1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Thunderbyte

Beiträge von Thunderbyte

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 18. November 2021 um 15:13

    Gib die Fehlermeldung in eine Suchmaschine ein. Du erhältst Treffer bei AVM.

    Grundsätzlich: Solche Programm immer vom Hersteller laden. Nicht von Computer Bild. Das könnte auch der Grund sein, warum du zuvor die Warnmeldungen hattest.

    Zu den Programmen/Treibern kann ich nichts weiter beitragen. Ich habe den Umstieg auf Windows 10 nicht mitgemacht, weil es zu viel nach Hause sendet und Microsoft lange nicht mit der Sprache rausgerückt ist, was die alles senden. Ich bin seitdem auf Linux und musste mir den VPN Zugang von Hand einrichten.

    Zu deiner Frage nach der Bandbreite. Ich merke keine Einschränkungen. Es hängt natürlich von dem Gastnetz ab.

  • Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung aller Kommunikationswege

    • Thunderbyte
    • 16. November 2021 um 19:17

    Ist bestimmt gut gemeint. Der angeblich so intelligente Schwarm gibt seine Daten sowieso schon freiwillig her. Schön brav an Google, MS, Apple und Facebook. Was soll da das bisschen EU. Du weißt nicht, wo du am 13.10.2019 um 17:12 Uhr warst und wen du getroffen hast? Frag Google. Die wissen es. Natürlich nur, wenn du dein Android Smartphone dabei hattest. Du hattest dir im Sommer am Straßenstrich eine peinliche Krankheit eingefangen? Google weiß es. Die wissen sogar von wem. Das ist alles kein Geheimnis. Eigentlich will niemand, dass die das alles erfahren. Nur, kaum einer zieht daraus irgendeine Konsequenz. Das macht viel zu viel Arbeit. Sie schlucken es lieber und laufen weiter mit der Wanze rum. Manche machen sich noch über die Vernünftigen lustig. So machen sich die Lemminge Mut auf ihrem Weg.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 16. November 2021 um 18:46
    Zitat von gumbl

    Was schlägst du vor?

    Ich meinte es viel einfacher als WismutKumpel. Es gibt dazu jede Menge Anleitungen im Netz. Sogar von der Computerbild.

    VPN FritzBox: So einfach funktioniert die Einrichtung
    FritzBox-Besitzer können den AVM-Router als kostenlosen VPN-Server nutzen. COMPUTER BILD erklärt, was eine FritzBox mit VPN bringt – und zeigt, wie es geht.
    www.computerbild.de
  • Sicherheit mit dem Hauptpasswort beim Fx und TB

    • Thunderbyte
    • 14. November 2021 um 17:47
    Zitat von Msfreak

    möchte gerne dazu eure Meinungen hören.

    Wir reden von einem Laptop. Wie du schon geschrieben hast, das kann leicht gestohlen werden. Es muss nicht mal gleich geklaut werden. Wenn jemand für kurze Zeit unbeobachtet ran kann, reicht das schon. Es soll schon vorgekommen sein, dass ein Laptop am Flughafen bei der Security zurückgelassen werden musste oder in der Bahn vergessen wurde.

    Faktum: Das Hauptpasswort schützt einzig und allein die gespeicherten Passwörter. Mehr nicht. Der Dieb kann alle Dateien lesen, die auf dem Laptop sind. Das heißt alle Mails, die lokal gespeichert sind. Alle Office-Dokumente, alle PDFs, alle Fotos. Der Rechner liegt offen vor ihm.

    Mozilla hat nachgebessert, was die Anzahl der Iterationen beim Hashen betrifft. Aber! Die Anzahl der Versuche ist nicht begrenzt. Der Dieb kann in aller Ruhe einen Brute Force mit einer Wörterbuchattacke machen. Tools dafür gibt es im Internet, Zeit genug hat er. Dann hängt es einzig und allein von der Stärke des Passworts ab.

    Meine Meinung daher, das Hauptpasswort ist besser als nichts, aber nie und nimmer "absolut ausreichend". Schon deshalb nicht, weil bis auf die Passwörter alles andere lesbar bleibt. Für jeden Noob. Dessen sollte man sich bewusst sein.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Bevor da jemandem ein Floh ins Ohr gesetzt wird: Seitens Mozilla gibt es keine Pläne, das Hauptpasswort abzuschaffen.

    Das war nicht meine Intention. Ich habe das deshalb erwähnt, weil jemand von Mozilla genau so argumentiert hat wie ich. Nur die gespeicherten Passwörter zu schützen, ist wenig sinnvoll.

    Zitat von Sören Hentzschel

    wie steht es mit einer grundsätzlichen Festplattenverschlüsselung?

    Das wäre der vernünftige, umfassende Schutz. Unter Windows bietet sich Bitlocker an. Den gibt es, glaub ich, leider erst ab der Pro. Die paar Euro sollte es einem wert sein.

  • Bypass Paywalls - verstecktes Tracking?

    • Thunderbyte
    • 14. November 2021 um 10:31

    Ist das der nächste Wettlauf Anbieter gegen Betreiber? Was wohl die Juristen dazu sagen? Ob sowas überhaupt rechtmäßig ist, die Paywalls zu umgehen? Das ist etwas schärfer als nur die Werbung zu blockieren. Für mein Empfinden ist da eine Anstandsgrenze überschritten.

  • Sicherheit mit dem Hauptpasswort beim Fx und TB

    • Thunderbyte
    • 14. November 2021 um 10:20
    Zitat von Msfreak

    nun wollte ich darauf verzichten und wollte den Fx und TB mit einem Hauptpasswort schützen.

    Mit Verlaub, ein guter Schutz sieht anders aus. Es sollte sich herumgesprochen haben, Thunderbird speichert die Mails in lesbarem Text. Auch sind Zweifel angebracht, ob das Hauptpasswort von FF und TB sicher ist. Ich habe neulich ein paar offene Bugs verlinkt und einen Artikel von Born. Bei Mozilla findet sich noch mehr dazu. An einer Stelle denkt sogar jemand von Mozilla laut darüber nach, das Hauptpasswort ganz abzuschaffen, damit die Leute einen umfassenden Schutz benutzen. Keine Teillösungen. Das würde sicher nach hinten losgehen. Die meisten Leute haben nicht mal ein Backup, geschweige einen vernünftigen Schutz. Die heulen dann gleich doppelt, wenn der Laptop mal verlustig geht.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 14. November 2021 um 09:48

    Ich hatte es neulich schon erwähnt, beim Thema über das Pi-Hole, damit man das auch von unterwegs nutzen kann. Eine Möglichkeit, die immer geht, wenn der Router es kann: Ein VPN-Tunnel zum eigenen Router. Ohne VPN-Provider. Damit surfst du über deine Fritzbox zuhause. Ich mache das schon lange so. Nicht nur aus dem Urlaub. Auch, um öffentliche WLANs auszutunneln. gumbl, bist du halbwegs fit am PC? Dann wäre der Tipp für dich.

  • FF-Fussball Thread

    • Thunderbyte
    • 6. November 2021 um 20:48

    Ich habe heute zwei richtig gute Spiele gesehen. Erst die Bayern gegen Freiburg. Dann bis eben RB gegen Dortmund. Das Tänzchen von Nkunku, traumhaft. Oder, wie Lothar sagte, zirkusreif. Leider nur mit einem Pfostentreffer belohnt. Wenn der reingegangen wäre, gute Chance auf Tor des Monats. Wolfsburg hat mit Kohfeldt zurück in Spur gefunden, wie es aussieht. Unser Bundeshansi hat's 19/20 vorgemacht, was ein neuer Trainer alles bewirken kann. Man darf gespannt sein, wie die Wölfe weitermachen.

  • Wieso erlaubt Firefox, die gespeicherten Passwörter sichtbar zu machen? Bin schockiert!

    • Thunderbyte
    • 1. November 2021 um 19:36

    Ich habe ein paar Bugs dazu gefunden. Es gibt bestimmt noch mehr.

    524403 - Summary: softtoken's master password KDF process should be stronger (currently easily brute forced due to low iteration count)
    RESOLVED (kaie) in NSS - Libraries. Last updated 2021-06-03.
    bugzilla.mozilla.org
    1562671 - Increase NSS MP KDF default iteration count, by default for modern key4 storage, optionally for legacy key3.db storage
    RESOLVED (kaie) in NSS - Libraries. Last updated 2020-02-04.
    bugzilla.mozilla.org
    973759 - Master password should be protected with stronger cryptography
    NEW (nobody) in Toolkit - Password Manager. Last updated 2021-06-25.
    bugzilla.mozilla.org
    1463865 - (oskeystore) [meta] Support OS-level secret-keeping
    NEW (nobody) in Core - Security: PSM. Last updated 2020-12-29.
    bugzilla.mozilla.org

    524403 sagt duplicate of 1562671, welcher gefixt ist. Alle anderen sind noch offen. Ich habe nicht alles gelesen. Mein Eindruck ist, die Zahl der Iterationen wurde erhöht, aber das unsichere SHA1 ist für das Hauptpasswort geblieben. Mir selbst ist das egal. Mich betrifft das nicht. Denn allein schon, weil ich weiß, wie leicht man den normalen Passwortschutz der Benutzerkonten umgehen kann, verschlüssele ich längst meine Platten und erst recht den Speicher des Phones.

  • Wieso erlaubt Firefox, die gespeicherten Passwörter sichtbar zu machen? Bin schockiert!

    • Thunderbyte
    • 1. November 2021 um 17:06
    Zitat von Sören Hentzschel

    Den Link habe ich nicht angeklickt, da ich diese Website nicht für seriös halte und alleine der Titel bei mir die Clickbaiting-Alarmglocken anschlagen lässt.

    Ha, ich bin auch kein Fan dieser Seite. Unseriös scheint sie mir nicht zu sein. Soweit würde ich jetzt nicht gehen wollen. Ich hatte mal eine Mozilla Bug-ID zu diesem Thema gesehen. Wenn ich sie wieder finde, verlinke ich die.

  • uBlock Origin oder AdGuard Premium -> Welche Filter sind sinnvoll?

    • Thunderbyte
    • 1. November 2021 um 17:01

    SpamAssassin, DNS-Backlisten für SMTP-Server, also Mail, -ix, NUC, you name it. Nix davon hat etwas mit dem Thema zu tun. Geschweige denn hängen sie irgendwie miteinander zusammen. Soll das die Antwort auf die Frage von FFforMac sein? Da fragt sich der halbwegs gebildete Leser, was diese zusammenhanglose, ergoogelte Pseudo-Aneinanderreihung von Buzzwords soll und denkt sich seinen Teil. Neana, ich mache hier Pause. Wäre schön, von dir noch zu hören, ob du das Pi-Hole auf der Syn zum Laufen bekommen hast und wie es dir damit geht. Oder ob du dir dein Pi-Hole selbst gebaut hast, wie von FFforMac vorgeschlagen.

  • Wieso erlaubt Firefox, die gespeicherten Passwörter sichtbar zu machen? Bin schockiert!

    • Thunderbyte
    • 31. Oktober 2021 um 17:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Du meinst das Hauptpasswort. Master-Passwort heißt es schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Und nein, das lässt sich nicht "relativ einfach" knacken, insbesondere nicht, nachdem die Verschlüsselung in Firefox 72 stärker gemacht worden ist.

    Wegen mir können wir es auch gendergerecht mit * benennen. Wir haben uns ja auch so verstanden. Mit dem leichten Knacken bezog ich mich auf diesen Artikel beim Born https://www.borncity.com/blog/2018/03/1…rt-speicherung/

    Der ist von 2018. Jedoch war das Problem zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren bekannt und nicht gefixt. Wenn sie das inzwischen gemacht haben, umso besser.

  • uBlock Origin oder AdGuard Premium -> Welche Filter sind sinnvoll?

    • Thunderbyte
    • 31. Oktober 2021 um 17:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    Unter anderem hier auf der Website:

    Danke. Das kannte ich nicht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was daran aus Nutzersicht nicht zu begrüßen wäre, ist mir in Anbetracht der Tatsache, dass wir hier von einem optionalen Feature sprechen, nicht klar.

    Weil solche Filter für gut halte, ich aber die Kontrolle darüber, was gefiltert wird, gern selbst hätte.

    Zitat von .DeJaVu

    Und genau deshalb macht ein pi mit DNS-Filter keinen Sinn an einem einzelnen System, egal, wie leicht oder schwer es machbar ist. Das pi muss gefüttert werden, das ist unter Windows direkt noch einfacher und schneller, und mit Adguard oder ublock im Browser ebenso.

    Spätestens hier wird deutlich, du hast keine Ahnung vom Pi-Hole. Aber oben von Stuss schreiben. Das ist ja wohl voll daneben! Die Idee hinter dem Pi-Hole ist nämlich gerade die, das für das gesamte Netzwerk zu nutzen. Der Router benutzt das Pi-Hole als DNS-Proxy. Heißt, alles, was über den Router geht, wird gefiltert. Das Pi-Hole muss auch nicht gefüttert werden. Gut funktionierende Listen bringt es mit. Die können aktualisiert werden. Mit Windows hat es auch überhaupt nichts zu tun. Die Filter greifen für das gesamte Netz. Ganz egal ob Windows, Linux, Mac, iOS, Android, BSD.

  • Skat-Freeware für win 10 kostenlos herunterladen?

    • Thunderbyte
    • 30. Oktober 2021 um 23:45

    Das Skat-Programm von Isar Interactive gibt es auch als App für Win10. Nicht kostenlos, aber für kleines Geld. Das Programm gehört zu den spielstärksten, die ich kenne. Wenn du ein guter Skatspieler bist, vergiss die kostenlosen Dinger.

  • virustotal

    • Thunderbyte
    • 30. Oktober 2021 um 23:37

    Allgemein, kleines Einmaleins zur IT-Sicherheit: Man sollte Dateien nur von vertrauenswürdigen Seiten laden, direkt vom Hersteller. Hat man trotzdem Bedenken, die Seite könnte schließlich gehackt sein, und man möchte deshalb den Hash prüfen, dann immer offline. Nicht über irgendwelche Online-Tools. Das führt die Idee hinter dem Hash ad absurdum.

  • Wieso erlaubt Firefox, die gespeicherten Passwörter sichtbar zu machen? Bin schockiert!

    • Thunderbyte
    • 30. Oktober 2021 um 23:22
    Zitat von Yukusoona

    Aber dass jeder x-beliebige Mensch einfach nur in die Optionen gehen und auf das Augensymbol klicken muss?

    Nicht jeder x-beliebige. Zumindest nicht, wenn du ein Master-Passwort vergibst. Nur der, der an deinen Rechner kommt und dein Profil starten kann. Ich las, dass man das Master-Passwort relativ einfach knacken kann. Dagegen hilft eine verschlüsselte Partition.

  • FF-Fussball Thread

    • Thunderbyte
    • 30. Oktober 2021 um 23:15

    Das Ergebnis wirkt nicht so. Doch war das Spiel Eisern - Bayern war für mich ein echtes Highlight heute. Irgendwie spannend bis zum Schluss, obwohl längst gegessen. Das Berliner Publikum echt super.

    Glückwunsch auch nach WOB und Freiburg. Wer hätte vor der Saison gedacht, dass die Breisgauer nach immerhin 10 Spieltagen auf Platz 3 stehen? Klar, das kann sich schnell ändern. Bemerkenswert finde ich es dennoch.

  • uBlock Origin oder AdGuard Premium -> Welche Filter sind sinnvoll?

    • Thunderbyte
    • 30. Oktober 2021 um 23:03

    Pi-Hole im eigenen Netz ist schnell installiert und funktioniert out of the box. Die Erreichbarkeit von außen ist nicht so einfach, wie es klingt. Du benötigst zunächst entweder eine fixe IP oder einen DynDNS-Services. Das ist noch einfach. Willst du eine sichere Verbindung, dann empfiehlt sich ein VPN-Tunnel zu deiner Synology. Das ist komplizierter zu bewerkstelligen. Das wäre die Kür.

  • uBlock Origin oder AdGuard Premium -> Welche Filter sind sinnvoll?

    • Thunderbyte
    • 27. Oktober 2021 um 09:45

    Gerade du solltest mit Begriffen wie Stuss besser vorsichtig sein. Lies nach, was Pi-Hole macht. Er nimmt die DNS-Abfragen entgegen und blockiert die aus seiner Liste. Alle anderen gibt er an einen konfigurierten DNS-Server weiter und von dort zurück an den Client. Natürlich hat er einen Cache, wie Windows auch. Auf Deutsch: Pi-Hole selbst kann gar nichts selbst auflösen.

    Zum Thema gehört es auch. Wenn Pi-Hole als Alternative in Betracht kommt, ist es wichtig, die Funktionsweise zu verstehen. Das hätte dir auch gut angestanden.

  • uBlock Origin oder AdGuard Premium -> Welche Filter sind sinnvoll?

    • Thunderbyte
    • 26. Oktober 2021 um 19:34
    Zitat von Sören Hentzschel

    Gibt es also für deine Behauptung einen Beleg?

    Tatsache ist, AddGuard ist ein DNS-Proxy. Dieser Proxy erfährt in jedem Fall alle Adressen, die man darüber aufruft. Nichts anderes habe ich geschrieben. Ich habe nicht geschrieben, jemand würde diese Daten speichern oder auswerten.

    Pi-Hole ist auch so ein Proxy. Aber der läuft auf dem eigenen Rechner und nicht bei irgendwem da draußen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ein Blockieren von Trackern via DNS. Das funktioniert über das Mozilla VPN, erfordert keine weitere Hardware ist und ist in der Handhabung maximal einfach.

    Ich kann nichts dazu finden, dass Mozilla VPN auch einen DNS-Filter hätte. Ich weiß auch nicht, ob ich das begrüßen würde. Gibt es dazu irgendwo etwas?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon