeit Probleme: Wenn ich eine Seite aufrufen will bleibt er einfach stehen. Der Fortschrittsbalken steht bei ca. 25%, die Seite ist weiß, es kommt auch nach 10 Minuten keine Fehlermeldung. Ich kann weitere Tabs öffnen und dort andere URLs laden, da passiert das gleiche. Wenn er sich dann "gefangen" hat (was einmal 30 Minuten dauerte) werden alle Seiten auf einmal geladen.

    Es besteht kein Internetproblem, DuckDuckGo und Chrome arbeiten währenddessen problemlos. Auch die Seite ist online, ich kann sie von anderen Browsern und anderen Rechnern im gleichen Netzwerk ansurfen.

    Das ganze hatte ich vor Jahren schon einmal, dann (nach Gerätewechsel) ewig nicht und jetzt wieder.

    Hab mal einen Screenshot gemacht.

    Handy ist ein Xiaomi Mi 10 Lite; OS ist LineageOS 19; ist gerootet.

    Bilder

    • Screenshot_20231207-200501_Firefox.png
      • 34,83 kB
      • 1.080 × 2.400
  • Download-Pfad an anderes Gerät senden

    • Richard1
    • 21. Oktober 2023 um 10:55

    Hallo,

    ich habe neben meinem beiden Ubuntu-Rechnern einen Raspberry Pi der dauerhaft läuft und verschiedene Aktionen ausführt, u.a. regelmäßig Downloads macht (Ubuntu-Updates, Youtube-Playlists, bestimmte Programme regelmäßig auf neue Versionen checkt). Wenn ich ein größerer Download ansteht (oder der Server aus welchen Gründen auch immer die Daten nur mit begrenzter Rate abgibt) lasse ich die DLs auf dem Pi laufen. Ich starte die mit z. B. wget über die Command Line mit 'screen' im Hintergrund.

    Ist es möglich, dass wenn ich unter Ubuntu irgendeinen DL-Link anklicke ich die Auswahl habe ob ich den lokale unter Ubuntu herunterlade oder "an den Pi sende"? Ich würde dann versuche die ganze Arbeit am Pi mit einem Shell-Script umzusetzen, je nach ob/wie das überhaupt möglich ist. Das Hauptproblem ist zunächst ob das vom Firefox aus überhaupt auf bequeme Weise umsetzbar ist.

    Grüße,

    Richard

    Anmerkung:

    Nicht immer ist der DL-Link im Klartext zu erkennen bevor man den DL startet, z. B. durch Rechtsklick auf den Link und "Link-Adresse kopieren". Oft muss man erst den DL starten und kann erst dann den DL-Link im Klarxtext aus dem DL-Menü herausholen und muss den DL dann abbrechen.

  • Öffnen eines Bildes im Tab statt Download erzwingen

    • Richard1
    • 9. Februar 2023 um 17:10

    Ja, das meinte ich.

    Es gibt doch eine Erweiterung mit der man Scripte ausführen kann. Könnte man die URL da irgendwie anpassen?

  • Öffnen eines Bildes im Tab statt Download erzwingen

    • Richard1
    • 9. Februar 2023 um 15:48

    Nehmen wir wieder den hier https://wiki.ubuntuusers.de/Calibre/, hatte ich schon bei einem anderen Thread zum Scrollbalken-Problem. Klick einfach auf ein Bild auf der Seite, dann müsste der DL beginnen oder die Abfrage nach dem Speicherort kommen.

    Oder Direktlink zum Bild: https://media-cdn.ubuntu-de.org/wiki/thumbnail…c4b4cfi450x.png

  • Öffnen eines Bildes im Tab statt Download erzwingen

    • Richard1
    • 9. Februar 2023 um 15:38

    Hallo,

    bei ubuntuusers.de gibt es aktuell ein Problem (glaube nach irgendeinem Providerwechsel oder so), dass im dortigen Wiki Bilder nicht im aktuellen oder einem neuen Tab heruntergeladen werden können. Das Problem ist den Betreibern wohl bekannt. Es tritt auf allen Browsers (egal welche Version) und auf allen Systemen auftritt (inkl. Firefox unter Android). Gibt es im Firefox als Workaround eine Möglichkeit das Öffnen im aktuellen Tab oder einem neuen Tab zu erzwingen? Ist das überhaupt eien "Funktion" die der Browser beeinflussen kann?

    Vielleicht ein Download nach /tmp und die Datei dann gleich in einem neuen Tab öffnen?

  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 5. Februar 2023 um 12:56

    @ .DeJaVu

    So, des Rätsels Lösung war am Ende dein letzter Link. Ich habe über "widget.gtk.overlay-scrollbars.enabled" das automatische Ausblenden des Scrollbalkens ausgeschaltet, eine Funktion die ich eh nicht sonderlich mag. Jetzt wird auch in den Code-Blöcken der horizontale Scrollbalken richtig unter dem Text angezeigt.

    Zitat

    Zu widget und non-native gibt es ja etliche Schalter im about:config, ich wüsste nicht mal, was davon durchprobieren.

    Ich würde jetzt versuchen den Scrollbalken auf den Windows 10-Style zu bekommen. Ich hoffe einfach mal, dass diese sehr gruselige Ansicht aus deinem Screenshot oben aus dem Ausblenden des Scrollbalkens lag.

    Problem bei der anderen Styles ist, dass der verschiebbare Balken zwar breiter ist, der "Hintergrund" (also der Bereich in dem der Balken "eingebettet" ist) aber nicht. Ich habe dann einen 20px breiten (Wert ist einfach geraten) Balken, aber einen nur 10px breiten "Hintergrund".

    Zitat

    Und da teils GTK dabei ist

    Was meinst du mit "GTK ist dabei"? Ich bin davon ausgegangen, dass Mozilla das GTK-Toolkit verwendet für die Erstellung der Firefox-Oberfläche. So wie ich das verstehe muss ein Entwickler der GTK für seine App verwnedet nicht zwangsweise alle GTK-Einstellungen des Systems oder Themes verwenden und kann eigene Styles "in sein Programm einbauen" - aber auch dann nutzt er dafür GTK. Man hat also nur die Wahl zwischen: a.) ich nutzte die GTK-Vorgaben des Systems/Themes oder b.) ich mache meinen eigenen GTK-Style der unabhängig von den System/Theme-Einstellungen greift.


    Wenn man das automatische Ausblenden deaktiviert und zum W10-Style wechselt sieht das normal aus. Hintergrund hat dann die gleiche Breite wie der Scrollbalken.

  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 5. Februar 2023 um 09:24

    So, ich hab jetzt nochmal ein Ubuntu MATE 22.04 als Live-System gebootet und sehe die genau die gleiche Optik wie imersten Screenshot oben (der von meinem Xubuntu 22.04 stammt). Das Theme scheint nicht das Problem zu sein, denn egal wie ich das Theme wechsel, nichts ändert sich am Verwalten und Aussehen der Scrollbalken.

  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 4. Februar 2023 um 22:57

    ich bin mir recht sicher, dass es auch da so aussieht. Ich kenne das nicht anders. Seit ich Firefox unter ubuntu einsetze sieht das so aus. In dem link steht aber:

    Zitat

    This version of Firefox comes with a new sleek thinner design for the scrollbar.

    da steht Fx kommt mit dem neuen schlanken scrollbar. Ich deute das so, dass die Einstellungen im Firefox festgelegt sind. Wenn sie vom theme kommen hätte es keinen Sinn zu schreiben der neuen Firefox kommt mit XY.

    Ich kann mich aber erinnern, dass ältere Versionen immer diese gtk.css ignoriert haben. Falls das Problem beim theme liegt müsste man das anpassen. Das Zitat oben klingt aber anders.

    Ich guck mal ob ich morgen ein nicht-xfce ubuntu 22.04 gebootet bekomme. Mal sehen wie das da aussieht.

  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 4. Februar 2023 um 18:53
    Zitat von .DeJaVu

    Du meinst wohl Mozilla.

    Ja, meinte ich.

    Zitat

    Zu betroffenen Seiten immer einen Link hinzufügen, ist der hier richtig?

    Startseite › Wiki › ubuntuusers.de

    ...

    Ist das auch so hier, in diesem Forum so?

    Genau die meinte ich. Das war nur ein Bsp., da es mir dort zuletzt aufgefallen ist. Passierte auch auf anderen Seiten, wenn die Code-Blöcke nicht auf die Seite passen.

    Ich habe bisher keine Code-Blöcke gefunden, mit entsprechender Länge.

    Zitat

    Ob und wie ein Linux-Theme beeinflusst, würde sagen ja, weil das auch so unter Windows ist.

    Ich bin mir da nicht so sicher. So wie ich das verstehe kann eine Anwendung die GTK nutzt die vom GTK-Theme unter Linux vorgegebene Optik für ein bestimmtes Element nutzen - oder es ignorieren. Dann könnten die Entwickler selbst festlegen wie ein Element aussehen soll. Ich habe z. B. in der ~/.config/gtk-3.0/gtk.css einen dickeren Scrollbalken festgelegt, der aber bei weitem nicht von allen GTK-Anwendungen genutzt wird. Auch Firefox ignoriert diese Einstellungen. Bis zu irgendeiner Firefox-Version zwischen v90 und v100 konnte der Scrollbalken noch über die userChrome geändert werden, was jetzt auch nicht mehr geht. Will sagen: Soweit ich das verstehe kann eine Anwendung die vom OS vorgegebenen GTK-Einstellungen nutzen, kann aber auch sein eigenes Ding machen. Und ich vermute Firefox macht das (unter Linux) ... oder die Einstellungen müssen auf andere Art geändert werden.

    Zitat

    Zudem können auch Webseiten Scrollbalken auch selbst verändern.

    Das ist möglich, dann sollte es aber bei allen Browsern gleich aussehen.

    Zitat

    Stellt nur Firefox den Scrollbalken auf deinem Betriebssystem dünn dar und alle anderen Anwendungen dicker?

    Wie gesagt habe ich Anpassungen in der gtk.css vorgenommen die teilweise ignoriert werden. Mein Audioplayer Audacious ist so ein Fall. Da habe ich einen Scrollbalken dem Balken unter Firefox ähnlich (dünn, runde Enden, keine Pfeile). Der im Firefox ist etwas dicker und wird ausgeblendet wenn man nicht mit der Maus sich darüber befindet.

    Ich hab mal ein paar Screenshots gemacht damit man sieht was ich sehe. Die erste ist Firefox unter Linux aus dem UU-Wiki (Beitrag zum ePub-Editor Calibre: https://wiki.ubuntuusers.de/Calibre/). Der zweite den gleichen Code-Block unter Firefox 109 Windows 7 in einer virtuellen Maschine (mein Windows 10 ist nur auf dem gerade nicht verfügbaren Notebook installiert). Der dritte dann den gleichen Code-Block mit Chrome unter Linux. Firefox@Windows und Chrome@Linux zeigen die Scrollbalken unter dem Code-Block an und die Balken sind dicker.

    Etwas komisch finde ich, dass bei Firefox@Linux der Scrollbalken am rechten Rand im Screenshot fehlt. Er war aber da, das kann daran liegen, dass bestimmte Elemente im Screnshot-Programm ausgeblendet werden (z. B. Mauszeiger). Da der Scrollbalken ausgeblendet wird bei Nicht-Nutzung wird er evtl. auch im Screenshot ausgeblendet.

    Bilder

    • linux.jpg
      • 67,7 kB
      • 734 × 207
    • windows.jpg
      • 73,36 kB
      • 762 × 256
    • 2023-02-04_18-49-18.png
      • 48,19 kB
      • 761 × 293
  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 4. Februar 2023 um 08:24

    Im Fehlerbehebungsmodus tritt das Problem auch auf. Ich habe auch auf einem anderen Rechner das Problem mit der 109 und auch bei anderen Themen. Kümmert sich Firefox überhaupt nennenswert um das Thema? Soweit ich das sehe ändert sich an der Optik vom Firefox nichts wenn ich ein anderes Theme nutze?

  • Scrollbalken in Code-Blöcken verdecken den Inhalt

    • Richard1
    • 3. Februar 2023 um 23:15

    Hallo,

    wen ich auf Seiten Code-Blöcke habe (z. B. im UbuntuUsers-Wiki) stehen die Scrollbalken innerhalb der Code-Blöcke und verdecken den Inhalt. In anderen Browsers (vielleicht auch bei Firefox unter Windows; kann ich gerade mangels Windows nicht testen) wird der Scrollbalken unterhalb des Code-Blocks dargestellt und verdeckt den Inhalt nicht. Ist das ein Firefox-Problem oder hat das irgendwas mit dem Linux-Theme zu tun? Irgendwie kann man bestimmte Sachen beim Firefox nicht mehr ändern (wie z. B. diesem unpraktischen sehr dünnen Scrollbalken), unter Windows glaube ich aber dickere Scrollbalken im Firefox gesehen zu haben (generell, nicht nur bzgl. der Code-Blöcke).

  • URL beim Absenden manipulieren

    • Richard1
    • 29. Januar 2023 um 08:48

    Hallo,

    ich habe durch Zufall hier https://www.heise.de/tipps-tricks/Y…-s-6012342.html etwas gefunden wo man angeblich durch Ersetzen von http://www.youtube.com durch http://www.youtube.com. Werbung auf YouTube abschalten oder zumindest reduzieren kann. Ob das wirklich so geht hab ich noch nicht ausführlich getestet (es wird ja nicht bei jedem Video Werbung angezeigt). Gibt es eine Erweiterung bei der nach einem bestimmten Muster URLs vor dem Absenden (mit ENTER oder Mausklick) manupuliert werden? Wenn die URL z. B. http://www.youtube.com/watch<irgendwas> beinhaltet soll die URL in http://www.youtube.com./watch<irgendwas> geändert werden.

  • Rahmen und Farbe des Scrollbalkens ändern

    • Richard1
    • 3. Juli 2021 um 10:26

    Das mit den Themes verstehe ich überhaupt nicht. Ich hab jetzt mal wahllos ein paar Themes installiert und bei keinem davon hat sich am Scrollbar das geringste verändert. Es wurde immer nur das Aussehen der Tabs und der Leisten oben verändert.

    Zitat

    Die gtk.css im Home beeinflusst den Firefox Vers. 91 (Nightly) überhaupt nicht mehr, sondern nur noch das eingestellte Systemtheme.

    Dann sollte das doch aber über die Themes angepasst werden können? Das muss dort ja auch irgendwie festgelegt werden.

  • Rahmen und Farbe des Scrollbalkens ändern

    • Richard1
    • 28. Juni 2021 um 08:30

    Das ist die ganze bisher verwendete gtk.css

    Code
    .scrollbar.vertical slider,
    scrollbar.vertical slider {
    min-width: 12px;
    }

    Interessant ist, dass eine Breite von 12px bei den Einstellungen mittels about:config etwas anderes sind als hier in der gtk.css. Über about:config musste ich 18px einstellen und die gleiche Breite zu bekommen wie mit 12px in der gtk.css.

    Wichtiger als die Farbe wäre für mich aber dieser Rahmen zwischen dem eigentlichen Slider und dem rechten Displayrand bzw. zum Inhalt links vom Slider. Den könnte man auf Null setzen.

    Nutzt Firefox hier normales CSS? Würden also der gleiche CSS-Code der bei einer Webseite funktioniert auch bei Firefox funktionieren?

    Braucht man das JavaScript für die Anpassung des Themes?


    Über die userContent.css hat sich (nach einem Neustart) nichts geändert. Ich musste den Ordner "chrome" ist noch erstellen.

  • Rahmen und Farbe des Scrollbalkens ändern

    • Richard1
    • 26. Juni 2021 um 11:34

    Hallo,

    seit der 89 werden Einträge für einen breiteren Scrollbalken in der /home/user/.config/gtk-3.0/gtk.css ignoriert, stattdessen muss ich das über about:config und

    Code
    widget.non-native-theme.scrollbar.size

    machen - was auch geht. Ich würde nur gern die Farbe etwas dunkler machen wie bei anderen Anwendungen unter Xfce und dieser hässlichen Rand um den Scrollbalken auf Null setzen. Ich finde aber in about:config keine weiteren Möglichkeiten das einzustellen. Wird das wieder über GTK-Dateien gemacht oder geht das überhaupt?

    Gibt es eine Übersicht aller möglichen Einträge die es bei about:config gibt?

  • Ersatz für "I don't care about Cookies" für Firefox unter Android

    • Richard1
    • 4. Februar 2021 um 09:52
    Zitat von Sören Hentzschel

    Auch hier der Hinweis, dass die Filterliste für uBlock Origin nicht gleichwertig mit der Erweiterung ist. Wenn es einem reicht, alles gut. Aber erwähnt sollte es dennoch sein.

    Wenn die Alternative zu einer "nicht gleichwertigen "überhaupt keine Lösung" ist, ist das besser als nichts.

    Besser wäre es ja diesen Cookie-Irrsinn komplett wegzulassen.

  • Ersatz für "I don't care about Cookies" für Firefox unter Android

    • Richard1
    • 3. Februar 2021 um 10:13

    Hi,

    auf dem Linux-Desktop habe ich die Erweiterung "I don't care about Cookies" gegen diesen Cookie-Irrsinn installiert, die Erweiterung geht aber unter Firefox für Android nicht. Gibt es da einen Ersatz? Ich hab mal vom Android-Firefox aus die Addon-Seite nach "Cookies" durchsucht, da kommen genau 0 Ergebnisse.

    Richard

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon