Beiträge von Thomas S.
-
-
Hallo, ich benötige wieder Hilfe.
Die Umstellung auf FF140 esr hat soweit geklappt (css & js), aber zwei Dinge funktionieren nicht mehr und ich komme nicht weiter.
Das erste, mir relativ wichtige: siehe Titel.
Hier das "alte" CSS, das bisher (FF128 esr und auch schon davor) funktionierte:
CSS
Alles anzeigen/* Do not remove this line -- it's required for correct functioning */ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml) {} /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning */ @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); :root { /* Sidebar im Vollbildmodus automatisch ausblenden und bei "hover" am linken Rand einblenden */ --SidebarBorderColor: #E3E3E3; /* Sidebar Border-Farbe */ --SidebarWidth: 280px; /* Sidebar-Breite */ --SidebarTrD: 100ms; /* Verzögerung hover */ --SidebarTrT: 300ms; /* Aus- / Einblendezeit Sidebar */ --SidebarBoTrD: 20ms; /* zusätzliche Verzögerung Border (nur beim Einblenden, verhindert "Zittern") */ --SidebarBoTrT: 10ms; /* Überblendezeit Border */ } /* ################################################################## */ /* ++ bei Vollbild (F11) Lesezeichensidebar automatisch ausblenden ++ */ /* ############################# ANFANG ############################# */ /* Verstecken */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box { margin-left: -2px !important; position: relative !important; min-width: 2px !important; max-width: 4px !important; /* zum Test 4, normal 2 */ z-index: 1 !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header { overflow: hidden; padding: 4px 0px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-switcher-target { margin-left: 6px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-close { margin-right: 6px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-splitter { order: unset !important; display: none !important; } /* dynamisch Ausblenden */ /* der rechte Rand ist mit "rgb-opacity" = 0 und "background-clip: padding-box" nicht sichtbar, aber für "hover" mit 6px Breite verfügbar der rechte Rand ist mit "rgb-opacity" = 1 als rote Linie zum Testen sichtbar border-bottom ist zusätzlich notwendig, weil sonst immer eine kurze, aber sichtbare 1px-Linie bleibt die Üerblendzeiten sind aufeinander abgestimmt */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar { background-color: inherit !important; border-right: 6px solid rgba(255, 0, 0, 1) !important; /* rote Linie sichtbar, bei opacity 0 nicht */ border-bottom: 1px solid rgba(255, 0, 0, 0) !important; background-clip: padding-box !important; /* Parameter: Style-Element, Überblendezeit, Überblendenart, Verzögerung zum Start des Ausblendens */ transition: min-width var(--SidebarTrT) ease-out var(--SidebarTrD), border-right var(--SidebarBoTrT) ease-out calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarTrT) - var(--SidebarBoTrT)), border-bottom var(--SidebarBoTrT) ease-out calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarTrT) - var(--SidebarBoTrT)); min-width: 2px !important; padding-left: 2px !important; } /* dynamisch Einblenden bei hover */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover > #sidebar-header, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover > #sidebar { border-right: 1px solid var(--SidebarBorderColor) !important; border-bottom: 1px solid var(--SidebarBorderColor) !important; min-width: var(--SidebarWidth) !important; /* Parameter: Verzögerungen zum Start des Einblendens: min-width, border-right, border-bottom */ transition-delay: var(--SidebarTrD), calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarBoTrD)), calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarBoTrD)); }
Das Problem ist, das sich jetzt bei hover am linken Rand nichts mehr rührt, die #sidebar wird nicht mehr eingeblendet. Ähm, das ist nicht ganz richtig, man sieht oben, dass sich der #sidebar-header "reinschiebt", aber eben nur am Rand, weil die #sidebar fehlt...
Wenn ich das CSS so ändere, dass statt #sidebar die #sidebar-box angesprochen wird, funktioniert es zwar, aber der wesentliche Vorteil zum alten CSS geht verloren: die #sidebar-box schiebt den Seiteninhalt zusammen, legt sich nicht als Overlay darüber.
CSS
Alles anzeigen/* Do not remove this line -- it's required for correct functioning */ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml) {} /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning */ @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); :root { /* Sidebar im Vollbildmodus automatisch ausblenden und bei "hover" am linken Rand einblenden */ --SidebarBorderColor: #E3E3E3; /* Sidebar Border-Farbe */ --SidebarWidth: 280px; /* Sidebar-Breite */ --SidebarTrD: 100ms; /* Verzögerung hover */ --SidebarTrT: 300ms; /* Aus- / Einblendezeit Sidebar */ --SidebarBoTrD: 20ms; /* zusätzliche Verzögerung Border (nur beim Einblenden, verhindert "Zittern") */ --SidebarBoTrT: 10ms; /* Überblendezeit Border */ } /* ################################################################## */ /* ++ bei Vollbild (F11) Lesezeichensidebar automatisch ausblenden ++ */ /* ############################# ANFANG ############################# */ /* Verstecken */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box { margin-left: -2px !important; position: relative; min-width: 12px !important; /* besser sichtbar - war 2 ##################*/ max-width: 12px !important; /* besser sichtbar - war 2 ##################*/ z-index: 1; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header { overflow: hidden; padding: 4px 0px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-switcher-target { margin-left: 6px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-close { margin-right: 6px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-splitter { order: unset !important; display: none !important; } /* Ausblenden */ /* der rechte Rand ist mit "rgb-opacity" = 0 und "background-clip: padding-box" nicht sichtbar, aber für "hover" mit 6px Breite verfügbar der rechte Rand ist mit "rgb-opacity" = 1 als rote Linie zum Testen sichtbar border-bottom ist zusätzlich notwendig, weil sonst immer eine kurze, aber sichtbare 1px-Linie bleibt die Üerblendzeiten sind aufeinander abgestimmt */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header { background-color: inherit !important; border-right: 6px solid rgba(255, 0, 0, 1) !important; /* als rote Linie sichtbar - opacity war 0) ##################*/ border-bottom: 1px solid rgba(255, 0, 0, 0) !important; background-clip: padding-box !important; /* Parameter: Style-Element, Überblendezeit, Überblendenart, Verzögerung zum Start des Ausblendens */ transition: min-width var(--SidebarTrT) ease-out var(--SidebarTrD), border-right var(--SidebarBoTrT) ease-out calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarTrT) - var(--SidebarBoTrT)), border-bottom var(--SidebarBoTrT) ease-out calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarTrT) - var(--SidebarBoTrT)); min-width: 2px !important; padding-left: 2px !important; } /* Einblenden bei hover */ #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover > #sidebar-header{ border-right: 1px solid var(--SidebarBorderColor) !important; border-bottom: 1px solid var(--SidebarBorderColor) !important; min-width: var(--SidebarWidth) !important; /* Parameter: Verzögerungen zum Start des Einblendens: min-width, border-right, border-bottom */ transition-delay: var(--SidebarTrD), calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarBoTrD)), calc(var(--SidebarTrD) + var(--SidebarBoTrD)); }
Die Frage ist also: wie bekommt man die "alte" Funktionalität mit einer überlagerten #sidebar wieder zurück?
Gibt es eine Möglichkeit, die #sidebar-box über den Seiteninhalt zu legen? Das wäre eine Lösung.
Oder warum kommt die #sidebar nicht mehr zum Vorschein? Geht da was zu ändern?
Ich bin da überfragt...
Vielen Dank schon mal im Voraus!
-
Ansonsten hatte ich in über 20 Jahren noch kein Problem mit einem Update von MS gehabt.
Wirklich? Du warst nicht vom Problem betroffen, dass ein automatisches Update den Updateprozess selber dauerhaft lahmgelegt hat? War unter Win 7 und konnte nur händisch behoben werden. Was dazu führte, dass sehr viele Geräte für sehr lange Zeit keine Updates mehr bekamen...
-
Wir sitzen alle auf einem viel zu hohen Ross.
Es gibt jenseits unsere kleinen bequemen Welt noch eine sehr viel unbequemere, viel größere und in der Regel sogar ärmere Welt.
Ich habe hier versucht, ein wenig Verständnis für die allgemeine Problematik zu erreichen. Ich muss aber keinen überzeugen, daher bin ich jetzt raus. Macht mal weiter, so abgeschottet vom Rest.
-
das ist ein sehr schwaches Argument
Du bist in meine Augen raus. Geht gar nicht.
Es ist ein Fakt, so einfach ist das. Was ich dazu meine, ist irrelevant.
-
Ich fummele da bestimmt nicht rum.
Entweder gibt es einen Patch von MS, oder es bleibt hier so wie es ist
Und jetzt kommt mein Seitenhieb zum Thema "Never touch a running System" wäre eine "dumme Aussage" (oder so ähnliche Reden hier in anderen Beiträgen).
Das Problem mit solchen Aussagen: manchmal holen sie einen selbst ein. Will sagen: es gibt gute Gründe, manchmal doch auf ein Update zu verzichten und nicht immer gleich das allerneueste produktiv einzusetzen.
Das soll gerade nicht heißen, auf Sicherheitsprobleme nicht zu reagieren, aber wenn eine wichtige Funktion darunter leidet, ist eine Abwägung der Vorgehensweise durchaus angesagt.
Das wiederum kann aber nur der Insider, der Normaluser ist hier völlig aufgeschmissen. Also kommt der Normaluser möglicherweise ohne Updates viel besser mit seinem System klar. Ein Normaluser, der durch Updates nicht mehr so arbeiten kann, wie er es gewohnt war, oder sogar externe Hilfe benötigt, wird sich dies möglicherweise merken und darauf verzichten - "kann man das (automatische Updates) abschalten?"
Ich jedenfalls habe durchaus Verständnis für diese Problematik, auch wenn es mir überhaupt nicht gefällt.
-
Ihr kocht ganz schön hoch - und viel zu warm.
Verstehe echt nicht, warum ihr euch so aufregt (egal, welche Meinung vertreten wird).
Vielleicht macht folgende Frage die Überlegung nach der Sinnhaftigkeit dieser Diskussion etwas deutlicher: wie viele Anwender auf dieser Welt gibt es, die sich schlichtweg kein neues Gerät oder OS LEISTEN können, noch auf XP oder was auch immer hocken? Die sind alle mit uns in einem www verbunden.
Daher muss jeder sehen wo er bleibt. Mir ist schon deshalb völlig egal, ob mein Nachbar auf XP hockt. Und war es nicht vor Jahren in England so, dass gerade aktuell gepatchte Win10 Systeme gehackt waren und zu großen Problemen führten und Bots bildeten, alte XPs aber einfach nur abschmierten? - meine bei der GB-Bahn und Fluggesellschaften war das (kann mich aber täuschen).
Also Vorsicht, was hier die Aussage von "schlau" oder "dumm" angeht. Sicher ist in der aktuellen Situation keiner. Alles relativ, mal sicherer, mal unsicher, mal ganz unsicher. Bestimmt aber nicht "sicher". Kommt also mal runter.
Noch was: Geld verlieren alle die, die eine gefälschte Email für wahr nehmen, das reicht schon, OS spielt da gar keine Rolle (je nach Form des Pishing / der Malipulation). Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, möge jetzt hier gehen, denn er überschätzt sich.
-
Schon klar. - Aber... siehe oben.
Hier ist doch nicht Lebensberatung
- obwohl - der FF ist ja Teil des Lebens
-
an genau dieser Seite ausprobiert?
Ja. Es sind wegen der Größe automatisch zwei Bilder. Eben Screenshots.
-
Leute Leute, diese Diskussion ist vielleicht nicht überflüssig, aber sinnbefreit.
Warum? Weil hier vielleicht 50 Leute überzeugt werden. Oder 500 - oder 5000? Völlig egal. Angesicht der Masse an PCs, die noch mit Win xyz uralt überall unterwegs sind, sollte man doch eher überlegen, wie man selbst vorgeht. Der Rest ist echt egal.
Und da sehe ich gewisse Probleme, wenn man aktuell sein will und gleichzeitig den Hack für Win 11 empfiehlt bzw. anwendet. Alle Artikel, die ich dazu gelesen habe, beschwören die damit verbundenen Risiken, von MS beliebig und unvorhergesehen abgekoppelt zu werden, weil die Bedingungen nicht erfüllt werden. Selbst festzustellen, wann der Zeitpunkt gekommen ist, das OS händisch zu aktualisieren, weil es keine Updates mehr bekommt, dürfte nur unter ständiger Kontrolle der Situation möglich sein. Wer soll das den alles stemmen? Das ist nur was für Insider, nicht für den Normalo, der einen PC lediglich benutzen will. Mir persönlich wird ja schon jetzt das ständige Pflegen von Router, Repeater, PC, Laptop und Smartphone langsam zu blöd, es ist ja nicht nur das OS zu pflegen (ich habe auch andere Interessen). Was da andere, weniger affine Nutzer zu sagen, kann ich mir lebhaft vorstellen (bzw. kenne ich es schon).
Insofern wird sich die Situation eher deutlich verschlechtern. MS tut der IT-Welt keinen Gefallen mit der aktuellen Vorgehensweise. Immerhin war Win 10 ja mal als "letzte Ausgabe" beworben worden, aber wahrscheinlich war das anders gemeint...
-
Ich empfehle das AddOn "Page Saver WE". Funktioniert bei mir einwandfrei, auch bei sehr langen Seiten.
-
Alles richtig, aber dafür ist eben der User VOR dem PC selbst verantwortlich.
-
Ja, und?
Wer (außer informierte und richtig abwägender User) wird das auch verstehen und handeln?
Aber was soll's. Insbesondere zum Ende von Win 10 wird es ganz besonders viele geben, denn ob sich viele einfach neue HW kaufen, kann ganz sicher bezweifelt werden.
Und, ich hatte es bereits einmal erwähnt: auch ein aktuelles OS ist kein Garant. Mal darüber nachdenken, ob nicht der eigene PC auch schon längst gekapert ist (wer weiß das schon so genau). Und nicht verzweifeln, es gibt wichtigere Probleme, weil man dieses eh nicht ändern kann.
-
danach hattest du aber ausdrücklich nicht gefragt.
Stimmt absolut, aber andere haben doch auch gute Ideen, die ich doch gerne annehme!
Trotzdem auch Danke für Deine Bemühungen, so lernt man auch dazu.
Wenn ihr Spaß am Testen habt, probiert mal diesen Code aus. Er basiert auf 2002Andreas Vorschlag oben.
Zum Testen habe ich die Farben des rechten Rands und die Zeiten für Ein- / Ausblenden so eingestellt.
Dann sieht man, was hier dynamisch verändert wird.
CSS
Alles anzeigen#main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box { margin-left: -2px !important; position: relative; min-width: 2px !important; max-width: 2px !important; z-index: 1; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header { overflow: hidden; padding: 4px 0px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar { background-color: inherit !important; border-right: 4px solid rgba(255, 0, 0, 1) !important; background-clip: padding-box !important; transition: border-right 1900ms linear 200ms, min-width 2s linear 100ms; min-width: 2px !important; padding-left: 2px !important; } #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover > #sidebar-header, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-box:hover > #sidebar { border-right: 1px solid gray !important; min-width: 280px !important; transition-delay: 200ms, 100ms !important; }
Interessant wird das, wenn man in border-right: 4px solid rgba(255, 0, 0, 1) !important;
die Opacity von "1" auf "0" stellt
In Verbindung mit dem background-clip: padding-box !important; "verschwindet" dann der rechte Rand vollständig, steht aber für hover noch zur Verfügung.
-
Das ist keine originale Firefox Funktion, oder doch?
Ist es. Wird dynamisch zur Laufzeit in FF so gesetzt, ich habe dazu keinen Code am Laufen.
Danke für Deinen weiteren Code - ähh - wenn man zwei (und mehr) Varianten testet, kommt man doch schnell durcheinander. Ich habe es oben nochmal korrigiert, es funktioniert, wie Du auch richtig angibst, mit
CSS#main-window[sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox-background:not(:hover) ~ #browser #sidebar-box:not(:hover)
und nicht mit #navigator-toolbox:not(:hover) - allerdings gibt es dabei den unschönen Effekt, dass man mit der Maus eine gezielte Bewegung ausführen muss.
Das war ja von mir so nicht bedacht worden, weshalb die Lösung von 2002Andreas doch deutlich komfortabler ist.
Und ein zweiter Effekt, der hinzukommt: das Einblenden überlagert die dargestellte Internetseite, die Darstellung wird nicht nach rechts verschoben, weil die Eingeblendete Sidebar keine Platz beansprucht. Dadurch ist mehr "Ruhe" in der Darstellung beim Einblender der Sidebar
Kannst du auch ändern:
Das funktioniert bei Dir? Bei mir nicht. Die Breite 1px ist zu schmal, dadurch gibt es keinen hover-Effekt mehr.
Bei mir mit dem originalen Code von Dir sind mindestens 5px nötig, also etwas breiter als das margin-left: -4.5 px der #sidebar-box.
-
Ja, ein Missverständnis, ist mir klar. Ich meine damit, dass die Breite nicht mehr "automatisch" übernommen wird, wenn ich die Breite der Sidebar in der Normalansicht verändere. Ich muss dann zusätzlich händisch in den CSS-Code eingreifen.
-
Ja, aber ich muss doch den Wert händisch anpassen?
-
Horstmann nee, das will einfach nicht. #navigator-toolbox-background:not(:hover) fuktioniert, aber sobald ich bei #browser #sidebar-box das :not(:hover) ergänze, wird die Sidebar gar nicht mehr ausgeblendet.
Da die Steuerelemente (das nenne ich so, es sind die URL- und die Tab-Leiste mit den Buttons; oder als ID die #navigator-toolbox) einfach dynamisch vom FF per margin-top: -62px nach oben "ausgeblendet" wird, gibt es dazu wohl keine Eigenschaft zur Auswertung.
Ich bleibe jetzt bei der Lösung von 2002Andreas , die funktioniert gut und auch sinnvoll.
"Probleme" sind zum einen die jetzt vorgegebene Breite der Sidebar in der Vollbildansicht (kann man verschmerzen) und die fehlende Begrenzung rechts. Da ist kein Rand mehr, weil der unsichtbar gemacht wurde. Bin noch ein wenig am probieren, ob man da eine Randlinie noch hinbekommt, weil bei identischen Hintergrundfarben eine optische Abgrenzung sinnvoll wäre.
-
Hallo Horstmann, vielen Dank
, werde ich auch noch testen.
Zuerst hatte ich eben den Code von 2002Andreas getestet. Dazu eine kleine Verbesserung (Ausschnitt):
CSS#main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar-header, #main-window[sizemode="fullscreen"] #sidebar { background-color: inherit !important; border-right: 4px solid rgba(255, 0, 0, 0) !important; background-clip: padding-box !important; transition: min-width 300ms linear 200ms !important; min-width: 2px !important; }
Wenn opacity in rgba auf 0 steht, wird mit background-clip: padding-box !important; der rechte Rand vollständig transparent.
Zum Testen der Randbreite opacity auf 1 setzen, dann ist der Rand in "Rot" gut zu erkennen.
Soweit funktioniert das bei mir erstmal recht gut, ist vielleicht sogar besser als meine Idee, weil die Sidebar sofort mit "Maus an den linken Rand" verfügbar ist. Nur die Breite wird nicht so übernommen, wie im Normalbildmodus eingestellt, weil die eben zum Einblenden genutzt wird.
Horstmann Das funkt nicht - ist genau das Problem, was ich oben nannte. Geht man mit der Maus von den eingeblendeten Steuerelementen weg, ist es nicht mehr "hover" und die Sidebar ist wieder weg, bevor man da drauf ist...
Die Bedingung muss also so was wie "Steuerelemente oben sichtbar" sein.
-
Vielen Dank, Andreas.
Das funktioniert, wäre eine Variante, ist aber nicht ganz das, was ich suche...
Ich teste das erst mal in Ruhe, passe ggf. auch an.