Hallo Rad-Runner,
danke, habe ich eben gemacht, ist sogar eine schön übersichtliche Liste im txt-Format, prima.
Gruß Günther
Hallo Rad-Runner,
danke, habe ich eben gemacht, ist sogar eine schön übersichtliche Liste im txt-Format, prima.
Gruß Günther
Hallo und danke nochmals an alle, die zu dem Thema bzw. der Lösung beigetragen haben.
Habe jetzt eine ganze Reihe v on Einträgen so behandelt, scheint alles zu funktionieren und vereinfacht die Cookies-Behandlung deutlich.
Jetzt muß ich mich noch mit der Sicherung und Rücksicherung con Cookiebro befassen. Die Daten für Benutzername und Kennwort einer Seite werden aber nicht in Cookiebro gespeichert sondern m,üssen separat über die Sicherung der key4.db und logins.json gespeichert werden, oder sehe ich das falsch?
Gruß Günther
Hallo,
danke für die Hinweise, jetzt, nur mit dem Eintrag *.camp-firefox.de scheint es zu klappen. Werde die Liste jetzt vervollständigen und berichten.
Gruß Günther
Hallo, irgendwie steht das Thema bei mir unter keinem guten Stern
cookies.sqlite und permissions.sqlite sind leer (gelöscht), key4.db und logins.json habe ich (wegen der Zugangsdaten) zunächst unverändert gelassen.
Ich öffne in Firefox die Seite camp-Firefox, bestätige Cookies-Nutzung mit „Schließen“ und wähle „Anmelden“
Anmeldedaten sind eingetragen, ich brauche nur noch auf „Absenden“ klicken
Ich wähle in Cookiesbro „Add https://www.camp-firefox.de to cookie whitelist
So sind die Einstellungen in Cookiebro Options, camp-firefox ist unten eingetragen
In den Firefox-Schutzmaßnahmen-Einstellungen ist camp-firefox ebenfalls eingetragen, die Ausnahmen sind leer und der Haken bei …beim Beenden von Firefox ist nicht gesetzt
Dann schließe ich Firefox, öffne die camp-Firefox Seite wieder, muss wieder die Cookies-Nutzung bestätigen und die Anmeldung aufrufen
Anscheinend mache ich irgendetwas noch falsch.
Gruß Günther
Hallo und danke an alle, die jetzt zu diesem Thema geantwortet haben, sol langsam wird es etwas erhellender und ich werde es mit den neuen Informationen noch einmal testen. Zumindest war Ccleaner nicht der Übeltäter
Gruß Günther
Hallo Steffen
danke für Deine Antwort, das ist wohl die Lösung, ich habe natürlich Löschen aktiviert.
Das würde aber auch in der Umkehr bedeuten, dass ich jede Seite, die ich aufrufe, in Cookiesbro definieren muß, also white- oder blacklist, sonst sammeln sich die Cookies ja auf dem Rechner?
Gruß Günther
Hallo .DeJaVu,
zum einen, ich achte schon darauf, was CCleaner mir zum Löschen vorschlägt und hatte bis dato auch keine Probleme, mußte also dewegen nicht rücksichern. Ich hatte auch die entsprechenden 4 Dateien im Firefox-Profil gesichert und dann mit Cookiebro getestet.
Den CCleaner hatte ich zeitnah gar nicht genutzt, deswegen wüßte ich nicht, welchen Einfluß er auf Cookiebro hatte.
Aber ist nicht schlimm, habe die Profilordnerdateien mit meinen Ausnahmen wieder zurückgesichert, da ist alles in Ordnung.
Werde wohl meine Bestrebungen nach einer anderen Cookies-Behandlung vorerst einstellen.
Trotzdem danke für Deine Antworten.
Gruß Günther
Hallo Ingo,
da legst Du natürlich den Finger in die Wunde, ich weiß auch, dass die Registry-Bereinigung nicht sehr sinnvoll und sogar risikoreich ist.
Andereseits stören mich die vielen Einträge verwaisten in der Registry nach deinstallierten Programmen. Ich bin aber so abgesichert, dass ich jederzeit eine Systemrücksicherung machen kann (Acronis), wenn wirklich mal was schieflaufen sollte.
Gruß Günther
Hallo AoD,
danke für Deine Antwort. CCleaner nutze ich nur von Zeit zu Zeit zum bereinigen der Registry, Tool ist aber nicht im Autostart.
Als Browsererweiterung habe ich:
Gruß Günther
Hallo .DeJaVu,
ich habe jetzt mal Cookiebro eingerichtet und getestet. Also auf mehreren Websites, bei denen ich registriert bin, den Cookies zugestimmt, mich angemeldet und in Cookiebro zur whitelist hinzugefügt. Dann habe ich mir den Cookie Editor angeschaut, da waren alle Einträge gespeichert.
Dann habe ich Firefox neu gestartet und den Seitenaufruf gestartet. Da musste ich wieder die Cookies bestätigen und auch meine Anmeldedaten neu eingeben. In den Whitelist Settings (Allow) von Cookiebro sind alle (waren 4 Stück) eingetragen, aber im Editor werden sie z.B. auch nicht mehr angezeigt.
Wo liegt mein Fehler, muss man in den Einstellungen von Cookiebro noch irgendetwas aktivieren?
Gruß Günther
Hallo .DeJaVu,
danke, CookieBro werde ich mir am WE nochmal genauer anschauen, wenn ich Fragen habe, darf ich mich bestimmt melden
Gruß Günther
Hallo Sören,
nachdem das Problem in dem "alten" Thread damals von mir sehr ausführlich beschrieben wurde, habe ich jetzt versucht, das ganze nochmal neu kurz und knackig darzustellen, OK, mein Fehler, mache ich das nächste mal besser
Trotzdem verstehe ich nicht wirklich, das ich anscheinend der einzige bin, den die Cookiesorganisation in Firefox stört. Es bedürfte doch bei Aufrufen einer Seite und Abschluß der Einstellungen nur eines Buttons "Zu Ausnahmen hinzufügen". Aber vielleicht denke ich zu einfach.
Gruß Günther
ich hatte zu diesem Thema vor längerem schon einmal einen Thread eröffnet ohne eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Deswegen jetzt nochmal neu, vielleicht gibt es inzwischen Lösungen Veränderungen. Die mir bekannten Erweiterungen (Vergissmeinicht, CAD, Cookiebro, etc.) sind m. e. alle umständlich zu handhaben oder nur bedingt geeignet.
Wenn ich die Anmeldedaten und/oder die benutzerdefinierte Cookies-Behandlung einer Seite speichern möchte, muss ich zunächst über >Cookies und Website-Daten >Daten verwalten prüfen, welche Einträge temporär gespeichert wurden, das können (warum auch immer) bis zu 4 verschiedene Einträge sein. (Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen ist aktiviert)
Diese Einträge muss ich dann in >Ausnahmen verwalten >Erlauben und >Änderungen speichern. Damit die Ausnahme aktiv wird, muss ich aber noch einmal die Seite aufrufen, Anmeldedaten aktivieren und Cookies-Einstellungen wiederholen. Alles recht aufwändig und umständlich.
Was ich suche, ist die Möglichkeit, eine Website, die ich mit Anmeldedaten und/oder die benutzerdefinierter Cookies-Behandlung gepflegt habe, mit einem einfachen Klick in den Ausnahmen zu speichern.
Gruß Günther
Hallo .DeJaVu und Steffen,
danke für Eure Antworten. Für mich ist die Bedienung von Cookie AutoDelete einfach am pflegeleichtesten und unkompliziertesten.
Wegen der fehlenden Export- oder Sicherungsmöglichkeiten sichere ich einfach den gesamten Firefox-Profilordner regelmäßig.
Ein Test hat jedoch ergeben, das anscheinend die Sicherung und Rücksicherung der Datei cookies.sqlite schon das gewünschte Ergebnis bringt. Werde ich mal weiter testen und beobachten.
Gruß Günther
Hallo .DeJaVu,
danke dass Du Dich mit meiner Unfähigkeit rumquälst. Bei Cookie Autodelete habe ich bei CampFirefox zwei Einträge, die ich der whitelist zuführe.
Bei CookieBro kann ich nur einen der 3 Eintrage aktivieren, dann schliesst sich das Fenster.
Wenn ich dann die whitelist exportiere, ist auch nur der eine Eintrag "https://www.camp-firefox.de" vorhanden. Zudem ist die automatische Anmeldung auf der Seite nicht gespeichert. Irgendwas mache ich noch falsch.
Gruß Günther
ich nochmal,
habe mir die vorgeschlagenen Cookie-Manager mal angeschaut und auch den Vergiss Mein Micht, über den ich hier im Forum einen mehrseitigen Thread gefunden habe. Anscheinend gehen diese AddOns alle davon aus, das man Ablehnungen eintragen soll, ich will aber Cookies auf einfache Art und Weise markieren, die ich behalten möchte, wie es im Cookie AutoDelete mit einem Klick auf +Whitelist möglich ist. Oder ich habe das System der Cookie AddOns nicht richtig verstanden
Gruß Günther
Hallo,
muß mich korrigieren, da steht ja "Liste von Ausdrücken", habe falsch gelesen und ausdrucken verstanden und dann wäre der Export auch logisch gewesen. Mea culpa
Gruß Günther
Hallo AngelOfDarkness,
was passiert, wenn ich den Profilordner auf einen anderen Rechner (Laptop) kopiere, weil ich die Cookies da wie mit CAD gespeichert haben will?
habe in CAD was gefunden, die Einträge kann man wohl doch importieren und exportieren, das wäre ja perfekt. Legt beim Export eine json-Datei an.
Gruß Günther
Hallo AngelOfDarkness und .DeJaVu,
danke für die Antworten. Den ganzen Profilordner speichern ist sicherlich eine Möglichkeit.
Für das Kopieren z.B. auf den Laptop wäre es mit einer addon-Sicherung wahrscheinlich leichter.
Dann werde ich es mit den anderen addons noch mal probieren.
Gruß Günther