1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. dasBaschdi

Beiträge von dasBaschdi

  • Autoconfig defaultPref für pdfjs schlägt nicht durch

    • dasBaschdi
    • 26. August 2021 um 17:43

    Leider verhält es sich identisch, auch wenn ich die Einstellungen über die Preferences-Sektion setze. Die default schlägt nicht durch, user und locked hingegen schon. Der Wert 0 wurde als Boolean interpretiert? Ich habe quotiert, obwohl es in der Anleitung anders aussah. Der Vollständigkeit halber der Abschnitt aus der policies.json:

    Code
        "Preferences": {
          "pdfjs.sidebarViewOnLoad": {
            "Value": "0",
            "Status": "default"
          },
          "pdfjs.defaultZoomValue": {
            "Value": "page-fit",
            "Status": "default"
          }
        },


    Wie gesagt, starte ich Firefox direkt mit about:config, sehe ich meine Werte noch. Darüber müsste sich das reproduzieren lassen.

  • Autoconfig defaultPref für pdfjs schlägt nicht durch

    • dasBaschdi
    • 26. August 2021 um 11:59

    Sören Hentzschel Danke für den Hinweis, das hab ich tatsächlich überlesen. Die Preferences-Sektion wurde ja nochmal grundlegend überarbeitet. Ich habe noch die alte Variante genutzt, bei der alles lockPrefs sind. Ich teste gleich und gebe Rückmeldung!

    aborix Ich weiß nicht genau was du meinst. Ich wollte den kompletten Pfad zu meiner Einstellungsdatei aufzeigen. Das erste File referenziert ja nur das zweite, hält aber selbst sonst keine Einstellungen. Gesetzt sind die Einstellungen ausschließlich in der

    config_78+.cfg. Übersehe ich was?

  • Autoconfig defaultPref für pdfjs schlägt nicht durch

    • dasBaschdi
    • 24. August 2021 um 18:32

    Hallo zusammen,

    Ich versuche folgende Einstellungen per Autoconfig zu setzen:

    Code
    defaultPref("pdfjs.sidebarViewOnLoad", 0);
    defaultPref("pdfjs.defaultZoomValue", "page-fit");

    Hier stehen die Einstellungen:

    Code
    root@host:/usr/lib/firefox-esr# cat defaults/pref/autoconfig.js
    pref('general.config.filename', 'config_78+.cfg') ;
    pref('general.config.obscure_value', 0) ;
    root@host:/usr/lib/firefox-esr# grep pdfjs config_78+.cfg
    defaultPref("pdfjs.sidebarViewOnLoad", 0);
    defaultPref("pdfjs.defaultZoomValue", "page-fit");

    analog in Windows.

    Wenn ich Firefox direkt mit der Seite about:config starte, sehe ich die von mir per default gesetzten Einstellungen, sobald ich about:config neu lade bzw. in einem neuen Tab öffne stehen wieder die Mozilla-Defaults drin (pdfjs.sidebarViewOnLoad=-1, pdfjs.defaultZoomValue=""). Auch wenn ich die Einstellung von Hand ändere und dann auf default zurücksetze lande ich bei den Mozilla-Defaults. Ich möchte aber meine (firmenweiten) defaults setzen.

    Was funktioniert:

    lockPref - dann kann aber kein Benutzer mehr eigene Einstellungen setzen.

    pref - dann überschreibe ich aber jedes Mal die Einstellungen des Benutzers.

    defaultPref ist in meinen Augen die richtige Variante. So kann der Benutzer die Einstellung ändern und fällt auf meinen Standard zurück.

    Kennt ihr ein derartiges Problem?

    Liebe Grüße,

    Bastian

  • Lizenz Polyfills für Element.closest()

    • dasBaschdi
    • 17. Juli 2020 um 13:52

    Super! :thumbup:

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

  • Lizenz Polyfills für Element.closest()

    • dasBaschdi
    • 17. Juli 2020 um 13:39

    Hallo zusammen,

    Es geht nicht direkt um Firefox, aber um etwas, das bei Mozilla dokumentiert ist:

    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Element/closest

    Unter welcher Lizenz dürfen denn die Polyfills für Element.closest() verwendet werden?

    Der Code soll in einem Open-Source-Projekt eingesetzt werden.

    Vielen Dank im Voraus,

    Liebe Grüße,

    dasBaschdi

  • Übergangsphase von GPO zu .json - Präferenz von .json über GPO möglich?

    • dasBaschdi
    • 16. September 2019 um 07:25

    Eine Idee kam mir im Wochenende noch. Unsere Konfig-Files verteilen wir initial per SCCM-Paket, anschließend (um Änderungen gleich auf die Rechner zu pushen) per GPO. Ich könnte das aktuelle .json-File auch einfach per GPO anziehen, gleichzeitig die "veraltete GPO" rausnehmen. Dann sollten zwar ein paar Policies in der alten Firefox-Version (60.8.0 ESR) noch nicht funktionieren, aber ich sollte eine vollständige Konfiguration haben, oder?

    Hat .json Präferenz über AutoConfig?

    Wie kann ich sichergehen, dass mit dem Abschalten der veralteten GPO auch die entsprechenden RegKeys rausfliegen? Bzw. genauer welches Kriterium muss erfüllt sein, damit auch wirklich die .json-Config angezogen wird und nicht die GPO? HKLM\Software\Policies\Mozilla\Firefox darf nicht existieren?

  • Übergangsphase von GPO zu .json - Präferenz von .json über GPO möglich?

    • dasBaschdi
    • 13. September 2019 um 12:52

    Hallo zusammen,

    Ich konfiguriere den Firefox für unser Unternehmen. Da wir auch Linux einsetzen bin ich dabei von Gruppenrichtlinien auf das plattformunabhängige Fomat .json umzustellen.

    Soweit sieht das gut aus, ich hab mal die Einstellungen von zwei Rechnern gegeneinander gelegt: AutoConfig + GPO vs. AutoConfig + .json. Alles so wie ich es haben will.

    Jetzt zum Problem. Gruppenrichtlinien scheinen über das .json-Format Präferenz zu haben* (macht ja auch Sinn, das eine ist eine lokale Config, das andere wird zentral gesteuert). Nur macht mir das in der Übergangsphase Probleme, denn ich kann die Gruppenrichtlinien nicht einfach abschalten (Rechner, bei denen mein Firefox-Update noch nicht vorbeigekommen ist, fehlt sonst ein Teil der Konfiguration). Wenn die Gruppenrichtlinien aber aktiv sind, dann sind sie im Stand meiner .json-Config hinterher. Da ich versuche so viel wie möglich von AutoConfig nach .json zu schaufeln bedeutet das, dass ich mit meiner "veralteten GPO" + "zurückgebaute AutoConfig" (+ inaktive .json-Config) ebenfalls Einstellungen habe, die mir verloren gehen. Nämlich genau die, die ich in der AutoConfig zurückgebaut habe.

    Letztendlich werden die Rechner so konfiguriert sein: keine GPO, aktuelle .json-Config + zurückgebaute AutoConfig. Dann habe ich keine Probleme mehr.

    Ein Ansatz wäre zu sagen die .json-Config soll Präferenz über die GPO haben. Für die alte Firefox-Version passt ja die damals aktuelle AutoConfig + veraltete GPO. Für die neue .json-Config brauche ich aber zwingend auch die zurückgebaute AutoConfig. Bisher existiert bei uns keine .json-Config. Ich könnte also sagen sobald sie existiert, nutze sie, ignoriere die GPO.

    Es könnte auch sein ich kann das Ganze komplett mit Gruppenrichtlinien machen, nach dem Prinzip "wenn das .json-File existiert, baue die Registry-Einträge der GPO zurück". Ich kenne mich in dem Bereich noch zu wenig aus.

    Ich freue mich über Ideen zu dem Thema!

    Liebe Grüße,

    Bastian

    *) about:policies verglichen, da haben definitiv welche gefehlt.

  • Firefox Customization im gemischten Unternehmensumfeld (Windows, Linux) - AutoConfig, json oder GPO

    • dasBaschdi
    • 22. August 2019 um 08:30

    Alles klar, vielen Dank! Ich werde mir mal deinen Policy Generator anschauen, wobei der ja Stand März ist. Bist du da noch dran die neuen Policies einzupflegen?

    Aber kein Druck von meiner Seite! Der Policy Generator ist ja nur die Komfortlösung, mit der Dokumentation auf GitHub komme ich auf jeden Fall gut klar :)

  • Firefox Customization im gemischten Unternehmensumfeld (Windows, Linux) - AutoConfig, json oder GPO

    • dasBaschdi
    • 21. August 2019 um 08:24

    Hallo zusammen,

    Wir betreiben in unserem Unternehmen sowohl Linux als auch Windows-Rechner. Firefox soll in beiden Varianten identisch konfiguriert werden.

    Historisch wurde AutoConfig für die Konfiguration eingesetzt, mit Firefox ESR 60 wurde wo es möglich war auf Gruppenrichtlinien umgestellt. Damit wurde aber die Linux-Konfiguration abgehängt (es waren unterschiedliche Leute für die Themen zuständig). Welche Variante ist denn eurer Meinung nach die zukunftsträchtigste und mit dem geringsten Aufwand zu realisieren?

    Im json-Hilfeartikel soll json aufgrund seiner Plattformunabhängigkeit die richtige Wahl sein, im Hilfeartikel zu AutoConfig steht implizit, dass json oder GPO verwendet werden sollen (...für alle Einstellungen, die nicht mit json oder GPO gesetzt werden können...). In die gleiche Richtung geht auch ein Artikel von Michael Kaply, da heißt es im Grunde "nutze GPOs. Full Stop.". Soll AutoConfig denn abgeschafft werden?

    Mal eine Gegenüberstellung

    GPOs

    • nicht plattformunabhängig, deswegen eigentlich die mir unliebsamste Variante
    • unterstützt (noch) nicht alle Einstellungen, die wir per AutoConfig setzen. Also ohnehin AutoConfig nötig

    json

    • plattformunabhängig
    • unterstützt die gleichen Einstellungen wie GPOs, also ebenfalls noch AutoConfig nötig

    AutoConfig

    • plattformunabhängig
    • Einstellungen flexibel setzbar (defaultPref, lockPref, ...)
    • bereits vorhanden
    • wird abgeschafft?

    Aus meiner Perspektive wäre es am geschicktesten bei der AutoConfig zu bleiben. Eure Gedanken? :)

  • Firefox ESR 68.0.2: Obsolete Einstellungen loswerden - Liste unterstützter Einstellungen

    • dasBaschdi
    • 19. August 2019 um 08:59

    Vielen Dank für die Unterstützung! Die Suche im Quellcodesuche scheint am vielversprechendsten und komfortabelsten :)

    AngelOfDarkness Wir setzen natürlich keine alten Firefox-Versionen ein. Aktuell stehen wir bei Firefox ESR 60.8.0 und ich bereite gerade den Upgrade auf Firefox ESR 68.0.2 vor. Unsere Konfiguration ist aber mit der Zeit gewachsen und enthält Einstellungen, die unter 52.x gesetzt wurden. Daher die Refernz in #3.

  • Firefox ESR 68.0.2: Obsolete Einstellungen loswerden - Liste unterstützter Einstellungen

    • dasBaschdi
    • 16. August 2019 um 18:59

    Das ganze geht noch in die falsche Richtung.

    Ich möchte nicht mein Profil bereinigen und auf Firefox-Standards zurückfallen.

    Ich setze als Systemadministrator rechnerweit Einstellungen für Firefox. Über

    %PROGRAMFILES%\Mozilla Firefox\defaults\pref\config.js

    pref('general.config.filename', 'myconfig.cfg') ;

    %PROGRAMFILES%\Mozilla Firefox\myconfig.cfg

    ...

    defaultPref(..);

    lockPref(..);

    ...

    Viele dieser Einstellungen sind in heutigen Firefox-Versionen vielleicht gar nicht mehr nötig / haben keine Funktion mehr.

    Ich kann natürlich beim Firefox-Default aufsetzen und alle Einstellungen durchtesten oder ziehe sie bis in alle Ewigkeiten mit, auch wenn sie gar nicht mehr verwendet werden. Eine Liste der unterstützten Einstellungen würde beim Aufräumen helfen. Wenns das nicht gibt muss ich halt alle durchgehen.

    Ist damit verständlicher was ich vorhabe?

  • Firefox ESR 68.0.2: Obsolete Einstellungen loswerden - Liste unterstützter Einstellungen

    • dasBaschdi
    • 16. August 2019 um 18:34

    Ich setze die Einstellungen rechnerweit. Nur gibt es garantiert Einstellungen, die in Firefox 52.x noch verwendet wurden, auf die in Firefox 68.x aber gar nicht mehr geschaut wird.

    Ich kann natürlich alle meine Einstellungen durchtesten, ob sie noch greifen. Einfacher wäre es, wenn es eine Liste mit den Einstellungen gäbe, die Firefox 68 unterstützt.

    Die unterstützten Group Policies sind ja zum Beispiel hier zusammengetragen.

    Ich sehe ja unter about:config nur alle gesetzten Einstellungen, nicht alle unterstützten.

  • Firefox ESR 68.0.2: Obsolete Einstellungen loswerden - Liste unterstützter Einstellungen

    • dasBaschdi
    • 16. August 2019 um 16:53

    Hallo zusammen,

    Unter about:config können ja diverse Einstellungen gesetzt werden. Gibt es eine Liste aller unterstützten Einstellungen?

    Ich würde gerne Altlasten loswerden.

    Die Einstellungen werden wo das möglich ist über Group Policies gesetzt, andernfalls über eine .js-Configdatei.

    Vielen Dank im Voraus!

    Liebe Grüße,

    Bastian

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon